Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Sechste der unsichtbarn Kirch/ von deren wir glauben/ credo Ecclesiam, derglei-chen gewesen die Kirch zur Zeit Eliä/ die Kirch vor Luthero/ daß sie von den Höllen-Pforten nicht kan überwältiget werden. 3. Porta judex, dann so pflegte man in der Jüdifchen Policey/ die offentliche Ge- richt/ Stadt-Gericht/ Blut-Gericht/ Ehe-Gericht/ Rechts-Händel und. Urtheil offentlich unter den Pforten der Stadt/ da jederman auß- und eingehet/ und ohne Scheu jederman zuhören können/ wie die Ur- theil gefaßt/ zwischen Blut und Blut/ Schaden und Schaden/ Handel und Handel/ Deut. XVII, 8. c. XXV, 7. Ruth. IV, 1. Also auch hier porta justitiae, die Thor der Gerechtigkeit/ Ps. CXVIII, 19. 20. hie judex controversiarum, sonderlich in foro justificationis, dessen helles und klares Exempel wir gehabt im verwichenen Sonntäglichen Evangelio/ in der Parabel vom Zöllner und Phariseer/ da erscheint auff dieser Seit Actor und Kläger ein geistlicher Ordens-Mann/ ein geschwülstiger/ lebendig heiliger Phariseer/ der in seinem Hertzen beredt/ er wäre gantz fromm/ rein und gerecht (autodikos pepoithos oti dikaios) der auff seine Frömmigkeit getrotzet und gepochet/ statheis, sein Fuß stund ungebogen auffrecht/ er hat sich im Tempel empor auffgebäumet/ und das Angesicht gegen das Allerheiligste gewendet/ starr/ auffrecht und trotzig/ gleich einem der ein perfect gutes Gewissen/ vor niemand sich zu schämen und zu schenen hat/ jactans jejunia, o[i] ans Eucharistia, accusans zelo, sein Mund pralet mit Ruhm seines Fastens/ klaget den Zöllner an mit gros- sem Eiffer/ er begert Rach und Straff/ wie ers verdienet/ nach dem rigor deß Gesetzes/ stoßt ihn in die Hölle hinab/ verflucht sey er dieweil er nicht gehalten alles was im Gesetz geschrieben stehet. Heic reus publicanus, auff dieser Seit der Verklagte/ verruchte und verruffte Zöllner/ mit Ach und Weh/ mit demütigem/ zerschlagenen und zerbro- chenen Hertzen/ das Hertz klopffet ihm vor grosser Angst seiner Sün- den/ er stehet von ferne/ in der Heyden Vorhoff/ als ein Dieb mit nie- dergeschlagenen Augen/ wolt seine Augen nicht auffheben/ als dessen er nicht würdig und werth/ sondern von Rechtswegen coelo exclusis- simus, als einer der vom Himmel außgeschlossen sey. Bekennet/ beichtet und betet/ [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]astheti moi: GOtt sey mir Sünder gnädig/ er hänget sich/ wie Jacob an die Hörner des Altars/ an den Gnaden- und Mittlers-Thron zwischen sich und Gott dem gerechten Richter/ an aram misericordiae, an die Burg-Freyheit und Frieden-Säul. Ach Herr nicht mich/ sondern den Gnadenstul siehe an/ um deß Messiä willen/ der durch den Gnadenstul bedeutet worden/ seye mir ar- men
