Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Tauffe/ aus Gott Vater/ welcher uns wiedergebohren durch das Wort
der Warheit/ auff daß wir wären Erstlinge seiner Creatu-
ren/
Jac. 1/ 18. in den Stammbaum Christi eingepfropfft/ durch di[e]
kräfftige epeleusin und Uberkunfft des Heil. Geistes/ der das Wasser ge-
schwängert und fruchtbar gemacht/ den Täuffling mit Christo vereiniget/
denselbigen heiliget/ weyhet und lebendig macht. Der Terminus ad
quem
ist ein edles Kind Gottes/ nicht mehr Zorn-Kind/ nicht mehr Kind
des Todes/ weniger des Teuffels/ sondern ein hoch-wolgebohren edel Kö-
nigliches Kind/ ein Himmel-Kind/ ein Liecht-Kind/ ein Glück-Kind/ ein
außerwähltes Schooß-Kind Gottes. O quanta gloria! O des grossen
Glücks und Herrligkeit! Lutherus Tom. 2. Isleb. p. 425.

Ey es ist zu groß und übermacht/ daß wer ihm recht nachdencket (Weltkin-
der thuns freylich nicht/ Christen aber thuns/ jedoch nicht alle) der muß sich gleich
drüber entjetzen/ daß ihm einfällt/ Lieber ists auch müglich und wahr? Darumb
muß der Heil. Geist hie Meister seyn/ dieses Erkäntnüß und Glauben uns in das
Hertz schreiben/ und unserm Geist Zeugnüß geben/ daß es gewiß und Amen ist/
daß wir durch den Glauben Gottes Kinder worden sind und ewiglich bleiben.
Dann St. Johannes hat sein Evangelium nicht aus menschlichem Willen her-
für gebracht/ sondern er ist von dem Heil. Geist getrieben/ der ein Geist der War-
heit ist/ darumb wird er uns gewißlich nicht betriegen. Sonst ist es gar ein groß
Ding/ daß ein armer Mensch soll Gottes Sohn und ein Erb Christi seyn; Es sagt
der HErr Christus recht/ die Kinder dieser Welt sind klüger dann die Kinder des
Liechts/ dann eines reichen Bauren Sohn läßt sich düncken/ er sey ein grosser
Juncker. Eines ansehnlichen Bürgers Sohn verlässet sich auff seines Vaters
Ehr und Gut. Also ein Gewaltiger vom Adel gedencket/ er sey ein Fürst im
Lande/ hält viel und groß von sich Nun ists ein groß Ding/ daß einer mit War-
heit rühmen kan/ er sey eines grossen Herrn/ Fürsten/ Königs oder Käysers
Sohn dann die hohen Stände/ wie alles andere/ sind Gottes gute Geschöpff
und Crcaturen. Dazu hat GOtt geboten/ daß man geben soll was einem gebüh-
ret/ sie fürchten/ ehren und ihnen unterthan seyn. Darumb ists eine grosse Ehr und
Herrlichkeit/ da die Welt höher von hält/ dann von Gottes geistlichen Gütern/
eines Fürsten/ Königs oder Grafen etc. Sohn und Erbe seyn/ so sie doch eitel Ma-
densäcke seyn/ und alles stincket gegen dieser Herrligkeit. Aber halte es gegen die-
ser unaussprechlichen Würde und Hoheit/ davon der Evangelist sagt/ wie viel
ihn auffnahmen/ das ist/ an seinen Namen gläubeten/ denen gab er Gewalt
Gottes Kinder zu werden. Wann wirs von Hertzen gewiß und fest gläubeten/
daß der ewige GOtt/ Schöpffer und Herr der Welt unser Vater wäre/ bey dem
wir ewiglich bleiben solten/ als Kinder und Erben/ nicht der vergänglichen ar-
gen Welt/ sondern aller seiner ewigen/ himmlischen/ unaussprechlichen Schätze/
fürwahr wir würden uns nicht viel bekümmern über dem/ das die Welt allein hoch
und groß achtet/ viel weniger darnach trachten/ ja wir würden aller Welt Reich-
thumb/ Schätze/ Herrligkeit/ Pracht und Macht/ etc. gegen unserer Würde und
Ehre (als die nicht eines sterblichen Käysers/ sondern des ewigen/ allmächtigen
Gottes Kinder und Erben wären) gering/ verächtlich/ garstig/ aussätzig/ ja für ei-
nen
Achter Theil. Z z z z z

Predigt.
