Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die acht und zwantzigste
Noth-Tauff/ so irgend im Fall der Noth/ bey Nacht oder sonst ungelege-
ner Zeit/ da man deß ordentlichen Kirchen-Dieners Hand nicht haben
kan/ und deß Täufflings Schwachheit keinen Verzug leiden will/ ein ge-
meiner Christlicher Mann/ Hauß-Vater in seiner Hauß-Kirche (welches
auch besser und rathsamer) oder auch Gottseliges Weib oder Hebamm
verrichten muß/ denn hie steht die Nothdurfft selbst/ Joh. 3. Liebe und
Noth brechen alle Gebot; und Christi Verheissung/ wo zween oder drey
versamlet sind in meinem Nahmen/ bin ich mitten unter ih-
nen/
verstehe/ mit meiner selig- und lebendigmachenden Krafft und Wür-
ckung. 2. Die Christliche Gemeinschafft/ an den heiligen Gütern/
da unter Mann und Weib kein Unterscheid/ Galat. 3. 3. Die Analogia
und Gleichförmigkeit der Exempel im Alten Testament. Als
der HErr Exod. 4. hefftig über den Mosen erzürnt worden/ und ihn tödten
wollen/ darum daß er seinem Weib so lange hofirt/ und um ihrent willen
die Beschneidung seines Sohns unterlassen; Jn solchem Schrecken
nimmt Zipora Mosis Weib eilend einen Stein/ und beschneid selbsten
ihren Sohn/ dieweil es Moses vor Schwachheit nicht verrichten kön-
nen: Welche Beschneidung/ ob sie wol von einem Weib geschehen/ den-
noch GOtt der HErr passiren/ und ihm wolgefallen lassen/ wie dann als-
bald sein Zorn von Mose abgelassen/ daß er wiederum gesund worden ist.
Dergleichen finden wir auch im 1. Buch der Maccab. am 1. Cap. Als
der gottlose Wüterich und Tyrann Antiochus den Tempel zu Jerusa-
lem profanirt und verunreiniget/ und den Juden ihre Kinder nach dem
Gesetz deß Herrn zubeschneiden verwehret hatte/ daß etliche Gottselige
Weiber ihre Kinder selber beschnitten/ und deßwegen von den Tyranni-
schen Kriegsleuten umgebracht und getödtet worden/ wie dann insonder-
heit in dem 2. Buch der Maccab. am 6. Cap. ein grausame Historie gele-
sen wird/ von zweyen Gottseligen Matronen/ welche auch ihre Kinder
selbsten beschnitten hatten/ daß die gottlose Bluthunde diese ehrliche Ma-
tronen genommen/ ihnen ihre Kinder an die Brüste gehenckt/ durch die
gantze Stadt geschleifft/ und zuletst über die Stadt-Mauren hinauß ge-
worffen. Was demnach recht gewesen bey Monschein deß Alten Testa-
ments/ ist vielmehr auch wahr bey dem hellen Sonnenschein deß Neuen
Testaments. 4. Praxis Ecclesiae und wolhergebrachte Ubung
der Christlichen Kirchen/
in deren sonderlich berühmt ist das jenige
Exempel/ welches auß Augustino ins Christliche Recht eingetragen/
part. 3. Decret. de Consecr. Dist. 4. c. 36. und in unsern Schmalkaldi-
schen Articuln angezogen worden/ daß nemlich auf eine Zeit ihrer zween

auf

Die acht und zwantzigſte
Noth-Tauff/ ſo irgend im Fall der Noth/ bey Nacht oder ſonſt ungelege-
ner Zeit/ da man deß ordentlichen Kirchen-Dieners Hand nicht haben
kan/ und deß Taͤufflings Schwachheit keinen Verzug leiden will/ ein ge-
meiner Chriſtlicher Mann/ Hauß-Vater in ſeiner Hauß-Kirche (welches
auch beſſer und rathſamer) oder auch Gottſeliges Weib oder Hebamm
