Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
mit der gelehrten Zungen Christus der HERR selbst. Sollen dero-
wegen von Rechts wegen alle Lehrschulen und Gymnasia Christi/ ja Christ-
liche Schulen seyn und heissen/ und nicht Schulen deß Sathans/ wovon
Christus an den Engel der Gemeine in Smyrnen/ schreiben lassen: Jch
weiß die Lästerung von denen/ die da sagen/ sie sind Juden/
und sinds nicht/ sondern sind deß Sathans Schule.
Apoc. 2/ 9.
Apoc. 3/ 9. Sihe/ ich werde geben aus Sathans Schule/ die
da sagen/ sie sind Juden/ und sinds nicht/ sondern lügen.
Sihe/ ich wil sie machen/ daß sie kommen sollen/ und anbe-
ten zu deinen Füssen/ und erkennen/ daß ich dich geliebet ha-
be.
Dadurch verstanden werden/ nicht nur die Schulen/ in welcher
der Sathan allzugrob herein wütet/ und ex professo offentlich die Zau-
berey (wie geschehen seyn soll in der hohen Schul Salmantica) zu leh-
ren fürgibt/ sondern es gehören dahin alle erdichtete/ lügenhaffte/ schädli-
che Lehren/ Künsten und Ubungen. Dann gleichwie GOtt der HErrv. Voss. l. 1.
de Idol.
c. 8. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]x
suis, quos
citat, au-
thoribus.

lehret [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] was nutzlich ist/ so lehret der Teuffel [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], was
nichts nutz ist. Wohin zu ziehen die Gymnasia nequitiae, die schnöde Bu-
benschulen/ das leichtfertige Bubenspiel und Ubung der Schandbüberey/
wovon Lactant. lib. 1. de fals. Relig. c. 20. folgenden Bericht erstattet.
Es seyen sonderlich in dem alten heydnischen Griechenland gewisse Bu-
ben-Häuser/ Theatra und Plätze gehäget/ und gehalten worden/ in wel-
chen die Ephebi, Knaben in ihrer zarten Jugend/ ea aetate, in qua in la-
queos prius cadere, quam cavere potuer
unt, nackend und bloß/ ohne
Schen und scham[r]oth erschienen/ nicht allein allerhand obscoena, schand-
bare Wort und Narrentheydung auff die Bahn gebracht/ sondern auch
mit ärgerlichen/ unverschämten Gestibus, Sitten und Geberden/ die un-
züchtige Augen der Zuseher geweydet/ ihre Lustseuche erwecket/ die Hertzen
zum Hurenkitzel und unzüchtiger Brunst entzündet/ welche sie in nächst
gehaltenen fornicibus und Hurenhäusern büssen/ die Brunst abkühlen/
und solche Unfläterey und Büberey verüben möchten/ daß davon viel
besser zu schweigen/ als viel Wort zu machen. Officium linguae superat
sceleris magnitudo,
wie abermal Lactantio davon zu reden beliebt/ l. 6.
de vero cultu c.
23. Jst wol zu erbarmen/ daß auch dergleichen Gymna-
sia,
unter und zur Zeit Antiochi von dem Ertz-Mammelucken und ab-
trünnigen Hohenpriester Jason unter dem Volck Gottes zu Jerusalem/
erbauet gestifftet/ grassiret/ und im Schwang gegangen kata ta nomima
ton ethnon. Davon 1. Maccab. 1/ 15. 2. Maccab. 4/ 12. 14. Da die
beschnittenen Juden/ die Vorhaut durch sonderbare Künste wiederumb

an-
D d d d d 2

Predigt.
mit der gelehrten Zungen Chriſtus der HERR ſelbſt. Sollen dero-
wegen von Rechts wegen alle Lehrſchulen und Gymnaſia Chriſti/ ja Chriſt-
liche Schulen ſeyn und heiſſen/ und nicht Schulen deß Sathans/ wovon
Chriſtus an den Engel der Gemeine in Smyrnen/ ſchreiben laſſen: Jch
weiß die Laͤſterung von denen/ die da ſagen/ ſie ſind Juden/
und ſinds nicht/ ſondern ſind deß Sathans Schule.
Apoc. 2/ 9.
Apoc. 3/ 9. Sihe/ ich werde geben aus Sathans Schule/ die
da ſagen/ ſie ſind Juden/ und ſinds nicht/ ſondern luͤgen.
Sihe/ ich wil ſie machen/ daß ſie kommen ſollen/ und anbe-
ten zu deinen Fuͤſſen/ und erkennen/ daß ich dich geliebet ha-
be.
