Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. Opffer pflegte zu opffern/ eben um die Stund/ als das Lamm GOttesam Creutz seinen Geist folgenden Tags auffgegeben/ das war nun die Stund/ davon der Herr so offt gesagt: Die Stund wäre noch nicht kommen/ jetzt war die Stund da/ die Macht der Finsternüß/ die traurige Stund/ davor ihm so angst und bang geweßt/ Joh. XII, 27. Jetzt ist meine Seele betrübt/ und was soll ich sagen? Vater hilff mir auß dieser Stunde. Und Joh. XIII, 21. Da JEsus solches ge- sagt hatte/ war er betrübt im Geist. Das ist die innere Seelen- Nacht/ da die Wolcken des Göttlichen Zorns/ und das Ungewitter sich zusammen gezogen/ da GOttes höll-brennender Zorn nachgehends über ihn außgedonnert/ und die Bäche Belial sich über ihn ergossen. Die Sünde alle ins gesamt Heersweiß unter die Augen getretten/ das war die Zeit/ da er wußte daß er auß dieser Welt gienge zum Vater. Joh. XIII, 1. Jetzt gehet das Gericht über die Welt/ nun wird der Fürst dieser Welt außgestossen werden. Joh. XII, 31. Hie fallet gleich anfangs die Frag für/ darinnen die Gelehrten nicht allerdings eins/ ob Christus anticipirt/ und die Ostern ehe gehalten/ als die Juden/ oder zugleich. Jenes wolten vor Zeiten die Griechen behaupten/ vor- gebende/ man müßte in gesäuertem Brod communiciren/ weil Christus/ ehe die Tage der süssen Brod angebrochen/ Ostern gehalten. Paulus Burgensis hält davor/ die Juden hätten es auffgeschoben/ und einen Tag weiter hinauß verlegt. Wider die Schrifft/ dann Luc. XXII, 7. steht klar: Es kam nun der Tag der süssen Brod/ auff welchen man mußte opffern das Oster-Lamm. Vermuthlich ists/ es seye auff einen Tag geschehen/ dann so allererst den Tag hernach die Juden Ostern gehalten/ oder vielmehr zween Tag hernach/ als am Samstag/ so wür- den die Jünger noch nicht alles bereit gefunden haben/ auch Christus eine schwere Anklag über sich ergehen lassen müssen. Sprichstu/ es stehet ja Joh. XVIII, 28. Die Juden giengen nicht in das Richthauß/ auff daß sie nicht unrein würden/ sondern die Ostern essen möchten. Antwort/ hie werden verstanden die Oster-Opffer/ so die sie- ben Tag über nacheinander geschlachtet worden. Act. XII, 4. bey welchen kein Unreiner erscheinen durffte. Num. IX, 1. wie? Sprichstu ferner/ der Tag der Creutzigung Christi wird ja der Rüst-Tag genennet. Joh. XIX, 14. Antwort/ nicht der Rüst-Tag auff das Oster-Lamm/ dann das dorffte man auff den Oster-Tag selbst schlachten und braten. Exod. XII. 16. son- dern auff den Osterlichen Sabbath/ p[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]sa[fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]aton, Marc. XV, 42. II. Pro-
Predigt. Opffer pflegte zu opffern/ eben um die Stund/ als das Lamm GOttesam Creutz ſeinen Geiſt folgenden Tags auffgegeben/ das war nun die Stund/ davon der Herr ſo offt geſagt: Die Stund waͤre noch nicht kommen/ jetzt war die Stund da/ die Macht der Finſternuͤß/ die traurige Stund/ davor ihm ſo angſt und bang geweßt/ Joh. XII, 27. Jetzt iſt meine Seele betruͤbt/ und was ſoll ich ſagen? Vater hilff mir auß dieſer Stunde. Und Joh. XIII, 21. Da JEſus ſolches ge- ſagt hatte/ war er betruͤbt im Geiſt. Das iſt die innere Seelen- Nacht/ da die Wolcken des Goͤttlichen Zorns/ und das Ungewitter ſich zuſammen gezogen/ da GOttes hoͤll-brennender Zorn nachgehends uͤber ihn außgedonnert/ und die Baͤche Belial ſich uͤber ihn ergoſſen. Die Suͤnde alle ins geſamt Heersweiß unter die Augen getretten/ das war die Zeit/ da er wußte daß er auß dieſer Welt gienge zum Vater. Joh. XIII, 1. Jetzt gehet das Gericht uͤber die Welt/ nun wird der Fuͤrſt dieſer Welt außgeſtoſſen werden. Joh. XII, 31. Hie fallet gleich anfangs die Frag fuͤr/ darinnen die Gelehrten nicht allerdings eins/ ob Chriſtus anticipirt/ und die Oſtern ehe gehalten/ als die Juden/ oder zugleich. Jenes wolten vor Zeiten die Griechen behaupten/ vor- gebende/ man muͤßte in geſaͤuertem Brod communiciren/ weil Chriſtus/ ehe die Tage der ſuͤſſen Brod angebrochen/ Oſtern gehalten. Paulus Burgenſis haͤlt davor/ die Juden haͤtten es auffgeſchoben/ und einen Tag weiter hinauß verlegt. Wider die Schrifft/ dann Luc. XXII, 7. ſteht klar: Es kam nun der Tag der ſuͤſſen Brod/ auff welchen man mußte opffern das Oſter-Lamm. Vermuthlich iſts/ es ſeye auff einen Tag geſchehen/ dann ſo allererſt den Tag hernach die Juden Oſtern gehalten/ oder vielmehr zween Tag hernach/ als am Samſtag/ ſo wuͤr- den die Juͤnger noch nicht