Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Fünffte des Monden/ des Abends/ sollet ihr ungesäuert Brod essen/biß an den ein und zwantzigsten Tag des Monden an den Abend/ daß man sieben Tag kein gesäuert Brod finde in euern Häusern. Dann wer gesäuert Brod isset/ des Seele soll außgerottet werden von der Gemeine Jsrael/ es seye ein Fremdlinger oder Einheimischer im Lande. Die heutige Juden halten diese Sitte so genau und streng/ daß/ wie Buxtorff. in seiner Sy- nagoga c. 12. bezeuget/ sie den Rüst-Tag vor dem Oster-Tag ihre Häu- ser und Gemach ja alle Winckel biß auff die Mauß-Löcher mit Wachs- Kertzen durchsuchen und außspäen/ damit ja kein Bissen oder Brosäm- lein ungesäuert Brod überblieb/ so nicht außgefäget wäre. Feget auß den alten Saurteig/ denn wir haben auch ein Oster-Lamm/ so ruffet aus Paulus 1. Cor. 5, 7. zwar unsere Leute verstehens gemeinig- lich fast auch auff gut Jüdisch/ sie meynen/ das heisse den Saurteig auß- fegen/ wann man etliche Tag zuvor mit reiben/ fegen/ säubern/ mit dem Kleider-Schmuck und auffraumen zubringe/ wie dann die Martha fast niemal geschäfftiger damit/ als um diese Zeit. Aber das ist eigentlich der Verstand nicht/ es ist ein anderer Saurteig/ der Saurteig der Boßheit und Schalckheit/ wie ihn Paulus nennet/ die eingewur- tzelte/ angewehnte Untugenden/ und Aergernüssen/ grobe Einfalt/ muth- willige Blindheit und Unverstand in den Göttlichen Geheimnussen/ Gottes-Lästerung/ und Mißbrauch des Göttlichen Namens/ Meineyd/ Sabbath-Schändung/ Trunckenheit/ Hoffart/ Diebstal/ Verleum- dung/ garstiges Bossenreissen/ unziemliche Schertz-Reden/ ärgerliche Wort und Narrentheidung/ sonderlich gehört hieher die Außfegung des alten Grollen/ Hasses/ und Widerwillens. Davon schöne Wort führet Chrysostomus homil. de prodit. Judae circa fi- III. Mun-
Die Fuͤnffte des Monden/ des Abends/ ſollet ihr ungeſaͤuert Brod eſſen/biß an den ein und zwantzigſten Tag des Monden an den Abend/ daß man ſieben Tag kein geſaͤuert Brod finde in euern Haͤuſern. Dann wer geſaͤuert Brod iſſet/ des Seele ſoll außgerottet werden von der Gemeine Jſrael/ es ſeye ein Fremdlinger oder Einheimiſcher im Lande. Die heutige Juden halten dieſe Sitte ſo genau und ſtreng/ daß/ wie Buxtorff. in ſeiner Sy- nagogâ c. 12. bezeuget/ ſie den Ruͤſt-Tag vor dem Oſter-Tag ihre Haͤu- ſer und Gemach ja alle Winckel biß auff die Mauß-Loͤcher mit Wachs- Kertzen durchſuchen und außſpaͤen/ damit ja kein Biſſen oder Broſaͤm- lein ungeſaͤuert Brod uͤberblieb/ ſo nicht außgefaͤget waͤre. Feget auß den alten Saurteig/ denn wir haben auch ein Oſter-Lamm/ ſo ruffet aus Paulus 1. Cor. 5, 7. zwar unſere Leute verſtehens gemeinig- lich faſt auch auff gut Juͤdiſch/ ſie meynen/ das heiſſe den Saurteig auß- fegen/ wann man etliche Tag zuvor mit reiben/ fegen/ ſaͤubern/ mit dem Kleider-Schmuck und auffraumen zubringe/ wie dann die Martha faſt niemal geſchaͤfftiger damit/ als um dieſe Zeit. Aber das iſt eigentlich der Verſtand nicht/ es iſt ein anderer Saurteig/ der Saurteig der Boßheit und Schalckheit/ wie ihn Paulus nennet/ die eingewur- tzelte/ angewehnte Untugenden/ und Aergernuͤſſen/ grobe Einfalt/ muth- willige Blindheit und Unverſtand in den Goͤttlichen Geheimnuſſen/ Gottes-Laͤſterung/ und Mißbrauch des Goͤttlichen