Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neunte
daß die Morgenländische Kirch anfangs gleiche Gewonheit gehalten/ die
calumniam gentilem, tanquam crapulae gratia convenirent, Verleum-
dung und Lästerung der Heyden/ als ob sie um Fressens und Sauffens
willen zusammen kämen/ abzulehnen. Justinus Apol. 2. gedencket tou
kramatos Irenae. l. 1. 9. gedencket poterion oino kekramunon, und wer
wolte an den Orten thun/ da man in Bier-Landen den Wein auß dem
Würths-Hauß oder Wein-Kellern holen muß/ wer wolte dafür schwö-
ren/ daß der Würth nicht manchmalen ein Schalck/ und Wasser unter
den Wein mischet? Wie nun dieses wahr/ und das gantze Werck in
Christlicher Freyheit stehet/ also hat im Gegentheil das Geistliche Recht/
und das Concilium Trident. sess. 22. can. 8. un Christlicher weiß einen
Noth-Canonem darauß gemacht/ Ecclesia Catholica semper credidit,
ita necessarium esse, aqua vinum misceri in calice, ut non possit id sine
gravi peccato omitti,
schreibet Bellarmin. lib. 4. de Eucharist. c. 10. Die
allgemeine Christliche Kirch hat allezeit geglaubt/ es sey so nöthig/ daß im
H. Abendmahl Wasser mit dem Wein vermenget werde/ daß solches oh-
ne grosse Sünde nicht kan unterlassen werden. Jst aber ein Stuck vom
Anti-Christenthum/ laqueus conscientiae, und schädlicher Gewissens-
Strick/ eine teuffelische Boßheit/ daß sie das so fest halten/ das Gott.
nicht gebotten/ und die Außspendung des Kelchs allen Communicanten/
so Christus geboten/ unterlassen. Jhr verblendete Leiter/ die ihr Mucken
säuget/ und Cameel verschluck et/ Matth. 23.

III. Finalitas, der Zweck und End-Ursach/ so ist dieser Wein
1. quoad notitiam fidei signum. Wir läugnen nicht/ daß das Brod
oder Wein ein Zeichen sey/ und daß sie etwas bedeuten; aber/ daß es sol-
che Signa, die allein bedeuten/ und nichts mittheilen/ das läugnen wir.
Demnach ist der Kelch des H. Abendmahls Signum 1. vitis, des Wein-
stocks/ weil er ein Gewächs des Weinstocks/ und zwar des rechten
Weinstocks JEsu Christi/ Joh/ 15/ 1. Jch/ sagt er/ bin ein rechter
Weinstock/ und mein Vater ein Weingärtner.
e ampelos e
alethine, davon der Patriarch Jacob in seinem Schwanen-Gesang ge-
sungen/ Gen. 49, 11. Er wird sein Füllen an den Weinstock binden/
und seiner Esel in Sohn an den edlen Reben.
Jn der Grund-
Sprach stehet [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen] vitis praestantissima, Luth. edele Reben/ massen dieses
Wort nicht eine jegliche Rebe bedeutet: keinen bittern und wilden Wein-
stock. Jer. 2, 21. der saure Heerlinge bringet/ Jes. 5, 2. Sondern die aller-
besten Reben/ dergleichen allein unser Heyland JEsus Christus/ der

außer-

Die Neunte
daß die Morgenlaͤndiſche Kirch anfangs gleiche Gewonheit gehalten/ die
calumniam gentilem, tanquam crapulæ gratia convenirent, Verleum-
dung und Laͤſterung der Heyden/ als ob ſie um Freſſens und Sauffens
willen zuſammen kaͤmen/ abzulehnen. Juſtinus Apol. 2. gedencket τοῦ
κράματος Irenæ. l. 1. 9. gedencket ποτηρίων ὄινῳ κεκραμύνων, und wer
wolte an den Orten thun/ da man in Bier-Landen den Wein auß dem
Wuͤrths-Hauß oder Wein-Kellern holen muß/ wer wolte dafuͤr ſchwoͤ-
ren/ daß der Wuͤrth nicht manchmalen ein Schalck/ und Waſſer unter
den Wein miſchet? Wie nun dieſes wahr/ und das gantze Werck in
Chriſtlicher Freyheit ſtehet/ alſo hat im Gegentheil das Geiſtliche Recht/
und das Concilium Trident. ſeſſ. 22. can. 8. un Chriſtlicher weiß einen
Noth-Canonem darauß gemacht/ Eccleſia Catholica ſemper credidit,
ita neceſſarium eſſe, aquâ vinum miſceri in calice, ut non poſſit id ſine
gravi peccato omitti,
ſchreibet Bellarmin. lib. 4. de Euchariſt. c. 10. Die
allgemeine Chriſtliche Kirch hat allezeit geglaubt/ es ſey ſo noͤthig/ daß im
H. Abendmahl Waſſer mit dem Wein vermenget werde/ daß ſolches oh-
ne groſſe Suͤnde nicht kan unterlaſſen werden. Jſt aber ein Stuck vom
Anti-Chriſtenthum/ laqueus conſcientiæ, und ſchaͤdlicher Gewiſſens-
Strick/ eine teuffeliſche Boßheit/ daß ſie das ſo feſt halten/ das Gott.
