Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neunte
mit Juda sagen: Herr bin ichs? wäre noch ein Christliche Ader in
ihrem Leib/ würden sie umkehren und Busse thun. Aber noch bleibet
unrecht Gut in des Gottlosen Hauß. Mich. 6. Noch schändet man den
Sabbath/ noch bleibet Grollen und Feindschafft/ Zungen-Frevel/ etc. und
brennt man sich noch wol weiß/ und wil kein Wasser betrübt haben.

Nun so schröcklich diese Speiß ist den Gottlosen/ die sich vergeblich
trösten/ so tröstlich den Mühseligen und Beladenen/ die blinder als Bar-
timäus/ ärmer als Lazarus/ unreiner als Naaman/ befleckter als die
Sünderin/ abtrünniger als Petrus/ dann die ladet Christus ein mit
außgereckter Hand Matth. XI. Kommet her zu mir alle die ihr
mühselig und beladen seyd/ ich wil euch erquicken.
Hie mag
auch wol gesagt werden/ was dorten stehet. Mich. 2/7. Das Hauß
Jacob tröstet sich also: Meynestu des HErrn Geist seye ver-
kürtzt? Solte er solches thun wollen? Es ist wahr/ meine
Rede seind freundlich den Frommen.
Ligt nur an dem Glauben/
dann das Wort Für euch gegeben/ fordert eitel glaubige Hertzen. Wer
es annimmt/ der versiegelts/ daß GOtt warhafftig ist/
sagt Jo-
hannes der Täuffer/ Joh. 3/33. Wahr ist es zwar/ wir greiffens nicht/
fühlens auch nicht/ insonderheit in Anfechtungen/ und läßt sich da der
Zweiffel viel stärcker spühren/ aber da gehöret Kampff und Streit dazu/
man muß ringen mit Jacob/ ich laß dich nicht/ du segnest mich dann/ oder
mit den Jüngern Christi: Bleib bey uns Herr/ dann es wil Abend
werden/ und der Tag hat sich geneigt. Als David der Lade des Herrn
ein Hauß und Wohnung bauen wolte/ was für einen grossen Schatz hat
er zu solchem Schmuck angewendet/ Das Werck/ spricht er/ 1. Chron.
30, 1. ist groß/ dann es ist nicht eines Menschen Wohnung/
sondern GOttes des HErrn. Jch aber habe auß allen mei-
nen Kräfften geschickt/ zum Hause GOttes/ Gold zu gulde-
nen/ Silber zu silbernen/ Ertz zu ehrnen/ Eisen zu eisernen/
Holtz zu höltzernem Geräthe/ Onychstein/ eingefaßte Rubin/
und bundte Steine/ und allerley Edelgesteine/ und Marmel-
steine die Mänge/ über das auß Wolgefallen dem Hause mei-
nes GOttes/ habe ich eigenes gutes Gold und Silber/ drey
tausend Centner Golds von Ophir/ und sieben tausend Cent-
ner lauter Silbers/ das gebe ich zum heiligen Hause GOt-
tes/ über alles/ das ich geschickt habe/ die Wände der Häuser
zu überziehen.
Wie sollen denn wir den Tempel unsers Hertzens

schmücken

Die Neunte
mit Juda ſagen: Herr bin ichs? waͤre noch ein Chriſtliche Ader in
ihrem Leib/ wuͤrden ſie umkehren und Buſſe thun. Aber noch bleibet
unrecht Gut in des Gottloſen Hauß. Mich. 6. Noch ſchaͤndet man den
Sabbath/ noch bleibet Grollen und Feindſchafft/ Zungen-Frevel/ ꝛc. und
brennt man ſich noch wol weiß/ und wil kein Waſſer betruͤbt haben.

Nun ſo ſchroͤcklich dieſe Speiß iſt den Gottloſen/ die ſich vergeblich
troͤſten/ ſo troͤſtlich den Muͤhſeligen und Beladenen/ die blinder als Bar-
timaͤus/ aͤrmer als Lazarus/ unreiner als Naaman/ befleckter als die
Suͤnderin/ abtruͤnniger als Petrus/ dann die ladet Chriſtus ein mit
außgereckter Hand Matth. XI. Kommet her zu mir alle die ihr
muͤhſelig und beladen ſeyd/ ich wil euch erquicken.