Tauffe/ aus Gott Vater/ welcher uns wiedergebohren durch das Wort
der Warheit/ auff daß wir waͤren Erſtlinge ſeiner Creatu-
ren/
Jac. 1/ 18. in den Stammbaum Chriſti eingepfropfft/ durch di[e]
kraͤfftige ἐπέλευσιν und Uberkunfft des Heil. Geiſtes/ der das Waſſer ge-
ſchwaͤngert und fruchtbar gemacht/ den Taͤuffling mit Chriſto vereiniget/
denſelbigen heiliget/ weyhet und lebendig macht. Der Terminus ad
quem
iſt ein edles Kind Gottes/ nicht mehr Zorn-Kind/ nicht mehr Kind
des Todes/ weniger des Teuffels/ ſondern ein hoch-wolgebohren edel Koͤ-
nigliches Kind/ ein Himmel-Kind/ ein Liecht-Kind/ ein Gluͤck-Kind/ ein
außerwaͤhltes Schooß-Kind Gottes. O quanta gloria! O des groſſen
Gluͤcks und Herꝛligkeit! Lutherus Tom. 2. Isleb. p. 425.

Ey es iſt zu groß und uͤbermacht/ daß wer ihm recht nachdencket (Weltkin-
der thuns freylich nicht/ Chriſten aber thuns/ jedoch nicht alle) der muß ſich gleich
druͤber entjetzen/ daß ihm einfaͤllt/ Lieber iſts auch muͤglich und wahr? Darumb
muß der Heil. Geiſt hie Meiſter ſeyn/ dieſes Erkaͤntnuͤß und Glauben uns in das
Hertz ſchreiben/ und unſerm Geiſt Zeugnuͤß geben/ daß es gewiß und Amen iſt/
daß wir durch den Glauben Gottes Kinder worden ſind und ewiglich bleiben.
Dann St. Johannes hat ſein Evangelium nicht aus menſchlichem Willen her-
fuͤr gebracht/ ſondern er iſt von dem Heil. Geiſt getrieben/ der ein Geiſt der War-
heit iſt/ darumb wird er uns gewißlich nicht betriegen. Sonſt iſt es gar ein groß
Ding/ daß ein armer Menſch ſoll Gottes Sohn und ein Erb Chriſti ſeyn; Es ſagt
der HErꝛ Chriſtus recht/ die Kinder dieſer Welt ſind kluͤger dann die Kinder des
Liechts/ dann eines reichen Bauren Sohn laͤßt ſich duͤncken/ er ſey ein groſſer
Juncker. Eines anſehnlichen Buͤrgers Sohn verlaͤſſet ſich auff ſeines Vaters
Ehr und Gut. Alſo ein Gewaltiger vom Adel gedencket/ er ſey ein Fuͤrſt im
Lande/ haͤlt viel und groß von ſich Nun iſts ein groß Ding/ daß einer mit War-
heit ruͤhmen kan/ er ſey eines groſſen Herꝛn/ Fuͤrſten/ Koͤnigs oder Kaͤyſers
Sohn dann die hohen Staͤnde/ wie alles andere/ ſind Gottes gute Geſchoͤpff
und Crcaturen. Dazu hat GOtt geboten/ daß man geben ſoll was einem gebuͤh-
ret/ ſie fuͤrchten/ ehren und ihnen unterthan ſeyn. Darumb iſts eine groſſe Ehr und
Herꝛlichkeit/ da die Welt hoͤher von haͤlt/ dann von Gottes geiſtlichen Guͤtern/
eines Fuͤrſten/ Koͤnigs oder Grafen ꝛc. Sohn und Erbe ſeyn/ ſo ſie doch eitel Ma-
denſaͤcke ſeyn/ und alles ſtincket gegen dieſer Herꝛligkeit. Aber halte es gegen die-
ſer unausſprechlichen Wuͤrde und Hoheit/ davon der Evangeliſt ſagt/ wie viel
ihn auffnahmen/ das iſt/ an ſeinen Namen glaͤubeten/ denen gab er Gewalt
Gottes Kinder zu werden. Wann wirs von Hertzen gewiß und feſt glaͤubeten/
daß der ewige GOtt/ Schoͤpffer und Herꝛ der Welt unſer Vater waͤre/ bey dem
wir ewiglich bleiben ſolten/ als Kinder und Erben/ nicht der vergaͤnglichen ar-
gen Welt/ ſondern aller ſeiner ewigen/ himmliſchen/ unausſprechlichen Schaͤtze/
fuͤrwahr wir wuͤrden uns nicht viel bekuͤm̃ern uͤber dem/ das die Welt allein hoch
und groß achtet/ viel weniger darnach trachten/ ja wir wuͤrden aller Welt Reich-
