Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Natur/ die im Hertzen/ als in der Quell des Lebens wohnet/ und dasselbe
mit allen seinen Kräfften/ Tichten und Trachten/ Verstand und Willen
eingenommen/ und zwar malum akatapauston & euperista ton, so hart an-
klebt/ wie D. Luther davon schreibet. Tom. 4. Jen. p. 526. Nicht wie ein
rother Rock/ den wir können außziehen und ablegen/ sondern
wir habens auß Mutterleib gebracht/ es ist uns durch Fell
und Fleisch/ Marck und Bein/ durch alle Adern durch und
durch gezogen. Es ist uns durch die gantze Natur gangen/
Fleisch und Blut ist durchgifftet/ es laßt sich nicht außschwi-
tzen mit einem Bad/ oder mit einem Lappen außscheuren/ oder
mit Feur außbrennen/ sondern es ist Fleisch und Blut/ Marck
und Bein/ Haut und Haar gantz unrein.

2. Extensivum malum, das sich außthänet über den gantzen Leib
und alle Gliedmassen/ die Kleider/ wöllen oder leinen/ Fell/ Werfft und
Eintracht/ ja gar die Häuser einnimmt/ indem er an den Wänden gelbe
und röthlichte Grüblem macht/ und also ein um sich fressender Aussatz.
Lev. cap. 13. . 47. cap. 14. . 37. So auch die leidige Erbsünd/ sie hat durch
drungen menschlich Natur und Wesen/ der gantze Mensch ist nichts ge-
sundes/ von der Fußsohlen biß auff die Hauptscheidel/ Esa. 1. 6. Durch
dieses Gifft ist alles verderbt/ was er angreifft/ auch das Gute ist nicht
rein/ immundis omnia immunda, auffs wenigst verderbts die schnöde
philautia. 3. Malum protensivum, es ist contagios und erblich/ wird
von Eltern auff Kinder/ und auff andere Erben und beywohnende Men-
schen fortgepflantzt/ darum auch die Aussätzige/ als sondersieche/ abgeson-
dert wohnen müssen/ und wurde weder Mir Jam der Prophetin noch Usia
dem König geschenckt/ sie mußten ihre Kleider zerreissen/ das Haupt blö-
sen/ die Lippen verhüllen/ und ruffen/ immundus sum: Jch bin unrein.
Also auch die Erbsünde/ die haben wir von unserm Vater Adam durch
leibliche Geburt ererbt/ darum sie auch die Erbsünde genennet wird/
durch eines Ungehorsam seind viel Sünder. Rom. cap. 5, 19. Und
wir allesamt auß dem Paradiß verstossen worden. Da gedencke nun du
hoffärtiger Mensch/ du stoltze Dirn/ was du für ein Ansehen für GOttes
Angesicht habest/ und in Betrachtung dessen lege deinen Pracht und
Hochmuth weg. Und welches das ärgste ist/ so ists malum incurabile,
eine unheilbare Kranckheit/ daran alle Aertzte desperiren/ und mit all
ihrer Kunst und Geschicklichkeit müssen zu Schanden werden/ sie über-
steigt alle menschliche Kräfften/ sondern dero Cur fället allein Gott
heim/ daher einen Todten lebendig machen/ und einen Aussätzigen von sei-

ner
K k ij

Predigt.
Natur/ die im Hertzen/ als in der Quell des Lebens wohnet/ und daſſelbe
mit allen ſeinen Kraͤfften/ Tichten und Trachten/ Verſtand und Willen
eingenommen/ und zwar malum ἀκατάπαυϛον & ἐυπερίϛα τον, ſo hart an-
klebt/ wie D. Luther davon ſchreibet. Tom. 4. Jen. p. 526. Nicht wie ein
rother Rock/ den wir koͤnnen außziehen und ablegen/ ſondern
wir habens auß Mutterleib gebracht/ es iſt uns durch Fell
und Fleiſch/ Marck und Bein/ durch alle Adern durch und
durch gezogen. Es iſt uns durch die gantze Natur gangen/
Fleiſch und Blut iſt durchgifftet/ es laßt ſich nicht außſchwi-
tzen mit einem Bad/ oder mit einem Lappen außſcheuren/ oder
mit Feur außbrennen/ ſondern es iſt Fleiſch und Blut/ Marck
und Bein/ Haut und Haar gantz unrein.

