Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
nach meinem Evangelio. Das ist also die herrliche quadriga te-
stium,
zween autekooi, und zween Nachschreiber.

II. Harmonia verborum. Die Gleichheit der Wort/ damit aber
niemand in die Gedancken gerathe/ als wäre ihrem Zeugnüß um so viel
desto weniger zu deferiren/ dieweil sie nicht durch und durch mit einander
überein stimmen/ wie derjenige/ der die Wort der Einsetzung in der Har-
moni
lißt/ bekennen muß/ so soll E. Lieb wissen/ daß eben dannenhero um
so viel mehr ihr Zeugnüß gewisser. Si ex toto inque omnibus consona-
rent Evangelistae, nemo inimicus credidisset unquam, quin illi com-
muni ad decipiendum consilio congregati Evangelium condidissent,
nunc vero, quae videtur in rebus exiguis dissonantia, ab omni illos
suspicione tuetur. Chrysost. Comment. in Matth.
Wann die heili-
gen Evangelisten durchauß und in allen Worten mit einander
überein stimmeten/ so hätte keiner von den Widersachern je-
maln geglaubt/ daß sie nicht mit zusammen gesetztem Rath/
die Leute hinter das Liecht zu führen ein Evangelium verferti-
get/ nun sie aber in etlichen geringen Stucken einander entge-
gen zu sein scheinen/ seind sie dadurch von allem bösen Arg-
wohn befreyet.
Sintemal sie einander in der Sach selbst nicht zu
wider/ sondern nur was die Ordnung der Wort anlangt. Als daß
Matthaeus und Marcus Christi protestation, Jch werde von nun an
von dem Gewächs des Weinstocks nicht mehr trincken/ biß
an den Tag/ da ichs neu trincken werde mit euch in meines
Vaters Reich/
nachgesetzt/ welche Lucas vorgesetzt/ anzuzeigen daß
Christus diese Wort zweymal gebraucht/ einmal von dem Kelch beym
Osterlamm/ nach der relation Lucae, andermals wiederum beym Sa-
cramentlichen Kelch des heiligen Abendmals/ nach Beschreibung Mat-
thaei
und Marci. Marcus hat die Wort darzwischen gesetzt/ und sie
truncken alle darauß.
cap. XIV, 23. welche Matthaeus außgelassen.
Matthaeus setzt voculam ratiocinativam gd dazu/ Trincket alle darauß/
dann das ist mein Blut des Neuen Testaments/ so Marcus nicht dar-
zu gesetzt/ und hat sonderlich Matthaeus auff den Wein gedentet/ ek toutou
toun gennematos tes ampelou. Von diesem Gewächs des Weinstocks/ dar-
auß zuerweisen/ daß es warhafftig Wein gewesen. Lucas lasset diese
Wort auß: Nehmet hin/ esset/ trincket. Paulus und Marcus;
Nehmet hin und trincket. Dessen Mangel/ und zwar was das
Wort Esset anlangt/ Matthaeus und Marcus mit St. Paulo/ des Worts

Trincket
V iij

Predigt.
nach meinem Evangelio. Das iſt alſo die herꝛliche quadriga te-
ſtium,
zween ἁυτήκοοι, und zween Nachſchreiber.

II. Harmonia verborum. Die Gleichheit der Wort/ damit aber
niemand in die Gedancken gerathe/ als waͤre ihrem Zeugnuͤß um ſo viel
deſto weniger zu deferiren/ dieweil ſie nicht durch und durch mit einander
uͤberein ſtimmen/ wie derjenige/ der die Wort der Einſetzung in der Har-
moni
lißt/ bekennen muß/ ſo ſoll E. Lieb wiſſen/ daß eben dannenhero um
ſo viel mehr ihr Zeugnuͤß gewiſſer. Si ex toto inque omnibus conſona-
rent Evangeliſtæ, nemo inimicus credidiſſet unquam, quin illi com-
muni ad decipiendum conſilio congregati Evangelium condidiſſent,
nunc verò, quæ videtur in rebus exiguis diſſonantia, ab omni illos
ſuſpicione tuetur. Chryſoſt. Comment. in Matth.
Wann die heili-
gen Evangeliſten durchauß und in allen Worten mit einander
uͤberein ſtimmeten/ ſo haͤtte keiner von den Widerſachern je-
maln geglaubt/ daß ſie nicht mit zuſammen geſetztem Rath/
die Leute hinter das Liecht zu fuͤhren ein Evangelium verferti-
get/ nun ſie aber in etlichen geringen Stucken einander entge-
gen zu ſein ſcheinen/ ſeind ſie dadurch von allem boͤſen Arg-
wohn befreyet.
Sintemal ſie einander in der Sach ſelbſt nicht zu
wider/ ſondern nur was die Ordnung der Wort anlangt. Als daß
Matthæus und Marcus Chriſti proteſtation, Jch werde von nun an
von dem Gewaͤchs des Weinſtocks nicht mehr trincken/ biß
an den Tag/ da ichs neu trincken werde mit euch in meines
Vaters Reich/
nachgeſetzt/ welche Lucas vorgeſetzt/ anzuzeigen daß
Chriſtus dieſe Wort zweymal gebraucht/ einmal von dem Kelch beym
Oſterlamm/ nach der relation Lucæ, andermals wiederum beym Sa-
cramentlichen Kelch des heiligen Abendmals/ nach Beſchreibung Mat-
thæi
und Marci. Marcus hat die Wort darzwiſchen geſetzt/ und ſie
truncken alle darauß.
cap. XIV, 23. welche Matthæus außgelaſſen.
Matthæus ſetzt voculam ratiocinativam γδ dazu/ Trincket alle darauß/
dann das iſt mein Blut des Neuen Teſtaments/ ſo Marcus nicht dar-
zu geſetzt/ und hat ſonderlich Matthæus auff den Wein gedentet/ ἐκ τουτου
του̃ γεννήματος τῆς ἀμπέλου. Von dieſem Gewaͤchs des Weinſtocks/ dar-
auß zuerweiſen/ daß es warhafftig Wein geweſen. Lucas laſſet dieſe
Wort auß: Nehmet hin/ eſſet/ trincket. Paulus und Marcus;
Nehmet hin und trincket. Deſſen Mangel/ und zwar was das
Wort Eſſet anlangt/ Matthæus und Marcus mit St. Paulo/ des Worts

