Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sechs und zwantzigste
edelste Kinder Gottes sich der Theologi nicht schämen/ was bildet ihr
euch ihr Edlen/ ihr Reiche ein/ daß ihr Christo/ wann er euch durch gute
Gaben zu sich berufft/ den Rücken kehret/ eben wie jener Jüngling?
Matth. 19. Der gieng betrübt von ihm/ dann er hatte viel Gü-
ter.
Aber was folgt? Warlich/ ein Reicher wird schwerlich ins
Reich Gottes kommen.
Ad dextram mane, der Oster-Engel saß
zur Rechten frühmorgen/ cum dexteritate, fein rüstig/ lustig/ alacriter
das Werck anzugreiffen mit Freuden/ unverdrossen. Mane aurora, mu-
sis amica,
Morgenstund/ Guldenmund!

Belangend den Zweck der Schulen Christi/ so soll von Rechts wegen
ein jedes Christliches Gymnasium oder Christliche Schule seyn I. Doxa-
sterium,
Christi edles Glori-Hauß/ in welchem die vasa gloriae, die
Gefäß der Ehren/ die Ehrwürdige/ Ehrenveste/ Ehrenhaffte Personen/
Fürsten/ Herren/ Redner und Räthe gleichsam geschmiedet/ polieret und
bereitet werden/ 2. Tim. 2/ 20. Jn einem grossen Hause aber sind
nicht alleine güldene und silberne Gefässe/ sondern auch höl-
tzerne und irrdische/ und etliche zu Ehren/ etliche aber zu Un-
ehren/
spricht Paulus. Verstehet zwar durch die güldene und silberne
Gefässe/ die rechtglaubige und außerwehlte Kinder Gottes/ durch die irr-
dene und höltzerne/ die Apostaten und Abtrünnigen; schleußt aber damit
nicht aus den Verstand von unterschiedlichen Aemptern und Ordnungen
in dem grossen Welt-Hause/ in welchem der himmlische Vater allerhand
Personen und Arbeiter bedarff/ St. Paulus war ein recht gülden Gefäß
und erwehlter Rüstzeug/ Act. 9/ 15. Der HERR sprach zu Ana-
nia/ dieser ist mir ein außerwehlter Rüstzeug.
Contra war Je-
chania ein unwerthes Gefäß/ ein unwerther/ elender/ verstossener Mann/
Jer. 22/ 28. Sollen nun erleuchte/ begabte/ tapffere Personen/ GOtt dem
Allerhöchsten zu Ehren in Kirchen/ Schulen und Regiment/ dienen/ für an-
dern ihre Predigten/ heilsame Consilia und Räthe ihre Gaben leuchten
lassen/ so müssen sie zuvor in der Schule/ als der Werckstatt wol außgerü-
stet und bereitet werden ad gloriam Christi magnam, majorem, maxi-
mam.
Daß deß Königs der Ehren JEsu Christi Namen/ Ruhm und
Ehr/ immer je heller und heller erkant/ je höher und höher getrieben/ je wei-
ter und weiter außgebreitet werden. Welches Gefäß nicht nach diesem
Balsam riechet/ das stincket. Welche Gefäß nicht durch den Glauben an
Christum inaurirt und beguldet worden/ die sind unrein/ darumb Salo-
mon seinen Tempel mit guldenen Gefässen gantz herrlich gezieret.

II. Oecoterion, Christi Reichs Wohnhauß/ in welchem Christus und

seine

Die ſechs und zwantzigſte
edelſte Kinder Gottes ſich der Theologi nicht ſchaͤmen/ was bildet ihr
euch ihr Edlen/ ihr Reiche ein/ daß ihr Chriſto/ wann er euch durch gute
Gaben zu ſich berufft/ den Ruͤcken kehret/ eben wie jener Juͤngling?
Matth. 19. Der gieng betruͤbt von ihm/ dann er hatte viel Guͤ-
ter.
Aber was folgt? Warlich/ ein Reicher wird ſchwerlich ins
Reich Gottes kommen.
Ad dextram manè, der Oſter-Engel ſaß
zur Rechten fruͤhmorgen/ cum dexteritate, fein ruͤſtig/ luſtig/ alacriter
das Werck anzugreiffen mit Freuden/ unverdroſſen. Mane aurora, mu-
ſis amica,
Morgenſtund/ Guldenmund!

