Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die neun und zwantzigste
big/ wie viel ihrer zum ewigen Leben verordnet waren. Ver-
stehe/ die sich nicht/ wie die halsstarrige Juden/ widersetzt/ widersprochen/
gelästert/ das Wort von sich gestossen/ und sich nicht werth geachtet deß
ewigen Lebens. Gleichwie auch die Badstube allen und jeden Burgern
und Einwohnern in einer Stadt offen stehet/ solte aber einer ohne Zucht
und Beordnung/ als ein garstiger Unflath/ entweder gantz nackend/ ohne
Niederkleid und Schamdeckung/ oder in seinen wüsten Kleidern/ ohne
Außzug derselben sich in den Bad-Zuber hinein setzen wollen/ würde man
nicht sagen: Quid sus in balneo? Was hat eine wüste Sau in eines
Menschen Bad zu thun. Unter andern herrlichen Ornaten und Zie-
rath/ damit im Alten Testament die Stiffts-Hütten geprangt/ und bera-
then geweßt/ waren auch die zarte/ wol-außpolierte/ geglättete/ ährene
Kunst-Spiegel/ damit das ährene Handfaß behängt/ oder in dasselbe ein-
gegossen und eingeschmoltzen geweßt. Bemaroth heißts in der Grund-
Sprache/ [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]k kathoptron, LXX. in speculis, lat. vulg. in Spiegeln/ wie
fast alle Dolmetschen es gegeben/ Philo Judaeus lib. 3. de vita Mosis,
wie auch die Glosse in der Weimarischen Bibel übereinstimen/ Exod. 38/8.
Waren donaria mulierum, solche Spiegel/ die von den andächtigen
Weibern/ Wittwen und Matronen/ die für der Thür der Hütten deß
Stiffts dieneten/ mit Fasten/ Beten und Flehen (dergleichen eine geweßt
die Gottselige Hanna/ Samuels Mutter/ und die andere/ Phanuels Toch-
ter/ die Prophetin/ die Tag und Nacht/ früh und spat/ so offt der Gottes-
dienst verrichtet worden/ demselben abgewartet/ Luc. 2/37.) zugetragen.
Welche/ nachdem sie der weltlichen Vanitäten/ Pracht und Wollust beur-
laubet/ dem Herrn zur Heeb ihre Spiegel als Anathemata gestifftet
und gebracht/ zu dem Ende/ auf daß die Priester/ wenn sie ins Heiligthum
giengen/ daselbst räuchern/ und ihre Opffer verrichten wolten/ sie zuvor sich
in besagten Spiegeln beschaueten/ und in ansehen derselben/ wann sie Fle-
cken/ Mackeln/ Unflath in ihrem Angesicht und leiblichen Gliedern gespü-
ret/ sich zuvor säubern/ Hände und Füsse waschen/ und nicht mit ungewa-
schenen Händen etwas anrühren möchten. Praecepta DEI (Ita Gre-
gor. hom. 17. in Evang.) specula sunt mulierum, in quibus se sanctae
animae semper aspiciunt, &, si quae in eis sunt foeditatis maculae, de-
prehendunt, cogitationum vitia corrigunt, & quasi revidentes vul-
tus, velut ex reddita imagine componunt: quia dum praeceptis Do-
minicis solerter intendunt, in eis procul dubio, quid in se vel coelesti
viro placeat, quid displiceat, agnoscunt.
Das H. Sinaische Gesatz
ist ein solcher Spiegel zart/ der uns zeigt an die sündlich Art/ in unserm

Fleisch

Die neun und zwantzigſte
big/ wie viel ihrer zum ewigen Leben verordnet waren. Ver-
ſtehe/ die ſich nicht/ wie die halsſtarrige Juden/ widerſetzt/ widerſprochen/
gelaͤſtert/ das Wort von ſich geſtoſſen/ und ſich nicht werth geachtet deß
ewigen Lebens. Gleichwie auch die Badſtube allen und jeden Burgern
und Einwohnern in einer Stadt offen ſtehet/ ſolte aber einer ohne Zucht
und Beordnung/ als ein garſtiger Unflath/ entweder gantz nackend/ ohne
Niederkleid und Schamdeckung/ oder in ſeinen wüſten Kleidern/ ohne
Außzug derſelben ſich in den Bad-Zuber hinein ſetzen wollen/ wuͤrde man
nicht ſagen: Quid ſus in balneo? Was hat eine wuͤſte Sau in eines
Menſchen Bad zu thun. Unter andern herꝛlichen Ornaten und Zie-
rath/ damit im Alten Teſtament die Stiffts-Huͤtten geprangt/ und bera-
then geweßt/ waren auch die zarte/ wol-außpolierte/ geglaͤttete/ aͤhrene
Kunſt-Spiegel/ damit das aͤhrene Handfaß behaͤngt/ oder in daſſelbe ein-
gegoſſen und eingeſchmoltzen geweßt. Bemaroth heißts in der Grund-
Sprache/ [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]κ καθόϖτρων, LXX. in ſpeculis, lat. vulg. in Spiegeln/ wie
faſt alle Dolmetſchen es gegeben/ Philo Judæus lib. 3. de vita Moſis,
wie auch die Gloſſe in der Weimariſchen Bibel uͤbereinſtimen/ Exod. 38/8.