nicht gebotten/ und die Außſpendung des Kelchs allen Communicanten/
ſo Chriſtus geboten/ unterlaſſen. Jhr verblendete Leiter/ die ihr Mucken
ſaͤuget/ und Cameel verſchluck et/ Matth. 23.

III. Finalitas, der Zweck und End-Urſach/ ſo iſt dieſer Wein
1. quoad notitiam fidei ſignum. Wir laͤugnen nicht/ daß das Brod
oder Wein ein Zeichen ſey/ und daß ſie etwas bedeuten; aber/ daß es ſol-
che Signa, die allein bedeuten/ und nichts mittheilen/ das laͤugnen wir.
Demnach iſt der Kelch des H. Abendmahls Signum 1. vitis, des Wein-
ſtocks/ weil er ein Gewaͤchs des Weinſtocks/ und zwar des rechten
Weinſtocks JEſu Chriſti/ Joh/ 15/ 1. Jch/ ſagt er/ bin ein rechter
Weinſtock/ und mein Vater ein Weingaͤrtner.
ἡ ἄμπελος ἡ
ἀληϑινὴ, davon der Patriarch Jacob in ſeinem Schwanen-Geſang ge-
ſungen/ Gen. 49, 11. Er wird ſein Fuͤllen an den Weinſtock binden/
und ſeiner Eſel in Sohn an den edlen Reben.
Jn der Grund-
Sprach ſtehet [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen] vitis præſtantiſſima, Luth. edele Reben/ maſſen dieſes
Wort nicht eine jegliche Rebe bedeutet: keinen bittern und wilden Wein-
ſtock. Jer. 2, 21. der ſaure Heerlinge bringet/ Jeſ. 5, 2. Sondern die aller-
beſten Reben/ dergleichen allein unſer Heyland JEſus Chriſtus/ der

außer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0272" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunte</hi></fw><lb/>
daß die Morgenla&#x0364;ndi&#x017F;che Kirch anfangs gleiche Gewonheit gehalten/ die<lb/><hi rendition="#aq">calumniam gentilem, tanquam crapulæ gratia convenirent,</hi> Verleum-<lb/>
dung und La&#x0364;&#x017F;terung der Heyden/ als ob &#x017F;ie um Fre&#x017F;&#x017F;ens und Sauffens<lb/>
willen zu&#x017F;ammen ka&#x0364;men/ abzulehnen. <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tinus Apol.</hi> 2. gedencket &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;<lb/>
&#x03BA;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; <hi rendition="#aq">Irenæ. l.</hi> 1. 9. gedencket &#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F44;&#x03B9;&#x03BD;&#x1FF3; &#x03BA;&#x03B5;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BC;&#x03CD;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;, und wer<lb/>
wolte an den Orten thun/ da man in Bier-Landen den Wein auß dem<lb/>
Wu&#x0364;rths-Hauß oder Wein-Kellern holen muß/ wer wolte dafu&#x0364;r &#x017F;chwo&#x0364;-<lb/>
ren/ daß der Wu&#x0364;rth nicht manchmalen ein Schalck/ und Wa&#x017F;&#x017F;er unter<lb/>
den Wein mi&#x017F;chet? Wie nun die&#x017F;es wahr/ und das gantze Werck in<lb/>
Chri&#x017F;tlicher Freyheit &#x017F;tehet/ al&#x017F;o hat im Gegentheil das Gei&#x017F;tliche Recht/<lb/>
und das <hi rendition="#aq">Concilium Trident. &#x017F;e&#x017F;&#x017F;. 22. can.</hi> 8. un Chri&#x017F;tlicher weiß einen<lb/>
Noth-<hi rendition="#aq">Canonem</hi> darauß gemacht/ <hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;ia Catholica &#x017F;emper credidit,<lb/>
