Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
heit und Lügen/ das verschiedene ja und nein/ und in demselben differen-
tiae quantitas, momentum:
Die Grösse und Wichtigkeit deß Unter-v. Reform.
Salv. p.

298.

scheids beyder widrigen Religionen und Glaubens-Bekäntnüß/ welche
eine grosse Klufft unter denselben befestiget/ und in solchem Stand/ diese
und jene nicht können zusammen kommen/ und sich paaren. Dann so
machts der Apothecker/ er läßt keine Confusion oder Misculenz auffkom-
men/ hat seine sonderbare Geschirr/ Gläser und Büchsen. Hinweg mit
dem Syncretismo und verdeckten Essen/ einer solchen Pastet/ in welcher
gesundes/ und vergifftes stinckendes Schlnt-Fleisch zusammen gebacken
liegen/ ein solcher Hafen/ darinn Küh-Milch und Wolffs-Milch/ Bal-
sam und Otterngifft zusammen gebuttert/ oder doch neben einander ge-
duldet werden/ da dann per Contagium, das gesunde Fleisch leichtlich
kan angestecket werden/ ein wenig Sauerteig verderbt den gantzen Teig.
O wehe! hie ist der Todt in Häfen! Jhr könnt nicht zugleich Ge-
meinschafft haben an dem Tisch deß HErrn/ und an dem Tisch der
Teuffel.

3. In expurgatione, in der Außführung oder Außfegung
dessen/ was schädlich ist/ dann hat der Mensch Gifft zu sich genommen/ so
findet er in der Apotheck approbirte antidota, theriacas, mithridaten/
sampt Pilulen/ Clistiren und Schweissen/ dadurch die materia peccans,
die böse materi außgetrieben wird. Eben das thut auch in unserer ver-
blümten Apotheck und Seelen Artzeney der heylsame Elenchus, die
Uberweisung/ Widerlegung und Bescheinung deß Jrrthumbs/ und dar-
auff folgender Anathematismus, welchen St. Paulus außgelassen
Gal. 1/ 8. 9. So auch wir/ oder ein Engel vom Himmel/ euch
würde Evangelium predigen anders/ denn das wir euch ge-
prediget haben/ der sey verflucht. Wie wir jetzt gesagt haben/
so sagen wir auch abermal; so jemand Evangelium pre-
diget/ anders/ denn das ihr empfangen habt/ der sey ver-
flucht.
Da dann die Fehler/ so begangen worden/ durch eine geschickte
Analysin Sonnenklar gezeigt/ die Sophistereyen entdeckt/ der schnöde
Mißbrauch/ das gewaltthätige Foltern/ so der H. Schrifft wird angethan/
geoffenbahret werden muß. Es gehet bißweilen der H. Schrifft/ wie dem
edeln Paradiß-Baum deß Erkäntnüß gutes und böses; der Baum war
für sich selber ein unverwerffliche Creatur Gottes/ aber die alte Schlange
hat ihn verfälscht/ mißgedeutet/ und ihm eine sonderbare Krafft angedich-
tet/ als könte er klug/ ja den Menschen Göttlich machen/ also wird auch
manchmal ein und andere Schrifft verdrehet/ anders gedeutet/ als deß

H. Gei-

Predigt.
heit und Luͤgen/ das verſchiedene ja und nein/ und in demſelben differen-
tiæ quantitas, momentum:
Die Groͤſſe und Wichtigkeit deß Unter-v. Reform.
Salv. p.

298.