alles bereit gefunden haben/ auch Chriſtus eine ſchwere Anklag uͤber ſich ergehen laſſen muͤſſen. Sprichſtu/ es ſtehet ja Joh. XVIII, 28. Die Juden giengen nicht in das Richthauß/ auff daß ſie nicht unrein wuͤrden/ ſondern die Oſtern eſſen moͤchten. Antwort/ hie werden verſtanden die Oſter-Opffer/ ſo die ſie- ben Tag uͤber nacheinander geſchlachtet worden. Act. XII, 4. bey welchen kein Unreiner erſcheinen durffte. Num. IX, 1. wie? Sprichſtu ferner/ der Tag der Creutzigung Chriſti wird ja der Ruͤſt-Tag genennet. Joh. XIX, 14. Antwort/ nicht der Ruͤſt-Tag auff das Oſter-Lamm/ dann das dorffte man auff den Oſter-Tag ſelbſt ſchlachten und braten. Exod. XII. 16. ſon- dern auff den Oſterlichen Sabbath/ ϖ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]σά[fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]ατον, Marc. XV, 42. II. Pro-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0203" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Opffer pflegte zu opffern/ eben um die Stund/ als das Lamm GOttes<lb/> am Creutz ſeinen Geiſt folgenden Tags auffgegeben/ das war nun die<lb/> Stund/ davon der <hi rendition="#k">Herr</hi> ſo offt geſagt: Die Stund waͤre noch nicht<lb/> kommen/ jetzt war die Stund da/ die Macht der Finſternuͤß/ die traurige<lb/> Stund/ davor ihm ſo angſt und bang geweßt/ <hi rendition="#aq">Joh. XII,</hi> 27. <hi rendition="#fr">Jetzt iſt<lb/> meine Seele betruͤbt/ und was ſoll ich ſagen? Vater hilff mir<lb/> auß dieſer Stunde.</hi> Und <hi rendition="#aq">Joh. XIII,</hi> 21. <hi rendition="#fr">Da JEſus ſolches ge-<lb/> ſagt hatte/ war er betruͤbt im Geiſt.</hi> Das iſt die innere Seelen-<lb/> Nacht/ da die Wolcken des Goͤttlichen Zorns/ und das Ungewitter ſich<lb/> zuſammen gezogen/ da GOttes hoͤll-brennender Zorn nachgehends uͤber<lb/> ihn außgedonnert/ und die Baͤche Belial ſich uͤber ihn ergoſſen. Die<lb/> Suͤnde alle ins geſamt Heersweiß unter die Augen getretten/ das war<lb/> die Zeit/ da er wußte daß er auß dieſer <hi rendition="#fr">Welt gienge zum Vater.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Joh. XIII,</hi> 1. <hi rendition="#fr">Jetzt gehet das Gericht uͤber die Welt/ nun wird<lb/> der Fuͤrſt dieſer Welt außgeſtoſſen werden.</hi> <hi rendition="#aq">Joh. XII,</hi> 31. Hie fallet<lb/> gleich anfangs die Frag fuͤr/ darinnen die Gelehrten nicht allerdings<lb/> eins/ ob Chriſtus <hi rendition="#aq">anticip</hi>irt/ und die Oſtern ehe gehalten/ als die Juden/<lb/> oder zugleich. Jenes wolten vor Zeiten die Griechen behaupten/ vor-<lb/> gebende/ man muͤßte in geſaͤuertem Brod <hi rendition="#aq">communici</hi>ren/ weil Chriſtus/<lb/> ehe die Tage der ſuͤſſen Brod angebrochen/ Oſtern gehalten. <hi rendition="#aq">Paulus<lb/> Burgenſis</hi> haͤlt davor/ die Juden haͤtten es auffgeſchoben/ und einen Tag<lb/> weiter hinauß verlegt. Wider die Schrifft/ dann <hi rendition="#aq">Luc. XXII,</hi> 7. ſteht<lb/> klar: <hi rendition="#fr">Es kam nun der Tag der ſuͤſſen Brod/ auff welchen man<lb/> mußte opffern das Oſter-Lamm.</hi> Vermuthlich iſts/ es ſeye auff<lb/> einen Tag geſchehen/ dann ſo allererſt den Tag hernach die Juden Oſtern<lb/> gehalten/ oder vielmehr zween Tag hernach/ als am Samſtag/ ſo wuͤr-<lb/> den die Juͤnger noch nicht alles bereit gefunden haben/ auch Chriſtus eine<lb/> ſchwere Anklag uͤber ſich ergehen laſſen muͤſſen. Sprichſtu/ es ſtehet ja<lb/><hi rendition="#aq">Joh. XVIII,</hi> 28. <hi rendition="#fr">Die Juden giengen nicht in das Richthauß/<lb/> auff daß ſie nicht unrein wuͤrden/ ſondern die Oſtern eſſen<lb/> moͤchten.</hi> Antwort/ hie werden verſtanden die Oſter-Opffer/ ſo die ſie-<lb/> ben Tag uͤber nacheinander geſchlachtet worden. <hi rendition="#aq">Act. XII,</hi> 4. bey welchen<lb/> kein Unreiner erſcheinen durffte. <hi rendition="#aq">Num. IX,</hi> 1. wie? Sprichſtu ferner/ der<lb/> Tag der Creutzigung Chriſti wird ja der Ruͤſt-Tag genennet. <hi rendition="#aq">Joh. XIX,</hi> 14.<lb/> Antwort/ nicht der Ruͤſt-Tag auff das Oſter-Lamm/ dann das dorffte<lb/> man auff den Oſter-Tag ſelbſt ſchlachten und braten. <hi rendition="#aq">Exod. XII.</hi> 16. ſon-<lb/> dern auff den Oſterlichen Sabbath/ ϖ<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>σά<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>ατον, <hi rendition="#aq">Marc. XV,</hi> 42.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">II. Pro-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [183/0203]
Predigt.
