Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Fünffte Die Fünffte Predigt/ Von Der Vorbereitungs-Handlung Christi zum heiligen Abendmahl. GEliebte in Christo. Es seind zwar die Wort Pe- Arnd Postill 128. Daß Petrus dem HErrn zu den Füssen fällt/ gibt uns eine du
Die Fuͤnffte Die Fuͤnffte Predigt/ Von Der Vorbereitungs-Handlung Chriſti zum heiligen Abendmahl. GEliebte in Chriſto. Es ſeind zwar die Wort Pe- Arnd Poſtill 128. Daß Petrus dem HErꝛn zu den Fuͤſſen faͤllt/ gibt uns eine du
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0210" n="190"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Fuͤnffte</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Fuͤnffte Predigt/<lb/> Von<lb/> Der Vorbereitungs-Handlung Chriſti<lb/> zum heiligen Abendmahl.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Es ſeind zwar die Wort Pe-</hi><lb/> tri in dem Evangelio <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 5, 8. wann er JEſu zu den<lb/> Knien faͤllt und ſpricht: <hi rendition="#fr">HErꝛ gehe von mir hin-<lb/> auß/ ich bin ein ſuͤndiger Menſch!</hi> <hi rendition="#aq">Verba admi-<lb/> rantis & timentis,</hi> <hi rendition="#fr">ſchreck haffte Verwunderungs-<lb/> Wort/</hi> dann es kam ihn und ſeine Geſellen ein Schrecken<lb/> an uͤber dem Fiſch-Zug und wunderbaren Fiſch-Fang/ den ſie auff des<lb/><hi rendition="#k">Herrn</hi> Wort gethan/ daß da ſie zuvor die gantze Nacht gefiſcht und<lb/> nichts gefangen/ nun aber in einem Zug eine ſolche Menge Fiſche be-<lb/> ſchloſſen/ daß das Netz zwar zerbrochen/ und doch die Fiſche gehalten/<lb/> daß das Netz zerriſſen/ und ſie doch beyde Schiffe voll gefuͤllet/ daß die<lb/> Schiffe geſuncken/ und doch nicht verſuncken noch untergangen. Dar-<lb/> auff dann Petrus geſagt: <hi rendition="#fr">HErꝛ gehe von mir hinauß/ ich bin ein<lb/> ſuͤndiger Menſch.</hi> <hi rendition="#aq">II. Verba humiliantis,</hi> <hi rendition="#fr">Wort eines Nider-<lb/> traͤchtigen und Demuͤthigen/</hi> wann einem manchmal in der Welt<lb/><hi rendition="#k">Gott</hi> ſeine Gutthaten zuſchneyen und gleichſam Schiffs-weiſe/ wie hie/<lb/> zu fuͤhren laͤßt/ hilff <hi rendition="#k">Gott</hi>! wie bruͤſtet er ſich/ nicht anders als ein fetter<lb/> Wanſt; Aber Petrus wird dadurch demuͤthig/ haͤlt ſich dieſes Uber-<lb/> fluſſes nicht werth/ ja auß Betrachtung ſeiner Suͤnd/ halt er ſich nicht ſo<lb/> gut/ daß er mit Chriſto in Geſellſchafft ſtehen/ und bey ihm in ſeinem<lb/> Schifflein wohnen ſolle.</p><lb/> <cit> <quote>Arnd Poſtill 128. Daß Petrus dem HErꝛn zu den <hi rendition="#fr">F</hi>uͤſſen faͤllt/ gibt uns eine<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>ehre/ daß wir auß GOttes Allmacht und <hi rendition="#fr">W</hi>under GOtt und ſeine Ge-<lb/> genwart ſollen erkennen kernen. Denn wenn wir unſer <hi rendition="#fr">L</hi>eben bedencken/<lb/> wie wunderlich uns GOtt unſer <hi rendition="#fr">L</hi>ebenlang von <hi rendition="#fr">M</hi>utterleibe an erhalten/<lb/> ernehret/ und auß ſo groſſem <hi rendition="#fr">U</hi>bel und <hi rendition="#fr">U</hi>ngluͤck errettet hat/ muͤſſen wir uns<lb/> warlich druͤber verwundern/ daß wir wol mit Petro dem HErꝛn JEſu zu<lb/> den <hi rendition="#fr">K</hi>nien fallen moͤchten/ und ſagen: Ach HERR biſtu mit mir im<lb/> Schiff/ das iſt in meinem Ampt und Beruff/ des bin ich nicht werth/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">du</fw><lb/></quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [190/0210]
Die Fuͤnffte
Die Fuͤnffte Predigt/
Von
Der Vorbereitungs-Handlung Chriſti
zum heiligen Abendmahl.
GEliebte in Chriſto. Es ſeind zwar die Wort Pe-
tri in dem Evangelio Luc. 5, 8. wann er JEſu zu den
Knien faͤllt und ſpricht: HErꝛ gehe von mir hin-
auß/ ich bin ein ſuͤndiger Menſch! Verba admi-
rantis & timentis, ſchreck haffte Verwunderungs-
Wort/ dann es kam ihn und ſeine Geſellen ein Schrecken
an uͤber dem Fiſch-Zug und wunderbaren Fiſch-Fang/ den ſie auff des
Herrn Wort gethan/ daß da ſie zuvor die gantze Nacht gefiſcht und
nichts gefangen/ nun aber in einem Zug eine ſolche Menge Fiſche be-
ſchloſſen/ daß das Netz zwar zerbrochen/ und doch die Fiſche gehalten/
daß das Netz zerriſſen/ und ſie doch beyde Schiffe voll gefuͤllet/ daß die
Schiffe geſuncken/ und doch nicht verſuncken noch untergangen. Dar-
auff dann Petrus geſagt: HErꝛ gehe von mir hinauß/ ich bin ein
ſuͤndiger Menſch. II. Verba humiliantis, Wort eines Nider-
traͤchtigen und Demuͤthigen/ wann einem manchmal in der Welt
Gott ſeine Gutthaten zuſchneyen und gleichſam Schiffs-weiſe/ wie hie/
zu fuͤhren laͤßt/ hilff Gott! wie bruͤſtet er ſich/ nicht anders als ein fetter
Wanſt; Aber Petrus wird dadurch demuͤthig/ haͤlt ſich dieſes Uber-
fluſſes nicht werth/ ja auß Betrachtung ſeiner Suͤnd/ halt er ſich nicht ſo
gut/ daß er mit Chriſto in Geſellſchafft ſtehen/ und bey ihm in ſeinem
Schifflein wohnen ſolle.
Arnd Poſtill 128. Daß Petrus dem HErꝛn zu den Fuͤſſen faͤllt/ gibt uns eine
Lehre/ daß wir auß GOttes Allmacht und Wunder GOtt und ſeine Ge-
genwart ſollen erkennen kernen. Denn wenn wir unſer Leben bedencken/
wie wunderlich uns GOtt unſer Lebenlang von Mutterleibe an erhalten/
ernehret/ und auß ſo groſſem Ubel und Ungluͤck errettet hat/ muͤſſen wir uns
warlich druͤber verwundern/ daß wir wol mit Petro dem HErꝛn JEſu zu
den Knien fallen moͤchten/ und ſagen: Ach HERR biſtu mit mir im
Schiff/ das iſt in meinem Ampt und Beruff/ des bin ich nicht werth/ daß
du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/210 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/210>, abgerufen am 16.02.2025. |