Waren donaria mulierum, ſolche Spiegel/ die von den andaͤchtigen
Weibern/ Wittwen und Matronen/ die fuͤr der Thuͤr der Huͤtten deß
Stiffts dieneten/ mit Faſten/ Beten und Flehen (dergleichen eine geweßt
die Gottſelige Hanna/ Samuels Mutter/ und die andere/ Phanuels Toch-
ter/ die Prophetin/ die Tag und Nacht/ fruͤh und ſpat/ ſo offt der Gottes-
dienſt verrichtet worden/ demſelben abgewartet/ Luc. 2/37.) zugetragen.
Welche/ nachdem ſie der weltlichen Vanitaͤten/ Pracht und Wolluſt beur-
laubet/ dem Herrn zur Heeb ihre Spiegel als Anathemata geſtifftet
und gebracht/ zu dem Ende/ auf daß die Prieſter/ wenn ſie ins Heiligthum
giengen/ daſelbſt raͤuchern/ und ihre Opffer verrichten wolten/ ſie zuvor ſich
in beſagten Spiegeln beſchaueten/ und in anſehen derſelben/ wann ſie Fle-
cken/ Mackeln/ Unflath in ihrem Angeſicht und leiblichen Gliedern geſpuͤ-
ret/ ſich zuvor ſaͤubern/ Haͤnde und Fuͤſſe waſchen/ und nicht mit ungewa-
ſchenen Haͤnden etwas anruͤhren moͤchten. Præcepta DEI (Ita Gre-
gor. hom. 17. in Evang.) ſpecula ſunt mulierum, in quibus ſe ſanctæ
animæ ſemper aſpiciunt, &, ſi quæ in eis ſunt fœditatis maculæ, de-
prehendunt, cogitationum vitia corrigunt, & quaſi revidentes vul-
tus, velut ex reddita imagine componunt: quia dum præceptis Do-
minicis ſolerter intendunt, in eis procul dubio, quid in ſe vel cœleſti
viro placeat, quid diſpliceat, agnoſcunt.
Das H. Sinaiſche Geſatz
iſt ein ſolcher Spiegel zart/ der uns zeigt an die ſuͤndlich Art/ in unſerm

Fleiſch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0866" n="842"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die neun und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">big/ wie viel ihrer zum ewigen Leben verordnet waren.</hi> Ver-<lb/>
&#x017F;tehe/ die &#x017F;ich nicht/ wie die hals&#x017F;tarrige Juden/ wider&#x017F;etzt/ wider&#x017F;prochen/<lb/>
gela&#x0364;&#x017F;tert/ das Wort von &#x017F;ich ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich nicht werth geachtet deß<lb/>
ewigen Lebens. Gleichwie auch die Bad&#x017F;tube allen und jeden Burgern<lb/>
und Einwohnern in einer Stadt offen &#x017F;tehet/ &#x017F;olte aber einer ohne Zucht<lb/>
und Beordnung/ als ein gar&#x017F;tiger Unflath/ entweder gantz nackend/ ohne<lb/>
Niederkleid und Schamdeckung/ oder in &#x017F;einen wü&#x017F;ten Kleidern/ ohne<lb/>
Außzug der&#x017F;elben &#x017F;ich in den Bad-Zuber hinein &#x017F;etzen wollen/ wu&#x0364;rde man<lb/>
nicht &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">Quid &#x017F;us in balneo?</hi> Was hat eine wu&#x0364;&#x017F;te Sau in eines<lb/>
Men&#x017F;chen Bad zu thun. Unter andern her&#xA75B;lichen <hi rendition="#aq">Ornaten</hi> und Zie-<lb/>
rath/ damit im Alten Te&#x017F;tament die Stiffts-Hu&#x0364;tten geprangt/ und bera-<lb/>
then geweßt/ waren auch die zarte/ wol-außpolierte/ gegla&#x0364;ttete/ a&#x0364;hrene<lb/>
