Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. selbst in H. Schrifft beleget worden/ deren der 1. ist deinpnon Kuriakon,des Herrn Abendmahl. 1. Cor. XI, 20. Wann ihr nun zusammen kommet/ so hält man da nicht des HErrn Abendmahl. Und v. 23. Jch habe es von dem HErrn empfangen/ das ich euch gegeben habe. Wird genennet deinpnon, ein Abendmahl/ dieweil/ ob es schon frühe morgen gehalten wird/ dannoch geschicht zu Ehren und Gedächtnüß dieses herrlichen Abendmahls/ wird genennet deinpnon ku- ria[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]on, des HErrn Abendmahl/ dieweil es von Christo dem HErrn ein- gesetzt; Christi des HErrn Leib und Blut daselbst gereicht/ Christo dem HErrn zu Ehren verrichtet wird/ und zu dem HErrn/ als dem einigen Zweck zielet und leitet. Jn welchem Verstand auch der Sontag kuria- ke emera des HErrn Tag genennet wird. Apoc. I, 10. weil er von ihm gestifftet/ und zu seinem Dienst von ihm außgesetzt und geordnet wor- den. 2. Mensa Dominica. des HErrn Tisch. 1. Cor. X, 22. Jhr könt nicht zugleich theilhafftig seyn des HErrn Tisches/ und der Teuffel Tische. Wird des HErrn Tisch genannt/ weil er ent- gegen gesetzt ist der Teuffel Tische. Dazumal brauchten die Christen noch keine Altar/ sondern nur Tische/ wann sie des HErrn Abendmahl gehal- ten/ worauß aber gar nicht folget/ daß man die Altär heutiges Tages stürmen und umwerffen müsse/ dann sonst müßten die Kirchen gleicher- weiß eingerissen und zuhauffen geworffen werden/ als welche eben so wol als die Altär mißbraucht worden/ und solte diese folge gelten/ warum lässet dann GOtt die Sonn am Himmel stehen/ und machte sie nicht vielmehr zu nicht/ als welche täglich zur Abgötterey mißbraucht wird. Die Gefässe/ so König Belsazer auß dem Tempel zu Jerusalem mit sich in seines Gottes Hauß genommen/ und entweihet/ seind wiederum/ nach dem sie Cores König in Persien herauß gethan/ GOtt zu seinem Dienst geweihet und geheiliget worden Ester I, 7. seqq. 3. Testamentum 1. hae- reditatis eie Erb-Vermächnüß. Luc. XXII, 20. Das ist der Kelch/ das neue Testament in meinem Blut. Der Stiffter ist Christus/ die Erben sind die Glaubigen/ die Legata seind Vergebung der Sünden/ und das ewige Leben. Die Zeugen die H. Apostel/ die sichtbare Zeichen sind Brod und Wein/ die unsichtbare der Leib und das Blut Christi. 2. Testamentum pacti foederalis, Ein Bunds-Vermachnüß/ dieweil es durch den Tod und Blut Christi bestätiget worden. Jm 2. Buch Mos. XXIV, 1. lesen wir nachfolgende Geschicht. im S ij
Predigt. ſelbſt in H. Schrifft beleget worden/ deren der 1. iſt δει̃πνον Κυριακὸν,des Herꝛn Abendmahl. 1. Cor. XI, 20. Wann ihr nun zuſammen kommet/ ſo haͤlt man da nicht des HErꝛn Abendmahl. Und v. 23. Jch habe es von dem HErꝛn empfangen/ das ich euch gegeben habe. Wird genennet δει̃πνον, ein Abendmahl/ dieweil/ ob es ſchon fruͤhe morgen gehalten wird/ dannoch geſchicht zu Ehren und Gedaͤchtnuͤß dieſes herꝛlichen Abendmahls/ wird genennet δει̃πνον κυ- ρια[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ὸν, des HErꝛn Abendmahl/ dieweil es von Chriſto dem HErꝛn ein- geſetzt; Chriſti des HErꝛn Leib und Blut daſelbſt gereicht/ Chriſto dem HErꝛn zu Ehren verrichtet wird/ und zu dem HErꝛn/ als dem einigen Zweck zielet und leitet. Jn welchem Verſtand auch der Sontag κυρια- κὴ ἡμέρα des HErꝛn Tag genennet wird. Apoc. I, 10. weil er von ihm geſtifftet/ und zu ſeinem Dienſt von ihm außgeſetzt und geordnet wor- den. 2. Menſa Dominica. des HErꝛn Tiſch. 1. Cor. X, 22. Jhr koͤnt nicht zugleich theilhafftig ſeyn des HErꝛn Tiſches/ und der Teuffel Tiſche. Wird des HErꝛn Tiſch genannt/ weil er ent- gegen geſetzt iſt der Teuffel Tiſche. Dazumal brauchten die Chriſten noch keine Altar/ ſondern nur Tiſche/ wann ſie des HErꝛn Abendmahl gehal- ten/ worauß aber gar nicht folget/ daß man die Altaͤr heutiges Tages ſtuͤrmen und umwerffen muͤſſe/ dann ſonſt muͤßten die Kirchen gleicher- weiß eingeriſſen und zuhauffen geworffen werden/ als welche eben ſo wol als die Altaͤr mißbraucht worden/ und ſolte dieſe folge gelten/ warum laͤſſet dann GOtt die Sonn am Himmel ſtehen/ und machte ſie nicht vielmehr zu nicht/ als welche taͤglich zur