ſcheids beyder widrigen Religionen und Glaubens-Bekaͤntnuͤß/ welche
eine groſſe Klufft unter denſelben befeſtiget/ und in ſolchem Stand/ dieſe
und jene nicht koͤnnen zuſammen kommen/ und ſich paaren. Dann ſo
machts der Apothecker/ er laͤßt keine Confuſion oder Miſculenz auffkom-
men/ hat ſeine ſonderbare Geſchirr/ Glaͤſer und Buͤchſen. Hinweg mit
dem Syncretiſmo und verdeckten Eſſen/ einer ſolchen Paſtet/ in welcher
geſundes/ und vergifftes ſtinckendes Schlnt-Fleiſch zuſammen gebacken
liegen/ ein ſolcher Hafen/ darinn Kuͤh-Milch und Wolffs-Milch/ Bal-
ſam und Otterngifft zuſammen gebuttert/ oder doch neben einander ge-
duldet werden/ da dann per Contagium, das geſunde Fleiſch leichtlich
kan angeſtecket werden/ ein wenig Sauerteig verderbt den gantzen Teig.
O wehe! hie iſt der Todt in Haͤfen! Jhr koͤnnt nicht zugleich Ge-
meinſchafft haben an dem Tiſch deß HErrn/ und an dem Tiſch der
Teuffel.

3. In expurgatione, in der Außfuͤhrung oder Außfegung
deſſen/ was ſchaͤdlich iſt/ dann hat der Menſch Gifft zu ſich genommen/ ſo
findet er in der Apotheck approbirte antidota, theriacas, mithridaten/
ſampt Pilulen/ Cliſtiren und Schweiſſen/ dadurch die materia peccans,
die boͤſe materi außgetrieben wird. Eben das thut auch in unſerer ver-
bluͤmten Apotheck und Seelen Artzeney der heylſame Elenchus, die
Uberweiſung/ Widerlegung und Beſcheinung deß Jrrthumbs/ und dar-
auff folgender Anathematiſmus, welchen St. Paulus außgelaſſen
Gal. 1/ 8. 9. So auch wir/ oder ein Engel vom Himmel/ euch
wuͤrde Evangelium predigen anders/ denn das wir euch ge-
prediget haben/ der ſey verflucht. Wie wir jetzt geſagt haben/
ſo ſagen wir auch abermal; ſo jemand Evangelium pre-
diget/ anders/ denn das ihr empfangen habt/ der ſey ver-
flucht.
Da dann die Fehler/ ſo begangen worden/ durch eine geſchickte
Analyſin Sonnenklar gezeigt/ die Sophiſtereyen entdeckt/ der ſchnoͤde
Mißbrauch/ das gewaltthaͤtige Foltern/ ſo der H. Schrifft wird angethan/
geoffenbahret werden muß. Es gehet bißweilen der H. Schrifft/ wie dem
edeln Paradiß-Baum deß Erkaͤntnuͤß gutes und boͤſes; der Baum war
fuͤr ſich ſelber ein unverwerffliche Creatur Gottes/ aber die alte Schlange
hat ihn verfaͤlſcht/ mißgedeutet/ und ihm eine ſonderbare Krafft angedich-
tet/ als koͤnte er klug/ ja den Menſchen Goͤttlich machen/ alſo wird auch
manchmal ein und andere Schrifft verdrehet/ anders gedeutet/ als deß