Hie mag
auch wol geſagt werden/ was dorten ſtehet. Mich. 2/7. Das Hauß
Jacob troͤſtet ſich alſo: Meyneſtu des HErꝛn Geiſt ſeye ver-
kuͤrtzt? Solte er ſolches thun wollen? Es iſt wahr/ meine
Rede ſeind freundlich den Frommen.
Ligt nur an dem Glauben/
dann das Wort Fuͤr euch gegeben/ fordert eitel glaubige Hertzen. Wer
es annim̃t/ der verſiegelts/ daß GOtt warhafftig iſt/
ſagt Jo-
hannes der Taͤuffer/ Joh. 3/33. Wahr iſt es zwar/ wir greiffens nicht/
fuͤhlens auch nicht/ inſonderheit in Anfechtungen/ und laͤßt ſich da der
Zweiffel viel ſtaͤrcker ſpuͤhren/ aber da gehoͤret Kampff und Streit dazu/
man muß ringen mit Jacob/ ich laß dich nicht/ du ſegneſt mich dann/ oder
mit den Juͤngern Chriſti: Bleib bey uns Herr/ dann es wil Abend
werden/ und der Tag hat ſich geneigt. Als David der Lade des Herrn
ein Hauß und Wohnung bauen wolte/ was fuͤr einen groſſen Schatz hat
er zu ſolchem Schmuck angewendet/ Das Werck/ ſpricht er/ 1. Chron.
30, 1. iſt groß/ dann es iſt nicht eines Menſchen Wohnung/
ſondern GOttes des HErꝛn. Jch aber habe auß allen mei-
nen Kraͤfften geſchickt/ zum Hauſe GOttes/ Gold zu gulde-
nen/ Silber zu ſilbernen/ Ertz zu ehrnen/ Eiſen zu eiſernen/
Holtz zu hoͤltzernem Geraͤthe/ Onychſtein/ eingefaßte Rubin/
und bundte Steine/ und allerley Edelgeſteine/ und Marmel-
ſteine die Maͤnge/ uͤber das auß Wolgefallen dem Hauſe mei-
nes GOttes/ habe ich eigenes gutes Gold und Silber/ drey
tauſend Centner Golds von Ophir/ und ſieben tauſend Cent-
ner lauter Silbers/ das gebe ich zum heiligen Hauſe GOt-
tes/ uͤber alles/ das ich geſchickt habe/ die Waͤnde der Haͤuſer
zu uͤberziehen.
Wie ſollen denn wir den Tempel unſers Hertzens

ſchmuͤcken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0264" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunte</hi></fw><lb/>
mit Juda &#x017F;agen: <hi rendition="#k">Herr</hi> bin ichs? wa&#x0364;re noch ein Chri&#x017F;tliche Ader in<lb/>
ihrem Leib/ wu&#x0364;rden &#x017F;ie umkehren und Bu&#x017F;&#x017F;e thun. Aber noch bleibet<lb/>
unrecht Gut in des Gottlo&#x017F;en Hauß. Mich. 6. Noch &#x017F;cha&#x0364;ndet man den<lb/>
Sabbath/ noch bleibet Grollen und Feind&#x017F;chafft/ Zungen-Frevel/ &#xA75B;c. und<lb/>
brennt man &#x017F;ich noch wol weiß/ und wil kein Wa&#x017F;&#x017F;er betru&#x0364;bt haben.</p><lb/>
        <p>Nun &#x017F;o &#x017F;chro&#x0364;cklich die&#x017F;e Speiß i&#x017F;t den Gottlo&#x017F;en/ die &#x017F;ich vergeblich<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;ten/ &#x017F;o tro&#x0364;&#x017F;tlich den Mu&#x0364;h&#x017F;eligen und Beladenen/ die blinder als Bar-<lb/>
tima&#x0364;us/ a&#x0364;rmer als Lazarus/ unreiner als Naaman/ befleckter als die<lb/>
