Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
serliche Wasserbad die Abwaschung der Sünden? Fragt der
Pfältzische Catechismus in der 73. Frage/ und antwortet kurtz/ Nein.
(*) Diesen allen und ihres gleichen danckt David ab mit einem heßlichen
Namen/ er nennet sie Narren Psalm 92/7. Ein Thörichter/ sagt er/
glaubets nicht/ und ein Narr achtet solches nicht: Was wird
dann der seyn/ der es verachtet? Sie die Vernunffts-Weise wollen Gott
in ihrer Klugheit zum Narren machen/ so macht Er sie wieder zu Narren/
sagt Lutherus Tom. 6. Jen. p. 296. 301.

Aber contra der ihr recht achtet/ der hat und soll eitel Lust daran ha-
ben/ das ist/ der diß Kleinod recht hoch und theur aestimirt/ mit einem Aug
das precium den Kern/ der darunter verborgen/ recht in acht nimmt/ und
nicht trennet von der Schal/ als ein Göttlich/ himmlisch und heiliges
Wasser. (*) Mit dem andern Aug an sich selbst beschauet den schänd-
nchen Greuel und Unlust der angebornen Erbseuch/ die so tieff einge-
wurtzelt/ und also verstehen lernet/ was es seye/ wann wir singen:

Durch
(*) Beza part. 2. resp. ad act. colloq. Montisbelg. p. 116. valde, inquit,
fallitur & in DEUM ipsum impius est, quisquis aut hominibus per quorum os
loquitur, vel ipsi externo DEI verbo, an sacr amentalibus signis DEUM existi-
mat vel tantillum, divina illius suae veritatis hominibus renovantis & aeterna
vita in Christo levandis attribueret.
(*) Wir lehren allezeit/ schreibt Lutherus (a) Man solle die Sacrament/(a) Tom. 6.
Witt. p. 86.
f.
2.

und alle äusserliche Ding/ so GOtt ordnet und einsetzet/ nicht ansehen nach der
groben äusserlichen Larven/ wie man die Schalen von der Nuß sihet/ sondern
wie Gottes Wort darein geschlossen ist/ dann also reden wir auch von Vater- und
Mutterstand/ und weltlicher Obrigkeit/ wann man die wil ansehen/ wie sie Na-
sen/ Angen/ Haut und Haar/ Fleisch und Bein haben/ so sehen sie Türcken und
Heyden gleich/ und möcht auch jemand zufahren und sprechen: Warum solte ich
mehr von diesem halten/ dann von andern? Weil aber das Gebot dazu kommt/ du
solt Vater und Mutter ehren/ so sehe ich einen andern Mann/ geschmückt und
angezogen mit der Majestät und Herrligkeit Gottes. Das Gebot/ sage ich/ ist die
güldne Ketten/ so er am Hals trägt/ ja die Crone auff seinem Haupt/ die mir an-
gezeigt/ wie und warum man diß Fleisch und Blut ehren soll. Also und viel-
mehr soltu die Tauffe ehren und herrlich halten/ um deß Worts willen/ als die er
selbst beyde mit Worten und Wercken geehret hat/ dazu mit Wunder vom Him-
mel bestättigt. Dann meynstu/ daß ein Schertz war/ da sich Christus täuffen
ließ/ der Himmel sich auffthäte/ der H. Geist sichtbarlich herab fuhr/ und war
eitel Göttliche Herrlichkeit und Majestät. Derhalben vermahne ich abermal/
daß man bey Leib die zwey/ Wort und Wasser/ nicht von einander trennen lasse/
dann wo man das Wort davon sondert/ so ists nicht ander Wasser/ dann damit
die Magd kochet/ und mag wol eine Bader-Tauffe heissen/ aber wann es dabey
ist/ wie es GOtt geordnet hat/ so ists ein Sacrament/ und heisset Christus-
Tauffe. So weit Lutheri Vermahnung.

Predigt.
ſerliche Waſſerbad die Abwaſchung der Suͤnden? Fragt der
Pfaͤltziſche Catechiſmus in der 73. Frage/ und antwortet kurtz/ Nein.
(*) Dieſen allen und ihres gleichen danckt David ab mit einem heßlichen
Namen/ er nennet ſie Narren Pſalm 92/7. Ein Thoͤrichter/ ſagt er/
glaubets nicht/ und ein Narꝛ achtet ſolches nicht: Was wird
dann der ſeyn/ der es verachtet? Sie die Vernunffts-Weiſe wollen Gott
in ihrer Klugheit zum Narren machen/ ſo macht Er ſie wieder zu Narren/
ſagt Lutherus Tom. 6. Jen. p. 296. 301.

