Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. non ad satietatem, sed propter sanctificationem haec sumimus. Wiedann ferner im andern Umstand uns nicht soll irr machen 2. Quantitas panis, die Grösse des Brods. Dann so die Qualität/ es mag gesäuert oder ungesäuert seyn/ die Natur und Wesen des Brods nicht ändert/ so wird solches die Grösse weniger thun/ und so gesäuert Brod nicht nöthig/ ut probat Andr. Rivet. ad Ex. 12. p. 289. so ist gemein Hauß-Brod auch nicht nöthig. Es ist aber die Quantität des Brods/ wie es in unsern Evangelischen Kirchen gebraucht und außgetheilet wird/ fundirt 1. in prima Institutione, in der ersten Einsetzung/ und Art der Jüdischen Brod; massen die Juden/ ehe sie backten/ die Brod pflegten in unter- schiedene Stück zu partiren/ auff daß man sie hernach nicht erst schneiden/ sondern nur brechen dorffte/ daher Christus dem Judä einen Bissen ge- geben/ Joh. 13, 26. Sanctius ad Thren. Jer. c. 4. p. 1160. haec habet: Superest, ut dicamus, cur pa- 2. In antiquitate supra pontificia. Es hats die liebe Antiquität und so Neunter Theil. F f
Predigt. non ad ſatietatem, ſed propter ſanctificationem hæc ſumimus. Wiedann ferner im andern Umſtand uns nicht ſoll irꝛ machen 2. Quantitas panis, die Groͤſſe des Brods. Dann ſo die Qualitaͤt/ es mag geſaͤuert oder ungeſaͤuert ſeyn/ die Natur und Weſen des Brods nicht aͤndert/ ſo wird ſolches die Groͤſſe weniger thun/ und ſo geſaͤuert Brod nicht noͤthig/ ut probat Andr. Rivet. ad Ex. 12. p. 289. ſo iſt gemein Hauß-Brod auch nicht noͤthig. Es iſt aber die Quantitaͤt des Brods/ wie es in unſern Evangeliſchen Kirchen gebraucht und außgetheilet wird/ fundirt 1. in prima Inſtitutione, in der erſten Einſetzung/ und Art der Juͤdiſchen Brod; maſſen die Juden/ ehe ſie backten/ die Brod pflegten in unter- ſchiedene Stuͤck zu partiren/ auff daß man ſie hernach nicht erſt ſchneiden/ ſondern nur brechen dorffte/ daher Chriſtus dem Judaͤ einen Biſſen ge- geben/ Joh. 13, 26. Sanctius ad Thren. Jer. c. 4. p. 1160. hæc habet: Supereſt, ut dicamus, cur pa- 2. In antiquitate ſupra pontificia. Es hats die liebe Antiquitaͤt und ſo Neunter Theil. F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0245" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">non ad ſatietatem, ſed propter ſanctificationem hæc ſumimus.</hi> Wie<lb/> dann ferner im andern Umſtand uns nicht ſoll irꝛ machen 2. <hi rendition="#aq">Quantitas<lb/> panis,</hi> die Groͤſſe des Brods. Dann ſo die <hi rendition="#aq">Quali</hi>taͤt/ es mag geſaͤuert<lb/> oder ungeſaͤuert ſeyn/ die Natur und Weſen des Brods nicht aͤndert/ ſo<lb/> wird ſolches die Groͤſſe weniger thun/ und ſo geſaͤuert Brod nicht noͤthig/<lb/><hi rendition="#aq">ut probat Andr. Rivet. ad Ex. 12. p.</hi> 289. ſo iſt gemein Hauß-Brod auch<lb/> nicht noͤthig. Es iſt aber die <hi rendition="#aq">Quanti</hi>taͤt des Brods/ wie es in unſern<lb/> Evangeliſchen Kirchen gebraucht und außgetheilet wird/ <hi rendition="#aq">fundirt 1. in<lb/> prima Inſtitutione,</hi> in der erſten Einſetzung/ und Art der Juͤdiſchen<lb/> Brod; maſſen die Juden/ ehe ſie backten/ die Brod pflegten in unter-<lb/> ſchiedene Stuͤck zu <hi rendition="#aq">parti</hi>ren/ auff daß man ſie hernach nicht erſt ſchneiden/<lb/> ſondern nur brechen dorffte/ daher Chriſtus dem Judaͤ einen Biſſen ge-<lb/> geben/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 13, 26.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Sanctius ad Thren. Jer. c. 4. p. 1160. hæc habet: Supereſt, ut dicamus, cur pa-<lb/> nis hoc loco frangi dicatur, non ſcindi: nam quod frangi idem ſit, quod di-<lb/> vidi, nemini credo dubium eſſe. Rationem nominis quærimus. Quâ de<lb/> re optimè Baronius 5. Tomo Annalium, anno 38. ubi dicit: accepiſſe ſe à<lb/> Rabbino Judaicæ antiquitatis peritiſſimo, ſolitos eſſe olim Judæos panes<lb/> ita fingere, ut profundæ lineæ indecuſſim trajectæ illos ita diſtinguerent,<lb/> ut crebræ, ac minutæ, tanquam areolæ, concluſæ lineis per totam faciem<lb/> panis relinquerentur, quæ bucellæ vocantur. Et mox: Idem etiam in uſu<lb/> eſſe apud Hebræos, indicat modus ille loquendi: nam frangi panis dicitur,<lb/> fragmen, & fragmenti panis, & bucellæ nomen frequens. Quod verò manu<lb/> tant um frangi potuerint ſuprà dicti panes, faciebant inciſiones illæ, ſeu li-<lb/> neæ proſundæ, quæ bucellas quadrabant. Hinc diſces, cur toties cum Eu-<lb/> chariſtia fidelibus porrigitur, panis dicatur frangi. Debuit enim ille, qui<lb/> conſecrabatur panis, etiamſi id non ferret frangendi panis conſuetudo,<lb/> in exiguas partes diſtingui, tum ut ſimiles eſſent bucellæ, & in commodio-<lb/> rem formam diviſæ, tum ne micæ defluerent, quod maximè omninò caveri<lb/> debuit.