Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwölffte
bald (euthus) trieb ihn der Geist in die Wüsten. Massen Johannes
daselbst sagt/ es seye Nacht geweßt/ da Judas hinauß gegangen/ nun
aber ist auff den Abend/ ehe die Sonne untergangen/ zwischen 3. und 5.
Uhr das Oster-Lamm allbereit genossen worden. Und was von Juda
wahr/ ist auch wahr vom unbußfertigen Schächer/ Juliano, von Spie-
ra &c. Ideo nec proditurum debuit praeterire, ut adverterent omnes,
quod in electione proditoris sui, servandorum omnium insigne prae-
tendit. Ambros. lib. de Paradis. c.
8. Jst ein Zeichen einer gantz unauß-
sprechlichen Langmuth GOttes. Ja/ sprichstu/ was ists vonnöthen/
daß wir den Verdammten das Wort thun/ was gehen uns die reprobi an/
was bekümmern wir uns um sie? Antwort: Jst eben eine Rede/ wie die
Hohepriester zu Juda gesagt/ da siehe du zu/ was gehet es uns an. Es
ist nicht um sie/ sondern um uns zu thun/ dann so das Blut nicht für alle
vergossen/ wie wil sich der Außerwehlte damit trösten/ alsdann/ wann er
in graves paroxysmos tentationum, in Ohnmacht des Glaubens/ und
defect der würcklichen Empfindung dessen gerath/ wie Franciscus Spie-
ra,
der sich beduncken ließ/ er hätte in den H. Geist gesündiget: laßt man
einen solchen Menschen trostloß liegen/ das wäre wider die Christliche
Liebe/ die alles hofft/ vielleicht kan er noch in der letsten Stund auffgerich-
tet werden. Tröstet man ihn aber/ so hat man ja kein Fundament/ der
effectus der kräfftigen Vocation erzeigt sich nicht/ deest promissio & si-
gnum vocationis. Ob jic
irt ein Calvinist/ es geschehe ihnen Gewalt
und unrecht/ sie gestehen gern sufficientiam, wiewol nicht efficientiam.
Christus (ita Theoph. Neuberger Post. p. 601.) ist für alle Men-
schen/ und für der gantzen Welt Sünde gestorben/ was an-
langt die
sufficientiam und Vollkommenheit seines Tods/ und
desselben Würde und Gültigkett/ welche dermassen vollkom-
men ist/ daß sein Tod und Verdienst eine gnugsame Bezah-
lung für aller und jeder Menschen Sünde der gantzen Welt
wäre/ wann auch die Welt gleich vielmal grösser wäre/ so nur
die Menschen rechtschaffen glaubten/ und durch solchen Glau-
ben das Verdienst Christi ihnen zueigneten. Um welcher
Vollkommenheit des Verdiensts Christi willen/ auch die all-
gemeinen Verheissungen des Evangelii/ und die Predigt der
Busse allerley Völckern und Leuten vorgehalten: und hinge-
gen der Zorn GOttes gedräuet wird allen denen/ die solche
Predigt durch Unglauben außschlagen. Was aber die
effica-

ciam,

Die Zwoͤlffte
bald (ἐυϑὺς) trieb ihn der Geiſt in die Wuͤſten. Maſſen Johannes
daſelbſt ſagt/ es ſeye Nacht geweßt/ da Judas hinauß gegangen/ nun
aber iſt auff den Abend/ ehe die Sonne untergangen/ zwiſchen 3. und 5.
Uhr das Oſter-Lamm allbereit genoſſen worden. Und was von Juda
wahr/ iſt auch wahr vom unbußfertigen Schaͤcher/ Juliano, von Spie-
râ &c. Ideò nec proditurum debuit præterire, ut adverterent omnes,
quod in electione proditoris ſui, ſervandorum omnium inſigne præ-
tendit. Ambroſ. lib. de Paradiſ. c.
