Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neunte
tur; eoque & pecuniae dicuntur, quasi res pecuinae. Imo postquam
signari coeperunt nummi, saepe iis pecudis, vel bovis nota imprime-
batur.

Darunter aber haben sie verstanden alle Schaafs-Felle/ daß wie wir
reden ein Schaaf einen guldenen Fuß habe/ wo es hintritt/ da ist lauter
Segen/ Gold und Gut/ von welchem Segen Abraham reich worden.
Hie lauter aurea vellera, welche Schaaf das geistliche Graß essen/ die
bringen Milch und Woll/ das ist der Glaub/ der ist viel köstlicher/ als das
vergängliche Gold. 1. Petr. 1. Das Wort Gottes ist viel köstlicher als
viel tausend stuck Gold. Ps. 119. dessen Ende die Seligkeit/ das rechte au-
reum seculum.

Was wird aber II. dieser Hirt auff der so schönen Au machen und
schaffen? Er weydet auff der grünen Auen. Alle rechte und nutzliche
Hirten-Dienst wil er leisten und verrichten/ alles das/ was zu einem
Weydwerck erfordert wird. Wie weydet nun ein guter liebreicher
Hirt? zu allerforderst sucht er eine gute/ taugliche und heylsame Weyde.
Von den Kindern Simeon steht 1. Chron. V, 39. Sie zogen hin/ biß
sie gen Gedor kämen/ biß gegen Morgen des Thals/ daß sie
Weyde suchten für ihre Schaafe/ und funden fette und gute
Weyde.
Das findet sich hie auch: Jch bin die Thür/ so je-
mand durch mich wird eingehen/ der wird selig werden/ und
wird ein- und außgehen und Weyde finden/
sagt Christus Joh.
X, 9,
Er erkundiget und prüfft derselben Natur/ Krafft und Tu-
genden/ und stehet ihm wol an die ars botanica, wie vermuthlich die al-
ten edeln Hirten gethan/ und Jacob ihnen die vestigia der Physic hinter-
lassen/ er scheidet die erkundigte Heyde und Weyd voneinander/ die ent-
scheidete Weyde zeigt er den Schaafen/ führet sie an/ und legt sie ihnen
vor/ ja reint ihnen gleichsam die Weyde in den Mund. Alles ex motivo
charitatis,
ohn welches das Weyden schlecht abgeht/ er sagt nicht ver-
gebens zu Petro/ hastu mich lieb/ so weyde meine Schaafe/ weyde auß
Lieb/ muß demnach auß Lieb weyden/ auß Lieb heylen von allen Bresten/
Reud/ Rotz/ Husten/ Darmgicht/ mit den heylsamen Kräutern/ so auff
der Weyde wachsen. Ezech. 34. auß Lieb gehet er gar zärtlich mit den
Lämmern um/ speißt sie mit der Mutter-Milch/ den alten gibt er starcke
Speiße/ auß Liebe samlet er die Lämmer in die Arm/ und trägt sie in sei-
nem Busen/ die Schaaf-Mütter führet er. Esa. XL, 11. Alle diese officia
und beneficia hat auch der Herr Messias/ der Herr mein Hirt ver-
richtet/ wie er solches zugesagt und versprochen. Dann weil er gesehen/

wie

Die Neunte
tur; eoque & pecuniæ dicuntur, quaſi res pecuinæ. Imò poſtquam
ſignari cœperunt nummi, ſæpè iis pecudis, vel bovis nota imprime-
batur.

Darunter aber haben ſie verſtanden alle Schaafs-Felle/ daß wie wir
reden ein Schaaf einen guldenen Fuß habe/ wo es hintritt/ da iſt lauter
Segen/ Gold und Gut/ von welchem Segen Abraham reich worden.
Hie lauter aurea vellera, welche Schaaf das geiſtliche Graß eſſen/ die
bringen Milch und Woll/ das iſt der Glaub/ der iſt viel koͤſtlicher/ als das
vergaͤngliche Gold. 1. Petr. 1. Das Wort Gottes iſt viel koͤſtlicher als
viel tauſend ſtuck Gold. Pſ. 119. deſſen Ende die Seligkeit/ das rechte au-
reum ſeculum.