H. Gei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0735" n="711"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
heit und Lu&#x0364;gen/ das ver&#x017F;chiedene ja und nein/ und in dem&#x017F;elben <hi rendition="#aq">differen-<lb/>
tiæ quantitas, momentum:</hi> Die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Wichtigkeit deß Unter-<note place="right"><hi rendition="#aq">v. Reform.<lb/>
Salv. p.</hi><lb/>
298.</note><lb/>
&#x017F;cheids beyder widrigen Religionen und Glaubens-Beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/ welche<lb/>
eine gro&#x017F;&#x017F;e Klufft unter den&#x017F;elben befe&#x017F;tiget/ und in &#x017F;olchem Stand/ die&#x017F;e<lb/>
und jene nicht ko&#x0364;nnen zu&#x017F;ammen kommen/ und &#x017F;ich paaren. Dann &#x017F;o<lb/>
machts der Apothecker/ er la&#x0364;ßt keine <hi rendition="#aq">Confu&#x017F;ion</hi> oder <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;culenz</hi> auffkom-<lb/>
men/ hat &#x017F;eine &#x017F;onderbare Ge&#x017F;chirr/ Gla&#x0364;&#x017F;er und Bu&#x0364;ch&#x017F;en. Hinweg mit<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Syncreti&#x017F;mo</hi> und verdeckten E&#x017F;&#x017F;en/ einer &#x017F;olchen Pa&#x017F;tet/ in welcher<lb/>
ge&#x017F;undes/ und vergifftes &#x017F;tinckendes Schlnt-Flei&#x017F;ch zu&#x017F;ammen gebacken<lb/>
liegen/ ein &#x017F;olcher Hafen/ darinn Ku&#x0364;h-Milch und Wolffs-Milch/ Bal-<lb/>
&#x017F;am und Otterngifft zu&#x017F;ammen gebuttert/ oder doch neben einander ge-<lb/>
duldet werden/ da dann <hi rendition="#aq">per Contagium,</hi> das ge&#x017F;unde Flei&#x017F;ch leichtlich<lb/>
kan ange&#x017F;tecket werden/ ein wenig Sauerteig verderbt den gantzen Teig.<lb/><hi rendition="#fr">O wehe! hie i&#x017F;t der Todt in Ha&#x0364;fen</hi>! Jhr ko&#x0364;nnt nicht zugleich Ge-<lb/>
mein&#x017F;chafft haben an dem Ti&#x017F;ch deß HErrn/ und an dem Ti&#x017F;ch der<lb/>
Teuffel.</p><lb/>
        <p>3. <hi rendition="#aq">In expurgatione,</hi> <hi rendition="#fr">in der Außfu&#x0364;hrung oder Außfegung</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en/ was &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t/ dann hat der Men&#x017F;ch Gifft zu &#x017F;ich genommen/ &#x017F;o<lb/>
findet er in der Apotheck <hi rendition="#aq">approbi</hi>rte <hi rendition="#aq">antidota, theriacas, mithridat</hi>en/<lb/>
&#x017F;ampt Pilulen/ Cli&#x017F;tiren und Schwei&#x017F;&#x017F;en/ dadurch die <hi rendition="#aq">materia peccans,</hi><lb/>
die bo&#x0364;&#x017F;e <hi rendition="#aq">materi</hi> außgetrieben wird. Eben das thut auch in un&#x017F;erer ver-<lb/>
blu&#x0364;mten Apotheck und Seelen Artzeney der heyl&#x017F;ame <hi rendition="#aq">Elenchus,</hi> die<lb/>
Uberwei&#x017F;ung/ Widerlegung und Be&#x017F;cheinung deß Jrrthumbs/ und dar-<lb/>
auff folgender <hi rendition="#aq">Anathemati&#x017F;mus,</hi> welchen St. Paulus außgela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gal. 1/ 8. 9. <hi rendition="#fr">So auch wir/ oder ein Engel vom Himmel/ euch<lb/>
wu&#x0364;rde Evangelium predigen anders/ denn das wir euch ge-<lb/>
prediget haben/ der &#x017F;ey verflucht. Wie wir jetzt ge&#x017F;agt haben/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;agen wir auch abermal; &#x017F;o jemand Evangelium pre-<lb/>
diget/ anders/ denn das ihr empfangen habt/ der &#x017F;ey ver-<lb/>
flucht.</hi> Da dann die Fehler/ &#x017F;o begangen worden/ durch eine ge&#x017F;chickte<lb/><hi rendition="#aq">Analy&#x017F;in</hi> Sonnenklar gezeigt/ die Sophi&#x017F;tereyen entdeckt/ der &#x017F;chno&#x0364;de<lb/>