Su&#x0364;nderin/ abtru&#x0364;nniger als Petrus/ dann die ladet Chri&#x017F;tus ein mit<lb/>
außgereckter Hand <hi rendition="#aq">Matth. XI.</hi> <hi rendition="#fr">Kommet her zu mir alle die ihr<lb/>
mu&#x0364;h&#x017F;elig und beladen &#x017F;eyd/ ich wil euch erquicken.</hi> Hie mag<lb/>
auch wol ge&#x017F;agt werden/ was dorten &#x017F;tehet. Mich. 2/7. <hi rendition="#fr">Das Hauß<lb/>
Jacob tro&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;ich al&#x017F;o: Meyne&#x017F;tu des HEr&#xA75B;n Gei&#x017F;t &#x017F;eye ver-<lb/>
ku&#x0364;rtzt? Solte er &#x017F;olches thun wollen? Es i&#x017F;t wahr/ meine<lb/>
Rede &#x017F;eind freundlich den Frommen.</hi> Ligt nur an dem Glauben/<lb/>
dann das Wort Fu&#x0364;r euch gegeben/ fordert eitel glaubige Hertzen. <hi rendition="#fr">Wer<lb/>
es annim&#x0303;t/ der ver&#x017F;iegelts/ daß GOtt warhafftig i&#x017F;t/</hi> &#x017F;agt Jo-<lb/>
hannes der Ta&#x0364;uffer/ Joh. 3/33. Wahr i&#x017F;t es zwar/ wir greiffens nicht/<lb/>
fu&#x0364;hlens auch nicht/ in&#x017F;onderheit in Anfechtungen/ und la&#x0364;ßt &#x017F;ich da der<lb/>
Zweiffel viel &#x017F;ta&#x0364;rcker &#x017F;pu&#x0364;hren/ aber da geho&#x0364;ret Kampff und Streit dazu/<lb/>
man muß ringen mit Jacob/ ich laß dich nicht/ du &#x017F;egne&#x017F;t mich dann/ oder<lb/>
mit den Ju&#x0364;ngern Chri&#x017F;ti: Bleib bey uns <hi rendition="#k">Herr/</hi> dann es wil Abend<lb/>
werden/ und der Tag hat &#x017F;ich geneigt. Als David der Lade des <hi rendition="#k">Herrn</hi><lb/>
ein Hauß und Wohnung bauen wolte/ was fu&#x0364;r einen gro&#x017F;&#x017F;en Schatz hat<lb/>
er zu &#x017F;olchem Schmuck angewendet/ <hi rendition="#fr">Das Werck/</hi> &#x017F;pricht er/ 1. <hi rendition="#aq">Chron.</hi><lb/>
30, 1. <hi rendition="#fr">i&#x017F;t groß/ dann es i&#x017F;t nicht eines Men&#x017F;chen Wohnung/<lb/>
&#x017F;ondern GOttes des HEr&#xA75B;n. Jch aber habe auß allen mei-<lb/>
nen Kra&#x0364;fften ge&#x017F;chickt/ zum Hau&#x017F;e GOttes/ Gold zu gulde-<lb/>
nen/ Silber zu &#x017F;ilbernen/ Ertz zu ehrnen/ Ei&#x017F;en zu ei&#x017F;ernen/<lb/>
Holtz zu ho&#x0364;ltzernem Gera&#x0364;the/ Onych&#x017F;tein/ eingefaßte Rubin/<lb/>
und bundte Steine/ und allerley Edelge&#x017F;teine/ und Marmel-<lb/>
&#x017F;teine die Ma&#x0364;nge/ u&#x0364;ber das auß Wolgefallen dem Hau&#x017F;e mei-<lb/>
nes GOttes/ habe ich eigenes gutes Gold und Silber/ drey<lb/>
tau&#x017F;end Centner Golds von Ophir/ und &#x017F;ieben tau&#x017F;end Cent-<lb/>
ner lauter Silbers/ das gebe ich zum heiligen Hau&#x017F;e GOt-<lb/>
tes/ u&#x0364;ber alles/ das ich ge&#x017F;chickt habe/ die Wa&#x0364;nde der Ha&#x0364;u&#x017F;er<lb/>