verrichten muß/ denn hie ſteht die Nothdurfft ſelbſt/ Joh. 3. Liebe und
Noth brechen alle Gebot; und Chriſti Verheiſſung/ wo zween oder drey
verſamlet ſind in meinem Nahmen/ bin ich mitten unter ih-
nen/
verſtehe/ mit meiner ſelig- und lebendigmachenden Krafft und Wuͤr-
ckung. 2. Die Chriſtliche Gemeinſchafft/ an den heiligen Guͤtern/
da unter Mann und Weib kein Unterſcheid/ Galat. 3. 3. Die Analogia
und Gleichfoͤrmigkeit der Exempel im Alten Teſtament. Als
der HErꝛ Exod. 4. hefftig uͤber den Moſen erzuͤrnt worden/ und ihn toͤdten
wollen/ darum daß er ſeinem Weib ſo lange hofirt/ und um ihrent willen
die Beſchneidung ſeines Sohns unterlaſſen; Jn ſolchem Schrecken
nim̃t Zipora Moſis Weib eilend einen Stein/ und beſchneid ſelbſten
ihren Sohn/ dieweil es Moſes vor Schwachheit nicht verrichten koͤn-
nen: Welche Beſchneidung/ ob ſie wol von einem Weib geſchehen/ den-
noch GOtt der HErꝛ paſſiren/ und ihm wolgefallen laſſen/ wie dann als-
bald ſein Zorn von Moſe abgelaſſen/ daß er wiederum geſund worden iſt.
Dergleichen finden wir auch im 1. Buch der Maccab. am 1. Cap. Als
der gottloſe Wüterich und Tyrann Antiochus den Tempel zu Jeruſa-
lem profanirt und verunreiniget/ und den Juden ihre Kinder nach dem
Geſetz deß Herrn zubeſchneiden verwehret hatte/ daß etliche Gottſelige
Weiber ihre Kinder ſelber beſchnitten/ und deßwegen von den Tyranni-
ſchen Kriegsleuten umgebracht und getoͤdtet worden/ wie dann inſonder-
heit in dem 2. Buch der Maccab. am 6. Cap. ein grauſame Hiſtorie gele-
ſen wird/ von zweyen Gottſeligen Matronen/ welche auch ihre Kinder
ſelbſten beſchnitten hatten/ daß die gottloſe Bluthunde dieſe ehrliche Ma-
tronen genommen/ ihnen ihre Kinder an die Bruͤſte gehenckt/ durch die
gantze Stadt geſchleifft/ und zuletſt uͤber die Stadt-Mauren hinauß ge-
worffen. Was demnach recht geweſen bey Monſchein deß Alten Teſta-
ments/ iſt vielmehr auch wahr bey dem hellen Sonnenſchein deß Neuen
Teſtaments. 4. Praxis Eccleſiæ und wolhergebrachte Ubung
der Chriſtlichen Kirchen/
in deren ſonderlich beruͤhmt iſt das jenige
Exempel/ welches auß Auguſtino ins Chriſtliche Recht eingetragen/
part. 3. Decret. de Conſecr. Diſt. 4. c. 36. und in unſern Schmalkaldi-
ſchen Articuln angezogen worden/ daß nemlich auf eine Zeit ihrer zween

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0852" n="828"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die acht und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Noth-Tauff/ &#x017F;o irgend im Fall der Noth/ bey Nacht oder &#x017F;on&#x017F;t ungelege-<lb/>
ner Zeit/ da man deß ordentlichen Kirchen-Dieners Hand nicht haben<lb/>
kan/ und deß Ta&#x0364;ufflings Schwachheit keinen Verzug leiden will/ ein ge-<lb/>
meiner Chri&#x017F;tlicher Mann/ Hauß-Vater in &#x017F;einer Hauß-Kirche (welches<lb/>
auch be&#x017F;&#x017F;er und rath&#x017F;amer) oder auch Gott&#x017F;eliges Weib oder Hebamm<lb/>
verrichten muß/ denn hie &#x017F;teht die <hi rendition="#fr">Nothdurfft &#x017F;elb&#x017F;t/</hi> Joh. 3. Liebe und<lb/>
Noth brechen alle Gebot; und Chri&#x017F;ti Verhei&#x017F;&#x017F;ung/ <hi rendition="#fr">wo zween oder drey<lb/>
ver&#x017F;amlet &#x017F;ind in meinem Nahmen/ bin ich mitten unter ih-<lb/>
nen/</hi> ver&#x017F;tehe/ mit meiner &#x017F;elig- und lebendigmachenden Krafft und Wu&#x0364;r-<lb/>
ckung. 2. <hi rendition="#fr">Die Chri&#x017F;tliche Gemein&#x017F;chafft/</hi> an den heiligen Gu&#x0364;tern/<lb/>
da unter Mann und Weib kein Unter&#x017F;cheid/ Galat. 3. 3. <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">Analogia</hi><lb/><hi rendition="#fr">und Gleichfo&#x0364;rmigkeit der Exempel im Alten Te&#x017F;tament.</hi> Als<lb/>
der HEr&#xA75B; Exod. 4. hefftig u&#x0364;ber den Mo&#x017F;en erzu&#x0364;rnt worden/ und ihn to&#x0364;dten<lb/>
wollen/ darum daß er &#x017F;einem Weib &#x017F;o lange hofirt/ und um ihrent willen<lb/>
die Be&#x017F;chneidung &#x017F;eines Sohns unterla&#x017F;&#x017F;en; Jn &#x017F;olchem Schrecken<lb/>
nim&#x0303;t Zipora Mo&#x017F;is Weib eilend einen Stein/ und be&#x017F;chneid &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
ihren Sohn/ dieweil es Mo&#x017F;es vor Schwachheit nicht verrichten ko&#x0364;n-<lb/>
nen: Welche Be&#x017F;chneidung/ ob &#x017F;ie wol von einem Weib ge&#x017F;chehen/ den-<lb/>
noch GOtt der HEr&#xA75B; pa&#x017F;&#x017F;iren/ und ihm wolgefallen la&#x017F;&#x017F;en/ wie dann als-<lb/>
bald &#x017F;ein Zorn von Mo&#x017F;e abgela&#x017F;&#x017F;en/ daß er wiederum ge&#x017F;und worden i&#x017F;t.<lb/>
Dergleichen finden wir auch im 1. Buch der Maccab. am 1. Cap. Als<lb/>
der gottlo&#x017F;e Wüterich und Tyrann Antiochus den Tempel zu Jeru&#x017F;a-<lb/>
lem <hi rendition="#aq">profanirt</hi> und verunreiniget/ und den Juden ihre Kinder nach dem<lb/>
Ge&#x017F;etz deß <hi rendition="#k">Herrn</hi> zube&#x017F;chneiden verwehret hatte/ daß etliche Gott&#x017F;elige<lb/>
Weiber ihre Kinder &#x017F;elber be&#x017F;chnitten/ und deßwegen von den Tyranni-<lb/>
&#x017F;chen Kriegsleuten umgebracht und geto&#x0364;dtet worden/ wie dann in&#x017F;onder-<lb/>
heit in dem 2. Buch der Maccab. am 6. Cap. ein grau&#x017F;ame Hi&#x017F;torie gele-<lb/>
&#x017F;en wird/ von zweyen Gott&#x017F;eligen Matronen/ welche auch ihre Kinder<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten be&#x017F;chnitten hatten/ daß die gottlo&#x017F;e Bluthunde die&#x017F;e ehrliche Ma-<lb/>
tronen genommen/ ihnen ihre Kinder an die Bru&#x0364;&#x017F;te gehenckt/ durch die<lb/>
gantze Stadt ge&#x017F;chleifft/ und zulet&#x017F;t u&#x0364;ber die Stadt-Mauren hinauß ge-<lb/>
worffen. Was demnach recht gewe&#x017F;en bey Mon&#x017F;chein deß Alten Te&#x017F;ta-<lb/>
ments/ i&#x017F;t vielmehr auch wahr bey dem hellen Sonnen&#x017F;chein deß Neuen<lb/>
Te&#x017F;taments. 4. <hi rendition="#aq">Praxis Eccle&#x017F;</hi> <hi rendition="#fr">und wolhergebrachte Ubung<lb/>
der Chri&#x017F;tlichen Kirchen/</hi> in deren &#x017F;onderlich beru&#x0364;hmt i&#x017F;t das jenige<lb/>
Exempel/ welches auß <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tino</hi> ins Chri&#x017F;tliche Recht eingetragen/<lb/><hi rendition="#aq">part. 3. Decret. de Con&#x017F;ecr. Di&#x017F;t. 4. c.</hi> 36. und in un&#x017F;ern Schmalkaldi-<lb/>
&#x017F;chen Articuln angezogen worden/ daß nemlich auf eine Zeit ihrer zween<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[828/0852] Die acht und zwantzigſte Noth-Tauff/ ſo irgend im Fall der Noth/ bey Nacht oder ſonſt ungelege- ner Zeit/ da man deß ordentlichen Kirchen-Dieners Hand nicht haben kan/ und deß Taͤufflings Schwachheit keinen Verzug leiden will/ ein ge- meiner Chriſtlicher Mann/ Hauß-Vater in ſeiner Hauß-Kirche (welches auch beſſer und rathſamer) oder auch Gottſeliges Weib oder Hebamm verrichten muß/ denn hie ſteht die Nothdurfft ſelbſt/ Joh. 3. Liebe und Noth brechen alle Gebot; und Chriſti Verheiſſung/ wo zween oder drey verſamlet ſind in meinem Nahmen/ bin ich mitten unter ih- nen/ verſtehe/ mit meiner ſelig- und lebendigmachenden Krafft und Wuͤr- ckung. 2. Die Chriſtliche Gemeinſchafft/ an den heiligen Guͤtern/ da unter Mann und Weib kein Unterſcheid/ Galat. 3. 3. Die Analogia und Gleichfoͤrmigkeit der Exempel im Alten Teſtament. Als der HErꝛ Exod. 4. hefftig uͤber den Moſen erzuͤrnt worden/ und ihn toͤdten wollen/ darum daß er ſeinem Weib ſo lange hofirt/ und um ihrent willen die Beſchneidung ſeines Sohns unterlaſſen; Jn ſolchem Schrecken nim̃t Zipora Moſis Weib eilend einen Stein/ und beſchneid ſelbſten ihren Sohn/ dieweil es Moſes vor Schwachheit nicht verrichten koͤn- nen: Welche Beſchneidung/ ob ſie wol von einem Weib geſchehen/ den- noch GOtt der HErꝛ paſſiren/ und ihm wolgefallen laſſen/ wie dann als- bald ſein Zorn von Moſe abgelaſſen/ daß er wiederum geſund worden iſt. Dergleichen finden wir auch im 1. Buch der Maccab. am 1. Cap. Als der gottloſe Wüterich und Tyrann Antiochus den Tempel zu Jeruſa- lem profanirt und verunreiniget/ und den Juden ihre Kinder nach dem Geſetz deß Herrn zubeſchneiden verwehret hatte/ daß etliche Gottſelige Weiber ihre Kinder ſelber beſchnitten/ und deßwegen von den Tyranni- ſchen Kriegsleuten umgebracht und getoͤdtet worden/ wie dann inſonder- heit in dem 2. Buch der Maccab. am 6. Cap. ein grauſame Hiſtorie gele- ſen wird/ von zweyen Gottſeligen Matronen/ welche auch ihre Kinder ſelbſten beſchnitten hatten/ daß die gottloſe Bluthunde dieſe ehrliche Ma- tronen genommen/ ihnen ihre Kinder an die Bruͤſte gehenckt/ durch die gantze Stadt geſchleifft/ und zuletſt uͤber die Stadt-Mauren hinauß ge- worffen. Was demnach recht geweſen bey Monſchein deß Alten Teſta- ments/ iſt vielmehr auch wahr bey dem hellen Sonnenſchein deß Neuen Teſtaments. 4. Praxis Eccleſiæ und wolhergebrachte Ubung der Chriſtlichen Kirchen/ in deren ſonderlich beruͤhmt iſt das jenige Exempel/ welches auß Auguſtino ins Chriſtliche Recht eingetragen/ part. 3. Decret. de Conſecr. Diſt. 4. c. 36. und in unſern Schmalkaldi- ſchen Articuln angezogen worden/ daß nemlich auf eine Zeit ihrer zween auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/852
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 828. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/852>, abgerufen am 26.06.2024.