Namens/ Meineyd/ Sabbath-Schaͤndung/ Trunckenheit/ Hoffart/ Diebſtal/ Verleum- dung/ garſtiges Boſſenreiſſen/ unziemliche Schertz-Reden/ aͤrgerliche Wort und Narrentheidung/ ſonderlich gehoͤrt hieher die Außfegung des alten Grollen/ Haſſes/ und Widerwillens. Davon ſchoͤne Wort fuͤhret Chryſoſtomus homil. de prodit. Judæ circa fi- III. Mun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0218" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fuͤnffte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">des Monden/ des Abends/ ſollet ihr ungeſaͤuert Brod eſſen/<lb/> biß an den ein und zwantzigſten Tag des Monden an den<lb/> Abend/ daß man ſieben Tag kein geſaͤuert Brod finde in euern<lb/> Haͤuſern. Dann wer geſaͤuert Brod iſſet/ des Seele ſoll<lb/> außgerottet werden von der Gemeine Jſrael/ es ſeye ein<lb/> Fremdlinger oder Einheimiſcher im Lande.</hi> Die heutige Juden<lb/> halten dieſe Sitte ſo genau und ſtreng/ daß/ wie <hi rendition="#aq">Buxtorff.</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Sy-<lb/> nagogâ c.</hi> 12. bezeuget/ ſie den Ruͤſt-Tag vor dem Oſter-Tag ihre Haͤu-<lb/> ſer und Gemach ja alle Winckel biß auff die Mauß-Loͤcher mit Wachs-<lb/> Kertzen durchſuchen und außſpaͤen/ damit ja kein Biſſen oder Broſaͤm-<lb/> lein ungeſaͤuert Brod uͤberblieb/ ſo nicht außgefaͤget waͤre. <hi rendition="#fr">Feget auß<lb/> den alten Saurteig/ denn wir haben auch ein Oſter-Lamm/</hi><lb/> ſo ruffet aus <hi rendition="#aq">Paulus 1. Cor.</hi> 5, 7. zwar unſere Leute verſtehens gemeinig-<lb/> lich faſt auch auff gut Juͤdiſch/ ſie meynen/ das heiſſe den Saurteig auß-<lb/> fegen/ wann man etliche Tag zuvor mit reiben/ fegen/ ſaͤubern/ mit dem<lb/> Kleider-Schmuck und auffraumen zubringe/ wie dann die Martha faſt<lb/> niemal geſchaͤfftiger damit/ als um dieſe Zeit. Aber das iſt eigentlich<lb/> der Verſtand nicht/ es iſt ein <hi rendition="#fr">anderer Saurteig/ der Saurteig der<lb/> Boßheit und Schalckheit/</hi> wie ihn Paulus nennet/ die eingewur-<lb/> tzelte/ angewehnte Untugenden/ und Aergernuͤſſen/ grobe Einfalt/ muth-<lb/> willige Blindheit und Unverſtand in den Goͤttlichen Geheimnuſſen/<lb/> Gottes-Laͤſterung/ und Mißbrauch des Goͤttlichen Namens/ Meineyd/<lb/> Sabbath-Schaͤndung/ Trunckenheit/ Hoffart/ Diebſtal/ Verleum-<lb/> dung/ garſtiges Boſſenreiſſen/ unziemliche Schertz-Reden/ aͤrgerliche<lb/> Wort und Narrentheidung/ ſonderlich gehoͤrt hieher die Außfegung des<lb/> alten Grollen/ Haſſes/ und Widerwillens.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#fr">Davon ſchoͤne Wort fuͤhret</hi> <hi rendition="#aq">Chryſoſtomus homil. de prodit. Judæ circa fi-<lb/> nem. Si tibi contrà inimicum tuum dolor eſt, ſolve iram, inimicitias laxa,<lb/> ut remedium de menſa percipias. Ad ſanctum & terribile ſacrificium pro-<lb/> peras, erubeſce oblationis arcana, occiſus propoſitus Chriſtus eſt, & cur oc-<lb/> ciſus eſt, videamus, ut cœleſtia pacificet, ut in terra reconciliet univerſa, ut<lb/> amicum te conſtituat Angelorum, ut Deo ſociet habenti omnium poteſta-<lb/> tem. Animam ſuam pro te Dominus dedit, & tu inimicus conſervo perdu-<lb/> ras, & cum hoc animo ad menſam pacis accedis. Ille ne mori quidem pro<lb/> tua utilitate recuſavit, & tu nec iram tuam conſervo pro liberatione conce-<lb/> dis? ſed forſitan dicis, ab inimico fraudatus ſum, multis me læſit diſpendiis,<lb/> magnis me detrimentis oneravit. Quicquid dixeris, pecunia vertitur, cau-<lb/> ſa non te crucifixit, ſicut Judæi Chriſtum, & tamen ille effuſum ſanguinem<lb/> ad ſalutem eorum, qui effuderunt, largâ pietate conceſſit.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">III. Mun-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [198/0218]
