angezogen/ ut nudi quoq; Graecis non essent dissimiles, wie Josephus drüber glossiret/ lib. 12. antiq. c. 6. tous kratistous ephebon upo petason, hin- ter die Schanddecke und Fürhang gezogen/ waren solche Gymnasia und Bubenschulen/ die/ so offt man ihrer gedenckt/ oder davon zu reden Anlaß bekommt/ man verspeyen/ und vermaledeyen/ und sagen soll/ pfui Teuffel!
Nicht solcher Art Hänser und Plätze sind die Schulen/ in welchen die höchste Weißheit über alle Weißheit der Erkäntnüß Christi gelehret/ geü- bet und getrieben wdrden/ dergestalt formirt/ geordnet/ und dargestellt/ daß Christus darinn A. & O. der Anfang und das Ende sey/ daß von ihm/ zu ihm/ und durch ihn/ das gantze Schulwerck geführet werde/ lasset die Kinder zu mir kommen/ sagt der HErr selbst und seine Apostel. Eph. 6/ 4. Jhr Väter reitzet euere Kinder nicht zum Zorn/ sondern zie- het sie auff in der Zucht und Vermahnung im HERRN. Uber das hat auch die Welt und dero Rathgeberin die Vernunfft/ hat auch ihre Gymnasia jederzeit gehalten/ darinn die Jugend in freyen Künsten und politischen Tugenden aufferzogen worden. Cicero schreibt lib. 2. de orat. n. 200. welcher Massen zu Rom die alte Schand-Gymnasia reformirt/ abgethan/ und Kunst-Schulen daraus gemacht worden. Secu- lis multis ante sunt inventa Gymnasia, quam in his Philosophi gar- rirent: hoc tem pore, cum omnia Gymnasia Philosophi teneant, eo- rum tamen auditores discum malunt audire, quam Philosophum. Sonderlich sind berühmt die Gymnasia militiae, die Ritter- und Kriegs- spiele/ darinn die Jugend geübt und abgerichtet worden/ mit der Zeit/ wo es von nöthen/ aus Schimpff Ernst zu machen/ und ist sonderlich bey den Griechen und Römern berühmt gewesen das penthatlon, das quinquerti- um,das fünffkünstige Spiel/saltus, cursus, discus, jaculum, lucta, der Wettsprung/ Wettlauff/ Wettwurff/ Wettschuß/ Wettkampff/ in An- sehen dessen St. Paulus der edle Römer manche schöne Wortblum ent- lehnet/ und damit seinen Epistol. Garten gezieret. 1. Cor. 9. Eph. 6/ 12. Phil. 1/ 30. c. 4/ 3. Col. 1/ 29. 1. Tim. 6/ 12. 2. Tim. 2/ 5. c. 4/ 7. Hebr. 10/ 32. 33. Daß dergleichen auch unter und bey dem Volck Gottes üblich gewesen/ davon zeugen unterschiedliche monumenta. Abraham hat nicht vergebens sein Chanichim, dedicatos, sein Außschuß und Flor also genennet/ mit denen er als geübten jungen Helden den Kedarlaomor angegriffen/ und densel- ben aufs Haupt geschlagen/ Gen. 14. Jud. 3. wird angezeigt/ welcher Massen die Kinder Jsrael im Lande Canaan Kriegs-Schulen gehabt/ und die Ju- gend/ die von ihrer Väter Helden-Thaten und Cananeischen Kriegen nichts gewust/ lehren kriegen/ Jud. 20. werden gerühmet 700. Benja-
minit-
Die ſechs und zwantzigſte
angezogen/ ut nudi quoq; Græcis non eſſent diſſimiles, wie Joſephus druͤber gloſſiret/ lib. 12. antiq. c. 6. τοὺς κρατίστους ἐϕήϐων ὑπὸ πέτασον, hin- ter die Schanddecke und Fuͤrhang gezogen/ waren ſolche Gymnaſia und Bubenſchulen/ die/ ſo offt man ihrer gedenckt/ oder davon zu reden Anlaß bekommt/ man verſpeyen/ und vermaledeyen/ und ſagen ſoll/ pfui Teuffel!