Kun&#x017F;t-Spiegel/ damit das a&#x0364;hrene Handfaß beha&#x0364;ngt/ oder in da&#x017F;&#x017F;elbe ein-<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en und einge&#x017F;chmoltzen geweßt. <hi rendition="#aq">Bemaroth</hi> heißts in der Grund-<lb/>
Sprache/ <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03BA; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B8;&#x03CC;&#x03D6;&#x03C4;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">LXX. in &#x017F;peculis, lat. vulg.</hi> in Spiegeln/ wie<lb/>
fa&#x017F;t alle Dolmet&#x017F;chen es gegeben/ <hi rendition="#aq">Philo Judæus lib. 3. de vita Mo&#x017F;is,</hi><lb/>
wie auch die Glo&#x017F;&#x017F;e in der Weimari&#x017F;chen Bibel u&#x0364;berein&#x017F;timen/ Exod. 38/8.<lb/>
Waren <hi rendition="#aq">donaria mulierum,</hi> &#x017F;olche Spiegel/ die von den anda&#x0364;chtigen<lb/>
Weibern/ Wittwen und Matronen/ die fu&#x0364;r der Thu&#x0364;r der Hu&#x0364;tten deß<lb/>
Stiffts dieneten/ mit Fa&#x017F;ten/ Beten und Flehen (dergleichen eine geweßt<lb/>
die Gott&#x017F;elige Hanna/ Samuels Mutter/ und die andere/ Phanuels Toch-<lb/>
ter/ die Prophetin/ die Tag und Nacht/ fru&#x0364;h und &#x017F;pat/ &#x017F;o offt der Gottes-<lb/>
dien&#x017F;t verrichtet worden/ dem&#x017F;elben abgewartet/ Luc. 2/37.) zugetragen.<lb/>
Welche/ nachdem &#x017F;ie der weltlichen <hi rendition="#aq">Vani</hi>ta&#x0364;ten/ Pracht und Wollu&#x017F;t beur-<lb/>
laubet/ dem <hi rendition="#k">Herrn</hi> zur Heeb ihre Spiegel als <hi rendition="#aq">Anathemata</hi> ge&#x017F;tifftet<lb/>
und gebracht/ zu dem Ende/ auf daß die Prie&#x017F;ter/ wenn &#x017F;ie ins Heiligthum<lb/>
giengen/ da&#x017F;elb&#x017F;t ra&#x0364;uchern/ und ihre Opffer verrichten wolten/ &#x017F;ie zuvor &#x017F;ich<lb/>
in be&#x017F;agten Spiegeln be&#x017F;chaueten/ und in an&#x017F;ehen der&#x017F;elben/ wann &#x017F;ie Fle-<lb/>
cken/ Mackeln/ Unflath in ihrem Ange&#x017F;icht und leiblichen Gliedern ge&#x017F;pu&#x0364;-<lb/>
ret/ &#x017F;ich zuvor &#x017F;a&#x0364;ubern/ Ha&#x0364;nde und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wa&#x017F;chen/ und nicht mit ungewa-<lb/>
&#x017F;chenen Ha&#x0364;nden etwas anru&#x0364;hren mo&#x0364;chten. <hi rendition="#aq">Præcepta DEI (Ita Gre-<lb/>
gor. hom. 17. in Evang.) &#x017F;pecula &#x017F;unt mulierum, in quibus &#x017F;e &#x017F;anctæ<lb/>
animæ &#x017F;emper a&#x017F;piciunt, &amp;, &#x017F;i quæ in eis &#x017F;unt f&#x0153;ditatis maculæ, de-<lb/>
prehendunt, cogitationum vitia corrigunt, &amp; qua&#x017F;i revidentes vul-<lb/>
tus, velut ex reddita imagine componunt: quia dum præceptis Do-<lb/>
minicis &#x017F;olerter intendunt, in eis procul dubio, quid in &#x017F;e vel c&#x0153;le&#x017F;ti<lb/>
viro placeat, quid di&#x017F;pliceat, agno&#x017F;cunt.</hi> Das H. Sinai&#x017F;che Ge&#x017F;atz<lb/>