Die Fuͤnffte
des Monden/ des Abends/ ſollet ihr ungeſaͤuert Brod eſſen/
biß an den ein und zwantzigſten Tag des Monden an den
Abend/ daß man ſieben Tag kein geſaͤuert Brod finde in euern
Haͤuſern. Dann wer geſaͤuert Brod iſſet/ des Seele ſoll
außgerottet werden von der Gemeine Jſrael/ es ſeye ein
Fremdlinger oder Einheimiſcher im Lande. Die heutige Juden
halten dieſe Sitte ſo genau und ſtreng/ daß/ wie Buxtorff. in ſeiner Sy-
nagogâ c. 12. bezeuget/ ſie den Ruͤſt-Tag vor dem Oſter-Tag ihre Haͤu-
ſer und Gemach ja alle Winckel biß auff die Mauß-Loͤcher mit Wachs-
Kertzen durchſuchen und außſpaͤen/ damit ja kein Biſſen oder Broſaͤm-
lein ungeſaͤuert Brod uͤberblieb/ ſo nicht außgefaͤget waͤre. Feget auß
den alten Saurteig/ denn wir haben auch ein Oſter-Lamm/
ſo ruffet aus Paulus 1. Cor. 5, 7. zwar unſere Leute verſtehens gemeinig-
lich faſt auch auff gut Juͤdiſch/ ſie meynen/ das heiſſe den Saurteig auß-
fegen/ wann man etliche Tag zuvor mit reiben/ fegen/ ſaͤubern/ mit dem
Kleider-Schmuck und auffraumen zubringe/ wie dann die Martha faſt
niemal geſchaͤfftiger damit/ als um dieſe Zeit. Aber das iſt eigentlich
der Verſtand nicht/ es iſt ein anderer Saurteig/ der Saurteig der
Boßheit und Schalckheit/ wie ihn Paulus nennet/ die eingewur-
tzelte/ angewehnte Untugenden/ und Aergernuͤſſen/ grobe Einfalt/ muth-
willige Blindheit und Unverſtand in den Goͤttlichen Geheimnuſſen/
Gottes-Laͤſterung/ und Mißbrauch des Goͤttlichen Namens/ Meineyd/
Sabbath-Schaͤndung/ Trunckenheit/ Hoffart/ Diebſtal/ Verleum-
dung/ garſtiges Boſſenreiſſen/ unziemliche Schertz-Reden/ aͤrgerliche
Wort und Narrentheidung/ ſonderlich gehoͤrt hieher die Außfegung des
alten Grollen/ Haſſes/ und Widerwillens.
Davon ſchoͤne Wort fuͤhret Chryſoſtomus homil. de prodit. Judæ circa fi-
nem. Si tibi contrà inimicum tuum dolor eſt, ſolve iram, inimicitias laxa,
ut remedium de menſa percipias. Ad ſanctum & terribile ſacrificium pro-
peras, erubeſce oblationis arcana, occiſus propoſitus Chriſtus eſt, & cur oc-
ciſus eſt, videamus, ut cœleſtia pacificet, ut in terra reconciliet univerſa, ut
amicum te conſtituat Angelorum, ut Deo ſociet habenti omnium poteſta-
tem. Animam ſuam pro te Dominus dedit, & tu inimicus conſervo perdu-
ras, & cum hoc animo ad menſam pacis accedis. Ille ne mori quidem pro
tua utilitate recuſavit, & tu nec iram tuam conſervo pro liberatione conce-
dis? ſed forſitan dicis, ab inimico fraudatus ſum, multis me læſit diſpendiis,
magnis me detrimentis oneravit. Quicquid dixeris, pecunia vertitur, cau-
ſa non te crucifixit, ſicut Judæi Chriſtum, & tamen ille effuſum ſanguinem
ad ſalutem eorum, qui effuderunt, largâ pietate conceſſit.
III. Mun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/218 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/218>, abgerufen am 16.02.2025. |