Die Sechste der unſichtbarn Kirch/ von deren wir glauben/ credo Eccleſiam, derglei-chen geweſen die Kirch zur Zeit Eliaͤ/ die Kirch vor Luthero/ daß ſie von den Hoͤllen-Pforten nicht kan uͤberwaͤltiget werden. 3. Porta judex, dann ſo pflegte man in der Juͤdifchen Policey/ die offentliche Ge- richt/ Stadt-Gericht/ Blut-Gericht/ Ehe-Gericht/ Rechts-Haͤndel und. Urtheil offentlich unter den Pforten der Stadt/ da jederman auß- und eingehet/ und ohne Scheu jederman zuhoͤren koͤnnen/ wie die Ur- theil gefaßt/ zwiſchen Blut und Blut/ Schaden und Schaden/ Handel und Handel/ Deut. XVII, 8. c. XXV, 7. Ruth. IV, 1. Alſo auch hier porta juſtitiæ, die Thor der Gerechtigkeit/ Pſ. CXVIII, 19. 20. hie judex controverſiarum, ſonderlich in foro juſtificationis, deſſen helles und klares Exempel wir gehabt im verwichenen Sonntaͤglichen Evangelio/ in der Parabel vom Zoͤllner und Phariſeer/ da erſcheint auff dieſer Seit Actor und Klaͤger ein geiſtlicher Ordens-Mann/ ein geſchwuͤlſtiger/ lebendig heiliger Phariſeer/ der in ſeinem Hertzen beredt/ er waͤre gantz fromm/ rein und gerecht (ἀυτόδικος πεϖοιθὼς ὅτι δίκαιος) der auff ſeine Froͤmmigkeit getrotzet und gepochet/ ϛαθεὶς, ſein Fuß ſtund ungebogen auffrecht/ er hat ſich im Tempel empor auffgebaͤumet/ und das Angeſicht gegen das Allerheiligſte gewendet/ ſtarꝛ/ auffrecht und trotzig/ gleich einem der ein perfect gutes Gewiſſen/ vor niemand ſich zu ſchaͤmen und zu ſchenen hat/ jactans jejunia, o[i] ans Euchariſtiâ, accuſans zelo, ſein Mund pralet mit Ruhm ſeines Faſtens/ klaget den Zoͤllner an mit groſ- ſem Eiffer/ er begert Rach und Straff/ wie ers verdienet/ nach dem rigor deß Geſetzes/ ſtoßt ihn in die Hoͤlle hinab/ verflucht ſey er dieweil er nicht gehalten alles was im Geſetz geſchrieben ſtehet. Hîc reus publicanus, auff dieſer Seit der Verklagte/ verruchte und verruffte Zoͤllner/ mit Ach und Weh/ mit demuͤtigem/ zerſchlagenen und zerbro- chenen Hertzen/ das Hertz klopffet ihm vor groſſer Angſt ſeiner Suͤn- den/ er ſtehet von ferne/ in der Heyden Vorhoff/ als ein Dieb mit nie- dergeſchlagenen Augen/ wolt ſeine Augen nicht auffheben/ als deſſen er nicht wuͤrdig und werth/ ſondern von Rechtswegen cœlo excluſiſ- ſimus, als einer der vom Himmel außgeſchloſſen ſey. Bekennet/ beichtet und betet/ [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]άσϑητί μοι: GOtt ſey mir Suͤnder gnaͤdig/ er haͤnget ſich/ wie Jacob an die Hoͤrner des Altars/ an den Gnaden- und Mittlers-Thron zwiſchen ſich und Gott dem gerechten Richter/ an aram miſericordiæ, an die Burg-Freyheit und Frieden-Saͤul. Ach Herr nicht mich/ ſondern den Gnadenſtul ſiehe an/ um deß Meſſiaͤ willen/ der durch den Gnadenſtul bedeutet worden/ ſeye mir ar- men
