Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Galilaeus, Benchochab oder der Sternen Sohn/ er heisse Mahometh oder
Hildebrand/ Pabst Gregorius/ der ihm selbst fast alle Messianische chara-
cteres, jura, axiomata regalia approprii
rt und auf sich gezogen; und
eben damit sich selbst verrathen/ daß er der rechte Antichrist sey/ wie dann
das Wort (Antichrist) nicht nur den Widerchrist/ sondern auch Prochri-
stum,
das ist/ Christi Stadthaltern/ und einen solchen/ der sich als den an-
dern Bräutigam der Kirchen an Christi Statt außgiebt/ bedeutet. Jnmas-
sen er ihm die uperdouleian tribuirt und anmasset. Er ist ein solcher Chri-
stus/ den ihnen die Juden gewünscht/ die Papisten aber an ihrem Pabst ge-
funden/ der da sagt: Hie ist Christus zu Loret/ Einsidel/ Ottilienberg/ Com-
postell: Endlich führet er in Apoliam, derowegen bringt er Christi Cre-
dentz-Brieff nicht mit/ und heist nicht Ave, sondern Cave.

III. Hospes Philanthropus, Sionius, ein liebreicher/ leutseliger
Gast/
der nicht erschienen im feurigen Busch/ nicht mit Hagel/ Blitz
und Strahlen/ wie auff dem Berg Sinai/ auch nicht mit Poltern und
Schrecken als ein Nacht-Gespenst in der Positur eines Feindes/ vide
Luth. Tom. 2. Isleb. p. 464. f.
2. (*) wie er Jacob erschienen/ und ihn
zum Kampff provocirt/ oder auch dem Josuä/ sondern gantz holdselig/
lieblich/ freundlich/ dann was ist lieblicher als ein kleines Kindlein? Wie
hätte Gott sich freundlicher erzeigen mögen? Wie können wir sein liebrei-
ches Hertz besser erkennen/ als in dem Habit des menschlichen Fleisches?
Wann ein grosser Herr sich mit seiner Unterthanen einem so fern genehm
und gemein machete/ daß er sich in gewissen Wercken und Geschäfften
ihm gleich haltet/ daß er seine Majestät und Hoheit unter solchen freundli-
chen Gebärden/ Kleidung und Gespräch verbirget/ so ists ein Zeichen Kö-
niglicher Gunst und Gnade: Vielmehr hat der grosse Gott/ den aller Welt
Cräyß nie beschlossen/ der HErr Himmels und der Erden seine brünstige
Lieb gegen uns Menschen für allen andern Creaturen zu bezeugen/ nicht
allein den Menschen zu seinem Ebenbild erschaffen/ hat sich in der Heil.
Schrifft hin und wieder in menschlichen Gliedmassen/ Augen/ Ohren/

Haupt/
(*) Er hat nicht mit Gewalt/ noch mit Poltern und Stürmen sein Reich an-
gefangen/ wie die Juden ihnen träumen liessen/ daß er kommen würde wie ein
großmächtiger Käyser/ sondern er thut sich freundlich zu den Leuten/ ist leutselig/
kommet nicht mit einer weltlichen Pracht/ noch mit Pferden/ Harnisch/ Spieß
und Büchsen/ sondern ist fein freundlich und willig/ er nimmet alle auff/ die zu
ihm kommen/ schwatzet mit ihnen/ schleust niemand aus seiner Gesellschafft. Wie
ihn dann der Prophet Esaias auch also beschrieben hat am 40. Cap. daß er nicht
würde zänckisch seyn und haddern/ das glimmende Tacht wolle er nicht außle-
schen/ und das zerbrochene Rohr nicht zerknirschen/ etc.
G g g g g g 3

Predigt.
Galilæus, Benchochab oder der Sternen Sohn/ er heiſſe Mahometh oder
Hildebrand/ Pabſt Gregorius/ der ihm ſelbſt faſt alle Meſſianiſche chara-
cteres, jura, axiomata regalia approprii
rt und auf ſich gezogen; und
eben damit ſich ſelbſt verrathen/ daß er der rechte Antichriſt ſey/ wie dann
das Wort (Antichriſt) nicht nur den Widerchriſt/ ſondern auch Prochri-
ſtum,
das iſt/ Chriſti Stadthaltern/ und einen ſolchen/ der ſich als den an-
dern Braͤutigam der Kirchen an Chriſti Statt außgiebt/ bedeutet. Jnmaſ-
ſen er ihm die ὑπερδουλείαν tribuirt und anmaſſet. Er iſt ein ſolcher Chri-
ſtus/ den ihnen die Juden gewuͤnſcht/ die Papiſten aber an ihrem Pabſt ge-
funden/ der da ſagt: Hie iſt Chriſtus zu Loret/ Einſidel/ Ottilienberg/ Com-
poſtell: Endlich fuͤhret er in Apoliam, derowegen bringt er Chriſti Cre-
dentz-Brieff nicht mit/ und heiſt nicht Ave, ſondern Cave.