Nicht ſolcher Art Haͤnſer und Plaͤtze ſind die Schulen/ in welchen die hoͤchſte Weißheit uͤber alle Weißheit der Erkaͤntnuͤß Chriſti gelehret/ geuͤ- bet und getrieben wdrden/ dergeſtalt formirt/ geordnet/ und dargeſtellt/ daß Chriſtus darinn Α. & Ω. der Anfang und das Ende ſey/ daß von ihm/ zu ihm/ und durch ihn/ das gantze Schulwerck gefuͤhret werde/ laſſet die Kinder zu mir kommen/ ſagt der HErr ſelbſt und ſeine Apoſtel. Eph. 6/ 4. Jhr Vaͤter reitzet euere Kinder nicht zum Zorn/ ſondern zie- het ſie auff in der Zucht und Vermahnung im HERRN. Uber das hat auch die Welt und dero Rathgeberin die Vernunfft/ hat auch ihre Gymnaſia jederzeit gehalten/ darinn die Jugend in freyen Kuͤnſten und politiſchen Tugenden aufferzogen worden. Cicero ſchreibt lib. 2. de orat. n. 200. welcher Maſſen zu Rom die alte Schand-Gymnaſia reformirt/ abgethan/ und Kunſt-Schulen daraus gemacht worden. Secu- lis multis ante ſunt inventa Gymnaſia, quàm in his Philoſophi gar- rirent: hoc tem pore, cum omnia Gymnaſia Philoſophi teneant, eo- rum tamen auditores diſcum malunt audire, quàm Philoſophum. Sonderlich ſind beruͤhmt die Gymnaſia militiæ, die Ritter- und Kriegs- ſpiele/ darinn die Jugend geuͤbt und abgerichtet worden/ mit der Zeit/ wo es von noͤthen/ aus Schimpff Ernſt zu machen/ und iſt ſonderlich bey den Griechen und Roͤmern beruͤhmt geweſen das πένθατλον, das quinquerti- um,das fuͤnffkuͤnſtige Spiel/ſaltus, curſus, diſcus, jaculum, lucta, der Wettſprung/ Wettlauff/ Wettwurff/ Wettſchuß/ Wettkampff/ in An- ſehen deſſen St. Paulus der edle Roͤmer manche ſchoͤne Wortblum ent- lehnet/ und damit ſeinen Epiſtol. Garten gezieret. 1. Cor. 9. Eph. 6/ 12. Phil. 1/ 30. c. 4/ 3. Col. 1/ 29. 1. Tim. 6/ 12. 2. Tim. 2/ 5. c. 4/ 7. Hebr. 10/ 32. 33. Daß dergleichen auch unter und bey dem Volck Gottes uͤblich geweſen/ davon zeugen unterſchiedliche monumenta. Abraham hat nicht vergebens ſein Chanichim, dedicatos, ſein Außſchuß und Flor alſo genennet/ mit denen er als geuͤbten jungen Helden den Kedarlaomor angegriffen/ und denſel- ben aufs Haupt geſchlagen/ Gen. 14. Jud. 3. wird angezeigt/ welcher Maſſen die Kinder Jſrael im Lande Canaan Kriegs-Schulen gehabt/ und die Ju- gend/ die von ihrer Vaͤter Helden-Thaten und Cananeiſchen Kriegen nichts gewuſt/ lehren kriegen/ Jud. 20. werden geruͤhmet 700. Benja-
minit-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0788"n="764"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die ſechs und zwantzigſte</hi></fw><lb/>
angezogen/ <hirendition="#aq">ut nudi quoq; Græcis non eſſent diſſimiles,</hi> wie <hirendition="#aq">Joſephus</hi><lb/>
druͤber <hirendition="#aq">gloſſi</hi>ret/ <hirendition="#aq">lib. 12. antiq. c.</hi> 6. τοὺςκρατίστουςἐϕήϐωνὑπὸπέτασον, hin-<lb/>
ter die Schanddecke und Fuͤrhang gezogen/ waren ſolche <hirendition="#aq">Gymnaſia</hi> und<lb/>
Bubenſchulen/ die/ ſo offt man ihrer gedenckt/ oder davon zu reden Anlaß<lb/>
bekommt/ man verſpeyen/ und vermaledeyen/ und ſagen ſoll/ pfui Teuffel!</p><lb/><p>Nicht ſolcher Art Haͤnſer und Plaͤtze ſind die Schulen/ in welchen die<lb/>
hoͤchſte Weißheit uͤber alle Weißheit der Erkaͤntnuͤß Chriſti gelehret/ geuͤ-<lb/>