Was wird aber II. dieſer Hirt auff der ſo ſchoͤnen Au machen und
ſchaffen? Er weydet auff der gruͤnen Auen. Alle rechte und nutzliche
Hirten-Dienſt wil er leiſten und verrichten/ alles das/ was zu einem
Weydwerck erfordert wird. Wie weydet nun ein guter liebreicher
Hirt? zu allerforderſt ſucht er eine gute/ taugliche und heylſame Weyde.
Von den Kindern Simeon ſteht 1. Chron. V, 39. Sie zogen hin/ biß
ſie gen Gedor kaͤmen/ biß gegen Morgen des Thals/ daß ſie
Weyde ſuchten fuͤr ihre Schaafe/ und funden fette und gute
Weyde.
Das findet ſich hie auch: Jch bin die Thuͤr/ ſo je-
mand durch mich wird eingehen/ der wird ſelig werden/ und
wird ein- und außgehen und Weyde finden/
ſagt Chriſtus Joh.
X, 9,
Er erkundiget und pruͤfft derſelben Natur/ Krafft und Tu-
genden/ und ſtehet ihm wol an die ars botanica, wie vermuthlich die al-
ten edeln Hirten gethan/ und Jacob ihnen die veſtigia der Phyſic hinter-
laſſen/ er ſcheidet die erkundigte Heyde und Weyd voneinander/ die ent-
ſcheidete Weyde zeigt er den Schaafen/ fuͤhret ſie an/ und legt ſie ihnen
vor/ ja reint ihnen gleichſam die Weyde in den Mund. Alles ex motivo
charitatis,
ohn welches das Weyden ſchlecht abgeht/ er ſagt nicht ver-
gebens zu Petro/ haſtu mich lieb/ ſo weyde meine Schaafe/ weyde auß
Lieb/ muß demnach auß Lieb weyden/ auß Lieb heylen von allen Breſten/
Reud/ Rotz/ Huſten/ Darmgicht/ mit den heylſamen Kraͤutern/ ſo auff
der Weyde wachſen. Ezech. 34. auß Lieb gehet er gar zaͤrtlich mit den
Laͤmmern um/ ſpeißt ſie mit der Mutter-Milch/ den alten gibt er ſtarcke
Speiße/ auß Liebe ſamlet er die Laͤmmer in die Arm/ und traͤgt ſie in ſei-
nem Buſen/ die Schaaf-Muͤtter fuͤhret er. Eſa. XL, 11. Alle dieſe officia
und beneficia hat auch der Herꝛ Meſſias/ der Herr mein Hirt ver-
richtet/ wie er ſolches zugeſagt und verſprochen. Dann weil er geſehen/

