Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die funffte Wurm ein feuriger Drach worden/ so wil er verzweifflen/ O/ sagt er/meine Sünd ist grösser/ als daß sie mir könt vergeben werden. Deßglei- chen geschach von den Brüdern Josephs Gen. 42, 21. da Joseph das rauch herauß gekehrt/ und seine Brüder in arrest genommen/ da be- kennen sie erst/ was sie viel Jahr zuvor begangen/ sagen sie/ das haben wir an unserm Bruder verschuldt. Jhr Syllogismus ist dieser: Wer seinen Bruder bindet/ in ein Grub wirfft/ da kein Wasser innen ist/ der wird billich wiederum gebunden und ins Gefängnüß geworffen. Nun wir sind solche etc. Ergo ist der justiti gemäß/ daß einer unter uns ohne Barmhertzigkeit/ und nahmentlich Simeon solches leide. David bekennt vor Nathan/ er seye ein Mann des Todes/ der Syllogismus in seinem Gewissen lautet also: Welcher reiche Mann einem armen Mann sein einiges Schaaf stihlt/ der ist des Todes schuldig/ dieweil er ihn um sein stück Brodt und sein Leben bringet; Jch David bin selbiger/ ich hab solches gethan. Item, wer sich am Wasser versündiget/ der soll billich im Wasser gestrafft werden. Nun ich Jonas hab nach Wasser gegangen/ und wider GOttes Befehl mich darauff begeben. Ergo em- pfang ich auch meine gebührende Straff in demselbigen. Judas der Verräther Christi schliest also: Wer unschuldig Blut verrathen/ der hat sein Hals verwürckt. Jch habs gethan/ ergo Strick zu. Ein solch evi- dent Wort ist das nicht/ darauff Johannes hie deutet mit seinem eis en. Was dann. V. Verbum Evangelii unum, harmonicum, symphonicum, Leben
Die fůnffte Wurm ein feuriger Drach worden/ ſo wil er verzweifflen/ O/ ſagt er/meine Suͤnd iſt groͤſſer/ als daß ſie mir koͤnt vergeben werden. Deßglei- chen geſchach von den Bruͤdern Joſephs Gen. 42, 21. da Joſeph das rauch herauß gekehrt/ und ſeine Bruͤder in arreſt genommen/ da be- kennen ſie erſt/ was ſie viel Jahr zuvor begangen/ ſagen ſie/ das haben wir an unſerm Bruder verſchuldt. Jhr Syllogiſmus iſt dieſer: Wer ſeinen Bruder bindet/ in ein Grub wirfft/ da kein Waſſer innen iſt/ der wird billich wiederum gebunden und ins Gefaͤngnuͤß geworffen. Nun wir ſind ſolche ꝛc. Ergò iſt der juſtiti gemaͤß/ daß einer unter uns ohne Barmhertzigkeit/ und nahmentlich Simeon ſolches leide. David bekennt vor Nathan/ er ſeye ein Mann des Todes/ der Syllogiſmus in ſeinem Gewiſſen lautet alſo: Welcher reiche Mann einem armen Mann ſein einiges Schaaf ſtihlt/ der iſt des Todes ſchuldig/ dieweil er ihn um ſein ſtuͤck Brodt und ſein Leben bringet; Jch David bin ſelbiger/ ich hab ſolches gethan. Item, wer ſich am Waſſer verſuͤndiget/ der ſoll billich im Waſſer geſtrafft werden. Nun ich Jonas hab nach Waſſer gegangen/ und wider GOttes Befehl mich darauff begeben. Ergò em- pfang ich auch meine gebuͤhrende Straff in demſelbigen. Judas der Verraͤther Chriſti ſchlieſt alſo: Wer unſchuldig Blut verrathen/ der hat ſein Hals verwuͤrckt. Jch habs gethan/ ergò Strick zu. Ein ſolch evi- dent Wort iſt das nicht/ darauff Johannes hie deutet mit