ita nece&#x017F;&#x017F;arium e&#x017F;&#x017F;e, aquâ vinum mi&#x017F;ceri in calice, ut non po&#x017F;&#x017F;it id &#x017F;ine<lb/>
gravi peccato omitti,</hi> &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Bellarmin. lib. 4. de Euchari&#x017F;t. c.</hi> 10. Die<lb/>
allgemeine Chri&#x017F;tliche Kirch hat allezeit geglaubt/ es &#x017F;ey &#x017F;o no&#x0364;thig/ daß im<lb/>
H. Abendmahl Wa&#x017F;&#x017F;er mit dem Wein vermenget werde/ daß &#x017F;olches oh-<lb/>
ne gro&#x017F;&#x017F;e Su&#x0364;nde nicht kan unterla&#x017F;&#x017F;en werden. J&#x017F;t aber ein Stuck vom<lb/>
Anti-Chri&#x017F;tenthum/ <hi rendition="#aq">laqueus con&#x017F;cientiæ,</hi> und &#x017F;cha&#x0364;dlicher Gewi&#x017F;&#x017F;ens-<lb/>
Strick/ eine teuffeli&#x017F;che Boßheit/ daß &#x017F;ie das &#x017F;o fe&#x017F;t halten/ das <hi rendition="#k">Gott</hi>.<lb/>
nicht gebotten/ und die Auß&#x017F;pendung des Kelchs allen Communicanten/<lb/>
&#x017F;o Chri&#x017F;tus geboten/ unterla&#x017F;&#x017F;en. Jhr verblendete Leiter/ die ihr Mucken<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uget/ und Cameel ver&#x017F;chluck et/ Matth. 23.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi>. Finalitas,</hi> der Zweck und End-Ur&#x017F;ach/ &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;er Wein<lb/>
1. <hi rendition="#aq">quoad notitiam fidei &#x017F;ignum.</hi> Wir la&#x0364;ugnen nicht/ daß das Brod<lb/>
oder Wein ein Zeichen &#x017F;ey/ und daß &#x017F;ie etwas bedeuten; aber/ daß es &#x017F;ol-<lb/>
che <hi rendition="#aq">Signa,</hi> die allein bedeuten/ und nichts mittheilen/ das la&#x0364;ugnen wir.<lb/>
Demnach i&#x017F;t der Kelch des H. Abendmahls <hi rendition="#aq">Signum 1. vitis,</hi> des Wein-<lb/>
&#x017F;tocks/ weil er ein Gewa&#x0364;chs des Wein&#x017F;tocks/ und zwar des rechten<lb/>
Wein&#x017F;tocks JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ Joh/ 15/ 1. <hi rendition="#fr">Jch/</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#fr">bin ein rechter<lb/>
Wein&#x017F;tock/ und mein Vater ein Weinga&#x0364;rtner.</hi> &#x1F21; &#x1F04;&#x03BC;&#x03C0;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F21;<lb/>
&#x1F00;&#x03BB;&#x03B7;&#x03D1;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F74;, davon der Patriarch Jacob in &#x017F;einem Schwanen-Ge&#x017F;ang ge-<lb/>
&#x017F;ungen/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 49, 11. <hi rendition="#fr">Er wird &#x017F;ein Fu&#x0364;llen an den Wein&#x017F;tock binden/<lb/>
und &#x017F;einer E&#x017F;el in Sohn an den edlen Reben.</hi> Jn der Grund-<lb/>
Sprach &#x017F;tehet <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign> <hi rendition="#aq">vitis præ&#x017F;tanti&#x017F;&#x017F;ima, Luth.</hi> edele Reben/ ma&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;es<lb/>
Wort nicht eine jegliche Rebe bedeutet: keinen bittern und wilden Wein-<lb/>
&#x017F;tock. <hi rendition="#aq">Jer.</hi> 2, 21. der &#x017F;aure Heerlinge bringet/ <hi rendition="#aq">Je&#x017F;.</hi> 5, 2. Sondern die aller-<lb/>