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0138" n="118"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Neunte</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">tur; eoque &amp; pecuniæ dicuntur, qua&#x017F;i res pecuinæ. Imò po&#x017F;tquam<lb/>
&#x017F;ignari c&#x0153;perunt nummi, &#x017F;æpè iis pecudis, vel bovis nota imprime-<lb/>
batur.</hi> </p><lb/>
        <p>Darunter aber haben &#x017F;ie ver&#x017F;tanden alle Schaafs-Felle/ daß wie wir<lb/>
reden ein Schaaf einen guldenen Fuß habe/ wo es hintritt/ da i&#x017F;t lauter<lb/>
Segen/ Gold und Gut/ von welchem Segen Abraham reich worden.<lb/>
Hie lauter <hi rendition="#aq">aurea vellera,</hi> welche Schaaf das gei&#x017F;tliche Graß e&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
bringen Milch und Woll/ das i&#x017F;t der Glaub/ der i&#x017F;t viel ko&#x0364;&#x017F;tlicher/ als das<lb/>
verga&#x0364;ngliche Gold. 1. <hi rendition="#aq">Petr.</hi> 1. Das Wort <hi rendition="#k">Go</hi>ttes i&#x017F;t viel ko&#x0364;&#x017F;tlicher als<lb/>
viel tau&#x017F;end &#x017F;tuck Gold. <hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 119. de&#x017F;&#x017F;en Ende die Seligkeit/ das rechte <hi rendition="#aq">au-<lb/>
reum &#x017F;eculum.</hi></p><lb/>
        <p>Was wird aber <hi rendition="#aq">II.</hi> die&#x017F;er Hirt auff der &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;nen Au machen und<lb/>
&#x017F;chaffen? Er weydet auff der gru&#x0364;nen Auen. Alle rechte und nutzliche<lb/>
Hirten-Dien&#x017F;t wil er lei&#x017F;ten und verrichten/ alles das/ was zu einem<lb/>
Weydwerck erfordert wird. Wie weydet nun ein guter liebreicher<lb/>
Hirt? zu allerforder&#x017F;t &#x017F;ucht er eine gute/ taugliche und heyl&#x017F;ame Weyde.<lb/>
Von den Kindern Simeon &#x017F;teht 1. <hi rendition="#aq">Chron. V, 39.</hi> <hi rendition="#fr">Sie zogen hin/ biß<lb/>
&#x017F;ie gen Gedor ka&#x0364;men/ biß gegen Morgen des Thals/ daß &#x017F;ie<lb/>
Weyde &#x017F;uchten fu&#x0364;r ihre Schaafe/ und funden fette und gute<lb/>
Weyde.</hi> Das findet &#x017F;ich hie auch: <hi rendition="#fr">Jch bin die Thu&#x0364;r/ &#x017F;o je-<lb/>
mand durch mich wird eingehen/ der wird &#x017F;elig werden/ und<lb/>
wird ein- und außgehen und Weyde finden/</hi> &#x017F;agt Chri&#x017F;tus <hi rendition="#aq">Joh.<lb/>
X, 9,</hi> Er erkundiget und pru&#x0364;fft der&#x017F;elben Natur/ Krafft und Tu-<lb/>
genden/ und &#x017F;tehet ihm wol an die <hi rendition="#aq">ars botanica,</hi> wie vermuthlich die al-<lb/>
ten edeln Hirten gethan/ und Jacob ihnen die <hi rendition="#aq">ve&#x017F;tigia</hi> der <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;ic</hi> hinter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ er &#x017F;cheidet die erkundigte Heyde und Weyd voneinander/ die ent-<lb/>
&#x017F;cheidete Weyde zeigt er den Schaafen/ fu&#x0364;hret &#x017F;ie an/ und legt &#x017F;ie ihnen<lb/>
vor/ ja reint ihnen gleich&#x017F;am die Weyde in den Mund. Alles <hi rendition="#aq">ex motivo<lb/>
charitatis,</hi> ohn welches das Weyden &#x017F;chlecht abgeht/ er &#x017F;agt nicht ver-<lb/>
gebens zu Petro/ ha&#x017F;tu mich lieb/ &#x017F;o weyde meine Schaafe/ weyde auß<lb/>
Lieb/ muß demnach auß Lieb weyden/ auß Lieb heylen von allen Bre&#x017F;ten/<lb/>
Reud/ Rotz/ Hu&#x017F;ten/ Darmgicht/ mit den heyl&#x017F;amen Kra&#x0364;utern/ &#x017F;o auff<lb/>