bet und getrieben wdrden/ dergeſtalt <hirendition="#aq">formi</hi>rt/ geordnet/ und dargeſtellt/<lb/>
daß Chriſtus darinn Α. &Ω. der Anfang und das Ende ſey/ daß von ihm/<lb/>
zu ihm/ und durch ihn/ das gantze Schulwerck gefuͤhret werde/ laſſet die<lb/>
Kinder zu mir kommen/ ſagt der HErr ſelbſt und ſeine Apoſtel. Eph. 6/ 4.<lb/><hirendition="#fr">Jhr Vaͤter reitzet euere Kinder nicht zum Zorn/ ſondern zie-<lb/>
het ſie auff in der Zucht und Vermahnung im <hirendition="#g">HERRN</hi>.</hi><lb/>
Uber das hat auch die Welt und dero Rathgeberin die Vernunfft/ hat auch<lb/>
ihre <hirendition="#aq">Gymnaſia</hi> jederzeit gehalten/ darinn die Jugend in freyen Kuͤnſten<lb/>
und politiſchen Tugenden aufferzogen worden. <hirendition="#aq">Cicero</hi>ſchreibt <hirendition="#aq">lib. 2.<lb/>
de orat. n.</hi> 200. welcher Maſſen zu Rom die alte Schand-<hirendition="#aq">Gymnaſia<lb/>
reformi</hi>rt/ abgethan/ und Kunſt-Schulen daraus gemacht worden. <hirendition="#aq">Secu-<lb/>
lis multis ante ſunt inventa Gymnaſia, quàm in his Philoſophi gar-<lb/>
rirent: hoc tem pore, cum omnia Gymnaſia Philoſophi teneant, eo-<lb/>
rum tamen auditores diſcum malunt audire, quàm Philoſophum.</hi><lb/>
Sonderlich ſind beruͤhmt die <hirendition="#aq">Gymnaſia militiæ,</hi> die Ritter- und Kriegs-<lb/>ſpiele/ darinn die Jugend geuͤbt und abgerichtet worden/ mit der Zeit/ wo es<lb/>
von noͤthen/ aus Schimpff Ernſt zu machen/ und iſt ſonderlich bey den<lb/>
Griechen und Roͤmern beruͤhmt geweſen das πένθατλον, das <hirendition="#aq">quinquerti-<lb/>
um,</hi><hirendition="#fr">das fuͤnffkuͤnſtige Spiel/</hi><hirendition="#aq">ſaltus, curſus, diſcus, jaculum, lucta,</hi><lb/>
der Wettſprung/ Wettlauff/ Wettwurff/ Wettſchuß/ Wettkampff/ in An-<lb/>ſehen deſſen St. Paulus der edle Roͤmer manche ſchoͤne Wortblum ent-<lb/>
lehnet/ und damit ſeinen Epiſtol. Garten gezieret. 1. Cor. 9. Eph. 6/ 12. Phil.<lb/>
1/ 30. c. 4/ 3. Col. 1/ 29. 1. Tim. 6/ 12. 2. Tim. 2/ 5. c. 4/ 7. Hebr. 10/ 32. 33. Daß<lb/>
dergleichen auch unter und bey dem Volck Gottes uͤblich geweſen/ davon<lb/>
zeugen unterſchiedliche <hirendition="#aq">monumenta.</hi> Abraham hat nicht vergebens ſein<lb/><hirendition="#aq">Chanichim, dedicatos,</hi>ſein Außſchuß und Flor alſo genennet/ mit denen<lb/>
er als geuͤbten jungen Helden den <hirendition="#aq">Kedarlaomor</hi> angegriffen/ und denſel-<lb/>
ben aufs Haupt geſchlagen/ Gen. 14. Jud. 3. wird angezeigt/ welcher Maſſen<lb/>
die Kinder Jſrael im Lande Canaan Kriegs-Schulen gehabt/ und die Ju-<lb/>
gend/ die von ihrer Vaͤter Helden-Thaten und Cananeiſchen Kriegen<lb/>
nichts gewuſt/ lehren kriegen/ Jud. 20. werden geruͤhmet 700. Benja-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">minit-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[764/0788]
Die ſechs und zwantzigſte
angezogen/ ut nudi quoq; Græcis non eſſent diſſimiles, wie Joſephus
druͤber gloſſiret/ lib. 12. antiq. c. 6. τοὺς κρατίστους ἐϕήϐων ὑπὸ πέτασον, hin-
ter die Schanddecke und Fuͤrhang gezogen/ waren ſolche Gymnaſia und
Bubenſchulen/ die/ ſo offt man ihrer gedenckt/ oder davon zu reden Anlaß
bekommt/ man verſpeyen/ und vermaledeyen/ und ſagen ſoll/ pfui Teuffel!