2. Extenſivum malum, das ſich außthaͤnet uͤber den gantzen Leib
und alle Gliedmaſſen/ die Kleider/ woͤllen oder leinen/ Fell/ Werfft und
Eintracht/ ja gar die Haͤuſer einnim̃t/ indem er an den Waͤnden gelbe
und roͤthlichte Gruͤblem macht/ und alſo ein um ſich freſſender Auſſatz.
Lev. cap. 13. ꝟ. 47. cap. 14. ꝟ. 37. So auch die leidige Erbſuͤnd/ ſie hat durch
drungen menſchlich Natur und Weſen/ der gantze Menſch iſt nichts ge-
ſundes/ von der Fußſohlen biß auff die Hauptſcheidel/ Eſa. 1. 6. Durch
dieſes Gifft iſt alles verderbt/ was er angreifft/ auch das Gute iſt nicht
rein/ immundis omnia immunda, auffs wenigſt verderbts die ſchnoͤde
ϕιλαυτία. 3. Malum protenſivum, es iſt contagios und erblich/ wird
von Eltern auff Kinder/ und auff andere Erben und beywohnende Men-
ſchen fortgepflantzt/ darum auch die Auſſaͤtzige/ als ſonderſieche/ abgeſon-
dert wohnen muͤſſen/ und wurde weder Mir Jam der Prophetin noch Uſia
dem Koͤnig geſchenckt/ ſie mußten ihre Kleider zerreiſſen/ das Haupt bloͤ-
ſen/ die Lippen verhuͤllen/ und ruffen/ immundus ſum: Jch bin unrein.
Alſo auch die Erbſuͤnde/ die haben wir von unſerm Vater Adam durch
leibliche Geburt ererbt/ darum ſie auch die Erbſuͤnde genennet wird/
durch eines Ungehorſam ſeind viel Suͤnder. Rom. cap. 5, 19. Und
wir alleſamt auß dem Paradiß verſtoſſen worden. Da gedencke nun du
hoffaͤrtiger Menſch/ du ſtoltze Dirn/ was du fuͤr ein Anſehen fuͤr GOttes
Angeſicht habeſt/ und in Betrachtung deſſen lege deinen Pracht und
Hochmuth weg. Und welches das aͤrgſte iſt/ ſo iſts malum incurabile,
eine unheilbare Kranckheit/ daran alle Aertzte deſperiren/ und mit all
ihrer Kunſt und Geſchicklichkeit muͤſſen zu Schanden werden/ ſie uͤber-
ſteigt alle menſchliche Kraͤfften/ ſondern dero Cur faͤllet allein Gott
heim/ daher einen Todten lebendig machen/ und einen Auſſaͤtzigen von ſei-

ner
K k ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0279" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Natur/ die im Hertzen/ als in der Quell des Lebens wohnet/ und da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
mit allen &#x017F;einen Kra&#x0364;fften/ Tichten und Trachten/ Ver&#x017F;tand und Willen<lb/>
eingenommen/ und zwar <hi rendition="#aq">malum</hi> &#x1F00;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C5;&#x03DB;&#x03BF;&#x03BD; &amp; &#x1F10;&#x03C5;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03DB;&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;, &#x017F;o hart an-<lb/>
klebt/ wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther davon &#x017F;chreibet. <hi rendition="#aq">Tom. 4. Jen. p.</hi> 526. <hi rendition="#fr">Nicht wie ein<lb/>
rother Rock/ den wir ko&#x0364;nnen außziehen und ablegen/ &#x017F;ondern<lb/>
wir habens auß Mutterleib gebracht/ es i&#x017F;t uns durch Fell<lb/>
und Flei&#x017F;ch/ Marck und Bein/ durch alle Adern durch und<lb/>
durch gezogen. Es i&#x017F;t uns durch die gantze Natur gangen/<lb/>
Flei&#x017F;ch und Blut i&#x017F;t durchgifftet/ es laßt &#x017F;ich nicht auß&#x017F;chwi-<lb/>
tzen mit einem Bad/ oder mit einem Lappen auß&#x017F;cheuren/ oder<lb/>