i&#x017F;t ein &#x017F;olcher Spiegel zart/ der uns zeigt an die &#x017F;u&#x0364;ndlich Art/ in un&#x017F;erm<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Flei&#x017F;ch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[842/0866] Die neun und zwantzigſte big/ wie viel ihrer zum ewigen Leben verordnet waren. Ver- ſtehe/ die ſich nicht/ wie die halsſtarrige Juden/ widerſetzt/ widerſprochen/ gelaͤſtert/ das Wort von ſich geſtoſſen/ und ſich nicht werth geachtet deß ewigen Lebens. Gleichwie auch die Badſtube allen und jeden Burgern und Einwohnern in einer Stadt offen ſtehet/ ſolte aber einer ohne Zucht und Beordnung/ als ein garſtiger Unflath/ entweder gantz nackend/ ohne Niederkleid und Schamdeckung/ oder in ſeinen wüſten Kleidern/ ohne Außzug derſelben ſich in den Bad-Zuber hinein ſetzen wollen/ wuͤrde man nicht ſagen: Quid ſus in balneo? Was hat eine wuͤſte Sau in eines Menſchen Bad zu thun. Unter andern herꝛlichen Ornaten und Zie- rath/ damit im Alten Teſtament die Stiffts-Huͤtten geprangt/ und bera- then geweßt/ waren auch die zarte/ wol-außpolierte/ geglaͤttete/ aͤhrene Kunſt-Spiegel/ damit das aͤhrene Handfaß behaͤngt/ oder in daſſelbe ein- gegoſſen und eingeſchmoltzen geweßt. Bemaroth heißts in der Grund- Sprache/ _κ καθόϖτρων, LXX. in ſpeculis, lat. vulg. in Spiegeln/ wie faſt alle Dolmetſchen es gegeben/ Philo Judæus lib. 3. de vita Moſis, wie auch die Gloſſe in der Weimariſchen Bibel uͤbereinſtimen/ Exod. 38/8. Waren donaria mulierum, ſolche Spiegel/ die von den andaͤchtigen Weibern/ Wittwen und Matronen/ die fuͤr der Thuͤr der Huͤtten deß Stiffts dieneten/ mit Faſten/ Beten und Flehen (dergleichen eine geweßt die Gottſelige Hanna/ Samuels Mutter/ und die andere/ Phanuels Toch- ter/ die Prophetin/ die Tag und Nacht/ fruͤh und ſpat/ ſo offt der Gottes- dienſt verrichtet worden/ demſelben abgewartet/ Luc. 2/37.) zugetragen. Welche/ nachdem ſie der weltlichen Vanitaͤten/ Pracht und Wolluſt beur- laubet/ dem Herrn zur Heeb ihre Spiegel als Anathemata geſtifftet und gebracht/ zu dem Ende/ auf daß die Prieſter/ wenn ſie ins Heiligthum giengen/ daſelbſt raͤuchern/ und ihre Opffer verrichten wolten/ ſie zuvor ſich in beſagten Spiegeln beſchaueten/ und in anſehen derſelben/ wann ſie Fle- cken/ Mackeln/ Unflath in ihrem Angeſicht und leiblichen Gliedern geſpuͤ- ret/ ſich zuvor ſaͤubern/ Haͤnde und Fuͤſſe waſchen/ und nicht mit ungewa- ſchenen Haͤnden etwas anruͤhren moͤchten. Præcepta DEI (Ita Gre- gor. hom. 17. in Evang.) ſpecula ſunt mulierum, in quibus ſe ſanctæ animæ ſemper aſpiciunt, &, ſi quæ in eis ſunt fœditatis maculæ, de- prehendunt, cogitationum vitia corrigunt, & quaſi revidentes vul- tus, velut ex reddita imagine componunt: quia dum præceptis Do- minicis ſolerter intendunt, in eis procul dubio, quid in ſe vel cœleſti viro placeat, quid diſpliceat, agnoſcunt. Das H. Sinaiſche Geſatz iſt ein ſolcher Spiegel zart/ der uns zeigt an die ſuͤndlich Art/ in unſerm Fleiſch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/866
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 842. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/866>, abgerufen am 23.11.2024.