Dadurch verſtanden werden/ nicht nur die Schulen/ in welcher
der Sathan allzugrob herein wuͤtet/ und ex profeſſo offentlich die Zau-
berey (wie geſchehen ſeyn ſoll in der hohen Schul Salmantica) zu leh-
ren fuͤrgibt/ ſondern es gehoͤren dahin alle erdichtete/ luͤgenhaffte/ ſchaͤdli-
che Lehren/ Kuͤnſten und Ubungen. Dann gleichwie GOtt der HErrv. Voſſ. l. 1.
de Idol.
c. 8. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]x
ſuis, quos
citat, au-
thoribus.

lehret [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] was nutzlich iſt/ ſo lehret der Teuffel [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], was
nichts nutz iſt. Wohin zu ziehen die Gymnaſia nequitiæ, die ſchnoͤde Bu-
benſchulen/ das leichtfertige Bubenſpiel und Ubung der Schandbuͤberey/
wovon Lactant. lib. 1. de falſ. Relig. c. 20. folgenden Bericht erſtattet.
Es ſeyen ſonderlich in dem alten heydniſchen Griechenland gewiſſe Bu-
ben-Haͤuſer/ Theatra und Plaͤtze gehaͤget/ und gehalten worden/ in wel-
chen die Ephebi, Knaben in ihrer zarten Jugend/ eâ ætate, in qua in la-
queos prius cadere, quàm cavere potuer
unt, nackend und bloß/ ohne
Schen und ſcham[r]oth erſchienen/ nicht allein allerhand obſcœna, ſchand-
bare Wort und Narrentheydung auff die Bahn gebracht/ ſondern auch
mit aͤrgerlichen/ unverſchaͤmten Geſtibus, Sitten und Geberden/ die un-
zuͤchtige Augen der Zuſeher geweydet/ ihre Luſtſeuche erwecket/ die Hertzen
zum Hurenkitzel und unzuͤchtiger Brunſt entzuͤndet/ welche ſie in naͤchſt
gehaltenen fornicibus und Hurenhaͤuſern buͤſſen/ die Brunſt abkuͤhlen/
und ſolche Unflaͤterey und Buͤberey veruͤben moͤchten/ daß davon viel
beſſer zu ſchweigen/ als viel Wort zu machen. Officium linguæ ſuperat
ſceleris magnitudo,
wie abermal Lactantio davon zu reden beliebt/ l. 6.
de vero cultu c.
23. Jſt wol zu erbarmen/ daß auch dergleichen Gymna-
ſia,
unter und zur Zeit Antiochi von dem Ertz-Mammelucken und ab-
truͤnnigen Hohenprieſter Jaſon unter dem Volck Gottes zu Jeruſalem/
erbauet geſtifftet/ graſſiret/ und im Schwang gegangen κατὰ τὰ νόμιμα
τῶν ἐθνῶν. Davon 1. Maccab. 1/ 15. 2. Maccab. 4/ 12. 14. Da die
beſchnittenen Juden/ die Vorhaut durch ſonderbare Kuͤnſte wiederumb

an-
D d d d d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0787" n="763"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
mit der gelehrten Zungen <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus der HERR</hi> &#x017F;elb&#x017F;t. Sollen dero-<lb/>
wegen von Rechts wegen alle Lehr&#x017F;chulen und <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;ia</hi> Chri&#x017F;ti/ ja Chri&#x017F;t-<lb/>
liche Schulen &#x017F;eyn und hei&#x017F;&#x017F;en/ und nicht Schulen deß Sathans/ wovon<lb/>
Chri&#x017F;tus an den Engel der Gemeine in Smyrnen/ &#x017F;chreiben la&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#fr">Jch<lb/>
weiß die La&#x0364;&#x017F;terung von denen/ die da &#x017F;agen/ &#x017F;ie &#x017F;ind Juden/<lb/>
und &#x017F;inds nicht/ &#x017F;ondern &#x017F;ind deß Sathans Schule.</hi> Apoc. 2/ 9.<lb/>
Apoc. 3/ 9. <hi rendition="#fr">Sihe/ ich werde geben aus Sathans Schule/ die<lb/>
da &#x017F;agen/ &#x017F;ie &#x017F;ind Juden/ und &#x017F;inds nicht/ &#x017F;ondern lu&#x0364;gen.<lb/>
Sihe/ ich wil &#x017F;ie machen/ daß &#x017F;ie kommen &#x017F;ollen/ und anbe-<lb/>
ten zu deinen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und erkennen/ daß ich dich geliebet ha-<lb/>