ſeinem εἰς ἓν. Was dann. V. Verbum Evangelii unum, harmonicum, ſymphonicum, Leben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0086" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die fůnffte</hi></fw><lb/> Wurm ein feuriger Drach worden/ ſo wil er verzweifflen/ O/ ſagt er/<lb/> meine Suͤnd iſt groͤſſer/ als daß ſie mir koͤnt vergeben werden. Deßglei-<lb/> chen geſchach von den Bruͤdern Joſephs <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 42, 21. da Joſeph das<lb/> rauch herauß gekehrt/ und ſeine Bruͤder in <hi rendition="#aq">arreſt</hi> genommen/ da be-<lb/> kennen ſie erſt/ was ſie viel Jahr zuvor begangen/ ſagen ſie/ <hi rendition="#fr">das haben<lb/> wir an unſerm Bruder verſchuldt.</hi> Jhr <hi rendition="#aq">Syllogiſmus</hi> iſt dieſer:<lb/> Wer ſeinen Bruder bindet/ in ein Grub wirfft/ da kein Waſſer innen<lb/> iſt/ der wird billich wiederum gebunden und ins Gefaͤngnuͤß geworffen.<lb/> Nun wir ſind ſolche ꝛc. <hi rendition="#aq">Ergò</hi> iſt der <hi rendition="#aq">juſtiti</hi> gemaͤß/ daß einer unter uns<lb/> ohne Barmhertzigkeit/ und nahmentlich Simeon ſolches leide. David<lb/> bekennt vor Nathan/ er ſeye ein <hi rendition="#fr">Mann des Todes/</hi> der <hi rendition="#aq">Syllogiſmus</hi><lb/> in ſeinem Gewiſſen lautet alſo: Welcher reiche Mann einem armen<lb/> Mann ſein einiges Schaaf ſtihlt/ der iſt des Todes ſchuldig/ dieweil er ihn<lb/> um ſein ſtuͤck Brodt und ſein Leben bringet; Jch David bin ſelbiger/<lb/> ich hab ſolches gethan. <hi rendition="#aq">Item,</hi> wer ſich am Waſſer verſuͤndiget/ der ſoll<lb/> billich im Waſſer geſtrafft werden. Nun ich Jonas hab nach Waſſer<lb/> gegangen/ und wider GOttes Befehl mich darauff begeben. <hi rendition="#aq">Ergò</hi> em-<lb/> pfang ich auch meine gebuͤhrende Straff in demſelbigen. Judas der<lb/> Verraͤther Chriſti ſchlieſt alſo: Wer unſchuldig Blut verrathen/ der hat<lb/> ſein Hals verwuͤrckt. Jch habs gethan/ <hi rendition="#aq">ergò</hi> Strick zu. Ein ſolch <hi rendition="#aq">evi-<lb/> dent</hi> Wort iſt das nicht/ darauff Johannes hie deutet mit ſeinem εἰς ἓν.<lb/> Was dann.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V. Verbum Evangelii unum, harmonicum, ſymphonicum,</hi><lb/><hi rendition="#fr">ein einiges zuſammenſtimmendes hochtroͤſtliches Wort/</hi><lb/> davon alle Propheten zeugen/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 10, 43. ein gutes Wort/ ein Lebens-<lb/> Wort/ das heiſt/ <hi rendition="#aq">nolo mortem peccatoris,</hi> <hi rendition="#fr">ich begehre nicht den<lb/> Tod des Suͤnders. Alſo hat GOtt die Welt geliebt/ ꝛc.</hi><lb/> ein Honigſuͤſſes Wort/ welches auß dem erwuͤrgten Loͤwen vom Stam-<lb/> me Juda/ und ſeinem Tod außgefloſſen; Nemlich eben das Wort/<lb/> welches St. Johannes mit vielen wiederholten ernſthafften Worten <hi rendition="#aq">inti-<lb/> mi</hi>rt und geoffenbart/ alſo lautend: <hi rendition="#fr">Drey ſind die da zeugen ꝛc.