Aber contrà der ihr recht achtet/ der hat und ſoll eitel Luſt daran ha-
ben/ das iſt/ der diß Kleinod recht hoch und theur æſtimirt/ mit einem Aug
das precium den Kern/ der darunter verborgen/ recht in acht nim̃t/ und
nicht trennet von der Schal/ als ein Goͤttlich/ himmliſch und heiliges
Waſſer. (*) Mit dem andern Aug an ſich ſelbſt beſchauet den ſchaͤnd-
nchen Greuel und Unluſt der angebornen Erbſeuch/ die ſo tieff einge-
wurtzelt/ und alſo verſtehen lernet/ was es ſeye/ wann wir ſingen:

Durch
(*) Beza part. 2. reſp. ad act. colloq. Montisbelg. p. 116. valde, inquit,
fallitur & in DEUM ipſum impius est, quiſquis aut hominibus per quorum os
loquitur, vel ipſi externo DEI verbo, an ſacr amentalibus ſignis DEUM exiſti-
mat vel tantillum, divina illius ſuæ veritatis hominibus renovantis & æternâ
vitâ in Chriſto levandis attribueret.
(*) Wir lehren allezeit/ ſchreibt Lutherus (α) Man ſolle die Sacrament/(α) Tom. 6.
Witt. p. 86.
f.
2.