be.</hi> Dadurch ver&#x017F;tanden werden/ nicht nur die Schulen/ in welcher<lb/>
der Sathan allzugrob herein wu&#x0364;tet/ und <hi rendition="#aq">ex profe&#x017F;&#x017F;o</hi> offentlich die Zau-<lb/>
berey (wie ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn &#x017F;oll in der hohen Schul <hi rendition="#aq">Salmantica</hi>) zu leh-<lb/>
ren fu&#x0364;rgibt/ &#x017F;ondern es geho&#x0364;ren dahin alle erdichtete/ lu&#x0364;genhaffte/ &#x017F;cha&#x0364;dli-<lb/>
che Lehren/ Ku&#x0364;n&#x017F;ten und Ubungen. Dann gleichwie GOtt der HErr<note place="right"><hi rendition="#aq">v. Vo&#x017F;&#x017F;. l. 1.<lb/>
de Idol.<lb/>
c. 8. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>x<lb/>
&#x017F;uis, quos<lb/>
citat, au-<lb/>
thoribus.</hi></note><lb/>
lehret <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> was <hi rendition="#fr">nutzlich i&#x017F;t/</hi> &#x017F;o lehret der Teuffel <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/>, was<lb/>
nichts nutz i&#x017F;t. Wohin zu ziehen die <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;ia nequitiæ,</hi> die &#x017F;chno&#x0364;de Bu-<lb/>
ben&#x017F;chulen/ das leichtfertige Buben&#x017F;piel und Ubung der Schandbu&#x0364;berey/<lb/>
wovon <hi rendition="#aq">Lactant. lib. 1. de fal&#x017F;. Relig. c.</hi> 20. folgenden Bericht er&#x017F;tattet.<lb/>
Es &#x017F;eyen &#x017F;onderlich in dem alten heydni&#x017F;chen Griechenland gewi&#x017F;&#x017F;e Bu-<lb/>
ben-Ha&#x0364;u&#x017F;er/ <hi rendition="#aq">Theatra</hi> und Pla&#x0364;tze geha&#x0364;get/ und gehalten worden/ in wel-<lb/>
chen die <hi rendition="#aq">Ephebi,</hi> Knaben in ihrer zarten Jugend/ <hi rendition="#aq">eâ ætate, in qua in la-<lb/>
queos prius cadere, quàm cavere potuer</hi>unt, nackend und bloß/ ohne<lb/>
Schen und &#x017F;cham<supplied>r</supplied>oth er&#x017F;chienen/ nicht allein allerhand <hi rendition="#aq">ob&#x017F;c&#x0153;na,</hi> &#x017F;chand-<lb/>
bare Wort und Narrentheydung auff die Bahn gebracht/ &#x017F;ondern auch<lb/>
mit a&#x0364;rgerlichen/ unver&#x017F;cha&#x0364;mten <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;tibus,</hi> Sitten und Geberden/ die un-<lb/>
zu&#x0364;chtige Augen der Zu&#x017F;eher geweydet/ ihre Lu&#x017F;t&#x017F;euche erwecket/ die Hertzen<lb/>
zum Hurenkitzel und unzu&#x0364;chtiger Brun&#x017F;t entzu&#x0364;ndet/ welche &#x017F;ie in na&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
gehaltenen <hi rendition="#aq">fornicibus</hi> und Hurenha&#x0364;u&#x017F;ern bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die Brun&#x017F;t abku&#x0364;hlen/<lb/>
und &#x017F;olche Unfla&#x0364;terey und Bu&#x0364;berey veru&#x0364;ben mo&#x0364;chten/ daß davon viel<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;chweigen/ als viel Wort zu machen. <hi rendition="#aq">Officium linguæ &#x017F;uperat<lb/>
&#x017F;celeris magnitudo,</hi> wie abermal <hi rendition="#aq">Lactantio</hi> davon zu reden beliebt/ <hi rendition="#aq">l. 6.<lb/>
de vero cultu c.</hi> 23. J&#x017F;t wol zu erbarmen/ daß auch dergleichen <hi rendition="#aq">Gymna-<lb/>
&#x017F;ia,</hi> unter und zur Zeit Antiochi von dem Ertz-Mammelucken und ab-<lb/>
tru&#x0364;nnigen Hohenprie&#x017F;ter Ja&#x017F;on unter dem Volck Gottes zu Jeru&#x017F;alem/<lb/>