III. Hoſpes Philanthropus, Sionius, ein liebreicher/ leutſeliger
Gaſt/
der nicht erſchienen im feurigen Buſch/ nicht mit Hagel/ Blitz
und Strahlen/ wie auff dem Berg Sinai/ auch nicht mit Poltern und
Schrecken als ein Nacht-Geſpenſt in der Poſitur eines Feindes/ vide
Luth. Tom. 2. Isleb. p. 464. f.
2. (*) wie er Jacob erſchienen/ und ihn
zum Kampff provocirt/ oder auch dem Joſuaͤ/ ſondern gantz holdſelig/
lieblich/ freundlich/ dann was iſt lieblicher als ein kleines Kindlein? Wie
haͤtte Gott ſich freundlicher erzeigen moͤgen? Wie koͤnnen wir ſein liebrei-
ches Hertz beſſer erkennen/ als in dem Habit des menſchlichen Fleiſches?
Wann ein groſſer Herꝛ ſich mit ſeiner Unterthanen einem ſo fern genehm
und gemein machete/ daß er ſich in gewiſſen Wercken und Geſchaͤfften
ihm gleich haltet/ daß er ſeine Majeſtaͤt und Hoheit unter ſolchen freundli-
chen Gebaͤrden/ Kleidung und Geſpraͤch verbirget/ ſo iſts ein Zeichen Koͤ-
niglicher Gunſt und Gnade: Vielmehr hat der groſſe Gott/ den aller Welt
Craͤyß nie beſchloſſen/ der HErꝛ Himmels und der Erden ſeine bruͤnſtige
Lieb gegen uns Menſchen fuͤr allen andern Creaturen zu bezeugen/ nicht
allein den Menſchen zu ſeinem Ebenbild erſchaffen/ hat ſich in der Heil.
Schrifft hin und wieder in menſchlichen Gliedmaſſen/ Augen/ Ohren/

Haupt/
(*) Er hat nicht mit Gewalt/ noch mit Poltern und Stuͤrmen ſein Reich an-
gefangen/ wie die Juden ihnen traͤumen lieſſen/ daß er kommen wuͤrde wie ein
großmaͤchtiger Kaͤyſer/ ſondern er thut ſich freundlich zu den Leuten/ iſt leutſelig/
kommet nicht mit einer weltlichen Pracht/ noch mit Pferden/ Harniſch/ Spieß
und Buͤchſen/ ſondern iſt fein freundlich und willig/ er nimmet alle auff/ die zu
ihm kommen/ ſchwatzet mit ihnen/ ſchleuſt niemand aus ſeiner Geſellſchafft. Wie
ihn dann der Prophet Eſaias auch alſo beſchrieben hat am 40. Cap. daß er nicht
wuͤrde zaͤnckiſch ſeyn und haddern/ das glimmende Tacht wolle er nicht außle-
ſchen/ und das zerbrochene Rohr nicht zerknirſchen/ ꝛc.