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0100" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechste</hi></fw><lb/> der unſichtbarn Kirch/ von deren wir glauben/ <hi rendition="#aq">credo Eccleſiam,</hi> derglei-<lb/> chen geweſen die Kirch zur Zeit Eliaͤ/ die Kirch vor Luthero/ daß ſie von<lb/> den Hoͤllen-Pforten nicht kan uͤberwaͤltiget werden. 3. <hi rendition="#aq">Porta judex,</hi><lb/> dann ſo pflegte man in der Juͤdifchen Policey/ die offentliche Ge-<lb/> richt/ Stadt-Gericht/ Blut-Gericht/ Ehe-Gericht/ Rechts-Haͤndel<lb/> und. Urtheil offentlich unter den Pforten der Stadt/ da jederman auß-<lb/> und eingehet/ und ohne Scheu jederman zuhoͤren koͤnnen/ wie die Ur-<lb/> theil gefaßt/ zwiſchen Blut und Blut/ Schaden und Schaden/ Handel<lb/> und Handel/ <hi rendition="#aq">Deut. XVII, 8. c. XXV, 7. Ruth. IV, 1.</hi> Alſo auch hier<lb/><hi rendition="#aq">porta juſtitiæ,</hi> die Thor der Gerechtigkeit/ <hi rendition="#aq">Pſ. CXVIII, 19. 20.</hi> hie <hi rendition="#aq">judex<lb/> controverſiarum,</hi> ſonderlich <hi rendition="#aq">in foro juſtificationis,</hi> deſſen helles und<lb/> klares Exempel wir gehabt im verwichenen Sonntaͤglichen Evangelio/<lb/> in der Parabel vom Zoͤllner und Phariſeer/ da erſcheint auff dieſer Seit<lb/><hi rendition="#aq">Actor</hi> und Klaͤger ein geiſtlicher Ordens-Mann/ ein geſchwuͤlſtiger/<lb/> lebendig heiliger Phariſeer/ der in ſeinem Hertzen beredt/ er waͤre gantz<lb/> fromm/ rein und gerecht (ἀυτόδικος πεϖοιθὼς ὅτι δίκαιος) der auff ſeine<lb/> Froͤmmigkeit getrotzet und gepochet/ ϛαθεὶς, ſein Fuß ſtund ungebogen<lb/> auffrecht/ er hat ſich im Tempel empor auffgebaͤumet/ und das Angeſicht<lb/> gegen das Allerheiligſte gewendet/ ſtarꝛ/ auffrecht und trotzig/ gleich<lb/> einem der ein <hi rendition="#aq">perfect</hi> gutes Gewiſſen/ vor niemand ſich zu ſchaͤmen und<lb/> zu ſchenen hat/ <hi rendition="#aq">jactans jejunia, o<supplied>i</supplied> ans Euchariſtiâ, accuſans zelo,</hi> ſein<lb/> Mund pralet mit Ruhm ſeines Faſtens/ klaget den Zoͤllner an mit groſ-<lb/> ſem Eiffer/ er begert Rach und Straff/ wie ers verdienet/ nach dem<lb/><hi rendition="#aq">rigor</hi> deß Geſetzes/ ſtoßt ihn in die Hoͤlle hinab/ verflucht ſey er dieweil<lb/> er nicht gehalten alles was im Geſetz geſchrieben ſtehet. <hi rendition="#aq">Hîc reus<lb/> publicanus,</hi> auff dieſer Seit der Verklagte/ verruchte und verruffte<lb/> Zoͤllner/ mit Ach und Weh/ mit demuͤtigem/ zerſchlagenen und zerbro-<lb/> chenen Hertzen/ das Hertz klopffet ihm vor groſſer Angſt ſeiner Suͤn-<lb/> den/ er ſtehet von ferne/ in der Heyden Vorhoff/ als ein Dieb mit nie-<lb/> dergeſchlagenen Augen/ wolt ſeine Augen nicht auffheben/ als deſſen<lb/> er nicht wuͤrdig und werth/ ſondern von Rechtswegen <hi rendition="#aq">cœlo excluſiſ-<lb/> ſimus,</hi> als einer der vom Himmel außgeſchloſſen ſey. Bekennet/<lb/> beichtet und betet/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>άσϑητί μοι: <hi rendition="#fr">GOtt ſey mir Suͤnder gnaͤdig/</hi><lb/> er haͤnget ſich/ wie Jacob an die Hoͤrner des Altars/ an den Gnaden-<lb/> und Mittlers-Thron zwiſchen ſich und <hi rendition="#k">Gott</hi> dem gerechten Richter/<lb/> an <hi rendition="#aq">aram miſericordiæ,</hi> an die Burg-Freyheit und Frieden-Saͤul.<lb/> Ach <hi rendition="#k">Herr</hi> nicht mich/ ſondern den Gnadenſtul ſiehe an/ um deß<lb/> Meſſiaͤ willen/ der durch den Gnadenſtul bedeutet worden/ ſeye mir ar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [80/0100]