Trincket
V iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0177" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">nach meinem Evangelio.</hi> Das i&#x017F;t al&#x017F;o die her&#xA75B;liche <hi rendition="#aq">quadriga te-<lb/>
&#x017F;tium,</hi> zween &#x1F01;&#x03C5;&#x03C4;&#x03AE;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BF;&#x03B9;, und zween Nach&#x017F;chreiber.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II. Harmonia verborum.</hi> Die Gleichheit der Wort/ damit aber<lb/>
niemand in die Gedancken gerathe/ als wa&#x0364;re ihrem Zeugnu&#x0364;ß um &#x017F;o viel<lb/>
de&#x017F;to weniger zu <hi rendition="#aq">deferi</hi>ren/ dieweil &#x017F;ie nicht durch und durch mit einander<lb/>
u&#x0364;berein &#x017F;timmen/ wie derjenige/ der die Wort der Ein&#x017F;etzung in der <hi rendition="#aq">Har-<lb/>
moni</hi> lißt/ bekennen muß/ &#x017F;o &#x017F;oll E. Lieb wi&#x017F;&#x017F;en/ daß eben dannenhero um<lb/>
&#x017F;o viel mehr ihr Zeugnu&#x0364;ß gewi&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#aq">Si ex toto inque omnibus con&#x017F;ona-<lb/>
rent Evangeli&#x017F;tæ, nemo inimicus credidi&#x017F;&#x017F;et unquam, quin illi com-<lb/>
muni ad decipiendum con&#x017F;ilio congregati Evangelium condidi&#x017F;&#x017F;ent,<lb/>
nunc verò, quæ videtur in rebus exiguis di&#x017F;&#x017F;onantia, ab omni illos<lb/>
&#x017F;u&#x017F;picione tuetur. Chry&#x017F;o&#x017F;t. Comment. in Matth.</hi> <hi rendition="#fr">Wann die heili-<lb/>
gen Evangeli&#x017F;ten durchauß und in allen Worten mit einander<lb/>
u&#x0364;berein &#x017F;timmeten/ &#x017F;o ha&#x0364;tte keiner von den Wider&#x017F;achern je-<lb/>
maln geglaubt/ daß &#x017F;ie nicht mit zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etztem Rath/<lb/>
die Leute hinter das Liecht zu fu&#x0364;hren ein Evangelium verferti-<lb/>
get/ nun &#x017F;ie aber in etlichen geringen Stucken einander entge-<lb/>
gen zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen/ &#x017F;eind &#x017F;ie dadurch von allem bo&#x0364;&#x017F;en Arg-<lb/>
wohn befreyet.</hi> Sintemal &#x017F;ie einander in der Sach &#x017F;elb&#x017F;t nicht zu<lb/>
wider/ &#x017F;ondern nur was die Ordnung der Wort anlangt. Als daß<lb/><hi rendition="#aq">Matthæus</hi> und <hi rendition="#aq">Marcus</hi> Chri&#x017F;ti <hi rendition="#aq">prote&#x017F;tation,</hi> <hi rendition="#fr">Jch werde von nun an<lb/>
von dem Gewa&#x0364;chs des Wein&#x017F;tocks nicht mehr trincken/ biß<lb/>
an den Tag/ da ichs neu trincken werde mit euch in meines<lb/>
Vaters Reich/</hi> nachge&#x017F;etzt/ welche <hi rendition="#aq">Lucas</hi> vorge&#x017F;etzt/ anzuzeigen daß<lb/>
Chri&#x017F;tus die&#x017F;e Wort zweymal gebraucht/ einmal von dem Kelch beym<lb/>
O&#x017F;terlamm/ nach der <hi rendition="#aq">relation Lucæ,</hi> andermals wiederum beym Sa-<lb/>
cramentlichen Kelch des heiligen Abendmals/ nach Be&#x017F;chreibung <hi rendition="#aq">Mat-<lb/>
thæi</hi> und <hi rendition="#aq">Marci. Marcus</hi> hat die Wort darzwi&#x017F;chen ge&#x017F;etzt/ <hi rendition="#fr">und &#x017F;ie<lb/>
truncken alle darauß.</hi> <hi rendition="#aq">cap. XIV, 23.</hi> welche <hi rendition="#aq">Matthæus</hi> außgela&#x017F;&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#aq">Matthæus</hi> &#x017F;etzt <hi rendition="#aq">voculam ratiocinativam</hi> &#x03B3;&#x03B4; dazu/ Trincket alle darauß/<lb/>
dann das i&#x017F;t mein Blut des Neuen Te&#x017F;taments/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">Marcus</hi> nicht dar-<lb/>
