Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Barmhertzigkeit gewartet/ und durch dieselbe auch geheilet und gesund
worden: Also ist freylich auch die H. Tauffe ein rechtes Spital-Wasser und
geistliche Bad-Stub der Armen/ Beth chesed, domus misericordiae,
in der elenden Herberge gelegen/ die heißt vallis miseriarum, das Jam-
merthal/ darein wir durch Adams-Fall gerathen all/ als die geistlich Arme
und Krancke/ auf Gnade und Hülffe vom Himmel herab warten/ (abyssus
abyssum invocat
) nicht um unser Werck willen der Gerechtig-
keit/ die wir gethan hatten/ sondern nach seiner Barmhertzig-
keit macht Er uns selig/ durch das Bad der Widergeburt
und Erneuerung deß H. Geistes/
schreibt St. Paulus Tit. 3/5.

Gleichwie (2.) jener Teich blut-roth oder mit Blut vermengt gewe-
sen/ von dem geschlachteten Opffer-Vieh/ dessen Blut darin abgewaschen
und also zum Opffer gesäubert worden/ wie Hieronymus in loc. hebr.
davon Zeugnüß gibt/ und schreibet: Bethesda piscina in Hierusalem,
quae vocabatur pecualis: ostendunturque gemini lacus, quorum
unus hybernis pluviis adimpleri solet; Alter mirum in modum
rubens, quasi cruentis aquis, antiqui in se operis signa testatur.
Nam hostias in eo lavari a Sacerdotibus solitas ferunt, unde & no-
men
probatike accepit. Also ist auch wahr von der H-Tauffe/ was Au-
gustinus
schreibt Tract. 11. in Johann. Unde rubet baptismus, nisi
sanguine Christi consecratus?
Woher ist die heilige Tauffe so
rothfarb/ womit anders/ als mit Christi Blut gefärbet und
geweyhet?
Oder wie es Lutherus im bekandten Tauff-Gesang (wiewol
nicht nach der heutigen Poesi) wol gereimet:

Das Aug allein das Wasser siht/
Wie Menschen Wasser giessen/
Der Glaub im Geist die Krafft versteht/
Deß Blutes JEsu Christi:
Und ist vor ihm ein rothe Fluth
Von Christi Blut gefärbet/
Die allen Schaden heilen thut/
Von Adam her geerbet/
Auch von uns selbst begangen.

Vnter andern Bäpstischen Lugenden wird erzehlt von Constantino M. demLuth. T. 4.
Wit. p.
441.

ersten Christlichen Kayser/ ehe er ein Christ worden/ daß als er mit einem unge-
wöhnlichen Aussatz angegriffen worden/ genannt Elephantia, welcher mit kei-
ner Artzney zu helffen ist/ ohn mit Menschen-Blut/ da habe er ihm fürgenom-
men/ auß allen Landen Kinder zu samlen und zu tödten/ damit ein Bad auß
Menschen-Blut gemacht würde: Aber das Zetter- und Mordio-Geschrey der

Kinder
Achter Theil. P p p p p

Predigt.
Barmhertzigkeit gewartet/ und durch dieſelbe auch geheilet und geſund
worden: Alſo iſt freylich auch die H. Tauffe ein rechtes Spital-Waſſer und
geiſtliche Bad-Stub der Armen/ Bèth cheſed, domus miſericordiæ,
in der elenden Herberge gelegen/ die heißt vallis miſeriarum, das Jam-
merthal/ darein wir durch Adams-Fall gerathen all/ als die geiſtlich Arme
und Krancke/ auf Gnade und Huͤlffe vom Him̃el herab warten/ (abyſſus
abyſſum invocat
) nicht um unſer Werck willen der Gerechtig-
keit/ die wir gethan hatten/ ſondern nach ſeiner Barmhertzig-
keit macht Er uns ſelig/ durch das Bad der Widergeburt
und Erneuerung deß H. Geiſtes/
ſchreibt St. Paulus Tit. 3/5.

Gleichwie (2.) jener Teich blut-roth oder mit Blut vermengt gewe-
ſen/ von dem geſchlachteten Opffer-Vieh/ deſſen Blut darin abgewaſchen
und alſo zum Opffer geſaͤubert worden/ wie Hieronymus in loc. hebr.
davon Zeugnuͤß gibt/ und ſchreibet: Betheſda piſcina in Hieruſalem,
quæ vocabatur pecualis: oſtendunturque gemini lacus, quorum
unus hybernis pluviis adimpleri ſolet; Alter mirum in modum
rubens, quaſi cruentis aquis, antiqui in ſe operis ſigna teſtatur.
Nam hoſtias in eo lavari à Sacerdotibus ſolitas ferunt, unde & no-
men
προϐατικὴ accepit. Alſo iſt auch wahr von der H-Tauffe/ was Au-
guſtinus
ſchreibt Tract. 11. in Johann. Unde rubet baptiſmus, niſi
ſanguine Chriſti conſecratus?
Woher iſt die heilige Tauffe ſo
rothfarb/ womit anders/ als mit Chriſti Blut gefaͤrbet und
geweyhet?
Oder wie es Lutherus im bekandten Tauff-Geſang (wiewol
nicht nach der heutigen Poeſi) wol gereimet:

Das Aug allein das Waſſer ſiht/
Wie Menſchen Waſſer gieſſen/
Der Glaub im Geiſt die Krafft verſteht/
Deß Blutes JEſu Chriſti:
Und iſt vor ihm ein rothe Fluth
Von Chriſti Blut gefaͤrbet/
Die allen Schaden heilen thut/
Von Adam her geerbet/
Auch von uns ſelbſt begangen.