und alle aͤuſſerliche Ding/ ſo GOtt ordnet und einſetzet/ nicht anſehen nach der
groben aͤuſſerlichen Larven/ wie man die Schalen von der Nuß ſihet/ ſondern
wie Gottes Wort darein geſchloſſen iſt/ dann alſo reden wir auch von Vater- und
Mutterſtand/ und weltlicher Obrigkeit/ wann man die wil anſehen/ wie ſie Na-
ſen/ Angen/ Haut und Haar/ Fleiſch und Bein haben/ ſo ſehen ſie Tuͤrcken und
Heyden gleich/ und moͤcht auch jemand zufahren und ſprechen: Warum ſolte ich
mehr von dieſem halten/ dann von andern? Weil aber das Gebot dazu kom̃t/ du
ſolt Vater und Mutter ehren/ ſo ſehe ich einen andern Mann/ geſchmuͤckt und
angezogen mit der Majeſtaͤt und Herꝛligkeit Gottes. Das Gebot/ ſage ich/ iſt die
guͤldne Ketten/ ſo er am Hals traͤgt/ ja die Crone auff ſeinem Haupt/ die mir an-
gezeigt/ wie und warum man diß Fleiſch und Blut ehren ſoll. Alſo und viel-
mehr ſoltu die Tauffe ehren und herꝛlich halten/ um deß Worts willen/ als die er
ſelbſt beyde mit Worten und Wercken geehret hat/ dazu mit Wunder vom Him-
mel beſtaͤttigt. Dann meynſtu/ daß ein Schertz war/ da ſich Chriſtus taͤuffen
ließ/ der Himmel ſich auffthaͤte/ der H. Geiſt ſichtbarlich herab fuhr/ und war
eitel Goͤttliche Herꝛlichkeit und Majeſtaͤt. Derhalben vermahne ich abermal/
daß man bey Leib die zwey/ Wort und Waſſer/ nicht von einander trennen laſſe/
dann wo man das Wort davon ſondert/ ſo iſts nicht ander Waſſer/ dann damit
die Magd kochet/ und mag wol eine Bader-Tauffe heiſſen/ aber wann es dabey
iſt/ wie es GOtt geordnet hat/ ſo iſts ein Sacrament/ und heiſſet Chriſtus-
Tauffe. So weit Lutheri Vermahnung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0887" n="863"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;erliche Wa&#x017F;&#x017F;erbad die Abwa&#x017F;chung der Su&#x0364;nden</hi>? Fragt der<lb/>
Pfa&#x0364;ltzi&#x017F;che Catechi&#x017F;mus in der 73. Frage/ und antwortet kurtz/ <hi rendition="#fr">Nein.</hi><lb/><note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Beza part. 2. re&#x017F;p. ad act. colloq. Montisbelg. p. 116. valde, inquit,<lb/>
fallitur &amp; in DEUM ip&#x017F;um impius est, qui&#x017F;quis aut hominibus per quorum os<lb/>
loquitur, vel ip&#x017F;i externo DEI verbo, an &#x017F;acr amentalibus &#x017F;ignis DEUM exi&#x017F;ti-<lb/>
mat vel tantillum, divina illius &#x017F;uæ veritatis hominibus renovantis &amp; æternâ<lb/>
vitâ in Chri&#x017F;to levandis attribueret.</hi></hi></note> Die&#x017F;en allen und ihres gleichen danckt David ab mit einem heßlichen<lb/>
Namen/ er nennet &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Narren</hi> P&#x017F;alm 92/7. <hi rendition="#fr">Ein Tho&#x0364;richter/</hi> &#x017F;agt er/<lb/><hi rendition="#fr">glaubets nicht/ und ein Nar&#xA75B; achtet &#x017F;olches nicht:</hi> Was wird<lb/>
dann der &#x017F;eyn/ der es verachtet? Sie die Vernunffts-Wei&#x017F;e wollen <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/>
in ihrer Klugheit zum Narren machen/ &#x017F;o macht Er &#x017F;ie wieder zu Narren/<lb/>
&#x017F;agt Lutherus <hi rendition="#aq">Tom. 6. Jen. p.</hi> 296. 301.</p><lb/>
        <p>Aber <hi rendition="#aq">contrà</hi> der ihr recht achtet/ der hat und &#x017F;oll eitel Lu&#x017F;t daran ha-<lb/>
ben/ das i&#x017F;t/ der diß Kleinod recht hoch und theur <hi rendition="#aq">æ&#x017F;tim</hi>irt/ mit einem Aug<lb/>
das <hi rendition="#aq">precium</hi> den Kern/ der darunter verborgen/ recht in acht nim&#x0303;t/ und<lb/>
nicht trennet von der Schal/ als ein Go&#x0364;ttlich/ himmli&#x017F;ch und heiliges<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er. <note place="foot" n="(*)">Wir lehren allezeit/ &#x017F;chreibt Lutherus (&#x03B1;) Man &#x017F;olle die Sacrament/<note place="right">(&#x03B1;) <hi rendition="#aq">Tom. 6.<lb/>
Witt. p. 86.<lb/>
f.</hi> 2.</note><lb/>
und alle a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Ding/ &#x017F;o GOtt ordnet und ein&#x017F;etzet/ nicht an&#x017F;ehen nach der<lb/>
groben a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Larven/ wie man die Schalen von der Nuß &#x017F;ihet/ &#x017F;ondern<lb/>
wie Gottes Wort darein ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ dann al&#x017F;o reden wir auch von Vater- und<lb/>
Mutter&#x017F;tand/ und weltlicher Obrigkeit/ wann man die wil an&#x017F;ehen/ wie &#x017F;ie Na-<lb/>
&#x017F;en/ Angen/ Haut und Haar/ Flei&#x017F;ch und Bein haben/ &#x017F;o &#x017F;ehen &#x017F;ie Tu&#x0364;rcken und<lb/>
Heyden gleich/ und mo&#x0364;cht auch jemand zufahren und &#x017F;prechen: Warum &#x017F;olte ich<lb/>
mehr von die&#x017F;em halten/ dann von andern? Weil aber das Gebot dazu kom&#x0303;t/ du<lb/>
&#x017F;olt Vater und Mutter ehren/ &#x017F;o &#x017F;ehe ich einen andern Mann/ ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt und<lb/>
angezogen mit der Maje&#x017F;ta&#x0364;t und Her&#xA75B;ligkeit Gottes. Das Gebot/ &#x017F;age ich/ i&#x017F;t die<lb/>