Opffer pflegte zu opffern/ eben um die Stund/ als das Lamm GOttes
am Creutz ſeinen Geiſt folgenden Tags auffgegeben/ das war nun die
Stund/ davon der Herr ſo offt geſagt: Die Stund waͤre noch nicht
kommen/ jetzt war die Stund da/ die Macht der Finſternuͤß/ die traurige
Stund/ davor ihm ſo angſt und bang geweßt/ Joh. XII, 27. Jetzt iſt
meine Seele betruͤbt/ und was ſoll ich ſagen? Vater hilff mir
auß dieſer Stunde. Und Joh. XIII, 21. Da JEſus ſolches ge-
ſagt hatte/ war er betruͤbt im Geiſt. Das iſt die innere Seelen-
Nacht/ da die Wolcken des Goͤttlichen Zorns/ und das Ungewitter ſich
zuſammen gezogen/ da GOttes hoͤll-brennender Zorn nachgehends uͤber
ihn außgedonnert/ und die Baͤche Belial ſich uͤber ihn ergoſſen. Die
Suͤnde alle ins geſamt Heersweiß unter die Augen getretten/ das war
die Zeit/ da er wußte daß er auß dieſer Welt gienge zum Vater.
Joh. XIII, 1. Jetzt gehet das Gericht uͤber die Welt/ nun wird
der Fuͤrſt dieſer Welt außgeſtoſſen werden. Joh. XII, 31. Hie fallet
gleich anfangs die Frag fuͤr/ darinnen die Gelehrten nicht allerdings
eins/ ob Chriſtus anticipirt/ und die Oſtern ehe gehalten/ als die Juden/
oder zugleich. Jenes wolten vor Zeiten die Griechen behaupten/ vor-
gebende/ man muͤßte in geſaͤuertem Brod communiciren/ weil Chriſtus/
ehe die Tage der ſuͤſſen Brod angebrochen/ Oſtern gehalten. Paulus
Burgenſis haͤlt davor/ die Juden haͤtten es auffgeſchoben/ und einen Tag
weiter hinauß verlegt. Wider die Schrifft/ dann Luc. XXII, 7. ſteht
klar: Es kam nun der Tag der ſuͤſſen Brod/ auff welchen man
mußte opffern das Oſter-Lamm. Vermuthlich iſts/ es ſeye auff
einen Tag geſchehen/ dann ſo allererſt den Tag hernach die Juden Oſtern
gehalten/ oder vielmehr zween Tag hernach/ als am Samſtag/ ſo wuͤr-
den die Juͤnger noch nicht alles bereit gefunden haben/ auch Chriſtus eine
ſchwere Anklag uͤber ſich ergehen laſſen muͤſſen. Sprichſtu/ es ſtehet ja
Joh. XVIII, 28. Die Juden giengen nicht in das Richthauß/
auff daß ſie nicht unrein wuͤrden/ ſondern die Oſtern eſſen
moͤchten. Antwort/ hie werden verſtanden die Oſter-Opffer/ ſo die ſie-
ben Tag uͤber nacheinander geſchlachtet worden. Act. XII, 4. bey welchen
kein Unreiner erſcheinen durffte. Num. IX, 1. wie? Sprichſtu ferner/ der
Tag der Creutzigung Chriſti wird ja der Ruͤſt-Tag genennet. Joh. XIX, 14.
Antwort/ nicht der Ruͤſt-Tag auff das Oſter-Lamm/ dann das dorffte
man auff den Oſter-Tag ſelbſt ſchlachten und braten. Exod. XII. 16. ſon-
dern auff den Oſterlichen Sabbath/ ϖ_σά__ατον, Marc. XV, 42.
II. Pro-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/203 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/203>, abgerufen am 16.02.2025. |