Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. Mann mit heroischen Ampts-Gaben außgerüstet/ in grosser maß/ mitWeißheit/ heroischem Muth und Heldenstärck. Also mußte auch der Ertz-Hirt gesalbet werden/ mehr als David/ und andere seine Gesellen/ mit unermäßlicher Weißheit/ unendlicher Allmacht/ unerschätzlichem Reichthum/ mit der Cron der Göttlichen Tugenden und Regalien. Von solchen zeuget nun das Prophetische Wort Ps. XLV. O Gott/ O Jmmanuel/ O Jchovah/ Herr und Hirt/ dein Gott und Vater hat dich gesalbet/ verehrt/ geschmückt mit dem Freuden-Oel/ das ist/ mit dem Heiligen Geist. Esa. LXI, 1. Der Geist des HERRN HERRN ist über mir/ darum hat mich der HERR gesal- bet/ er hat mich gesandt/ den Elenden zu predigen/ die zer- brochene Hertzen zu verbinden/ zu predigen den Gefangenen eine Erledigung/ den Gebundenen eine Oeffnung. Worauß diese unaufflößliche Schluß-Rede folget. Welche Person von Gott dem Vater selbst zu einem Messia/ Ertz-Hirten und Bischoff investirt und eingeweihet/ mit unermäßlichen Gaben geziert und außstaffiert worden/ dieselbe geht in den Schaaf-Stall durch die rechte Thür/ ist der rechte Hirt der Schaafe. Nun hat die Sonn/ so lang sie am Him- mel laufft/ keine solche Person gesehen/ wird auch keine ins künfftige gesehen werden/ die zum Hirten-Ampt ohne Maß gesalbet worden/ ohne den JEsum von Nazareth. Ergo ist JEsus von Nazareth in den Schaaf-Stall durch die rechte Thür eingegangen &c. Der Vorsatz ist das feste Prophetische Wort/ das nicht lügen noch trügen kan/ den Nachsatz hat Christus selbst auff sich gezogen Luc. IV, 16. Und JEsus kam gen Nazareth da Er erzogen war/ und gieng in die Schul nach seiner Gewonheit am Sabbath-Tage/ und stund auff und wolte lesen/ da ward Jhm das Buch des Propheten Esaiä gereicht/ und da Er das Buch rumm warff/ fand Er den Ort da geschrieben steht: Der Geist des HERRN HERRN ist bey mir/ darum Er mich gesalbet hat/ und gesandt zu verkündigen das Evangelium den Ar- men/ zu heilen die zustossene Hertzen/ zu predigen den Ge- fangenen/ daß sie loß seyn sollen/ und den Blinden das Ge- sicht/ und den Zuschlagenen/ daß sie frey und ledig seyn sol- len/ und zu predigen das angenehme Jahr des HERRN/ und da Er das Buch zuthät/ gab Ers dem Diener und satzte sich: Neunter Theil. M
Predigt. Mann mit heroiſchen Ampts-Gaben außgeruͤſtet/ in groſſer maß/ mitWeißheit/ heroiſchem Muth und Heldenſtaͤrck. Alſo mußte auch der Ertz-Hirt geſalbet werden/ mehr als David/ und andere ſeine Geſellen/ mit unermaͤßlicher Weißheit/ unendlicher Allmacht/ unerſchaͤtzlichem Reichthum/ mit der Cron der Goͤttlichen Tugenden und Regalien. Von ſolchen zeuget nun das Prophetiſche Wort Pſ. XLV. O Gott/ O Jmmanuel/ O Jchovah/ Herr und Hirt/ dein Gott und Vater hat dich geſalbet/ verehrt/ geſchmuͤckt mit dem Freuden-Oel/ das iſt/ mit dem Heiligen Geiſt. Eſa. LXI, 1. Der Geiſt des HERRN HERRN iſt uͤber mir/ darum hat mich der HERR geſal- bet/ er hat mich geſandt/ den Elenden zu predigen/ die zer- brochene Hertzen zu verbinden/ zu predigen den Gefangenen eine Erledigung/ den Gebundenen eine Oeffnung. Worauß dieſe unauffloͤßliche Schluß-Rede folget. Welche Perſon von Gott dem Vater ſelbſt zu einem Meſſia/ Ertz-Hirten und Biſchoff inveſtirt und eingeweihet/ mit unermaͤßlichen Gaben geziert und außſtaffiert worden/ dieſelbe geht in den Schaaf-Stall durch die rechte Thuͤr/ iſt der rechte Hirt der Schaafe. Nun hat die Sonn/ ſo lang ſie am Him- mel laufft/ keine ſolche Perſon geſehen/ wird auch keine ins kuͤnfftige geſehen werden/ die zum Hirten-Ampt ohne Maß geſalbet worden/ ohne den JEſum von Nazareth. Ergò iſt JEſus von Nazareth in den Schaaf-Stall durch die rechte Thuͤr eingegangen &c. Der Vorſatz iſt das feſte Prophetiſche Wort/ das nicht luͤgen noch