Mißbrauch/ das gewalttha&#x0364;tige Foltern/ &#x017F;o der H. Schrifft wird angethan/<lb/>
geoffenbahret werden muß. Es gehet bißweilen der H. Schrifft/ wie dem<lb/>
edeln Paradiß-Baum deß Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß gutes und bo&#x0364;&#x017F;es; der Baum war<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elber ein unverwerffliche Creatur Gottes/ aber die alte Schlange<lb/>
hat ihn verfa&#x0364;l&#x017F;cht/ mißgedeutet/ und ihm eine &#x017F;onderbare Krafft angedich-<lb/>
tet/ als ko&#x0364;nte er klug/ ja den Men&#x017F;chen Go&#x0364;ttlich machen/ al&#x017F;o wird auch<lb/>
manchmal ein und andere Schrifft verdrehet/ anders gedeutet/ als deß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">H. Gei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0735] Predigt. heit und Luͤgen/ das verſchiedene ja und nein/ und in demſelben differen- tiæ quantitas, momentum: Die Groͤſſe und Wichtigkeit deß Unter- ſcheids beyder widrigen Religionen und Glaubens-Bekaͤntnuͤß/ welche eine groſſe Klufft unter denſelben befeſtiget/ und in ſolchem Stand/ dieſe und jene nicht koͤnnen zuſammen kommen/ und ſich paaren. Dann ſo machts der Apothecker/ er laͤßt keine Confuſion oder Miſculenz auffkom- men/ hat ſeine ſonderbare Geſchirr/ Glaͤſer und Buͤchſen. Hinweg mit dem Syncretiſmo und verdeckten Eſſen/ einer ſolchen Paſtet/ in welcher geſundes/ und vergifftes ſtinckendes Schlnt-Fleiſch zuſammen gebacken liegen/ ein ſolcher Hafen/ darinn Kuͤh-Milch und Wolffs-Milch/ Bal- ſam und Otterngifft zuſammen gebuttert/ oder doch neben einander ge- duldet werden/ da dann per Contagium, das geſunde Fleiſch leichtlich kan angeſtecket werden/ ein wenig Sauerteig verderbt den gantzen Teig. O wehe! hie iſt der Todt in Haͤfen! Jhr koͤnnt nicht zugleich Ge- meinſchafft haben an dem Tiſch deß HErrn/ und an dem Tiſch der Teuffel. v. Reform. Salv. p. 298. 3. In expurgatione, in der Außfuͤhrung oder Außfegung deſſen/ was ſchaͤdlich iſt/ dann hat der Menſch Gifft zu ſich genommen/ ſo findet er in der Apotheck approbirte antidota, theriacas, mithridaten/ ſampt Pilulen/ Cliſtiren und Schweiſſen/ dadurch die materia peccans, die boͤſe materi außgetrieben wird. Eben das thut auch in unſerer ver- bluͤmten Apotheck und Seelen Artzeney der heylſame Elenchus, die Uberweiſung/ Widerlegung und Beſcheinung deß Jrrthumbs/ und dar- auff folgender Anathematiſmus, welchen St. Paulus außgelaſſen Gal. 1/ 8. 9. So auch wir/ oder ein Engel vom Himmel/ euch wuͤrde Evangelium predigen anders/ denn das wir euch ge- prediget haben/ der ſey verflucht. Wie wir jetzt geſagt haben/ ſo ſagen wir auch abermal; ſo jemand Evangelium pre- diget/ anders/ denn das ihr empfangen habt/ der ſey ver- flucht. Da dann die Fehler/ ſo begangen worden/ durch eine geſchickte Analyſin Sonnenklar gezeigt/ die Sophiſtereyen entdeckt/ der ſchnoͤde Mißbrauch/ das gewaltthaͤtige Foltern/ ſo der H. Schrifft wird angethan/ geoffenbahret werden muß. Es gehet bißweilen der H. Schrifft/ wie dem edeln Paradiß-Baum deß Erkaͤntnuͤß gutes und boͤſes; der Baum war fuͤr ſich ſelber ein unverwerffliche Creatur Gottes/ aber die alte Schlange hat ihn verfaͤlſcht/ mißgedeutet/ und ihm eine ſonderbare Krafft angedich- tet/ als koͤnte er klug/ ja den Menſchen Goͤttlich machen/ alſo wird auch manchmal ein und andere Schrifft verdrehet/ anders gedeutet/ als deß H. Gei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/735
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/735>, abgerufen am 13.06.2024.