der Weyde wach&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Ezech.</hi> 34. auß Lieb gehet er gar za&#x0364;rtlich mit den<lb/>
La&#x0364;mmern um/ &#x017F;peißt &#x017F;ie mit der Mutter-Milch/ den alten gibt er &#x017F;tarcke<lb/>
Speiße/ auß Liebe &#x017F;amlet er die La&#x0364;mmer in die Arm/ und tra&#x0364;gt &#x017F;ie in &#x017F;ei-<lb/>
nem Bu&#x017F;en/ die Schaaf-Mu&#x0364;tter fu&#x0364;hret er. <hi rendition="#aq">E&#x017F;a. XL, 11.</hi> Alle die&#x017F;e <hi rendition="#aq">officia</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">beneficia</hi> hat auch der <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B; Me&#x017F;&#x017F;ias/ der <hi rendition="#k">Herr</hi> mein Hirt ver-<lb/>
richtet/ wie er &#x017F;olches zuge&#x017F;agt und ver&#x017F;prochen. Dann weil er ge&#x017F;ehen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0138] Die Neunte tur; eoque & pecuniæ dicuntur, quaſi res pecuinæ. Imò poſtquam ſignari cœperunt nummi, ſæpè iis pecudis, vel bovis nota imprime- batur. Darunter aber haben ſie verſtanden alle Schaafs-Felle/ daß wie wir reden ein Schaaf einen guldenen Fuß habe/ wo es hintritt/ da iſt lauter Segen/ Gold und Gut/ von welchem Segen Abraham reich worden. Hie lauter aurea vellera, welche Schaaf das geiſtliche Graß eſſen/ die bringen Milch und Woll/ das iſt der Glaub/ der iſt viel koͤſtlicher/ als das vergaͤngliche Gold. 1. Petr. 1. Das Wort Gottes iſt viel koͤſtlicher als viel tauſend ſtuck Gold. Pſ. 119. deſſen Ende die Seligkeit/ das rechte au- reum ſeculum. Was wird aber II. dieſer Hirt auff der ſo ſchoͤnen Au machen und ſchaffen? Er weydet auff der gruͤnen Auen. Alle rechte und nutzliche Hirten-Dienſt wil er leiſten und verrichten/ alles das/ was zu einem Weydwerck erfordert wird. Wie weydet nun ein guter liebreicher Hirt? zu allerforderſt ſucht er eine gute/ taugliche und heylſame Weyde. Von den Kindern Simeon ſteht 1. Chron. V, 39. Sie zogen hin/ biß ſie gen Gedor kaͤmen/ biß gegen Morgen des Thals/ daß ſie Weyde ſuchten fuͤr ihre Schaafe/ und funden fette und gute Weyde. Das findet ſich hie auch: Jch bin die Thuͤr/ ſo je- mand durch mich wird eingehen/ der wird ſelig werden/ und wird ein- und außgehen und Weyde finden/ ſagt Chriſtus Joh. X, 9, Er erkundiget und pruͤfft derſelben Natur/ Krafft und Tu- genden/ und ſtehet ihm wol an die ars botanica, wie vermuthlich die al- ten edeln Hirten gethan/ und Jacob ihnen die veſtigia der Phyſic hinter- laſſen/ er ſcheidet die erkundigte Heyde und Weyd voneinander/ die ent- ſcheidete Weyde zeigt er den Schaafen/ fuͤhret ſie an/ und legt ſie ihnen vor/ ja reint ihnen gleichſam die Weyde in den Mund. Alles ex motivo charitatis, ohn welches das Weyden ſchlecht abgeht/ er ſagt nicht ver- gebens zu Petro/ haſtu mich lieb/ ſo weyde meine Schaafe/ weyde auß Lieb/ muß demnach auß Lieb weyden/ auß Lieb heylen von allen Breſten/ Reud/ Rotz/ Huſten/ Darmgicht/ mit den heylſamen Kraͤutern/ ſo auff der Weyde wachſen. Ezech. 34. auß Lieb gehet er gar zaͤrtlich mit den Laͤmmern um/ ſpeißt ſie mit der Mutter-Milch/ den alten gibt er ſtarcke Speiße/ auß Liebe ſamlet er die Laͤmmer in die Arm/ und traͤgt ſie in ſei- nem Buſen/ die Schaaf-Muͤtter fuͤhret er. Eſa. XL, 11. Alle dieſe officia und beneficia hat auch der Herꝛ Meſſias/ der Herr mein Hirt ver- richtet/ wie er ſolches zugeſagt und verſprochen. Dann weil er geſehen/ wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/138
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/138>, abgerufen am 17.05.2024.