be&#x017F;ten Reben/ dergleichen allein un&#x017F;er Heyland JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus/ der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">außer-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0272] Die Neunte daß die Morgenlaͤndiſche Kirch anfangs gleiche Gewonheit gehalten/ die calumniam gentilem, tanquam crapulæ gratia convenirent, Verleum- dung und Laͤſterung der Heyden/ als ob ſie um Freſſens und Sauffens willen zuſammen kaͤmen/ abzulehnen. Juſtinus Apol. 2. gedencket τοῦ κράματος Irenæ. l. 1. 9. gedencket ποτηρίων ὄινῳ κεκραμύνων, und wer wolte an den Orten thun/ da man in Bier-Landen den Wein auß dem Wuͤrths-Hauß oder Wein-Kellern holen muß/ wer wolte dafuͤr ſchwoͤ- ren/ daß der Wuͤrth nicht manchmalen ein Schalck/ und Waſſer unter den Wein miſchet? Wie nun dieſes wahr/ und das gantze Werck in Chriſtlicher Freyheit ſtehet/ alſo hat im Gegentheil das Geiſtliche Recht/ und das Concilium Trident. ſeſſ. 22. can. 8. un Chriſtlicher weiß einen Noth-Canonem darauß gemacht/ Eccleſia Catholica ſemper credidit, ita neceſſarium eſſe, aquâ vinum miſceri in calice, ut non poſſit id ſine gravi peccato omitti, ſchreibet Bellarmin. lib. 4. de Euchariſt. c. 10. Die allgemeine Chriſtliche Kirch hat allezeit geglaubt/ es ſey ſo noͤthig/ daß im H. Abendmahl Waſſer mit dem Wein vermenget werde/ daß ſolches oh- ne groſſe Suͤnde nicht kan unterlaſſen werden. Jſt aber ein Stuck vom Anti-Chriſtenthum/ laqueus conſcientiæ, und ſchaͤdlicher Gewiſſens- Strick/ eine teuffeliſche Boßheit/ daß ſie das ſo feſt halten/ das Gott. nicht gebotten/ und die Außſpendung des Kelchs allen Communicanten/ ſo Chriſtus geboten/ unterlaſſen. Jhr verblendete Leiter/ die ihr Mucken ſaͤuget/ und Cameel verſchluck et/ Matth. 23. III. Finalitas, der Zweck und End-Urſach/ ſo iſt dieſer Wein 1. quoad notitiam fidei ſignum. Wir laͤugnen nicht/ daß das Brod oder Wein ein Zeichen ſey/ und daß ſie etwas bedeuten; aber/ daß es ſol- che Signa, die allein bedeuten/ und nichts mittheilen/ das laͤugnen wir. Demnach iſt der Kelch des H. Abendmahls Signum 1. vitis, des Wein- ſtocks/ weil er ein Gewaͤchs des Weinſtocks/ und zwar des rechten Weinſtocks JEſu Chriſti/ Joh/ 15/ 1. Jch/ ſagt er/ bin ein rechter Weinſtock/ und mein Vater ein Weingaͤrtner. ἡ ἄμπελος ἡ ἀληϑινὴ, davon der Patriarch Jacob in ſeinem Schwanen-Geſang ge- ſungen/ Gen. 49, 11. Er wird ſein Fuͤllen an den Weinſtock binden/ und ſeiner Eſel in Sohn an den edlen Reben. Jn der Grund- Sprach ſtehet ___ vitis præſtantiſſima, Luth. edele Reben/ maſſen dieſes Wort nicht eine jegliche Rebe bedeutet: keinen bittern und wilden Wein- ſtock. Jer. 2, 21. der ſaure Heerlinge bringet/ Jeſ. 5, 2. Sondern die aller- beſten Reben/ dergleichen allein unſer Heyland JEſus Chriſtus/ der außer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/272
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/272>, abgerufen am 15.06.2024.