Abgoͤtterey mißbraucht wird. Die Gefaͤſſe/ ſo Koͤnig Belſazer auß dem Tempel zu Jeruſalem mit ſich in ſeines Gottes Hauß genommen/ und entweihet/ ſeind wiederum/ nach dem ſie Cores Koͤnig in Perſien herauß gethan/ GOtt zu ſeinem Dienſt geweihet und geheiliget worden Eſter I, 7. ſeqq. 3. Teſtamentum 1. hæ- reditatis eie Erb-Vermaͤchnuͤß. Luc. XXII, 20. Das iſt der Kelch/ das neue Teſtament in meinem Blut. Der Stiffter iſt Chriſtus/ die Erben ſind die Glaubigen/ die Legata ſeind Vergebung der Suͤnden/ und das ewige Leben. Die Zeugen die H. Apoſtel/ die ſichtbare Zeichen ſind Brod und Wein/ die unſichtbare der Leib und das Blut Chriſti. 2. Teſtamentum pacti fœderalis, Ein Bunds-Vermachnuͤß/ dieweil es durch den Tod und Blut Chriſti beſtaͤtiget worden. Jm 2. Buch Moſ. XXIV, 1. leſen wir nachfolgende Geſchicht. im S ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0159" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> ſelbſt in H. Schrifft beleget worden/ deren der 1. iſt δει̃πνον Κυριακὸν,<lb/> des Herꝛn Abendmahl. 1. <hi rendition="#aq">Cor. XI, 20.</hi> <hi rendition="#fr">Wann ihr nun zuſammen<lb/> kommet/ ſo haͤlt man da nicht des HErꝛn Abendmahl.</hi> Und<lb/><hi rendition="#aq">v.</hi> 23. <hi rendition="#fr">Jch habe es von dem HErꝛn empfangen/ das ich euch<lb/> gegeben habe.</hi> Wird genennet δει̃πνον, ein Abendmahl/ dieweil/ ob<lb/> es ſchon fruͤhe morgen gehalten wird/ dannoch geſchicht zu Ehren und<lb/> Gedaͤchtnuͤß dieſes herꝛlichen Abendmahls/ wird genennet δει̃πνον κυ-<lb/> ρια<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>ὸν, des HErꝛn Abendmahl/ dieweil es von Chriſto dem HErꝛn ein-<lb/> geſetzt; Chriſti des HErꝛn Leib und Blut daſelbſt gereicht/ Chriſto dem<lb/> HErꝛn zu Ehren verrichtet wird/ und zu dem HErꝛn/ als dem einigen<lb/> Zweck zielet und leitet. Jn welchem Verſtand auch der Sontag κυρια-<lb/> κὴ ἡμέρα des HErꝛn Tag genennet wird. <hi rendition="#aq">Apoc. I, 10.</hi> weil er von ihm<lb/> geſtifftet/ und zu ſeinem Dienſt von ihm außgeſetzt und geordnet wor-<lb/> den. 2. <hi rendition="#aq">Menſa Dominica.</hi> des HErꝛn Tiſch. 1. <hi rendition="#aq">Cor. X, 22.</hi> <hi rendition="#fr">Jhr<lb/> koͤnt nicht zugleich theilhafftig ſeyn des HErꝛn Tiſches/ und<lb/> der Teuffel Tiſche.</hi> Wird des HErꝛn Tiſch genannt/ weil er ent-<lb/> gegen geſetzt iſt der Teuffel Tiſche. Dazumal brauchten die Chriſten noch<lb/> keine Altar/ ſondern nur Tiſche/ wann ſie des HErꝛn Abendmahl gehal-<lb/> ten/ worauß aber gar nicht folget/ daß man die Altaͤr heutiges Tages<lb/> ſtuͤrmen und umwerffen muͤſſe/ dann ſonſt muͤßten die Kirchen gleicher-<lb/> weiß eingeriſſen und zuhauffen geworffen werden/ als welche eben ſo wol<lb/> als die Altaͤr mißbraucht worden/ und ſolte dieſe folge gelten/ warum<lb/> laͤſſet dann GOtt die Sonn am Himmel ſtehen/ und machte ſie nicht<lb/> vielmehr zu nicht/ als welche taͤglich zur Abgoͤtterey mißbraucht wird.<lb/> Die Gefaͤſſe/ ſo Koͤnig Belſazer auß dem Tempel zu Jeruſalem mit ſich<lb/> in ſeines Gottes Hauß genommen/ und entweihet/ ſeind wiederum/ nach<lb/> dem ſie Cores Koͤnig in Perſien herauß gethan/ GOtt zu ſeinem Dienſt<lb/> geweihet und geheiliget worden <hi rendition="#aq">Eſter I, 7. ſeqq. 3. <hi rendition="#i">Teſtamentum</hi> 1. hæ-<lb/> reditatis</hi> eie Erb-Vermaͤchnuͤß. <hi rendition="#aq">Luc. XXII, 20.</hi> <hi rendition="#fr">Das iſt der Kelch/<lb/> das neue Teſtament in meinem Blut.</hi> Der Stiffter iſt Chriſtus/<lb/> die Erben ſind die Glaubigen/ die <hi rendition="#aq">Legata</hi> ſeind Vergebung der Suͤnden/<lb/> und das ewige Leben. Die Zeugen die H. Apoſtel/ die ſichtbare Zeichen<lb/> ſind Brod und Wein/ die unſichtbare der Leib und das Blut Chriſti.<lb/> 2. <hi rendition="#aq">Teſtamentum pacti fœderalis,</hi> Ein Bunds-Vermachnuͤß/ dieweil<lb/> es durch den Tod und Blut Chriſti beſtaͤtiget worden.</p><lb/> <p>Jm 2. Buch Moſ. <hi rendition="#aq">XXIV, 1.</hi> leſen wir nachfolgende Geſchicht.<lb/> Es traten zuſammen auff den Berg Sinai der GOtt Jſrael/ und Moſe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ij</fw><fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [139/0159]
Predigt.