thumb/ Schaͤtze/ Herꝛligkeit/ Pracht und Macht/ ꝛc. gegen unſerer Wuͤrde und
Ehre (als die nicht eines ſterblichen Kaͤyſers/ ſondern des ewigen/ allmaͤchtigen
Gottes Kinder und Erben waͤren) gering/ veraͤchtlich/ garſtig/ auſſaͤtzig/ ja fuͤr ei-
nen
Achter Theil. Z z z z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0937" n="913"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Tauffe/ aus Gott Vater/ welcher uns wiedergebohren <hi rendition="#fr">durch das Wort<lb/>
der Warheit/ auff daß wir wa&#x0364;ren Er&#x017F;tlinge &#x017F;einer Creatu-<lb/>
ren/</hi> Jac. 1/ 18. in den Stammbaum Chri&#x017F;ti eingepfropfft/ durch di<supplied>e</supplied><lb/>
kra&#x0364;fftige &#x1F10;&#x03C0;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; und Uberkunfft des Heil. Gei&#x017F;tes/ der das Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;ngert und fruchtbar gemacht/ den Ta&#x0364;uffling mit Chri&#x017F;to vereiniget/<lb/>
den&#x017F;elbigen heiliget/ weyhet und lebendig macht. Der <hi rendition="#aq">Terminus ad<lb/>
quem</hi> i&#x017F;t ein edles Kind Gottes/ nicht mehr Zorn-Kind/ nicht mehr Kind<lb/>
des Todes/ weniger des Teuffels/ &#x017F;ondern ein hoch-wolgebohren edel Ko&#x0364;-<lb/>
nigliches Kind/ ein Himmel-Kind/ ein Liecht-Kind/ ein Glu&#x0364;ck-Kind/ ein<lb/>
außerwa&#x0364;hltes Schooß-Kind Gottes. <hi rendition="#aq">O quanta gloria!</hi> O des gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Glu&#x0364;cks und Her&#xA75B;ligkeit! <hi rendition="#aq">Lutherus Tom. 2. Isleb. p.</hi> 425.</p><lb/>
        <cit>
          <quote>Ey es i&#x017F;t zu groß und u&#x0364;bermacht/ daß wer ihm recht nachdencket (Weltkin-<lb/>
der thuns freylich nicht/ Chri&#x017F;ten aber thuns/ jedoch nicht alle) der muß &#x017F;ich gleich<lb/>
dru&#x0364;ber entjetzen/ daß ihm einfa&#x0364;llt/ Lieber i&#x017F;ts auch mu&#x0364;glich und wahr? Darumb<lb/>
muß der Heil. Gei&#x017F;t hie Mei&#x017F;ter &#x017F;eyn/ die&#x017F;es Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß und Glauben uns in das<lb/>
Hertz &#x017F;chreiben/ und un&#x017F;erm Gei&#x017F;t <hi rendition="#fr">Z</hi>eugnu&#x0364;ß geben/ daß es gewiß und Amen i&#x017F;t/<lb/>
daß wir durch den <hi rendition="#fr">G</hi>lauben Gottes Kinder worden &#x017F;ind und ewiglich bleiben.<lb/>
Dann St. Johannes hat &#x017F;ein Evangelium nicht aus men&#x017F;chlichem Willen her-<lb/>
fu&#x0364;r gebracht/ &#x017F;ondern er i&#x017F;t von dem Heil. Gei&#x017F;t getrieben/ der ein Gei&#x017F;t der War-<lb/>
heit i&#x017F;t/ darumb wird er uns gewißlich nicht betriegen. Son&#x017F;t i&#x017F;t es gar ein groß<lb/>
Ding/ daß ein armer Men&#x017F;ch &#x017F;oll Gottes Sohn und ein Erb Chri&#x017F;ti &#x017F;eyn; Es &#x017F;agt<lb/>
der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus recht/ die Kinder die&#x017F;er <hi rendition="#fr">W</hi>elt &#x017F;ind klu&#x0364;ger dann die Kinder des<lb/>
Liechts/ dann eines reichen Bauren Sohn la&#x0364;ßt &#x017F;ich du&#x0364;ncken/ er &#x017F;ey ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Juncker. Eines an&#x017F;ehnlichen Bu&#x0364;rgers Sohn verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich auff &#x017F;eines Vaters<lb/>