truͤgen kan/ den Nachſatz hat Chriſtus ſelbſt auff ſich gezogen Luc. IV, 16. Und JEſus kam gen Nazareth da Er erzogen war/ und gieng in die Schul nach ſeiner Gewonheit am Sabbath-Tage/ und ſtund auff und wolte leſen/ da ward Jhm das Buch des Propheten Eſaiaͤ gereicht/ und da Er das Buch rum̃ warff/ fand Er den Ort da geſchrieben ſteht: Der Geiſt des HERRN HERRN iſt bey mir/ darum Er mich geſalbet hat/ und geſandt zu verkuͤndigen das Evangelium den Ar- men/ zu heilen die zuſtoſſene Hertzen/ zu predigen den Ge- fangenen/ daß ſie loß ſeyn ſollen/ und den Blinden das Ge- ſicht/ und den Zuſchlagenen/ daß ſie frey und ledig ſeyn ſol- len/ und zu predigen das angenehme Jahr des HERRN/ und da Er das Buch zuthaͤt/ gab Ers dem Diener und ſatzte ſich: Neunter Theil. M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0109" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Mann mit heroiſchen Ampts-Gaben außgeruͤſtet/ in groſſer maß/ mit<lb/> Weißheit/ heroiſchem Muth und Heldenſtaͤrck. Alſo mußte auch der<lb/> Ertz-Hirt geſalbet werden/ mehr als David/ und andere ſeine Geſellen/<lb/> mit unermaͤßlicher Weißheit/ unendlicher Allmacht/ unerſchaͤtzlichem<lb/> Reichthum/ mit der Cron der Goͤttlichen Tugenden und Regalien.<lb/> Von ſolchen zeuget nun das Prophetiſche Wort <hi rendition="#aq">Pſ. XLV.</hi> O <hi rendition="#k">Gott/</hi><lb/> O Jmmanuel/ O Jchovah/ <hi rendition="#k">Herr</hi> und Hirt/ dein <hi rendition="#k">Gott</hi> und Vater<lb/> hat dich geſalbet/ verehrt/ geſchmuͤckt mit dem Freuden-Oel/ das iſt/<lb/> mit dem Heiligen Geiſt. <hi rendition="#aq">Eſa. LXI, 1.</hi> <hi rendition="#fr">Der Geiſt des HERRN<lb/> HERRN iſt uͤber mir/ darum hat mich der HERR geſal-<lb/> bet/ er hat mich geſandt/ den Elenden zu predigen/ die zer-<lb/> brochene Hertzen zu verbinden/ zu predigen den Gefangenen<lb/> eine Erledigung/ den Gebundenen eine Oeffnung.</hi> Worauß<lb/> dieſe unauffloͤßliche Schluß-Rede folget. Welche Perſon von <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/> dem Vater ſelbſt zu einem Meſſia/ Ertz-Hirten und Biſchoff <hi rendition="#aq">inveſt</hi>irt<lb/> und eingeweihet/ mit unermaͤßlichen Gaben geziert und außſtaffiert<lb/> worden/ dieſelbe geht in den Schaaf-Stall durch die rechte Thuͤr/ iſt<lb/> der rechte Hirt der Schaafe. Nun hat die Sonn/ ſo lang ſie am Him-<lb/> mel laufft/ keine ſolche Perſon geſehen/ wird auch keine ins kuͤnfftige<lb/> geſehen werden/ die zum Hirten-Ampt ohne Maß geſalbet worden/<lb/> ohne den JEſum von Nazareth. <hi rendition="#aq">Ergò</hi> iſt JEſus von Nazareth in<lb/> den Schaaf-Stall durch die rechte Thuͤr eingegangen &c. Der Vorſatz<lb/> iſt das feſte Prophetiſche Wort/ das nicht luͤgen noch truͤgen kan/ den<lb/> Nachſatz hat Chriſtus ſelbſt auff ſich gezogen <hi rendition="#aq">Luc. IV, 16.</hi> <hi rendition="#fr">Und<lb/> JEſus kam gen Nazareth da Er erzogen war/ und gieng in<lb/> die Schul nach ſeiner Gewonheit am Sabbath-Tage/ und<lb/> ſtund auff und wolte leſen/ da ward Jhm das Buch des<lb/> Propheten Eſaiaͤ gereicht/ und da Er das Buch rum̃ warff/<lb/> fand Er den Ort da geſchrieben ſteht: Der Geiſt des<lb/> HERRN HERRN iſt bey mir/ darum Er mich geſalbet<lb/> hat/ und geſandt zu verkuͤndigen das Evangelium den Ar-<lb/> men/ zu heilen die zuſtoſſene Hertzen/ zu predigen den Ge-<lb/> fangenen/ daß ſie loß ſeyn ſollen/ und den Blinden das Ge-<lb/> ſicht/ und den Zuſchlagenen/ daß ſie frey und ledig ſeyn ſol-<lb/> len/ und zu predigen das angenehme Jahr des HERRN/<lb/> und da Er das Buch zuthaͤt/ gab Ers dem Diener und ſatzte</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil. M</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſich:</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [89/0109]
Predigt.