Vnter andern Baͤpſtiſchen Lugenden wird erzehlt von Conſtantino M. demLuth. T. 4.
Wit. p.
441.

erſten Chriſtlichen Kayſer/ ehe er ein Chriſt worden/ daß als er mit einem unge-
woͤhnlichen Auſſatz angegriffen worden/ genannt Elephantia, welcher mit kei-
ner Artzney zu helffen iſt/ ohn mit Menſchen-Blut/ da habe er ihm fuͤrgenom-
men/ auß allen Landen Kinder zu ſamlen und zu toͤdten/ damit ein Bad auß
Menſchen-Blut gemacht wuͤrde: Aber das Zetter- und Mordio-Geſchrey der

Kinder
Achter Theil. P p p p p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0873" n="849"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Barmhertzigkeit gewartet/ und durch die&#x017F;elbe auch geheilet und ge&#x017F;und<lb/>
worden: Al&#x017F;o i&#x017F;t freylich auch die H. Tauffe ein rechtes Spital-Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
gei&#x017F;tliche Bad-Stub der Armen/ <hi rendition="#aq">Bèth che&#x017F;ed, domus mi&#x017F;ericordiæ,</hi><lb/>
in der elenden Herberge gelegen/ die heißt <hi rendition="#aq">vallis mi&#x017F;eriarum,</hi> das Jam-<lb/>
merthal/ darein wir durch Adams-Fall gerathen all/ als die gei&#x017F;tlich Arme<lb/>
und Krancke/ auf Gnade und Hu&#x0364;lffe vom Him&#x0303;el herab warten/ (<hi rendition="#aq">aby&#x017F;&#x017F;us<lb/>
aby&#x017F;&#x017F;um invocat</hi>) <hi rendition="#fr">nicht um un&#x017F;er Werck willen der Gerechtig-<lb/>
keit/ die wir gethan hatten/ &#x017F;ondern nach &#x017F;einer Barmhertzig-<lb/>
keit macht Er uns &#x017F;elig/ durch das Bad der Widergeburt<lb/>
und Erneuerung deß H. Gei&#x017F;tes/</hi> &#x017F;chreibt St. Paulus Tit. 3/5.</p><lb/>
        <p>Gleichwie (2.) jener Teich blut-roth oder mit Blut vermengt gewe-<lb/>
&#x017F;en/ von dem ge&#x017F;chlachteten Opffer-Vieh/ de&#x017F;&#x017F;en Blut darin abgewa&#x017F;chen<lb/>
und al&#x017F;o zum Opffer ge&#x017F;a&#x0364;ubert worden/ wie <hi rendition="#aq">Hieronymus in loc. hebr.</hi><lb/>
davon Zeugnu&#x0364;ß gibt/ und &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">Bethe&#x017F;da pi&#x017F;cina in Hieru&#x017F;alem,<lb/>
quæ vocabatur pecualis: o&#x017F;tendunturque gemini lacus, quorum<lb/>
unus hybernis pluviis adimpleri &#x017F;olet; Alter mirum in modum<lb/>
rubens, qua&#x017F;i cruentis aquis, antiqui in &#x017F;e operis &#x017F;igna te&#x017F;tatur.<lb/>
Nam ho&#x017F;tias in eo lavari à Sacerdotibus &#x017F;olitas ferunt, unde &amp; no-<lb/>
men</hi> &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03D0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F74; <hi rendition="#aq">accepit.</hi> Al&#x017F;o i&#x017F;t auch wahr von der H-Tauffe/ was <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
gu&#x017F;tinus</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Tract. 11. in Johann. Unde rubet bapti&#x017F;mus, ni&#x017F;i<lb/>
&#x017F;anguine Chri&#x017F;ti con&#x017F;ecratus?</hi> <hi rendition="#fr">Woher i&#x017F;t die heilige Tauffe &#x017F;o<lb/>
rothfarb/ womit anders/ als mit Chri&#x017F;ti Blut gefa&#x0364;rbet und<lb/>
geweyhet?</hi> Oder wie es Lutherus im bekandten Tauff-Ge&#x017F;ang (wiewol<lb/>
nicht nach der heutigen Poe&#x017F;i) wol gereimet:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Das Aug allein das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;iht/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Wie Men&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er gie&#x017F;&#x017F;en/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Der Glaub im Gei&#x017F;t die Krafft ver&#x017F;teht/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Deß Blutes JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti:</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Und i&#x017F;t vor ihm ein rothe Fluth</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Von Chri&#x017F;ti Blut gefa&#x0364;rbet/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Die allen Schaden heilen thut/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Von Adam her geerbet/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Auch von uns &#x017F;elb&#x017F;t begangen.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Vnter andern Ba&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;chen Lugenden wird erzehlt von <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantino M.</hi> dem<note place="right"><hi rendition="#aq">Luth. T. 4.<lb/>