zu u&#x0364;berziehen.</hi> Wie &#x017F;ollen denn wir den Tempel un&#x017F;ers Hertzens<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chmu&#x0364;cken</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0264] Die Neunte mit Juda ſagen: Herr bin ichs? waͤre noch ein Chriſtliche Ader in ihrem Leib/ wuͤrden ſie umkehren und Buſſe thun. Aber noch bleibet unrecht Gut in des Gottloſen Hauß. Mich. 6. Noch ſchaͤndet man den Sabbath/ noch bleibet Grollen und Feindſchafft/ Zungen-Frevel/ ꝛc. und brennt man ſich noch wol weiß/ und wil kein Waſſer betruͤbt haben. Nun ſo ſchroͤcklich dieſe Speiß iſt den Gottloſen/ die ſich vergeblich troͤſten/ ſo troͤſtlich den Muͤhſeligen und Beladenen/ die blinder als Bar- timaͤus/ aͤrmer als Lazarus/ unreiner als Naaman/ befleckter als die Suͤnderin/ abtruͤnniger als Petrus/ dann die ladet Chriſtus ein mit außgereckter Hand Matth. XI. Kommet her zu mir alle die ihr muͤhſelig und beladen ſeyd/ ich wil euch erquicken. Hie mag auch wol geſagt werden/ was dorten ſtehet. Mich. 2/7. Das Hauß Jacob troͤſtet ſich alſo: Meyneſtu des HErꝛn Geiſt ſeye ver- kuͤrtzt? Solte er ſolches thun wollen? Es iſt wahr/ meine Rede ſeind freundlich den Frommen. Ligt nur an dem Glauben/ dann das Wort Fuͤr euch gegeben/ fordert eitel glaubige Hertzen. Wer es annim̃t/ der verſiegelts/ daß GOtt warhafftig iſt/ ſagt Jo- hannes der Taͤuffer/ Joh. 3/33. Wahr iſt es zwar/ wir greiffens nicht/ fuͤhlens auch nicht/ inſonderheit in Anfechtungen/ und laͤßt ſich da der Zweiffel viel ſtaͤrcker ſpuͤhren/ aber da gehoͤret Kampff und Streit dazu/ man muß ringen mit Jacob/ ich laß dich nicht/ du ſegneſt mich dann/ oder mit den Juͤngern Chriſti: Bleib bey uns Herr/ dann es wil Abend werden/ und der Tag hat ſich geneigt. Als David der Lade des Herrn ein Hauß und Wohnung bauen wolte/ was fuͤr einen groſſen Schatz hat er zu ſolchem Schmuck angewendet/ Das Werck/ ſpricht er/ 1. Chron. 30, 1. iſt groß/ dann es iſt nicht eines Menſchen Wohnung/ ſondern GOttes des HErꝛn. Jch aber habe auß allen mei- nen Kraͤfften geſchickt/ zum Hauſe GOttes/ Gold zu gulde- nen/ Silber zu ſilbernen/ Ertz zu ehrnen/ Eiſen zu eiſernen/ Holtz zu hoͤltzernem Geraͤthe/ Onychſtein/ eingefaßte Rubin/ und bundte Steine/ und allerley Edelgeſteine/ und Marmel- ſteine die Maͤnge/ uͤber das auß Wolgefallen dem Hauſe mei- nes GOttes/ habe ich eigenes gutes Gold und Silber/ drey tauſend Centner Golds von Ophir/ und ſieben tauſend Cent- ner lauter Silbers/ das gebe ich zum heiligen Hauſe GOt- tes/ uͤber alles/ das ich geſchickt habe/ die Waͤnde der Haͤuſer zu uͤberziehen. Wie ſollen denn wir den Tempel unſers Hertzens ſchmuͤcken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/264
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/264>, abgerufen am 15.06.2024.