Ehr und Gut. Al&#x017F;o ein <hi rendition="#fr">G</hi>ewaltiger vom Adel gedencket/ er &#x017F;ey ein Fu&#x0364;r&#x017F;t im<lb/>
Lande/ ha&#x0364;lt viel und groß von &#x017F;ich Nun i&#x017F;ts ein groß Ding/ daß einer mit War-<lb/>
heit ru&#x0364;hmen kan/ er &#x017F;ey eines gro&#x017F;&#x017F;en Her&#xA75B;n/ Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ Ko&#x0364;nigs oder Ka&#x0364;y&#x017F;ers<lb/>
Sohn dann die hohen Sta&#x0364;nde/ wie alles andere/ &#x017F;ind Gottes gute Ge&#x017F;cho&#x0364;pff<lb/>
und Crcaturen. Dazu hat GOtt geboten/ daß man geben &#x017F;oll was einem gebu&#x0364;h-<lb/>
ret/ &#x017F;ie fu&#x0364;rchten/ ehren und ihnen unterthan &#x017F;eyn. Darumb i&#x017F;ts eine gro&#x017F;&#x017F;e Ehr und<lb/>
Her&#xA75B;lichkeit/ da die Welt ho&#x0364;her von ha&#x0364;lt/ dann von Gottes gei&#x017F;tlichen Gu&#x0364;tern/<lb/>
eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ Ko&#x0364;nigs oder Grafen &#xA75B;c. Sohn und Erbe &#x017F;eyn/ &#x017F;o &#x017F;ie doch eitel Ma-<lb/>
den&#x017F;a&#x0364;cke &#x017F;eyn/ und alles &#x017F;tincket gegen die&#x017F;er Her&#xA75B;ligkeit. Aber halte es gegen die-<lb/>
&#x017F;er unaus&#x017F;prechlichen Wu&#x0364;rde und Hoheit/ davon der Evangeli&#x017F;t &#x017F;agt/ wie viel<lb/>
ihn auffnahmen/ das i&#x017F;t/ an &#x017F;einen Namen gla&#x0364;ubeten/ denen gab er Gewalt<lb/>
Gottes Kinder zu werden. Wann wirs von Hertzen gewiß und fe&#x017F;t gla&#x0364;ubeten/<lb/>
daß der ewige <hi rendition="#fr">G</hi>Ott/ Scho&#x0364;pffer und Her&#xA75B; der <hi rendition="#fr">W</hi>elt un&#x017F;er Vater wa&#x0364;re/ bey dem<lb/>
wir ewiglich bleiben &#x017F;olten/ als Kinder und Erben/ nicht der verga&#x0364;nglichen ar-<lb/>
gen <hi rendition="#fr">W</hi>elt/ &#x017F;ondern aller &#x017F;einer ewigen/ himmli&#x017F;chen/ unaus&#x017F;prechlichen Scha&#x0364;tze/<lb/>
fu&#x0364;rwahr wir wu&#x0364;rden uns nicht viel beku&#x0364;m&#x0303;ern u&#x0364;ber dem/ das die Welt allein hoch<lb/>
und groß achtet/ viel weniger darnach trachten/ ja wir wu&#x0364;rden aller Welt Reich-<lb/>
thumb/ Scha&#x0364;tze/ Her&#xA75B;ligkeit/ Pracht und Macht/ &#xA75B;c. gegen un&#x017F;erer <hi rendition="#fr">W</hi>u&#x0364;rde und<lb/>
Ehre (als die nicht eines &#x017F;terblichen Ka&#x0364;y&#x017F;ers/ &#x017F;ondern des ewigen/ allma&#x0364;chtigen<lb/>
Gottes Kinder und Erben wa&#x0364;ren) gering/ vera&#x0364;chtlich/ gar&#x017F;tig/ au&#x017F;&#x017F;a&#x0364;tzig/ ja fu&#x0364;r ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. Z z z z z</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[913/0937] Predigt. Tauffe/ aus Gott Vater/ welcher uns wiedergebohren durch das Wort der Warheit/ auff daß wir waͤren Erſtlinge ſeiner Creatu- ren/ Jac. 1/ 18. in den Stammbaum Chriſti eingepfropfft/ durch die kraͤfftige ἐπέλευσιν und Uberkunfft des Heil. Geiſtes/ der das Waſſer ge- ſchwaͤngert und fruchtbar gemacht/ den Taͤuffling mit Chriſto vereiniget/ denſelbigen heiliget/ weyhet und lebendig macht. Der Terminus ad quem iſt ein edles Kind Gottes/ nicht