G g g g g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0997" n="973"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Galilæus, Benchochab</hi> oder der Sternen Sohn/ er hei&#x017F;&#x017F;e Mahometh oder<lb/>
Hildebrand/ Pab&#x017F;t Gregorius/ der ihm &#x017F;elb&#x017F;t fa&#x017F;t alle Me&#x017F;&#x017F;iani&#x017F;che <hi rendition="#aq">chara-<lb/>
cteres, jura, axiomata regalia approprii</hi>rt und auf &#x017F;ich gezogen; und<lb/>
eben damit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verrathen/ daß er der rechte Antichri&#x017F;t &#x017F;ey/ wie dann<lb/>
das Wort (Antichri&#x017F;t) nicht nur den Widerchri&#x017F;t/ &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">Prochri-<lb/>
&#x017F;tum,</hi> das i&#x017F;t/ Chri&#x017F;ti Stadthaltern/ und einen &#x017F;olchen/ der &#x017F;ich als den an-<lb/>
dern Bra&#x0364;utigam der Kirchen an Chri&#x017F;ti Statt außgiebt/ bedeutet. Jnma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en er ihm die &#x1F51;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; <hi rendition="#aq">tribui</hi>rt und anma&#x017F;&#x017F;et. Er i&#x017F;t ein &#x017F;olcher Chri-<lb/>
&#x017F;tus/ den ihnen die Juden gewu&#x0364;n&#x017F;cht/ die Papi&#x017F;ten aber an ihrem Pab&#x017F;t ge-<lb/>
funden/ der da &#x017F;agt: Hie i&#x017F;t Chri&#x017F;tus zu Loret/ Ein&#x017F;idel/ Ottilienberg/ Com-<lb/>
po&#x017F;tell: Endlich fu&#x0364;hret er <hi rendition="#aq">in Apoliam,</hi> derowegen bringt er Chri&#x017F;ti Cre-<lb/>
dentz-Brieff nicht mit/ und hei&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">Ave,</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Cave.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III. Ho&#x017F;pes Philanthropus, Sionius,</hi><hi rendition="#fr">ein liebreicher/ leut&#x017F;eliger<lb/>
Ga&#x017F;t/</hi> der nicht er&#x017F;chienen im feurigen Bu&#x017F;ch/ nicht mit Hagel/ Blitz<lb/>
und Strahlen/ wie auff dem Berg Sinai/ auch nicht mit Poltern und<lb/>
Schrecken als ein Nacht-Ge&#x017F;pen&#x017F;t in der Po&#x017F;itur eines Feindes/ <hi rendition="#aq">vide<lb/>
Luth. Tom. 2. Isleb. p. 464. f.</hi> 2. <note place="foot" n="(*)">Er hat nicht mit Gewalt/ noch mit Poltern und <hi rendition="#fr">S</hi>tu&#x0364;rmen &#x017F;ein Reich an-<lb/>
gefangen/ wie die Juden ihnen tra&#x0364;umen lie&#x017F;&#x017F;en/ daß er kommen wu&#x0364;rde wie ein<lb/>
großma&#x0364;chtiger Ka&#x0364;y&#x017F;er/ &#x017F;ondern er thut &#x017F;ich freundlich zu den Leuten/ i&#x017F;t leut&#x017F;elig/<lb/>
kommet nicht mit einer weltlichen Pracht/ noch mit Pferden/ Harni&#x017F;ch/ Spieß<lb/>
und Bu&#x0364;ch&#x017F;en/ &#x017F;ondern i&#x017F;t fein freundlich und willig/ er nimmet alle auff/ die zu<lb/>
ihm kommen/ &#x017F;chwatzet mit ihnen/ &#x017F;chleu&#x017F;t niemand aus &#x017F;einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft. Wie<lb/>
ihn dann der Prophet E&#x017F;aias auch al&#x017F;o be&#x017F;chrieben hat am 40. Cap. daß er nicht<lb/>
wu&#x0364;rde za&#x0364;ncki&#x017F;ch &#x017F;eyn und haddern/ das glimmende Tacht wolle er nicht außle-<lb/>
&#x017F;chen/ und das zerbrochene Rohr nicht zerknir&#x017F;chen/ &#xA75B;c.</note> wie er Jacob er&#x017F;chienen/ und ihn<lb/>
zum Kampff <hi rendition="#aq">provoci</hi>rt/ oder auch dem Jo&#x017F;ua&#x0364;/ &#x017F;ondern gantz hold&#x017F;elig/<lb/>
lieblich/ freundlich/ dann was i&#x017F;t lieblicher als ein kleines Kindlein? Wie<lb/>
ha&#x0364;tte Gott &#x017F;ich freundlicher erzeigen mo&#x0364;gen? Wie ko&#x0364;nnen wir &#x017F;ein liebrei-<lb/>
ches Hertz be&#x017F;&#x017F;er erkennen/ als in dem Habit des men&#x017F;chlichen Flei&#x017F;ches?<lb/>
Wann ein gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B; &#x017F;ich mit &#x017F;einer Unterthanen einem &#x017F;o fern genehm<lb/>
und gemein machete/ daß er &#x017F;ich in gewi&#x017F;&#x017F;en Wercken und Ge&#x017F;cha&#x0364;fften<lb/>
ihm gleich haltet/ daß er &#x017F;eine Maje&#x017F;ta&#x0364;t und Hoheit unter &#x017F;olchen freundli-<lb/>
chen Geba&#x0364;rden/ Kleidung und Ge&#x017F;pra&#x0364;ch verbirget/ &#x017F;o i&#x017F;ts ein Zeichen Ko&#x0364;-<lb/>
niglicher Gun&#x017F;t und Gnade: Vielmehr hat der gro&#x017F;&#x017F;e Gott/ den aller Welt<lb/>
Cra&#x0364;yß nie be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ der HEr&#xA75B; Himmels und der Erden &#x017F;eine bru&#x0364;n&#x017F;tige<lb/>
Lieb gegen uns Men&#x017F;chen fu&#x0364;r allen andern Creaturen zu bezeugen/ nicht<lb/>
allein den Men&#x017F;chen zu &#x017F;einem Ebenbild er&#x017F;chaffen/ hat &#x017F;ich in der Heil.<lb/>
Schrifft hin und wieder in men&#x017F;chlichen Gliedma&#x017F;&#x017F;en/ Augen/ Ohren/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Haupt/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[973/0997] Predigt. Galilæus, Benchochab oder der Sternen Sohn/ er heiſſe Mahometh oder Hildebrand/ Pabſt Gregorius/ der ihm ſelbſt faſt alle Meſſianiſche chara- cteres, jura, axiomata regalia appropriirt und auf ſich gezogen; und eben damit ſich ſelbſt verrathen/ daß er der rechte Antichriſt ſey/ wie dann das Wort (Antichriſt) nicht nur den Widerchriſt/ ſondern auch Prochri- ſtum, das iſt/ Chriſti Stadthaltern/ und einen ſolchen/ der ſich als den an- dern Braͤutigam der Kirchen an Chriſti Statt außgiebt/ bedeutet. Jnmaſ- ſen er ihm die ὑπερδουλείαν tribuirt und anmaſſet. Er iſt ein ſolcher Chri- ſtus/ den ihnen die Juden gewuͤnſcht/ die Papiſten aber an ihrem Pabſt ge- funden/ der da ſagt: Hie iſt Chriſtus zu Loret/ Einſidel/ Ottilienberg/ Com- poſtell: Endlich fuͤhret er in Apoliam, derowegen bringt er Chriſti Cre- dentz-Brieff nicht mit/ und heiſt nicht Ave, ſondern Cave. III. Hoſpes Philanthropus, Sionius, ein liebreicher/ leutſeliger Gaſt/ der nicht erſchienen im feurigen Buſch/ nicht mit Hagel/ Blitz und Strahlen/ wie auff dem Berg Sinai/ auch nicht mit Poltern und Schrecken als ein Nacht-Geſpenſt in der Poſitur eines Feindes/ vide Luth. Tom. 2. Isleb. p. 464. f. 2. (*) wie er Jacob erſchienen/ und ihn zum Kampff provocirt/ oder auch dem Joſuaͤ/ ſondern gantz holdſelig/ lieblich/ freundlich/ dann was iſt lieblicher als ein kleines Kindlein? Wie haͤtte Gott ſich freundlicher erzeigen moͤgen? Wie koͤnnen wir ſein liebrei- ches Hertz beſſer erkennen/ als in dem Habit des menſchlichen Fleiſches? Wann ein groſſer Herꝛ ſich mit ſeiner Unterthanen einem ſo fern genehm und gemein machete/ daß er ſich in gewiſſen Wercken und Geſchaͤfften ihm gleich haltet/ daß er ſeine Majeſtaͤt und Hoheit unter ſolchen freundli- chen Gebaͤrden/ Kleidung und Geſpraͤch verbirget/ ſo iſts ein Zeichen Koͤ- niglicher Gunſt und Gnade: Vielmehr hat der groſſe Gott/ den aller Welt Craͤyß nie beſchloſſen/ der HErꝛ Himmels und der Erden ſeine bruͤnſtige Lieb gegen uns Menſchen fuͤr allen andern Creaturen zu bezeugen/ nicht allein den Menſchen zu ſeinem Ebenbild erſchaffen/ hat ſich in der Heil. Schrifft hin und wieder in menſchlichen Gliedmaſſen/ Augen/ Ohren/ Haupt/ (*) Er hat nicht mit Gewalt/ noch mit Poltern und Stuͤrmen ſein Reich an- gefangen/ wie die Juden ihnen traͤumen lieſſen/ daß er kommen wuͤrde wie ein großmaͤchtiger Kaͤyſer/ ſondern er thut ſich freundlich zu den Leuten/ iſt leutſelig/ kommet nicht mit einer weltlichen Pracht/ noch mit Pferden/ Harniſch/ Spieß und Buͤchſen/ ſondern iſt fein freundlich und willig/ er nimmet alle auff/ die zu ihm kommen/ ſchwatzet mit ihnen/ ſchleuſt niemand aus ſeiner Geſellſchafft. Wie ihn dann der Prophet Eſaias auch alſo beſchrieben hat am 40. Cap. daß er nicht wuͤrde zaͤnckiſch ſeyn und haddern/ das glimmende Tacht wolle er nicht außle- ſchen/ und das zerbrochene Rohr nicht zerknirſchen/ ꝛc. G g g g g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/997
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 973. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/997>, abgerufen am 23.06.2024.