Wit. p.</hi> 441.</note><lb/>
er&#x017F;ten Chri&#x017F;tlichen Kay&#x017F;er/ ehe er ein Chri&#x017F;t worden/ daß als er mit einem unge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Au&#x017F;&#x017F;atz angegriffen worden/ genannt <hi rendition="#aq">Elephantia,</hi> welcher mit kei-<lb/>
ner Artzney zu helffen i&#x017F;t/ ohn mit Men&#x017F;chen-Blut/ da habe er ihm fu&#x0364;rgenom-<lb/>
men/ auß allen Landen Kinder zu &#x017F;amlen und zu to&#x0364;dten/ damit ein Bad auß<lb/>
Men&#x017F;chen-Blut gemacht wu&#x0364;rde: Aber das Zetter- und Mordio-Ge&#x017F;chrey der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Achter Theil.</hi> P p p p p</fw><fw place="bottom" type="catch">Kinder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[849/0873] Predigt. Barmhertzigkeit gewartet/ und durch dieſelbe auch geheilet und geſund worden: Alſo iſt freylich auch die H. Tauffe ein rechtes Spital-Waſſer und geiſtliche Bad-Stub der Armen/ Bèth cheſed, domus miſericordiæ, in der elenden Herberge gelegen/ die heißt vallis miſeriarum, das Jam- merthal/ darein wir durch Adams-Fall gerathen all/ als die geiſtlich Arme und Krancke/ auf Gnade und Huͤlffe vom Him̃el herab warten/ (abyſſus abyſſum invocat) nicht um unſer Werck willen der Gerechtig- keit/ die wir gethan hatten/ ſondern nach ſeiner Barmhertzig- keit macht Er uns ſelig/ durch das Bad der Widergeburt und Erneuerung deß H. Geiſtes/ ſchreibt St. Paulus Tit. 3/5. Gleichwie (2.) jener Teich blut-roth oder mit Blut vermengt gewe- ſen/ von dem geſchlachteten Opffer-Vieh/ deſſen Blut darin abgewaſchen und alſo zum Opffer geſaͤubert worden/ wie Hieronymus in loc. hebr. davon Zeugnuͤß gibt/ und ſchreibet: Betheſda piſcina in Hieruſalem, quæ vocabatur pecualis: oſtendunturque gemini lacus, quorum unus hybernis pluviis adimpleri ſolet; Alter mirum in modum rubens, quaſi cruentis aquis, antiqui in ſe operis ſigna teſtatur. Nam hoſtias in eo lavari à Sacerdotibus ſolitas ferunt, unde & no- men προϐατικὴ accepit. Alſo iſt auch wahr von der H-Tauffe/ was Au- guſtinus ſchreibt Tract. 11. in Johann. Unde rubet baptiſmus, niſi ſanguine Chriſti conſecratus? Woher iſt die heilige Tauffe ſo rothfarb/ womit anders/ als mit Chriſti Blut gefaͤrbet und geweyhet? Oder wie es Lutherus im bekandten Tauff-Geſang (wiewol nicht nach der heutigen Poeſi) wol gereimet: Das Aug allein das Waſſer ſiht/ Wie Menſchen Waſſer gieſſen/ Der Glaub im Geiſt die Krafft verſteht/ Deß Blutes JEſu Chriſti: Und iſt vor ihm ein rothe Fluth Von Chriſti Blut gefaͤrbet/ Die allen Schaden heilen thut/ Von Adam her geerbet/ Auch von uns ſelbſt begangen. Vnter andern Baͤpſtiſchen Lugenden wird erzehlt von Conſtantino M. dem erſten Chriſtlichen Kayſer/ ehe er ein Chriſt worden/ daß als er mit einem unge- woͤhnlichen Auſſatz angegriffen worden/ genannt Elephantia, welcher mit kei- ner Artzney zu helffen iſt/ ohn mit Menſchen-Blut/ da habe er ihm fuͤrgenom- men/ auß allen Landen Kinder zu ſamlen und zu toͤdten/ damit ein Bad auß Menſchen-Blut gemacht wuͤrde: Aber das Zetter- und Mordio-Geſchrey der Kinder Luth. T. 4. Wit. p. 441. Achter Theil. P p p p p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/873
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 849. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/873>, abgerufen am 23.11.2024.