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>2. <hi rendition="#aq">In antiquitate ſupra pontificia.</hi> Es hats die liebe <hi rendition="#aq">Antiqui</hi>taͤt und<lb/> erſte Mutter-Kirch alſo angeordnet/ ehe der Anti-Chriſt zu ſeinem mann-<lb/> lichen Alter kom̃en/ gleichwie auch das Creutz-machen/ oder Creutz-Figur<lb/> fuͤr der Stirn und Bruſt. <hi rendition="#aq">Epiphanius in Ancorato</hi> gedencket <hi rendition="#aq">panum</hi><lb/> ςρογτυλοειδῶν, ἀναιοϑήτων, bey andern werden gefunden κλάσματα, die<lb/> Bruͤchling/ ἁγίαι μερίδες, <hi rendition="#aq">micæ, partes, portiones, bucellæ,</hi> und der-<lb/> gleichen. <hi rendition="#aq">Paſchaſius de corpore & ſanguine Domini c. 17. Hoc my-<lb/> ſterium dum communicas, dilata ſinum mentis tuæ, emunda conſcien-<lb/> tiam, & percipe non quantum mica exhibet, ſed quantum fides capit.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Wann du diß Sacrament empfaheſt/ ſo erweitere den Schooß<lb/> deiner Seelen/ reinige dein Gewiſſen/ und empfahe/ nicht nur</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil. F f</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſo</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [225/0245]
Predigt.
non ad ſatietatem, ſed propter ſanctificationem hæc ſumimus. Wie
dann ferner im andern Umſtand uns nicht ſoll irꝛ machen 2. Quantitas
panis, die Groͤſſe des Brods. Dann ſo die Qualitaͤt/ es mag geſaͤuert
oder ungeſaͤuert ſeyn/ die Natur und Weſen des Brods nicht aͤndert/ ſo
wird ſolches die Groͤſſe weniger thun/ und ſo geſaͤuert Brod nicht noͤthig/
ut probat Andr. Rivet. ad Ex. 12. p. 289. ſo iſt gemein Hauß-Brod auch
nicht noͤthig. Es iſt aber die Quantitaͤt des Brods/ wie es in unſern
Evangeliſchen Kirchen gebraucht und außgetheilet wird/ fundirt 1. in
prima Inſtitutione, in der erſten Einſetzung/ und Art der Juͤdiſchen
Brod; maſſen die Juden/ ehe ſie backten/ die Brod pflegten in unter-
ſchiedene Stuͤck zu partiren/ auff daß man ſie hernach nicht erſt ſchneiden/
ſondern nur brechen dorffte/ daher Chriſtus dem Judaͤ einen Biſſen ge-
geben/ Joh. 13, 26.
Sanctius ad Thren. Jer. c. 4. p. 1160. hæc habet: Supereſt, ut dicamus, cur pa-
nis hoc loco frangi dicatur, non ſcindi: nam quod frangi idem ſit, quod di-
vidi, nemini credo dubium eſſe. Rationem nominis quærimus. Quâ de
re optimè Baronius 5. Tomo Annalium, anno 38. ubi dicit: accepiſſe ſe à
Rabbino Judaicæ antiquitatis peritiſſimo, ſolitos eſſe olim Judæos panes
ita fingere, ut profundæ lineæ indecuſſim trajectæ illos ita diſtinguerent,
ut crebræ, ac minutæ, tanquam areolæ, concluſæ lineis per totam faciem
panis relinquerentur, quæ bucellæ vocantur. Et mox: Idem etiam in uſu
eſſe apud Hebræos, indicat modus ille loquendi: nam frangi panis dicitur,
fragmen, & fragmenti panis, & bucellæ nomen frequens. Quod verò manu
tant um frangi potuerint ſuprà dicti panes, faciebant inciſiones illæ, ſeu li-
neæ proſundæ, quæ bucellas quadrabant. Hinc diſces, cur toties cum Eu-
chariſtia fidelibus porrigitur, panis dicatur frangi. Debuit enim ille, qui
conſecrabatur panis, etiamſi id non ferret frangendi panis conſuetudo,
in exiguas partes diſtingui, tum ut ſimiles eſſent bucellæ, & in commodio-
rem formam diviſæ, tum ne micæ defluerent, quod maximè omninò caveri
debuit.
2. In antiquitate ſupra pontificia. Es hats die liebe Antiquitaͤt und
erſte Mutter-Kirch alſo angeordnet/ ehe der Anti-Chriſt zu ſeinem mann-
lichen Alter kom̃en/ gleichwie auch das Creutz-machen/ oder Creutz-Figur
fuͤr der Stirn und Bruſt. Epiphanius in Ancorato gedencket panum
ςρογτυλοειδῶν, ἀναιοϑήτων, bey andern werden gefunden κλάσματα, die
Bruͤchling/ ἁγίαι μερίδες, micæ, partes, portiones, bucellæ, und der-
gleichen. Paſchaſius de corpore & ſanguine Domini c. 17. Hoc my-
ſterium dum communicas, dilata ſinum mentis tuæ, emunda conſcien-
tiam, & percipe non quantum mica exhibet, ſed quantum fides capit.
Wann du diß Sacrament empfaheſt/ ſo erweitere den Schooß
deiner Seelen/ reinige dein Gewiſſen/ und empfahe/ nicht nur
ſo
Neunter Theil. F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |