selig machen/ wie St. Paulus Eph. 2. sagt/ ich wil mirs nicht lassen angewinnen. So machet nicht andere Götter/ erfindet nicht solche Dinge die ihr selbst thut/ das treibet diese Predigt hie auch und spricht; Hebt nicht an mit euren guten Wercken/ lasset mich über euch erbarmen. Es ist wol ein Schand/ daß man uns das soll vorwerffen/ daß wirs nicht umsonst annehmen/ sondern noch verdienen wollen/ und noch GOtt zu geben gedencken/ dem/ der uns alles reichlich darrei- chen wil. Solche Narren seynd wir/ daß wir geben wollen/ da wir nehmen sollen. Der Bettler kömmet hie zum gewaltigen Könige und bettelt also/ daß er nicht wil das Allmosen umsonst von ihm nehmen/ sondern ihm irgend vier Heller oder Läusse dafür geben. Also ist die Welt auch toll und thöricht/ sie wil dem geben der alles gegeben hat/ und von dem sie alles empfangen solte/ und wenn sie dem Nehesten etwas geben soll/ da wil sie nichts geben/ sondern ihme nur neh- men. So weit abermal Luther. (*) de Ju- stif. c. 3. q. 11. pag. 364.
Die assumption ist auch ungewiß/ Becanus (*) läßt folgende Wort auß der Feder fliessen: Certitudo fidei non habetur, nisi de re divinitus re- velata. Unde, si Deus alicui divinitus revelaret, se ipse remittere peccata, is haberet certitudinem fidei de sua justificatione, quod con- tigit Magdalenae, Paralytico, Zacheo, Latroni. Contra, quibus non revelat, non possunt habere hanc certitudinem. At quis no- strum est, cui revelavit? Seine Meynung ist/ es könne die Gewißheit deß Glaubens/ daß ein Mensch gantz gewiß glaube/ seine Sünd seyen zhm vergeben/ er seye gerechtfertigt/ nirgend anders woher genommen werden/ als auß Göttlicher Offenbahrung/ welche keinem von uns heu- tigs Tags gedeyet. Und wird endlich die Conclusion in ein aponoian re- solvirt/ mit dem fulmine sacro, dem Donnerstrahl deß Tridentinischen Concilii dermassen verwahrt/ daß niemand von solchem zweiffeln darff. Can. 14. pag. 59. Si quis dixerit hominem a peccatis absolvi, ac justi- ficari ex eo, quod se absolvi ac justificari certo credat &c. anathema (*) conf. Hodom. Papae part. 2. pag. 136. & 140.sit. (*) Welchem Tridentinischen Donnerstrahl wir entgegen setzen anathema Paulinum, und also Strahl gegen Strahl/ der Strahl auß Trident muß mit dem Strahl auß Galatia vertrieben werden/ da Pau- lus sagt/ Gal. 1/8. So auch wir/ oder ein Engel vom Himmel/ euch würde Evangelium predigen/ anders denn das wir euch gepredigt haben/ der sey verflucht. Darum laß fahren/ laß fah- ren eigne selbst erwehlte Heiligkeit/ sie mag in letsten Zügen den Stich nicht halten/ das Gewissen muß immer zappeln und gedencken; Ja woher weiß ich daß diese meine selbst erwehlte Werck GOtt dem Herrn gefal- len? Jch finde sie nirgend befohlen. Ja es ist wahr/ schreibt Luthe- (*) Tom. 2. Isleb. p. 279. f. 2.rus (*), es ist verlohren/ wo GOtt nicht am letsten Ende zu Hülffe kommen ist/ und daß man nicht im Glauben an Chri-
stum
Die fuͤnffte
ſelig machen/ wie St. Paulus Eph. 2. ſagt/ ich wil mirs nicht laſſen angewinnen. So machet nicht andere Goͤtter/ erfindet nicht ſolche Dinge die ihr ſelbſt thut/ das treibet dieſe Predigt hie auch und ſpricht; Hebt nicht an mit euren guten Wercken/ laſſet mich uͤber euch erbarmen. Es iſt wol ein Schand/ daß man uns das ſoll vorwerffen/ daß wirs nicht umſonſt annehmen/ ſondern noch verdienen wollen/ und noch GOtt zu geben gedencken/ dem/ der uns alles reichlich darrei- chen wil. Solche Narren ſeynd wir/ daß wir geben wollen/ da wir nehmen ſollen. Der Bettler koͤmmet hie zum gewaltigen Koͤnige und bettelt alſo/ daß er nicht wil das Allmoſen umſonſt von ihm nehmen/ ſondern ihm irgend vier Heller oder Laͤuſſe dafuͤr geben. Alſo iſt die Welt auch toll und thoͤricht/ ſie wil dem geben der alles gegeben hat/ und von dem ſie alles empfangen ſolte/ und wenn ſie dem Neheſten etwas geben ſoll/ da wil ſie nichts geben/ ſondern ihme nur neh- men. So weit abermal Luther. (*) de Ju- ſtif. c. 3. q. 11. pag. 364.
Die aſſumption iſt auch ungewiß/ Becanus (*) laͤßt folgende Wort auß der Feder flieſſen: Certitudo fidei non habetur, niſi de re divinitus re- velata. Unde, ſi Deus alicui divinitus revelaret, ſe ipſe remittere peccata, is haberet certitudinem fidei de ſuâ juſtificatione, quod con- tigit Magdalenæ, Paralytico, Zachéo, Latroni. Contra, quibus non revelat, non poſſunt habere hanc certitudinem. At quis no- ſtrum eſt, cui revelavit? Seine Meynung iſt/ es koͤnne die Gewißheit deß Glaubens/ daß ein Menſch gantz gewiß glaube/ ſeine Suͤnd ſeyen zhm vergeben/ er ſeye gerechtfertigt/ nirgend anders woher genommen werden/ als auß Goͤttlicher Offenbahrung/ welche keinem von uns heu- tigs Tags gedeyet. Und wird endlich die Concluſion in ein ἀπόνοιαν re- ſolvirt/ mit dem fulmine ſacro, dem Donnerſtrahl deß Tridentiniſchen Concilii dermaſſen verwahrt/ daß niemand von ſolchem zweiffeln darff. Can. 14. pag. 59. Si quis dixerit hominem à peccatis abſolvi, ac juſti- ficari ex eo, quod ſe abſolvi ac juſtificari certò credat &c. anathema (*) conf. Hodom. Papæ part. 2. pag. 136. & 140.ſit. (*) Welchem Tridentiniſchen Donnerſtrahl wir entgegen ſetzen anathema Paulinum, und alſo Strahl gegen Strahl/ der Strahl auß Trident muß mit dem Strahl auß Galatia vertrieben werden/ da Pau- lus ſagt/ Gal. 1/8. So auch wir/ oder ein Engel vom Himmel/ euch wuͤrde Evangelium predigen/ anders denn das wir euch gepredigt haben/ der ſey verflucht. Darum laß fahren/ laß fah- ren eigne ſelbſt erwehlte Heiligkeit/ ſie mag in letſten Zuͤgen den Stich nicht halten/ das Gewiſſen muß immer zappeln und gedencken; Ja woher weiß ich daß dieſe meine ſelbſt erwehlte Werck GOtt dem Herrn gefal- len? Jch finde ſie nirgend befohlen. Ja es iſt wahr/ ſchreibt Luthe- (*) Tom. 2. Isleb. p. 279. f. 2.rus (*), es iſt verlohren/ wo GOtt nicht am letſten Ende zu Huͤlffe kommen iſt/ und daß man nicht im Glauben an Chri-
ſtum
<TEI><text><body><divn="1"><cit><quote><pbfacs="#f0096"n="74"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die fuͤnffte</hi></fw><lb/>ſelig machen/ wie St. Paulus Eph. 2. ſagt/ ich wil mirs nicht laſſen angewinnen.<lb/>
So machet nicht andere Goͤtter/ erfindet nicht ſolche Dinge die ihr ſelbſt thut/<lb/>
das treibet dieſe Predigt hie auch und ſpricht; Hebt nicht an mit euren guten<lb/>
Wercken/ laſſet mich uͤber euch erbarmen. Es iſt wol ein Schand/ daß man uns<lb/>
das ſoll vorwerffen/ daß wirs nicht umſonſt annehmen/ ſondern noch verdienen<lb/>
wollen/ und noch GOtt zu geben gedencken/ dem/ der uns alles reichlich darrei-<lb/>
chen wil. Solche Narren ſeynd wir/ daß wir geben wollen/ da wir nehmen<lb/>ſollen. Der Bettler koͤmmet hie zum gewaltigen Koͤnige und bettelt alſo/ daß er<lb/>
nicht wil das Allmoſen umſonſt von ihm nehmen/ ſondern ihm irgend vier Heller<lb/>
oder Laͤuſſe dafuͤr geben. Alſo iſt die Welt auch toll und thoͤricht/ ſie wil dem<lb/>
geben der alles gegeben hat/ und von dem ſie alles empfangen ſolte/ und wenn ſie<lb/>
dem Neheſten etwas geben ſoll/ da wil ſie nichts geben/ ſondern ihme nur neh-<lb/>
men. So weit abermal Luther.</quote><bibl/></cit><lb/><noteplace="left">(*) <hirendition="#aq">de Ju-<lb/>ſtif. c. 3.<lb/>
q. 11. pag.</hi><lb/>
364.</note><p>Die <hirendition="#aq">aſſumption</hi> iſt auch ungewiß/ <hirendition="#aq">Becanus</hi> (*) laͤßt folgende Wort auß<lb/>
der Feder flieſſen: <hirendition="#aq">Certitudo fidei non habetur, niſi de re divinitus re-<lb/>
velata. Unde, ſi <hirendition="#g"><hirendition="#k">Deus</hi></hi> alicui divinitus revelaret, ſe ipſe remittere<lb/>
peccata, is haberet certitudinem fidei de ſuâ juſtificatione, quod con-<lb/>
tigit Magdalenæ, Paralytico, Zachéo, Latroni. Contra, quibus<lb/>
non revelat, non poſſunt habere hanc certitudinem. At quis no-<lb/>ſtrum eſt, cui revelavit?</hi> Seine Meynung iſt/ es koͤnne die Gewißheit<lb/>
deß Glaubens/ daß ein Menſch gantz gewiß glaube/ ſeine Suͤnd ſeyen<lb/>
zhm vergeben/ er ſeye gerechtfertigt/ nirgend anders woher genommen<lb/>
werden/ als auß Goͤttlicher Offenbahrung/ welche keinem von uns heu-<lb/>
tigs Tags gedeyet. Und wird endlich die <hirendition="#aq">Concluſion</hi> in ein ἀπόνοιαν<hirendition="#aq">re-<lb/>ſolv</hi>irt/ mit dem <hirendition="#aq">fulmine ſacro,</hi> dem Donnerſtrahl deß <hirendition="#aq">Tridentini</hi>ſchen<lb/><hirendition="#aq">Concilii</hi> dermaſſen verwahrt/ daß niemand von ſolchem zweiffeln darff.<lb/><hirendition="#aq">Can. 14. pag. 59. Si quis dixerit hominem à peccatis abſolvi, ac juſti-<lb/>
ficari ex eo, quod ſe abſolvi ac juſtificari certò credat &c. anathema</hi><lb/><noteplace="left">(*) <hirendition="#aq">conf.<lb/>
Hodom.<lb/>
Papæ part.<lb/>
2. pag.</hi> 136.<lb/>& 140.</note><hirendition="#aq">ſit.</hi> (*) Welchem <hirendition="#aq">Tridentini</hi>ſchen Donnerſtrahl wir entgegen ſetzen<lb/><hirendition="#aq">anathema Paulinum,</hi> und alſo Strahl gegen Strahl/ der Strahl auß<lb/><hirendition="#aq">Trident</hi> muß mit dem Strahl auß <hirendition="#aq">Galatia</hi> vertrieben werden/ da Pau-<lb/>
lus ſagt/ Gal. 1/8. <hirendition="#fr">So auch wir/ oder ein Engel vom Himmel/<lb/>
euch wuͤrde Evangelium predigen/ anders denn das wir euch<lb/>
gepredigt haben/ der ſey verflucht.</hi> Darum laß fahren/ laß fah-<lb/>
ren eigne ſelbſt erwehlte Heiligkeit/ ſie mag in letſten Zuͤgen den Stich<lb/>
nicht halten/ das Gewiſſen muß immer zappeln und gedencken; Ja woher<lb/>
weiß ich daß dieſe meine ſelbſt erwehlte Werck <hirendition="#k">GOtt</hi> dem <hirendition="#k">Herrn</hi> gefal-<lb/>
len? Jch finde ſie nirgend befohlen. <hirendition="#fr">Ja es iſt wahr/</hi>ſchreibt <hirendition="#aq">Luthe-</hi><lb/><noteplace="left">(*) <hirendition="#aq">Tom.<lb/>
2. Isleb.<lb/>
p. 279. f.</hi> 2.</note><hirendition="#aq">rus</hi> (*), <hirendition="#fr">es iſt verlohren/ wo GOtt nicht am letſten Ende zu<lb/>
Huͤlffe kommen iſt/ und daß man nicht im Glauben an Chri-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ſtum</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[74/0096]
Die fuͤnffte
ſelig machen/ wie St. Paulus Eph. 2. ſagt/ ich wil mirs nicht laſſen angewinnen.
So machet nicht andere Goͤtter/ erfindet nicht ſolche Dinge die ihr ſelbſt thut/
das treibet dieſe Predigt hie auch und ſpricht; Hebt nicht an mit euren guten
Wercken/ laſſet mich uͤber euch erbarmen. Es iſt wol ein Schand/ daß man uns
das ſoll vorwerffen/ daß wirs nicht umſonſt annehmen/ ſondern noch verdienen
wollen/ und noch GOtt zu geben gedencken/ dem/ der uns alles reichlich darrei-
chen wil. Solche Narren ſeynd wir/ daß wir geben wollen/ da wir nehmen
ſollen. Der Bettler koͤmmet hie zum gewaltigen Koͤnige und bettelt alſo/ daß er
nicht wil das Allmoſen umſonſt von ihm nehmen/ ſondern ihm irgend vier Heller
oder Laͤuſſe dafuͤr geben. Alſo iſt die Welt auch toll und thoͤricht/ ſie wil dem
geben der alles gegeben hat/ und von dem ſie alles empfangen ſolte/ und wenn ſie
dem Neheſten etwas geben ſoll/ da wil ſie nichts geben/ ſondern ihme nur neh-
men. So weit abermal Luther.
Die aſſumption iſt auch ungewiß/ Becanus (*) laͤßt folgende Wort auß
der Feder flieſſen: Certitudo fidei non habetur, niſi de re divinitus re-
velata. Unde, ſi Deus alicui divinitus revelaret, ſe ipſe remittere
peccata, is haberet certitudinem fidei de ſuâ juſtificatione, quod con-
tigit Magdalenæ, Paralytico, Zachéo, Latroni. Contra, quibus
non revelat, non poſſunt habere hanc certitudinem. At quis no-
ſtrum eſt, cui revelavit? Seine Meynung iſt/ es koͤnne die Gewißheit
deß Glaubens/ daß ein Menſch gantz gewiß glaube/ ſeine Suͤnd ſeyen
zhm vergeben/ er ſeye gerechtfertigt/ nirgend anders woher genommen
werden/ als auß Goͤttlicher Offenbahrung/ welche keinem von uns heu-
tigs Tags gedeyet. Und wird endlich die Concluſion in ein ἀπόνοιαν re-
ſolvirt/ mit dem fulmine ſacro, dem Donnerſtrahl deß Tridentiniſchen
Concilii dermaſſen verwahrt/ daß niemand von ſolchem zweiffeln darff.
Can. 14. pag. 59. Si quis dixerit hominem à peccatis abſolvi, ac juſti-
ficari ex eo, quod ſe abſolvi ac juſtificari certò credat &c. anathema
ſit. (*) Welchem Tridentiniſchen Donnerſtrahl wir entgegen ſetzen
anathema Paulinum, und alſo Strahl gegen Strahl/ der Strahl auß
Trident muß mit dem Strahl auß Galatia vertrieben werden/ da Pau-
lus ſagt/ Gal. 1/8. So auch wir/ oder ein Engel vom Himmel/
euch wuͤrde Evangelium predigen/ anders denn das wir euch
gepredigt haben/ der ſey verflucht. Darum laß fahren/ laß fah-
ren eigne ſelbſt erwehlte Heiligkeit/ ſie mag in letſten Zuͤgen den Stich
nicht halten/ das Gewiſſen muß immer zappeln und gedencken; Ja woher
weiß ich daß dieſe meine ſelbſt erwehlte Werck GOtt dem Herrn gefal-
len? Jch finde ſie nirgend befohlen. Ja es iſt wahr/ ſchreibt Luthe-
rus (*), es iſt verlohren/ wo GOtt nicht am letſten Ende zu
Huͤlffe kommen iſt/ und daß man nicht im Glauben an Chri-
ſtum
(*) conf.
Hodom.
Papæ part.
2. pag. 136.
& 140.
(*) Tom.
2. Isleb.
p. 279. f. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/96>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.