Nicht ſolcher Art Haͤnſer und Plaͤtze ſind die Schulen/ in welchen die
hoͤchſte Weißheit uͤber alle Weißheit der Erkaͤntnuͤß Chriſti gelehret/ geuͤ-
bet und getrieben wdrden/ dergeſtalt formirt/ geordnet/ und dargeſtellt/
daß Chriſtus darinn Α. & Ω. der Anfang und das Ende ſey/ daß von ihm/
zu ihm/ und durch ihn/ das gantze Schulwerck gefuͤhret werde/ laſſet die
Kinder zu mir kommen/ ſagt der HErr ſelbſt und ſeine Apoſtel. Eph. 6/ 4.
Jhr Vaͤter reitzet euere Kinder nicht zum Zorn/ ſondern zie-
het ſie auff in der Zucht und Vermahnung im HERRN.
Uber das hat auch die Welt und dero Rathgeberin die Vernunfft/ hat auch
ihre Gymnaſia jederzeit gehalten/ darinn die Jugend in freyen Kuͤnſten
und politiſchen Tugenden aufferzogen worden. Cicero ſchreibt lib. 2.
de orat. n. 200. welcher Maſſen zu Rom die alte Schand-Gymnaſia
reformirt/ abgethan/ und Kunſt-Schulen daraus gemacht worden. Secu-
lis multis ante ſunt inventa Gymnaſia, quàm in his Philoſophi gar-
rirent: hoc tem pore, cum omnia Gymnaſia Philoſophi teneant, eo-
rum tamen auditores diſcum malunt audire, quàm Philoſophum.
Sonderlich ſind beruͤhmt die Gymnaſia militiæ, die Ritter- und Kriegs-
ſpiele/ darinn die Jugend geuͤbt und abgerichtet worden/ mit der Zeit/ wo es
von noͤthen/ aus Schimpff Ernſt zu machen/ und iſt ſonderlich bey den
Griechen und Roͤmern beruͤhmt geweſen das πένθατλον, das quinquerti-
um, das fuͤnffkuͤnſtige Spiel/ ſaltus, curſus, diſcus, jaculum, lucta,
der Wettſprung/ Wettlauff/ Wettwurff/ Wettſchuß/ Wettkampff/ in An-
ſehen deſſen St. Paulus der edle Roͤmer manche ſchoͤne Wortblum ent-
lehnet/ und damit ſeinen Epiſtol. Garten gezieret. 1. Cor. 9. Eph. 6/ 12. Phil.
1/ 30. c. 4/ 3. Col. 1/ 29. 1. Tim. 6/ 12. 2. Tim. 2/ 5. c. 4/ 7. Hebr. 10/ 32. 33. Daß
dergleichen auch unter und bey dem Volck Gottes uͤblich geweſen/ davon
zeugen unterſchiedliche monumenta. Abraham hat nicht vergebens ſein
Chanichim, dedicatos, ſein Außſchuß und Flor alſo genennet/ mit denen
er als geuͤbten jungen Helden den Kedarlaomor angegriffen/ und denſel-
ben aufs Haupt geſchlagen/ Gen. 14. Jud. 3. wird angezeigt/ welcher Maſſen
die Kinder Jſrael im Lande Canaan Kriegs-Schulen gehabt/ und die Ju-
gend/ die von ihrer Vaͤter Helden-Thaten und Cananeiſchen Kriegen
nichts gewuſt/ lehren kriegen/ Jud. 20. werden geruͤhmet 700. Benja-
minit-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 764. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/788>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.