Mann mit heroiſchen Ampts-Gaben außgeruͤſtet/ in groſſer maß/ mit
Weißheit/ heroiſchem Muth und Heldenſtaͤrck. Alſo mußte auch der
Ertz-Hirt geſalbet werden/ mehr als David/ und andere ſeine Geſellen/
mit unermaͤßlicher Weißheit/ unendlicher Allmacht/ unerſchaͤtzlichem
Reichthum/ mit der Cron der Goͤttlichen Tugenden und Regalien.
Von ſolchen zeuget nun das Prophetiſche Wort Pſ. XLV. O Gott/
O Jmmanuel/ O Jchovah/ Herr und Hirt/ dein Gott und Vater
hat dich geſalbet/ verehrt/ geſchmuͤckt mit dem Freuden-Oel/ das iſt/
mit dem Heiligen Geiſt. Eſa. LXI, 1. Der Geiſt des HERRN
HERRN iſt uͤber mir/ darum hat mich der HERR geſal-
bet/ er hat mich geſandt/ den Elenden zu predigen/ die zer-
brochene Hertzen zu verbinden/ zu predigen den Gefangenen
eine Erledigung/ den Gebundenen eine Oeffnung. Worauß
dieſe unauffloͤßliche Schluß-Rede folget. Welche Perſon von Gott
dem Vater ſelbſt zu einem Meſſia/ Ertz-Hirten und Biſchoff inveſtirt
und eingeweihet/ mit unermaͤßlichen Gaben geziert und außſtaffiert
worden/ dieſelbe geht in den Schaaf-Stall durch die rechte Thuͤr/ iſt
der rechte Hirt der Schaafe. Nun hat die Sonn/ ſo lang ſie am Him-
mel laufft/ keine ſolche Perſon geſehen/ wird auch keine ins kuͤnfftige
geſehen werden/ die zum Hirten-Ampt ohne Maß geſalbet worden/
ohne den JEſum von Nazareth. Ergò iſt JEſus von Nazareth in
den Schaaf-Stall durch die rechte Thuͤr eingegangen &c. Der Vorſatz
iſt das feſte Prophetiſche Wort/ das nicht luͤgen noch truͤgen kan/ den
Nachſatz hat Chriſtus ſelbſt auff ſich gezogen Luc. IV, 16. Und
JEſus kam gen Nazareth da Er erzogen war/ und gieng in
die Schul nach ſeiner Gewonheit am Sabbath-Tage/ und
ſtund auff und wolte leſen/ da ward Jhm das Buch des
Propheten Eſaiaͤ gereicht/ und da Er das Buch rum̃ warff/
fand Er den Ort da geſchrieben ſteht: Der Geiſt des
HERRN HERRN iſt bey mir/ darum Er mich geſalbet
hat/ und geſandt zu verkuͤndigen das Evangelium den Ar-
men/ zu heilen die zuſtoſſene Hertzen/ zu predigen den Ge-
fangenen/ daß ſie loß ſeyn ſollen/ und den Blinden das Ge-
ſicht/ und den Zuſchlagenen/ daß ſie frey und ledig ſeyn ſol-
len/ und zu predigen das angenehme Jahr des HERRN/
und da Er das Buch zuthaͤt/ gab Ers dem Diener und ſatzte
ſich:
Neunter Theil. M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/109 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/109>, abgerufen am 16.02.2025. |