ſelbſt in H. Schrifft beleget worden/ deren der 1. iſt δει̃πνον Κυριακὸν,
des Herꝛn Abendmahl. 1. Cor. XI, 20. Wann ihr nun zuſammen
kommet/ ſo haͤlt man da nicht des HErꝛn Abendmahl. Und
v. 23. Jch habe es von dem HErꝛn empfangen/ das ich euch
gegeben habe. Wird genennet δει̃πνον, ein Abendmahl/ dieweil/ ob
es ſchon fruͤhe morgen gehalten wird/ dannoch geſchicht zu Ehren und
Gedaͤchtnuͤß dieſes herꝛlichen Abendmahls/ wird genennet δει̃πνον κυ-
ρια_ὸν, des HErꝛn Abendmahl/ dieweil es von Chriſto dem HErꝛn ein-
geſetzt; Chriſti des HErꝛn Leib und Blut daſelbſt gereicht/ Chriſto dem
HErꝛn zu Ehren verrichtet wird/ und zu dem HErꝛn/ als dem einigen
Zweck zielet und leitet. Jn welchem Verſtand auch der Sontag κυρια-
κὴ ἡμέρα des HErꝛn Tag genennet wird. Apoc. I, 10. weil er von ihm
geſtifftet/ und zu ſeinem Dienſt von ihm außgeſetzt und geordnet wor-
den. 2. Menſa Dominica. des HErꝛn Tiſch. 1. Cor. X, 22. Jhr
koͤnt nicht zugleich theilhafftig ſeyn des HErꝛn Tiſches/ und
der Teuffel Tiſche. Wird des HErꝛn Tiſch genannt/ weil er ent-
gegen geſetzt iſt der Teuffel Tiſche. Dazumal brauchten die Chriſten noch
keine Altar/ ſondern nur Tiſche/ wann ſie des HErꝛn Abendmahl gehal-
ten/ worauß aber gar nicht folget/ daß man die Altaͤr heutiges Tages
ſtuͤrmen und umwerffen muͤſſe/ dann ſonſt muͤßten die Kirchen gleicher-
weiß eingeriſſen und zuhauffen geworffen werden/ als welche eben ſo wol
als die Altaͤr mißbraucht worden/ und ſolte dieſe folge gelten/ warum
laͤſſet dann GOtt die Sonn am Himmel ſtehen/ und machte ſie nicht
vielmehr zu nicht/ als welche taͤglich zur Abgoͤtterey mißbraucht wird.
Die Gefaͤſſe/ ſo Koͤnig Belſazer auß dem Tempel zu Jeruſalem mit ſich
in ſeines Gottes Hauß genommen/ und entweihet/ ſeind wiederum/ nach
dem ſie Cores Koͤnig in Perſien herauß gethan/ GOtt zu ſeinem Dienſt
geweihet und geheiliget worden Eſter I, 7. ſeqq. 3. Teſtamentum 1. hæ-
reditatis eie Erb-Vermaͤchnuͤß. Luc. XXII, 20. Das iſt der Kelch/
das neue Teſtament in meinem Blut. Der Stiffter iſt Chriſtus/
die Erben ſind die Glaubigen/ die Legata ſeind Vergebung der Suͤnden/
und das ewige Leben. Die Zeugen die H. Apoſtel/ die ſichtbare Zeichen
ſind Brod und Wein/ die unſichtbare der Leib und das Blut Chriſti.
2. Teſtamentum pacti fœderalis, Ein Bunds-Vermachnuͤß/ dieweil
es durch den Tod und Blut Chriſti beſtaͤtiget worden.
Jm 2. Buch Moſ. XXIV, 1. leſen wir nachfolgende Geſchicht.
Es traten zuſammen auff den Berg Sinai der GOtt Jſrael/ und Moſe
im
S ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/159 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/159>, abgerufen am 16.02.2025. |