Die Sechste
der unſichtbarn Kirch/ von deren wir glauben/ credo Eccleſiam, derglei-
chen geweſen die Kirch zur Zeit Eliaͤ/ die Kirch vor Luthero/ daß ſie von
den Hoͤllen-Pforten nicht kan uͤberwaͤltiget werden. 3. Porta judex,
dann ſo pflegte man in der Juͤdifchen Policey/ die offentliche Ge-
richt/ Stadt-Gericht/ Blut-Gericht/ Ehe-Gericht/ Rechts-Haͤndel
und. Urtheil offentlich unter den Pforten der Stadt/ da jederman auß-
und eingehet/ und ohne Scheu jederman zuhoͤren koͤnnen/ wie die Ur-
theil gefaßt/ zwiſchen Blut und Blut/ Schaden und Schaden/ Handel
und Handel/ Deut. XVII, 8. c. XXV, 7. Ruth. IV, 1. Alſo auch hier
porta juſtitiæ, die Thor der Gerechtigkeit/ Pſ. CXVIII, 19. 20. hie judex
controverſiarum, ſonderlich in foro juſtificationis, deſſen helles und
klares Exempel wir gehabt im verwichenen Sonntaͤglichen Evangelio/
in der Parabel vom Zoͤllner und Phariſeer/ da erſcheint auff dieſer Seit
Actor und Klaͤger ein geiſtlicher Ordens-Mann/ ein geſchwuͤlſtiger/
lebendig heiliger Phariſeer/ der in ſeinem Hertzen beredt/ er waͤre gantz
fromm/ rein und gerecht (ἀυτόδικος πεϖοιθὼς ὅτι δίκαιος) der auff ſeine
Froͤmmigkeit getrotzet und gepochet/ ϛαθεὶς, ſein Fuß ſtund ungebogen
auffrecht/ er hat ſich im Tempel empor auffgebaͤumet/ und das Angeſicht
gegen das Allerheiligſte gewendet/ ſtarꝛ/ auffrecht und trotzig/ gleich
einem der ein perfect gutes Gewiſſen/ vor niemand ſich zu ſchaͤmen und
zu ſchenen hat/ jactans jejunia, oi ans Euchariſtiâ, accuſans zelo, ſein
Mund pralet mit Ruhm ſeines Faſtens/ klaget den Zoͤllner an mit groſ-
ſem Eiffer/ er begert Rach und Straff/ wie ers verdienet/ nach dem
rigor deß Geſetzes/ ſtoßt ihn in die Hoͤlle hinab/ verflucht ſey er dieweil
er nicht gehalten alles was im Geſetz geſchrieben ſtehet. Hîc reus
publicanus, auff dieſer Seit der Verklagte/ verruchte und verruffte
Zoͤllner/ mit Ach und Weh/ mit demuͤtigem/ zerſchlagenen und zerbro-
chenen Hertzen/ das Hertz klopffet ihm vor groſſer Angſt ſeiner Suͤn-
den/ er ſtehet von ferne/ in der Heyden Vorhoff/ als ein Dieb mit nie-
dergeſchlagenen Augen/ wolt ſeine Augen nicht auffheben/ als deſſen
er nicht wuͤrdig und werth/ ſondern von Rechtswegen cœlo excluſiſ-
ſimus, als einer der vom Himmel außgeſchloſſen ſey. Bekennet/
beichtet und betet/ _άσϑητί μοι: GOtt ſey mir Suͤnder gnaͤdig/
er haͤnget ſich/ wie Jacob an die Hoͤrner des Altars/ an den Gnaden-
und Mittlers-Thron zwiſchen ſich und Gott dem gerechten Richter/
an aram miſericordiæ, an die Burg-Freyheit und Frieden-Saͤul.
Ach Herr nicht mich/ ſondern den Gnadenſtul ſiehe an/ um deß
Meſſiaͤ willen/ der durch den Gnadenſtul bedeutet worden/ ſeye mir ar-
men
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/100 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/100>, abgerufen am 16.02.2025. |