</hi><lb/> Was zeugen ſie dann/ wovon/ was iſt die Auſſag das <hi rendition="#aq">contentum,</hi><lb/> der Jnnhalt? Antw. <hi rendition="#fr">Daß iſt das Zeugnuͤß/ das GOtt gezeu-<lb/> get hat von ſeinem Sohn/ wer an den Sohn glaubt/ der<lb/> hat ſolch Zeugnuͤß in und bey ihm/ wer an den Sohn GOt-<lb/> tes nicht glaubt/ der macht GOtt zum Luͤgner/ dann er<lb/> glaubt nicht an das Zeugnuͤß/ das GOtt von ſeinem Sohn<lb/> gezeuget: daß iſt aber das Zeugnuͤß/ daß Er uns das ewige</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Leben</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [64/0086]
Die fůnffte
Wurm ein feuriger Drach worden/ ſo wil er verzweifflen/ O/ ſagt er/
meine Suͤnd iſt groͤſſer/ als daß ſie mir koͤnt vergeben werden. Deßglei-
chen geſchach von den Bruͤdern Joſephs Gen. 42, 21. da Joſeph das
rauch herauß gekehrt/ und ſeine Bruͤder in arreſt genommen/ da be-
kennen ſie erſt/ was ſie viel Jahr zuvor begangen/ ſagen ſie/ das haben
wir an unſerm Bruder verſchuldt. Jhr Syllogiſmus iſt dieſer:
Wer ſeinen Bruder bindet/ in ein Grub wirfft/ da kein Waſſer innen
iſt/ der wird billich wiederum gebunden und ins Gefaͤngnuͤß geworffen.
Nun wir ſind ſolche ꝛc. Ergò iſt der juſtiti gemaͤß/ daß einer unter uns
ohne Barmhertzigkeit/ und nahmentlich Simeon ſolches leide. David
bekennt vor Nathan/ er ſeye ein Mann des Todes/ der Syllogiſmus
in ſeinem Gewiſſen lautet alſo: Welcher reiche Mann einem armen
Mann ſein einiges Schaaf ſtihlt/ der iſt des Todes ſchuldig/ dieweil er ihn
um ſein ſtuͤck Brodt und ſein Leben bringet; Jch David bin ſelbiger/
ich hab ſolches gethan. Item, wer ſich am Waſſer verſuͤndiget/ der ſoll
billich im Waſſer geſtrafft werden. Nun ich Jonas hab nach Waſſer
gegangen/ und wider GOttes Befehl mich darauff begeben. Ergò em-
pfang ich auch meine gebuͤhrende Straff in demſelbigen. Judas der
Verraͤther Chriſti ſchlieſt alſo: Wer unſchuldig Blut verrathen/ der hat
ſein Hals verwuͤrckt. Jch habs gethan/ ergò Strick zu. Ein ſolch evi-
dent Wort iſt das nicht/ darauff Johannes hie deutet mit ſeinem εἰς ἓν.
Was dann.
V. Verbum Evangelii unum, harmonicum, ſymphonicum,
ein einiges zuſammenſtimmendes hochtroͤſtliches Wort/
davon alle Propheten zeugen/ Act. 10, 43. ein gutes Wort/ ein Lebens-
Wort/ das heiſt/ nolo mortem peccatoris, ich begehre nicht den
Tod des Suͤnders. Alſo hat GOtt die Welt geliebt/ ꝛc.
ein Honigſuͤſſes Wort/ welches auß dem erwuͤrgten Loͤwen vom Stam-
me Juda/ und ſeinem Tod außgefloſſen; Nemlich eben das Wort/
welches St. Johannes mit vielen wiederholten ernſthafften Worten inti-
mirt und geoffenbart/ alſo lautend: Drey ſind die da zeugen ꝛc.
Was zeugen ſie dann/ wovon/ was iſt die Auſſag das contentum,
der Jnnhalt? Antw. Daß iſt das Zeugnuͤß/ das GOtt gezeu-
get hat von ſeinem Sohn/ wer an den Sohn glaubt/ der
hat ſolch Zeugnuͤß in und bey ihm/ wer an den Sohn GOt-
tes nicht glaubt/ der macht GOtt zum Luͤgner/ dann er
glaubt nicht an das Zeugnuͤß/ das GOtt von ſeinem Sohn
gezeuget: daß iſt aber das Zeugnuͤß/ daß Er uns das ewige
Leben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |