Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. prangt nicht damit/ Er wartet der Zeit/ die von Gott bestimmt/ bißins dreissigste Jahr seines Alters/ da kam das Wort deß Herrn zu Johanne/ da wird Er inaugurirt/ per testimonium trium testium, solenniter und sonderlich am Jordan beym eröffneten Himmel/ in grosser solennität und frequenz des Volcks. Nachmals auff dem heiligen Berg/ und drittens Joh. XII, 27. 28. Jetzt ist meine Seele betrübt/ und was soll ich sagen? Vater hilff mir auß dieser Stunde/ doch darum bin ich in diese Stund kommen/ Va- ter verkläre deinen Nahmen. Da kam eine Stimme vom Himmel: Jch habe ihn verkläret/ und wil ihn abermal ver- klären. Darum Er als der grosse Prophet bezeichnet und versiegelt/ als der Bischoff ordiniret und eingeweihet/ als der Doctor gekrönt/ das Doctor-Paret auff gesetzt und offentlich proclamirt worden: Dann wie nach altem Gebrauch der Hebreer/ dero Rabbini, Doctores und Lehrer haben müssen mit gewissen Ceremonien offentlich durch Gebet und Hand-Aufflegung/ mit Begleitung gewisser Wort inauguriret werden. Dergleichen auch noch in Christlichen/ Kirchen und Schulen üblich daß offentliche Doctores, Lehrer/ Prediger/ Pfarrherren ordinirt/ und durch Wort und Gebet eingeweihet werden. Also (schreibt Luther. Tom. II. Isleb. p. 421.) Jst auch Christus der grosse Prophet eingeweihet/ als der Bischoff und Ertz-Hirt ordinirt/ als der grosse Doctor und König von Jsrael gesalbet und gekrönet worden: sein Brabeuta und Promotor der Himmlische Vater/ hat Jhm das Pareth oder Doctor-Hütlein und Cron auffge- setzt/ nemlich den H. Geist/ und öffentlich proclamirt/ einmal in tertia persona, dieser ists/ und dann in secunda, Dieser ist mein lieber Sohn. &c. III. Verbum professionis, seu doctrinae, Prob-Wort/ Prob- Also M ij
Predigt. prangt nicht damit/ Er wartet der Zeit/ die von Gott beſtimmt/ bißins dreiſſigſte Jahr ſeines Alters/ da kam das Wort deß Herrn zu Johanne/ da wird Er inaugurirt/ per teſtimonium trium teſtium, ſolenniter und ſonderlich am Jordan beym eroͤffneten Himmel/ in groſſer ſolennitaͤt und frequenz des Volcks. Nachmals auff dem heiligen Berg/ und drittens Joh. XII, 27. 28. Jetzt iſt meine Seele betruͤbt/ und was ſoll ich ſagen? Vater hilff mir auß dieſer Stunde/ doch darum bin ich in dieſe Stund kommen/ Va- ter verklaͤre deinen Nahmen. Da kam eine Stimme vom Himmel: Jch habe ihn verklaͤret/ und wil ihn abermal ver- klaͤren. Darum Er als der groſſe Prophet bezeichnet und verſiegelt/ als der Biſchoff ordiniret und eingeweihet/ als der Doctor gekroͤnt/ das Doctor-Paret auff geſetzt und offentlich proclamirt worden: Dann wie nach altem Gebrauch der Hebreer/ dero Rabbini, Doctores und Lehrer haben muͤſſen mit gewiſſen Ceremonien offentlich durch Gebet und Hand-Aufflegung/ mit Begleitung gewiſſer Wort inauguriret werden. Dergleichen auch noch in Chriſtlichen/ Kirchen und Schulen uͤblich daß offentliche Doctores, Lehrer/ Prediger/ Pfarꝛherren ordinirt/ und durch Wort und Gebet eingeweihet werden. Alſo (ſchreibt Luther. Tom. II. Isleb. p. 421.) Jſt auch Chriſtus der groſſe Prophet eingeweihet/ als der Biſchoff und Ertz-Hirt ordinirt/ als der groſſe Doctor und Koͤnig von Jſrael geſalbet und gekroͤnet worden: ſein Brabeuta und Promotor der Himmliſche Vater/ hat Jhm das Pareth oder Doctor-Huͤtlein und Cron auffge- ſetzt/ nemlich den H. Geiſt/ und oͤffentlich proclamirt/ einmal in tertia perſona, dieſer iſts/ und dann in ſecunda, Dieſer iſt mein lieber Sohn. &c. III. Verbum profeſſionis, ſeu doctrinæ, Prob-Wort/ Prob- Alſo M ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0111" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> prangt nicht damit/ Er wartet der Zeit/ die von <hi rendition="#k">Gott</hi> beſtimmt/ biß<lb/> ins dreiſſigſte Jahr ſeines Alters/ da kam das Wort deß <hi rendition="#k">Herrn</hi> zu<lb/> Johanne/ da wird Er <hi rendition="#aq">inaugur</hi>irt/ <hi rendition="#aq">per teſtimonium trium teſtium,<lb/> ſolenniter</hi> und ſonderlich am Jordan beym eroͤffneten Himmel/ in<lb/> groſſer <hi rendition="#aq">ſolenni</hi>taͤt und <hi rendition="#aq">frequenz</hi> des Volcks. Nachmals auff dem<lb/> heiligen Berg/ und drittens <hi rendition="#aq">Joh. XII, 27. 28.</hi> <hi rendition="#fr">Jetzt iſt meine Seele<lb/> betruͤbt/ und was ſoll ich ſagen? Vater hilff mir auß dieſer<lb/> Stunde/ doch darum bin ich in dieſe Stund kommen/ Va-<lb/> ter verklaͤre deinen Nahmen. Da kam eine Stimme vom<lb/> Himmel: Jch habe ihn verklaͤret/ und wil ihn abermal ver-<lb/> klaͤren.</hi> Darum Er als der groſſe Prophet bezeichnet und verſiegelt/<lb/> als der Biſchoff <hi rendition="#aq">ordini</hi>ret und eingeweihet/ als der <hi rendition="#aq">Doctor</hi> gekroͤnt/<lb/> das <hi rendition="#aq">Doctor-</hi>Paret auff geſetzt und offentlich <hi rendition="#aq">proclam</hi>irt worden: Dann<lb/> wie nach altem Gebrauch der Hebreer/ dero <hi rendition="#aq">Rabbini, Doctores</hi> und<lb/> Lehrer haben muͤſſen mit gewiſſen <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> offentlich durch Gebet<lb/> und Hand-Aufflegung/ mit Begleitung gewiſſer Wort <hi rendition="#aq">inauguri</hi>ret<lb/> werden. Dergleichen auch noch in Chriſtlichen/ Kirchen und Schulen<lb/> uͤblich daß offentliche <hi rendition="#aq">Doctores,</hi> Lehrer/ Prediger/ Pfarꝛherren <hi rendition="#aq">ordin</hi>irt/<lb/> und durch Wort und Gebet eingeweihet werden. Alſo (ſchreibt <hi rendition="#aq">Luther.<lb/> Tom. II. Isleb. p.</hi> 421.) <hi rendition="#fr">Jſt auch Chriſtus der groſſe Prophet<lb/> eingeweihet/ als der Biſchoff und Ertz-Hirt</hi> <hi rendition="#aq">ordin</hi><hi rendition="#fr">irt/ als<lb/> der groſſe</hi> <hi rendition="#aq">Doctor</hi> <hi rendition="#fr">und Koͤnig von Jſrael geſalbet und gekroͤnet<lb/> worden: ſein</hi> <hi rendition="#aq">Brabeuta</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Promotor</hi> <hi rendition="#fr">der Himmliſche Vater/<lb/> hat Jhm das Pareth oder</hi> <hi rendition="#aq">Doctor-</hi><hi rendition="#fr">Huͤtlein und Cron auffge-<lb/> ſetzt/ nemlich den H. Geiſt/ und oͤffentlich</hi> <hi rendition="#aq">proclam</hi><hi rendition="#fr">irt/ einmal</hi><lb/><hi rendition="#aq">in tertia perſona,</hi> <hi rendition="#fr">dieſer iſts/ und dann</hi> <hi rendition="#aq">in ſecunda,</hi> <hi rendition="#fr">Dieſer iſt<lb/> mein lieber Sohn. &c.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III. Verbum profeſſionis, ſeu doctrinæ,</hi> Prob-Wort/ Prob-<lb/> Predigt/ das Werck lobt den Meiſter. Wann Jacob ſeine Schaafe<lb/> treulich weydet und leitet/ des Tags verſchmachtet vor Hitz und des<lb/> Nachts vor Froſt/ und ließ kein Schlaff in ſeine Augen kommen/ Da-<lb/> vid dieſelbe ſchuͤtzet/ und das Schaaf dem Loͤwen und Baͤren abjagt/ ſo<lb/> iſt das ein Zeugnuͤß <hi rendition="#aq">à poſteriori,</hi> daß Er die Macht empfangen/ daß<lb/> ſein <hi rendition="#aq">vocation</hi> juſt/ niemand kan etwas gutes thun/ es werde ihm dann<lb/> gegeben. <hi rendition="#aq">Joh, III, 27.</hi> Die Fruͤchten zeugen von dem Baum/ kan man<lb/> auch Trauben leſen von den Dornen/ oder Feigen von den Diſteln.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [91/0111]
Predigt.