8. Jſt ein Zeichen einer gantz unauß-
ſprechlichen Langmuth GOttes. Ja/ ſprichſtu/ was iſts vonnoͤthen/
daß wir den Verdam̃ten das Wort thun/ was gehen uns die reprobi an/
was bekuͤmmern wir uns um ſie? Antwort: Jſt eben eine Rede/ wie die
Hoheprieſter zu Juda geſagt/ da ſiehe du zu/ was gehet es uns an. Es
iſt nicht um ſie/ ſondern um uns zu thun/ dann ſo das Blut nicht fuͤr alle
vergoſſen/ wie wil ſich der Außerwehlte damit troͤſten/ alsdann/ wann er
in graves paroxyſmos tentationum, in Ohnmacht des Glaubens/ und
defect der wuͤrcklichen Empfindung deſſen gerath/ wie Franciſcus Spie-
ra,
der ſich beduncken ließ/ er haͤtte in den H. Geiſt geſuͤndiget: laßt man
einen ſolchen Menſchen troſtloß liegen/ das waͤre wider die Chriſtliche
Liebe/ die alles hofft/ vielleicht kan er noch in der letſten Stund auffgerich-
tet werden. Troͤſtet man ihn aber/ ſo hat man ja kein Fundament/ der
effectus der kraͤfftigen Vocation erzeigt ſich nicht/ deeſt promiſſio & ſi-
gnum vocationis. Ob jic
irt ein Calviniſt/ es geſchehe ihnen Gewalt
und unrecht/ ſie geſtehen gern ſufficientiam, wiewol nicht efficientiam.
Chriſtus (ita Theoph. Neuberger Poſt. p. 601.) iſt fuͤr alle Men-
ſchen/ und fuͤr der gantzen Welt Suͤnde geſtorben/ was an-
langt die
ſufficientiam und Vollkommenheit ſeines Tods/ und
deſſelben Wuͤrde und Guͤltigkett/ welche dermaſſen vollkom-
men iſt/ daß ſein Tod und Verdienſt eine gnugſame Bezah-
lung fuͤr aller und jeder Menſchen Suͤnde der gantzen Welt
waͤre/ wann auch die Welt gleich vielmal groͤſſer waͤre/ ſo nur
die Menſchen rechtſchaffen glaubten/ und durch ſolchen Glau-
ben das Verdienſt Chriſti ihnen zueigneten. Um welcher
Vollkommenheit des Verdienſts Chriſti willen/ auch die all-
gemeinen Verheiſſungen des Evangelii/ und die Predigt der
Buſſe allerley Voͤlckern und Leuten vorgehalten: und hinge-
gen der Zorn GOttes gedraͤuet wird allen denen/ die ſolche
Predigt durch Unglauben außſchlagen. Was aber die
effica-

ciam,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0312" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwo&#x0364;lffte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">bald</hi> (&#x1F10;&#x03C5;&#x03D1;&#x1F7A;&#x03C2;) <hi rendition="#fr">trieb ihn der Gei&#x017F;t in die Wu&#x0364;&#x017F;ten.</hi> Ma&#x017F;&#x017F;en Johannes<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agt/ es &#x017F;eye Nacht geweßt/ da Judas hinauß gegangen/ nun<lb/>
aber i&#x017F;t auff den Abend/ ehe die Sonne untergangen/ zwi&#x017F;chen 3. und 5.<lb/>
Uhr das O&#x017F;ter-Lamm allbereit geno&#x017F;&#x017F;en worden. Und was von Juda<lb/>
wahr/ i&#x017F;t auch wahr vom unbußfertigen Scha&#x0364;cher/ <hi rendition="#aq">Juliano,</hi> von <hi rendition="#aq">Spie-<lb/>&amp;c. Ideò nec proditurum debuit præterire, ut adverterent omnes,<lb/>
quod in electione proditoris &#x017F;ui, &#x017F;ervandorum omnium in&#x017F;igne præ-<lb/>
tendit. Ambro&#x017F;. lib. de Paradi&#x017F;. c.</hi> 8. J&#x017F;t ein Zeichen einer gantz unauß-<lb/>