gu&#x0364;ldne Ketten/ &#x017F;o er am Hals tra&#x0364;gt/ ja die Crone auff &#x017F;einem Haupt/ die mir an-<lb/>
gezeigt/ wie und warum man diß Flei&#x017F;ch und Blut ehren &#x017F;oll. Al&#x017F;o und viel-<lb/>
mehr &#x017F;oltu die Tauffe ehren und her&#xA75B;lich halten/ um deß Worts willen/ als die er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t beyde mit Worten und Wercken geehret hat/ dazu mit Wunder vom Him-<lb/>
mel be&#x017F;ta&#x0364;ttigt. Dann meyn&#x017F;tu/ daß ein Schertz war/ da &#x017F;ich Chri&#x017F;tus ta&#x0364;uffen<lb/>
ließ/ der Himmel &#x017F;ich aufftha&#x0364;te/ der H. Gei&#x017F;t &#x017F;ichtbarlich herab fuhr/ und war<lb/>
eitel Go&#x0364;ttliche Her&#xA75B;lichkeit und Maje&#x017F;ta&#x0364;t. Derhalben vermahne ich abermal/<lb/>
daß man bey Leib die zwey/ Wort und Wa&#x017F;&#x017F;er/ nicht von einander trennen la&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
dann wo man das Wort davon &#x017F;ondert/ &#x017F;o i&#x017F;ts nicht ander Wa&#x017F;&#x017F;er/ dann damit<lb/>
die Magd kochet/ und mag wol eine Bader-Tauffe hei&#x017F;&#x017F;en/ aber wann es dabey<lb/>
i&#x017F;t/ wie es GOtt geordnet hat/ &#x017F;o i&#x017F;ts ein Sacrament/ und hei&#x017F;&#x017F;et Chri&#x017F;tus-<lb/>
Tauffe. So weit Lutheri Vermahnung.</note> Mit dem andern Aug an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chauet den &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
nchen Greuel und Unlu&#x017F;t der angebornen Erb&#x017F;euch/ die &#x017F;o tieff einge-<lb/>
wurtzelt/ und al&#x017F;o ver&#x017F;tehen lernet/ was es &#x017F;eye/ wann wir &#x017F;ingen:</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Durch</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[863/0887] Predigt. ſerliche Waſſerbad die Abwaſchung der Suͤnden? Fragt der Pfaͤltziſche Catechiſmus in der 73. Frage/ und antwortet kurtz/ Nein. (*) Dieſen allen und ihres gleichen danckt David ab mit einem heßlichen Namen/ er nennet ſie Narren Pſalm 92/7. Ein Thoͤrichter/ ſagt er/ glaubets nicht/ und ein Narꝛ achtet ſolches nicht: Was wird dann der ſeyn/ der es verachtet? Sie die Vernunffts-Weiſe wollen Gott in ihrer Klugheit zum Narren machen/ ſo macht Er ſie wieder zu Narren/ ſagt Lutherus Tom. 6. Jen. p. 296. 301. Aber contrà der ihr recht achtet/ der hat und ſoll eitel Luſt daran ha- ben/ das iſt/ der diß Kleinod recht hoch und theur æſtimirt/ mit einem Aug das precium den Kern/ der darunter verborgen/ recht in acht nim̃t/ und nicht trennet von der Schal/ als ein Goͤttlich/ himmliſch und heiliges Waſſer. (*) Mit dem andern Aug an ſich ſelbſt beſchauet den ſchaͤnd- nchen Greuel und Unluſt der angebornen Erbſeuch/ die ſo tieff einge- wurtzelt/ und alſo verſtehen lernet/ was es ſeye/ wann wir ſingen: Durch (*) Beza part. 2. reſp. ad act. colloq. Montisbelg. p. 116. valde, inquit, fallitur & in DEUM ipſum impius est, quiſquis aut hominibus per quorum os loquitur, vel ipſi externo DEI verbo, an ſacr amentalibus ſignis DEUM exiſti- mat vel tantillum, divina illius ſuæ veritatis hominibus renovantis & æternâ vitâ in Chriſto levandis attribueret. (*) Wir lehren allezeit/ ſchreibt Lutherus (α) Man ſolle die Sacrament/ und alle aͤuſſerliche Ding/ ſo GOtt ordnet und einſetzet/ nicht anſehen nach der groben aͤuſſerlichen Larven/ wie man die Schalen von der Nuß ſihet/ ſondern wie Gottes Wort darein geſchloſſen iſt/ dann alſo reden wir auch von Vater- und Mutterſtand/ und weltlicher Obrigkeit/ wann man die wil anſehen/ wie ſie Na- ſen/ Angen/ Haut und Haar/ Fleiſch und Bein haben/ ſo ſehen ſie Tuͤrcken und Heyden gleich/ und moͤcht auch jemand zufahren und ſprechen: Warum ſolte ich mehr von dieſem halten/ dann von andern? Weil aber das Gebot dazu kom̃t/ du ſolt Vater und Mutter ehren/ ſo ſehe ich einen andern Mann/ geſchmuͤckt und angezogen mit der Majeſtaͤt und Herꝛligkeit Gottes. Das Gebot/ ſage ich/ iſt die guͤldne Ketten/ ſo er am Hals traͤgt/ ja die Crone auff ſeinem Haupt/ die mir an- gezeigt/ wie und warum man diß Fleiſch und Blut ehren ſoll. Alſo und viel- mehr ſoltu die Tauffe ehren und herꝛlich halten/ um deß Worts willen/ als die er ſelbſt beyde mit Worten und Wercken geehret hat/ dazu mit Wunder vom Him- mel beſtaͤttigt. Dann meynſtu/ daß ein Schertz war/ da ſich Chriſtus taͤuffen ließ/ der Himmel ſich auffthaͤte/ der H. Geiſt ſichtbarlich herab fuhr/ und war eitel Goͤttliche Herꝛlichkeit und Majeſtaͤt. Derhalben vermahne ich abermal/ daß man bey Leib die zwey/ Wort und Waſſer/ nicht von einander trennen laſſe/ dann wo man das Wort davon ſondert/ ſo iſts nicht ander Waſſer/ dann damit die Magd kochet/ und mag wol eine Bader-Tauffe heiſſen/ aber wann es dabey iſt/ wie es GOtt geordnet hat/ ſo iſts ein Sacrament/ und heiſſet Chriſtus- Tauffe. So weit Lutheri Vermahnung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/887
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 863. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/887>, abgerufen am 23.11.2024.