erbauet ge&#x017F;tifftet/ gra&#x017F;&#x017F;iret/ und im Schwang gegangen &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F70; &#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;<lb/>
&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F10;&#x03B8;&#x03BD;&#x1FF6;&#x03BD;. Davon 1. Maccab. 1/ 15. 2. Maccab. 4/ 12. 14. Da die<lb/>
be&#x017F;chnittenen Juden/ die Vorhaut durch &#x017F;onderbare Ku&#x0364;n&#x017F;te wiederumb<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[763/0787] Predigt. mit der gelehrten Zungen Chriſtus der HERR ſelbſt. Sollen dero- wegen von Rechts wegen alle Lehrſchulen und Gymnaſia Chriſti/ ja Chriſt- liche Schulen ſeyn und heiſſen/ und nicht Schulen deß Sathans/ wovon Chriſtus an den Engel der Gemeine in Smyrnen/ ſchreiben laſſen: Jch weiß die Laͤſterung von denen/ die da ſagen/ ſie ſind Juden/ und ſinds nicht/ ſondern ſind deß Sathans Schule. Apoc. 2/ 9. Apoc. 3/ 9. Sihe/ ich werde geben aus Sathans Schule/ die da ſagen/ ſie ſind Juden/ und ſinds nicht/ ſondern luͤgen. Sihe/ ich wil ſie machen/ daß ſie kommen ſollen/ und anbe- ten zu deinen Fuͤſſen/ und erkennen/ daß ich dich geliebet ha- be. Dadurch verſtanden werden/ nicht nur die Schulen/ in welcher der Sathan allzugrob herein wuͤtet/ und ex profeſſo offentlich die Zau- berey (wie geſchehen ſeyn ſoll in der hohen Schul Salmantica) zu leh- ren fuͤrgibt/ ſondern es gehoͤren dahin alle erdichtete/ luͤgenhaffte/ ſchaͤdli- che Lehren/ Kuͤnſten und Ubungen. Dann gleichwie GOtt der HErr lehret _ was nutzlich iſt/ ſo lehret der Teuffel _, was nichts nutz iſt. Wohin zu ziehen die Gymnaſia nequitiæ, die ſchnoͤde Bu- benſchulen/ das leichtfertige Bubenſpiel und Ubung der Schandbuͤberey/ wovon Lactant. lib. 1. de falſ. Relig. c. 20. folgenden Bericht erſtattet. Es ſeyen ſonderlich in dem alten heydniſchen Griechenland gewiſſe Bu- ben-Haͤuſer/ Theatra und Plaͤtze gehaͤget/ und gehalten worden/ in wel- chen die Ephebi, Knaben in ihrer zarten Jugend/ eâ ætate, in qua in la- queos prius cadere, quàm cavere potuerunt, nackend und bloß/ ohne Schen und ſchamroth erſchienen/ nicht allein allerhand obſcœna, ſchand- bare Wort und Narrentheydung auff die Bahn gebracht/ ſondern auch mit aͤrgerlichen/ unverſchaͤmten Geſtibus, Sitten und Geberden/ die un- zuͤchtige Augen der Zuſeher geweydet/ ihre Luſtſeuche erwecket/ die Hertzen zum Hurenkitzel und unzuͤchtiger Brunſt entzuͤndet/ welche ſie in naͤchſt gehaltenen fornicibus und Hurenhaͤuſern buͤſſen/ die Brunſt abkuͤhlen/ und ſolche Unflaͤterey und Buͤberey veruͤben moͤchten/ daß davon viel beſſer zu ſchweigen/ als viel Wort zu machen. Officium linguæ ſuperat ſceleris magnitudo, wie abermal Lactantio davon zu reden beliebt/ l. 6. de vero cultu c. 23. Jſt wol zu erbarmen/ daß auch dergleichen Gymna- ſia, unter und zur Zeit Antiochi von dem Ertz-Mammelucken und ab- truͤnnigen Hohenprieſter Jaſon unter dem Volck Gottes zu Jeruſalem/ erbauet geſtifftet/ graſſiret/ und im Schwang gegangen κατὰ τὰ νόμιμα τῶν ἐθνῶν. Davon 1. Maccab. 1/ 15. 2. Maccab. 4/ 12. 14. Da die beſchnittenen Juden/ die Vorhaut durch ſonderbare Kuͤnſte wiederumb an- v. Voſſ. l. 1. de Idol. c. 8. _x ſuis, quos citat, au- thoribus. D d d d d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/787
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 763. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/787>, abgerufen am 16.06.2024.