mehr Zorn-Kind/ nicht mehr Kind des Todes/ weniger des Teuffels/ ſondern ein hoch-wolgebohren edel Koͤ- nigliches Kind/ ein Himmel-Kind/ ein Liecht-Kind/ ein Gluͤck-Kind/ ein außerwaͤhltes Schooß-Kind Gottes. O quanta gloria! O des groſſen Gluͤcks und Herꝛligkeit! Lutherus Tom. 2. Isleb. p. 425. Ey es iſt zu groß und uͤbermacht/ daß wer ihm recht nachdencket (Weltkin- der thuns freylich nicht/ Chriſten aber thuns/ jedoch nicht alle) der muß ſich gleich druͤber entjetzen/ daß ihm einfaͤllt/ Lieber iſts auch muͤglich und wahr? Darumb muß der Heil. Geiſt hie Meiſter ſeyn/ dieſes Erkaͤntnuͤß und Glauben uns in das Hertz ſchreiben/ und unſerm Geiſt Zeugnuͤß geben/ daß es gewiß und Amen iſt/ daß wir durch den Glauben Gottes Kinder worden ſind und ewiglich bleiben. Dann St. Johannes hat ſein Evangelium nicht aus menſchlichem Willen her- fuͤr gebracht/ ſondern er iſt von dem Heil. Geiſt getrieben/ der ein Geiſt der War- heit iſt/ darumb wird er uns gewißlich nicht betriegen. Sonſt iſt es gar ein groß Ding/ daß ein armer Menſch ſoll Gottes Sohn und ein Erb Chriſti ſeyn; Es ſagt der HErꝛ Chriſtus recht/ die Kinder dieſer Welt ſind kluͤger dann die Kinder des Liechts/ dann eines reichen Bauren Sohn laͤßt ſich duͤncken/ er ſey ein groſſer Juncker. Eines anſehnlichen Buͤrgers Sohn verlaͤſſet ſich auff ſeines Vaters Ehr und Gut. Alſo ein Gewaltiger vom Adel gedencket/ er ſey ein Fuͤrſt im Lande/ haͤlt viel und groß von ſich Nun iſts ein groß Ding/ daß einer mit War- heit ruͤhmen kan/ er ſey eines groſſen Herꝛn/ Fuͤrſten/ Koͤnigs oder Kaͤyſers Sohn dann die hohen Staͤnde/ wie alles andere/ ſind Gottes gute Geſchoͤpff und Crcaturen. Dazu hat GOtt geboten/ daß man geben ſoll was einem gebuͤh- ret/ ſie fuͤrchten/ ehren und ihnen unterthan ſeyn. Darumb iſts eine groſſe Ehr und Herꝛlichkeit/ da die Welt hoͤher von haͤlt/ dann von Gottes geiſtlichen Guͤtern/ eines Fuͤrſten/ Koͤnigs oder Grafen ꝛc. Sohn und Erbe ſeyn/ ſo ſie doch eitel Ma- denſaͤcke ſeyn/ und alles ſtincket gegen dieſer Herꝛligkeit. Aber halte es gegen die- ſer unausſprechlichen Wuͤrde und Hoheit/ davon der Evangeliſt ſagt/ wie viel ihn auffnahmen/ das iſt/ an ſeinen Namen glaͤubeten/ denen gab er Gewalt Gottes Kinder zu werden. Wann wirs von Hertzen gewiß und feſt glaͤubeten/ daß der ewige GOtt/ Schoͤpffer und Herꝛ der Welt unſer Vater waͤre/ bey dem wir ewiglich bleiben ſolten/ als Kinder und Erben/ nicht der vergaͤnglichen ar- gen Welt/ ſondern aller ſeiner ewigen/ himmliſchen/ unausſprechlichen Schaͤtze/ fuͤrwahr wir wuͤrden uns nicht viel bekuͤm̃ern uͤber dem/ das die Welt allein hoch und groß achtet/ viel weniger darnach trachten/ ja wir wuͤrden aller Welt Reich- thumb/ Schaͤtze/ Herꝛligkeit/ Pracht und Macht/ ꝛc. gegen unſerer Wuͤrde und Ehre (als die nicht eines ſterblichen Kaͤyſers/ ſondern des ewigen/ allmaͤchtigen Gottes Kinder und Erben waͤren) gering/ veraͤchtlich/ garſtig/ auſſaͤtzig/ ja fuͤr ei- nen Achter Theil. Z z z z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/937
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 913. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/937>, abgerufen am 18.06.2024.