mit Feur außbrennen/ &#x017F;ondern es i&#x017F;t Flei&#x017F;ch und Blut/ Marck<lb/>
und Bein/ Haut und Haar gantz unrein.</hi></p><lb/>
        <p>2. <hi rendition="#aq">Exten&#x017F;ivum malum,</hi> das &#x017F;ich außtha&#x0364;net u&#x0364;ber den gantzen Leib<lb/>
und alle Gliedma&#x017F;&#x017F;en/ die Kleider/ wo&#x0364;llen oder leinen/ Fell/ Werfft und<lb/>
Eintracht/ ja gar die Ha&#x0364;u&#x017F;er einnim&#x0303;t/ indem er an den Wa&#x0364;nden gelbe<lb/>
und ro&#x0364;thlichte Gru&#x0364;blem macht/ und al&#x017F;o ein um &#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;ender Au&#x017F;&#x017F;atz.<lb/><hi rendition="#aq">Lev. cap. 13. &#xA75F;. 47. cap. 14. &#xA75F;.</hi> 37. So auch die leidige Erb&#x017F;u&#x0364;nd/ &#x017F;ie hat durch<lb/>
drungen men&#x017F;chlich Natur und We&#x017F;en/ der gantze Men&#x017F;ch i&#x017F;t nichts ge-<lb/>
&#x017F;undes/ von der Fuß&#x017F;ohlen biß auff die Haupt&#x017F;cheidel/ <hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 1. 6. Durch<lb/>
die&#x017F;es Gifft i&#x017F;t alles verderbt/ was er angreifft/ auch das Gute i&#x017F;t nicht<lb/>
rein/ <hi rendition="#aq">immundis omnia immunda,</hi> auffs wenig&#x017F;t verderbts die &#x017F;chno&#x0364;de<lb/>
&#x03D5;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1;. 3. <hi rendition="#aq">Malum proten&#x017F;ivum,</hi> es i&#x017F;t <hi rendition="#aq">contagios</hi> und erblich/ wird<lb/>
von Eltern auff Kinder/ und auff andere Erben und beywohnende Men-<lb/>
&#x017F;chen fortgepflantzt/ darum auch die Au&#x017F;&#x017F;a&#x0364;tzige/ als &#x017F;onder&#x017F;ieche/ abge&#x017F;on-<lb/>
dert wohnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und wurde weder Mir Jam der Prophetin noch U&#x017F;ia<lb/>
dem Ko&#x0364;nig ge&#x017F;chenckt/ &#x017F;ie mußten ihre Kleider zerrei&#x017F;&#x017F;en/ das Haupt blo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en/ die Lippen verhu&#x0364;llen/ und ruffen/ <hi rendition="#aq">immundus &#x017F;um:</hi> Jch bin unrein.<lb/>
Al&#x017F;o auch die Erb&#x017F;u&#x0364;nde/ die haben wir von un&#x017F;erm Vater Adam durch<lb/>
leibliche Geburt ererbt/ darum &#x017F;ie auch die Erb&#x017F;u&#x0364;nde genennet wird/<lb/><hi rendition="#fr">durch eines Ungehor&#x017F;am &#x017F;eind viel Su&#x0364;nder.</hi> <hi rendition="#aq">Rom. cap.</hi> 5, 19. <hi rendition="#fr">Und</hi><lb/>
wir alle&#x017F;amt auß dem Paradiß ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en worden. Da gedencke nun du<lb/>
hoffa&#x0364;rtiger Men&#x017F;ch/ du &#x017F;toltze Dirn/ was du fu&#x0364;r ein An&#x017F;ehen fu&#x0364;r GOttes<lb/>
Ange&#x017F;icht habe&#x017F;t/ und in Betrachtung de&#x017F;&#x017F;en lege deinen Pracht und<lb/>
Hochmuth weg. Und welches das a&#x0364;rg&#x017F;te i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;ts <hi rendition="#aq">malum incurabile,</hi><lb/>
eine unheilbare Kranckheit/ daran alle Aertzte <hi rendition="#aq">de&#x017F;peri</hi>ren/ und mit all<lb/>