zu ge&#x017F;etzt/ und hat &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">Matthæus</hi> auff den Wein gedentet/ &#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303; &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BD;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BC;&#x03C0;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;. Von die&#x017F;em Gewa&#x0364;chs des Wein&#x017F;tocks/ dar-<lb/>
auß zuerwei&#x017F;en/ daß es warhafftig Wein gewe&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Lucas</hi> la&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;e<lb/>
Wort auß: <hi rendition="#fr">Nehmet hin/ e&#x017F;&#x017F;et/ trincket.</hi> Paulus und Marcus;<lb/><hi rendition="#fr">Nehmet hin und trincket.</hi> De&#x017F;&#x017F;en Mangel/ und zwar was das<lb/>
Wort <hi rendition="#fr">E&#x017F;&#x017F;et</hi> anlangt/ <hi rendition="#aq">Matthæus</hi> und <hi rendition="#aq">Marcus</hi> mit St. Paulo/ des Worts<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Trincket</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0177] Predigt. nach meinem Evangelio. Das iſt alſo die herꝛliche quadriga te- ſtium, zween ἁυτήκοοι, und zween Nachſchreiber. II. Harmonia verborum. Die Gleichheit der Wort/ damit aber niemand in die Gedancken gerathe/ als waͤre ihrem Zeugnuͤß um ſo viel deſto weniger zu deferiren/ dieweil ſie nicht durch und durch mit einander uͤberein ſtimmen/ wie derjenige/ der die Wort der Einſetzung in der Har- moni lißt/ bekennen muß/ ſo ſoll E. Lieb wiſſen/ daß eben dannenhero um ſo viel mehr ihr Zeugnuͤß gewiſſer. Si ex toto inque omnibus conſona- rent Evangeliſtæ, nemo inimicus credidiſſet unquam, quin illi com- muni ad decipiendum conſilio congregati Evangelium condidiſſent, nunc verò, quæ videtur in rebus exiguis diſſonantia, ab omni illos ſuſpicione tuetur. Chryſoſt. Comment. in Matth. Wann die heili- gen Evangeliſten durchauß und in allen Worten mit einander uͤberein ſtimmeten/ ſo haͤtte keiner von den Widerſachern je- maln geglaubt/ daß ſie nicht mit zuſammen geſetztem Rath/ die Leute hinter das Liecht zu fuͤhren ein Evangelium verferti- get/ nun ſie aber in etlichen geringen Stucken einander entge- gen zu ſein ſcheinen/ ſeind ſie dadurch von allem boͤſen Arg- wohn befreyet. Sintemal ſie einander in der Sach ſelbſt nicht zu wider/ ſondern nur was die Ordnung der Wort anlangt. Als daß Matthæus und Marcus Chriſti proteſtation, Jch werde von nun an von dem Gewaͤchs des Weinſtocks nicht mehr trincken/ biß an den Tag/ da ichs neu trincken werde mit euch in meines Vaters Reich/ nachgeſetzt/ welche Lucas vorgeſetzt/ anzuzeigen daß Chriſtus dieſe Wort zweymal gebraucht/ einmal von dem Kelch beym Oſterlamm/ nach der relation Lucæ, andermals wiederum beym Sa- cramentlichen Kelch des heiligen Abendmals/ nach Beſchreibung Mat- thæi und Marci. Marcus hat die Wort darzwiſchen geſetzt/ und ſie truncken alle darauß. cap. XIV, 23. welche Matthæus außgelaſſen. Matthæus ſetzt voculam ratiocinativam γδ dazu/ Trincket alle darauß/ dann das iſt mein Blut des Neuen Teſtaments/ ſo Marcus nicht dar- zu geſetzt/ und hat ſonderlich Matthæus auff den Wein gedentet/ ἐκ τουτου του̃ γεννήματος τῆς ἀμπέλου. Von dieſem Gewaͤchs des Weinſtocks/ dar- auß zuerweiſen/ daß es warhafftig Wein geweſen. Lucas laſſet dieſe Wort auß: Nehmet hin/ eſſet/ trincket. Paulus und Marcus; Nehmet hin und trincket. Deſſen Mangel/ und zwar was das Wort Eſſet anlangt/ Matthæus und Marcus mit St. Paulo/ des Worts Trincket V iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/177
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/177>, abgerufen am 17.05.2024.