prangt nicht damit/ Er wartet der Zeit/ die von Gott beſtimmt/ biß
ins dreiſſigſte Jahr ſeines Alters/ da kam das Wort deß Herrn zu
Johanne/ da wird Er inaugurirt/ per teſtimonium trium teſtium,
ſolenniter und ſonderlich am Jordan beym eroͤffneten Himmel/ in
groſſer ſolennitaͤt und frequenz des Volcks. Nachmals auff dem
heiligen Berg/ und drittens Joh. XII, 27. 28. Jetzt iſt meine Seele
betruͤbt/ und was ſoll ich ſagen? Vater hilff mir auß dieſer
Stunde/ doch darum bin ich in dieſe Stund kommen/ Va-
ter verklaͤre deinen Nahmen. Da kam eine Stimme vom
Himmel: Jch habe ihn verklaͤret/ und wil ihn abermal ver-
klaͤren. Darum Er als der groſſe Prophet bezeichnet und verſiegelt/
als der Biſchoff ordiniret und eingeweihet/ als der Doctor gekroͤnt/
das Doctor-Paret auff geſetzt und offentlich proclamirt worden: Dann
wie nach altem Gebrauch der Hebreer/ dero Rabbini, Doctores und
Lehrer haben muͤſſen mit gewiſſen Ceremonien offentlich durch Gebet
und Hand-Aufflegung/ mit Begleitung gewiſſer Wort inauguriret
werden. Dergleichen auch noch in Chriſtlichen/ Kirchen und Schulen
uͤblich daß offentliche Doctores, Lehrer/ Prediger/ Pfarꝛherren ordinirt/
und durch Wort und Gebet eingeweihet werden. Alſo (ſchreibt Luther.
Tom. II. Isleb. p. 421.) Jſt auch Chriſtus der groſſe Prophet
eingeweihet/ als der Biſchoff und Ertz-Hirt ordinirt/ als
der groſſe Doctor und Koͤnig von Jſrael geſalbet und gekroͤnet
worden: ſein Brabeuta und Promotor der Himmliſche Vater/
hat Jhm das Pareth oder Doctor-Huͤtlein und Cron auffge-
ſetzt/ nemlich den H. Geiſt/ und oͤffentlich proclamirt/ einmal
in tertia perſona, dieſer iſts/ und dann in ſecunda, Dieſer iſt
mein lieber Sohn. &c.
III. Verbum profeſſionis, ſeu doctrinæ, Prob-Wort/ Prob-
Predigt/ das Werck lobt den Meiſter. Wann Jacob ſeine Schaafe
treulich weydet und leitet/ des Tags verſchmachtet vor Hitz und des
Nachts vor Froſt/ und ließ kein Schlaff in ſeine Augen kommen/ Da-
vid dieſelbe ſchuͤtzet/ und das Schaaf dem Loͤwen und Baͤren abjagt/ ſo
iſt das ein Zeugnuͤß à poſteriori, daß Er die Macht empfangen/ daß
ſein vocation juſt/ niemand kan etwas gutes thun/ es werde ihm dann
gegeben. Joh, III, 27. Die Fruͤchten zeugen von dem Baum/ kan man
auch Trauben leſen von den Dornen/ oder Feigen von den Diſteln.
Alſo
M ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/111 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/111>, abgerufen am 16.02.2025. |