ihrer Kun&#x017F;t und Ge&#x017F;chicklichkeit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu Schanden werden/ &#x017F;ie u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;teigt alle men&#x017F;chliche Kra&#x0364;fften/ &#x017F;ondern dero Cur fa&#x0364;llet allein <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/>
heim/ daher einen Todten lebendig machen/ und einen Au&#x017F;&#x017F;a&#x0364;tzigen von &#x017F;ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0279] Predigt. Natur/ die im Hertzen/ als in der Quell des Lebens wohnet/ und daſſelbe mit allen ſeinen Kraͤfften/ Tichten und Trachten/ Verſtand und Willen eingenommen/ und zwar malum ἀκατάπαυϛον & ἐυπερίϛα τον, ſo hart an- klebt/ wie D. Luther davon ſchreibet. Tom. 4. Jen. p. 526. Nicht wie ein rother Rock/ den wir koͤnnen außziehen und ablegen/ ſondern wir habens auß Mutterleib gebracht/ es iſt uns durch Fell und Fleiſch/ Marck und Bein/ durch alle Adern durch und durch gezogen. Es iſt uns durch die gantze Natur gangen/ Fleiſch und Blut iſt durchgifftet/ es laßt ſich nicht außſchwi- tzen mit einem Bad/ oder mit einem Lappen außſcheuren/ oder mit Feur außbrennen/ ſondern es iſt Fleiſch und Blut/ Marck und Bein/ Haut und Haar gantz unrein. 2. Extenſivum malum, das ſich außthaͤnet uͤber den gantzen Leib und alle Gliedmaſſen/ die Kleider/ woͤllen oder leinen/ Fell/ Werfft und Eintracht/ ja gar die Haͤuſer einnim̃t/ indem er an den Waͤnden gelbe und roͤthlichte Gruͤblem macht/ und alſo ein um ſich freſſender Auſſatz. Lev. cap. 13. ꝟ. 47. cap. 14. ꝟ. 37. So auch die leidige Erbſuͤnd/ ſie hat durch drungen menſchlich Natur und Weſen/ der gantze Menſch iſt nichts ge- ſundes/ von der Fußſohlen biß auff die Hauptſcheidel/ Eſa. 1. 6. Durch dieſes Gifft iſt alles verderbt/ was er angreifft/ auch das Gute iſt nicht rein/ immundis omnia immunda, auffs wenigſt verderbts die ſchnoͤde ϕιλαυτία. 3. Malum protenſivum, es iſt contagios und erblich/ wird von Eltern auff Kinder/ und auff andere Erben und beywohnende Men- ſchen fortgepflantzt/ darum auch die Auſſaͤtzige/ als ſonderſieche/ abgeſon- dert wohnen muͤſſen/ und wurde weder Mir Jam der Prophetin noch Uſia dem Koͤnig geſchenckt/ ſie mußten ihre Kleider zerreiſſen/ das Haupt bloͤ- ſen/ die Lippen verhuͤllen/ und ruffen/ immundus ſum: Jch bin unrein. Alſo auch die Erbſuͤnde/ die haben wir von unſerm Vater Adam durch leibliche Geburt ererbt/ darum ſie auch die Erbſuͤnde genennet wird/ durch eines Ungehorſam ſeind viel Suͤnder. Rom. cap. 5, 19. Und wir alleſamt auß dem Paradiß verſtoſſen worden. Da gedencke nun du hoffaͤrtiger Menſch/ du ſtoltze Dirn/ was du fuͤr ein Anſehen fuͤr GOttes Angeſicht habeſt/ und in Betrachtung deſſen lege deinen Pracht und Hochmuth weg. Und welches das aͤrgſte iſt/ ſo iſts malum incurabile, eine unheilbare Kranckheit/ daran alle Aertzte deſperiren/ und mit all ihrer Kunſt und Geſchicklichkeit muͤſſen zu Schanden werden/ ſie uͤber- ſteigt alle menſchliche Kraͤfften/ ſondern dero Cur faͤllet allein Gott heim/ daher einen Todten lebendig machen/ und einen Auſſaͤtzigen von ſei- ner K k ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/279
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/279>, abgerufen am 15.06.2024.