Belangend den Zweck der Schulen Chriſti/ ſo ſoll von Rechts wegen
ein jedes Chriſtliches Gymnaſium oder Chriſtliche Schule ſeyn I. Doxa-
ſterium,
Chriſti edles Glori-Hauß/ in welchem die vaſa gloriæ, die
Gefaͤß der Ehren/ die Ehrwuͤrdige/ Ehrenveſte/ Ehrenhaffte Perſonen/
Fuͤrſten/ Herren/ Redner und Raͤthe gleichſam geſchmiedet/ polieret und
bereitet werden/ 2. Tim. 2/ 20. Jn einem groſſen Hauſe aber ſind
nicht alleine guͤldene und ſilberne Gefaͤſſe/ ſondern auch hoͤl-
tzerne und irrdiſche/ und etliche zu Ehren/ etliche aber zu Un-
ehren/
ſpricht Paulus. Verſtehet zwar durch die guͤldene und ſilberne
Gefaͤſſe/ die rechtglaubige und außerwehlte Kinder Gottes/ durch die irr-
dene und hoͤltzerne/ die Apoſtaten und Abtruͤnnigen; ſchleußt aber damit
nicht aus den Verſtand von unterſchiedlichen Aemptern und Ordnungen
in dem groſſen Welt-Hauſe/ in welchem der himmliſche Vater allerhand
Perſonen und Arbeiter bedarff/ St. Paulus war ein recht guͤlden Gefaͤß
und erwehlter Ruͤſtzeug/ Act. 9/ 15. Der HERR ſprach zu Ana-
nia/ dieſer iſt mir ein außerwehlter Ruͤſtzeug.
Contrà war Je-
chania ein unwerthes Gefaͤß/ ein unwerther/ elender/ verſtoſſener Mann/
Jer. 22/ 28. Sollen nun erleuchte/ begabte/ tapffere Perſonen/ GOtt dem
Allerhoͤchſten zu Ehren in Kirchen/ Schulen und Regiment/ dienen/ fuͤr an-
dern ihre Predigten/ heilſame Conſilia und Raͤthe ihre Gaben leuchten
laſſen/ ſo muͤſſen ſie zuvor in der Schule/ als der Werckſtatt wol außgeruͤ-
ſtet und bereitet werden ad gloriam Chriſti magnam, majorem, maxi-
mam.
Daß deß Koͤnigs der Ehren JEſu Chriſti Namen/ Ruhm und
Ehr/ immer je heller und heller erkant/ je hoͤher und hoͤher getrieben/ je wei-
ter und weiter außgebreitet werden. Welches Gefaͤß nicht nach dieſem
Balſam riechet/ das ſtincket. Welche Gefaͤß nicht durch den Glauben an
Chriſtum inaurirt und beguldet worden/ die ſind unrein/ darumb Salo-
mon ſeinen Tempel mit guldenen Gefaͤſſen gantz herrlich gezieret.

II. Oecoterion, Chriſti Reichs Wohnhauß/ in welchem Chriſtus uñ

ſeine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0792" n="768"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;echs und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
edel&#x017F;te Kinder Gottes &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">Theologi</hi> nicht &#x017F;cha&#x0364;men/ was bildet ihr<lb/>
euch ihr Edlen/ ihr Reiche ein/ daß ihr Chri&#x017F;to/ wann er euch durch gute<lb/>
Gaben zu &#x017F;ich berufft/ den Ru&#x0364;cken kehret/ eben wie jener Ju&#x0364;ngling?<lb/>
Matth. 19. <hi rendition="#fr">Der gieng betru&#x0364;bt von ihm/ dann er hatte viel Gu&#x0364;-<lb/>
ter.</hi> Aber was folgt? <hi rendition="#fr">Warlich/ ein Reicher wird &#x017F;chwerlich ins<lb/>
Reich Gottes kommen.</hi> <hi rendition="#aq">Ad dextram manè,</hi> der O&#x017F;ter-Engel &#x017F;<lb/>
zur Rechten fru&#x0364;hmorgen/ <hi rendition="#aq">cum dexteritate,</hi> fein ru&#x0364;&#x017F;tig/ lu&#x017F;tig/ <hi rendition="#aq">alacriter</hi><lb/>
das Werck anzugreiffen mit Freuden/ unverdro&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Mane aurora, mu-<lb/>
&#x017F;is amica,</hi> Morgen&#x017F;tund/ Guldenmund!</p><lb/>
        <p>Belangend den Zweck der Schulen Chri&#x017F;ti/ &#x017F;o &#x017F;oll von Rechts wegen<lb/>
ein jedes Chri&#x017F;tliches <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;ium</hi> oder Chri&#x017F;tliche Schule &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">I. Doxa-<lb/>
&#x017F;terium,</hi> Chri&#x017F;ti edles <hi rendition="#fr">Glori-Hauß/</hi> in welchem die <hi rendition="#aq">va&#x017F;a gloriæ,</hi> die<lb/>
Gefa&#x0364;ß der Ehren/ die Ehrwu&#x0364;rdige/ Ehrenve&#x017F;te/ Ehrenhaffte Per&#x017F;onen/<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ Herren/ Redner und Ra&#x0364;the gleich&#x017F;am ge&#x017F;chmiedet/ polieret und<lb/>
bereitet werden/ 2. Tim. 2/ 20. <hi rendition="#fr">Jn einem gro&#x017F;&#x017F;en Hau&#x017F;e aber &#x017F;ind<lb/>
nicht alleine gu&#x0364;ldene und &#x017F;ilberne Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ondern auch ho&#x0364;l-<lb/>
tzerne und irrdi&#x017F;che/ und etliche zu Ehren/ etliche aber zu Un-<lb/>
ehren/</hi> &#x017F;pricht Paulus. Ver&#x017F;tehet zwar durch die gu&#x0364;ldene und &#x017F;ilberne<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die rechtglaubige und außerwehlte Kinder Gottes/ durch die irr-<lb/>
dene und ho&#x0364;ltzerne/ die Apo&#x017F;taten und Abtru&#x0364;nnigen; &#x017F;chleußt aber damit<lb/>
nicht aus den Ver&#x017F;tand von unter&#x017F;chiedlichen Aemptern und Ordnungen<lb/>
in dem gro&#x017F;&#x017F;en Welt-Hau&#x017F;e/ in welchem der himmli&#x017F;che Vater allerhand<lb/>
Per&#x017F;onen und Arbeiter bedarff/ St. Paulus war ein recht gu&#x0364;lden Gefa&#x0364;ß<lb/>
und erwehlter Ru&#x0364;&#x017F;tzeug/ Act. 9/ 15. <hi rendition="#fr">Der HERR &#x017F;prach zu Ana-<lb/>
nia/ die&#x017F;er i&#x017F;t mir ein außerwehlter Ru&#x0364;&#x017F;tzeug.</hi> <hi rendition="#aq">Contrà</hi> war Je-<lb/>
chania ein unwerthes Gefa&#x0364;ß/ ein unwerther/ elender/ ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ener Mann/<lb/>
Jer. 22/ 28. Sollen nun erleuchte/ begabte/ tapffere Per&#x017F;onen/ GOtt dem<lb/>
Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten zu Ehren in Kirchen/ Schulen und Regiment/ dienen/ fu&#x0364;r an-<lb/>
dern ihre Predigten/ heil&#x017F;ame <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ilia</hi> und Ra&#x0364;the ihre Gaben leuchten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie zuvor in der Schule/ als der Werck&#x017F;tatt wol außgeru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tet und bereitet werden <hi rendition="#aq">ad gloriam Chri&#x017F;ti magnam, majorem, maxi-<lb/>