&#x017F;prechlichen Langmuth GOttes. Ja/ &#x017F;prich&#x017F;tu/ was i&#x017F;ts vonno&#x0364;then/<lb/>
daß wir den Verdam&#x0303;ten das Wort thun/ was gehen uns die <hi rendition="#aq">reprobi</hi> an/<lb/>
was beku&#x0364;mmern wir uns um &#x017F;ie? Antwort: J&#x017F;t eben eine Rede/ wie die<lb/>
Hoheprie&#x017F;ter zu Juda ge&#x017F;agt/ da &#x017F;iehe du zu/ was gehet es uns an. Es<lb/>
i&#x017F;t nicht um &#x017F;ie/ &#x017F;ondern um uns zu thun/ dann &#x017F;o das Blut nicht fu&#x0364;r alle<lb/>
vergo&#x017F;&#x017F;en/ wie wil &#x017F;ich der Außerwehlte damit tro&#x0364;&#x017F;ten/ alsdann/ wann er<lb/><hi rendition="#aq">in graves paroxy&#x017F;mos tentationum,</hi> in Ohnmacht des Glaubens/ und<lb/><hi rendition="#aq">defect</hi> der wu&#x0364;rcklichen Empfindung de&#x017F;&#x017F;en gerath/ wie <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus Spie-<lb/>
ra,</hi> der &#x017F;ich beduncken ließ/ er ha&#x0364;tte in den H. Gei&#x017F;t ge&#x017F;u&#x0364;ndiget: laßt man<lb/>
einen &#x017F;olchen Men&#x017F;chen tro&#x017F;tloß liegen/ das wa&#x0364;re wider die Chri&#x017F;tliche<lb/>
Liebe/ die alles hofft/ vielleicht kan er noch in der let&#x017F;ten Stund auffgerich-<lb/>
tet werden. Tro&#x0364;&#x017F;tet man ihn aber/ &#x017F;o hat man ja kein Fundament/ der<lb/><hi rendition="#aq">effectus</hi> der kra&#x0364;fftigen <hi rendition="#aq">Vocation</hi> erzeigt &#x017F;ich nicht/ <hi rendition="#aq">dee&#x017F;t promi&#x017F;&#x017F;io &amp; &#x017F;i-<lb/>
gnum vocationis. Ob jic</hi>irt ein Calvini&#x017F;t/ es ge&#x017F;chehe ihnen Gewalt<lb/>
und unrecht/ &#x017F;ie ge&#x017F;tehen gern <hi rendition="#aq">&#x017F;ufficientiam,</hi> wiewol nicht <hi rendition="#aq">efficientiam.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi> (<hi rendition="#aq">ita Theoph.</hi> Neuberger <hi rendition="#aq">Po&#x017F;t. p.</hi> 601.) <hi rendition="#fr">i&#x017F;t fu&#x0364;r alle Men-<lb/>
&#x017F;chen/ und fu&#x0364;r der gantzen Welt Su&#x0364;nde ge&#x017F;torben/ was an-<lb/>
langt die</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;ufficientiam</hi> <hi rendition="#fr">und Vollkommenheit &#x017F;eines Tods/ und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Wu&#x0364;rde und Gu&#x0364;ltigkett/ welche derma&#x017F;&#x017F;en vollkom-<lb/>
men i&#x017F;t/ daß &#x017F;ein Tod und Verdien&#x017F;t eine gnug&#x017F;ame Bezah-<lb/>
lung fu&#x0364;r aller und jeder Men&#x017F;chen Su&#x0364;nde der gantzen Welt<lb/>
wa&#x0364;re/ wann auch die Welt gleich vielmal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re/ &#x017F;o nur<lb/>
die Men&#x017F;chen recht&#x017F;chaffen glaubten/ und durch &#x017F;olchen Glau-<lb/>
ben das Verdien&#x017F;t Chri&#x017F;ti ihnen zueigneten. Um welcher<lb/>
Vollkommenheit des Verdien&#x017F;ts Chri&#x017F;ti willen/ auch die all-<lb/>
gemeinen Verhei&#x017F;&#x017F;ungen des Evangelii/ und die Predigt der<lb/>
Bu&#x017F;&#x017F;e allerley Vo&#x0364;lckern und Leuten vorgehalten: und hinge-<lb/>
gen der Zorn GOttes gedra&#x0364;uet wird allen denen/ die &#x017F;olche<lb/>
Predigt durch Unglauben auß&#x017F;chlagen. Was aber die</hi> <hi rendition="#aq">effica-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ciam,</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0312] Die Zwoͤlffte bald (ἐυϑὺς) trieb ihn der Geiſt in die Wuͤſten. Maſſen Johannes daſelbſt ſagt/ es ſeye Nacht geweßt/ da Judas hinauß gegangen/ nun aber iſt auff den Abend/ ehe die Sonne untergangen/ zwiſchen 3. und 5. Uhr das Oſter-Lamm allbereit genoſſen worden. Und was von Juda wahr/ iſt auch wahr vom unbußfertigen Schaͤcher/ Juliano, von Spie- râ &c. Ideò nec proditurum debuit præterire, ut adverterent omnes, quod in electione proditoris ſui, ſervandorum omnium inſigne præ- tendit. Ambroſ. lib. de Paradiſ. c. 8. Jſt ein Zeichen einer gantz unauß- ſprechlichen Langmuth GOttes. Ja/ ſprichſtu/ was iſts vonnoͤthen/ daß wir den Verdam̃ten das Wort thun/ was gehen uns die reprobi an/ was bekuͤmmern wir uns um ſie? Antwort: Jſt eben eine Rede/ wie die Hoheprieſter zu Juda geſagt/ da ſiehe du zu/ was gehet es uns an. Es iſt nicht um ſie/ ſondern um uns zu thun/ dann ſo das Blut nicht fuͤr alle vergoſſen/ wie wil ſich der Außerwehlte damit troͤſten/ alsdann/ wann er in graves paroxyſmos tentationum, in Ohnmacht des Glaubens/ und defect der wuͤrcklichen Empfindung deſſen gerath/ wie Franciſcus Spie- ra, der ſich beduncken ließ/ er haͤtte in den H. Geiſt geſuͤndiget: laßt man einen ſolchen Menſchen troſtloß liegen/ das waͤre wider die Chriſtliche Liebe/ die alles hofft/ vielleicht kan er noch in der letſten Stund auffgerich- tet werden. Troͤſtet man ihn aber/ ſo hat man ja kein Fundament/ der effectus der kraͤfftigen Vocation erzeigt ſich nicht/ deeſt promiſſio & ſi- gnum vocationis. Ob jicirt ein Calviniſt/ es geſchehe ihnen Gewalt und unrecht/ ſie geſtehen gern ſufficientiam, wiewol nicht efficientiam. Chriſtus (ita Theoph. Neuberger Poſt. p. 601.) iſt fuͤr alle Men- ſchen/ und fuͤr der gantzen Welt Suͤnde geſtorben/ was an- langt die ſufficientiam und Vollkommenheit ſeines Tods/ und deſſelben Wuͤrde und Guͤltigkett/ welche dermaſſen vollkom- men iſt/ daß ſein Tod und Verdienſt eine gnugſame Bezah- lung fuͤr aller und jeder Menſchen Suͤnde der gantzen Welt waͤre/ wann auch die Welt gleich vielmal groͤſſer waͤre/ ſo nur die Menſchen rechtſchaffen glaubten/ und durch ſolchen Glau- ben das Verdienſt Chriſti ihnen zueigneten. Um welcher Vollkommenheit des Verdienſts Chriſti willen/ auch die all- gemeinen Verheiſſungen des Evangelii/ und die Predigt der Buſſe allerley Voͤlckern und Leuten vorgehalten: und hinge- gen der Zorn GOttes gedraͤuet wird allen denen/ die ſolche Predigt durch Unglauben außſchlagen. Was aber die effica- ciam,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/312
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/312>, abgerufen am 21.06.2024.