mam.</hi> Daß deß Ko&#x0364;nigs der Ehren JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti Namen/ Ruhm und<lb/>
Ehr/ immer je heller und heller erkant/ je ho&#x0364;her und ho&#x0364;her getrieben/ je wei-<lb/>
ter und weiter außgebreitet werden. Welches Gefa&#x0364;ß nicht nach die&#x017F;em<lb/>
Bal&#x017F;am riechet/ das &#x017F;tincket. Welche Gefa&#x0364;ß nicht durch den Glauben an<lb/>
Chri&#x017F;tum <hi rendition="#aq">inauri</hi>rt und beguldet worden/ die &#x017F;ind unrein/ darumb Salo-<lb/>
mon &#x017F;einen Tempel mit guldenen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gantz herrlich gezieret.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II. Oecoterion,</hi><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;ti Reichs Wohnhauß/</hi> in welchem Chri&#x017F;tus un&#x0303;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[768/0792] Die ſechs und zwantzigſte edelſte Kinder Gottes ſich der Theologi nicht ſchaͤmen/ was bildet ihr euch ihr Edlen/ ihr Reiche ein/ daß ihr Chriſto/ wann er euch durch gute Gaben zu ſich berufft/ den Ruͤcken kehret/ eben wie jener Juͤngling? Matth. 19. Der gieng betruͤbt von ihm/ dann er hatte viel Guͤ- ter. Aber was folgt? Warlich/ ein Reicher wird ſchwerlich ins Reich Gottes kommen. Ad dextram manè, der Oſter-Engel ſaß zur Rechten fruͤhmorgen/ cum dexteritate, fein ruͤſtig/ luſtig/ alacriter das Werck anzugreiffen mit Freuden/ unverdroſſen. Mane aurora, mu- ſis amica, Morgenſtund/ Guldenmund! Belangend den Zweck der Schulen Chriſti/ ſo ſoll von Rechts wegen ein jedes Chriſtliches Gymnaſium oder Chriſtliche Schule ſeyn I. Doxa- ſterium, Chriſti edles Glori-Hauß/ in welchem die vaſa gloriæ, die Gefaͤß der Ehren/ die Ehrwuͤrdige/ Ehrenveſte/ Ehrenhaffte Perſonen/ Fuͤrſten/ Herren/ Redner und Raͤthe gleichſam geſchmiedet/ polieret und bereitet werden/ 2. Tim. 2/ 20. Jn einem groſſen Hauſe aber ſind nicht alleine guͤldene und ſilberne Gefaͤſſe/ ſondern auch hoͤl- tzerne und irrdiſche/ und etliche zu Ehren/ etliche aber zu Un- ehren/ ſpricht Paulus. Verſtehet zwar durch die guͤldene und ſilberne Gefaͤſſe/ die rechtglaubige und außerwehlte Kinder Gottes/ durch die irr- dene und hoͤltzerne/ die Apoſtaten und Abtruͤnnigen; ſchleußt aber damit nicht aus den Verſtand von unterſchiedlichen Aemptern und Ordnungen in dem groſſen Welt-Hauſe/ in welchem der himmliſche Vater allerhand Perſonen und Arbeiter bedarff/ St. Paulus war ein recht guͤlden Gefaͤß und erwehlter Ruͤſtzeug/ Act. 9/ 15. Der HERR ſprach zu Ana- nia/ dieſer iſt mir ein außerwehlter Ruͤſtzeug. Contrà war Je- chania ein unwerthes Gefaͤß/ ein unwerther/ elender/ verſtoſſener Mann/ Jer. 22/ 28. Sollen nun erleuchte/ begabte/ tapffere Perſonen/ GOtt dem Allerhoͤchſten zu Ehren in Kirchen/ Schulen und Regiment/ dienen/ fuͤr an- dern ihre Predigten/ heilſame Conſilia und Raͤthe ihre Gaben leuchten laſſen/ ſo muͤſſen ſie zuvor in der Schule/ als der Werckſtatt wol außgeruͤ- ſtet und bereitet werden ad gloriam Chriſti magnam, majorem, maxi- mam. Daß deß Koͤnigs der Ehren JEſu Chriſti Namen/ Ruhm und Ehr/ immer je heller und heller erkant/ je hoͤher und hoͤher getrieben/ je wei- ter und weiter außgebreitet werden. Welches Gefaͤß nicht nach dieſem Balſam riechet/ das ſtincket. Welche Gefaͤß nicht durch den Glauben an Chriſtum inaurirt und beguldet worden/ die ſind unrein/ darumb Salo- mon ſeinen Tempel mit guldenen Gefaͤſſen gantz herrlich gezieret. II. Oecoterion, Chriſti Reichs Wohnhauß/ in welchem Chriſtus uñ ſeine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/792
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 768. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/792>, abgerufen am 01.06.2024.