Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die drey und zwantzigste
und Früchte heisset/ denn es ist bald gesagt/ das ist eine Feige/
oder eine Distel/ ein guter Apffel/ oder saure Schlehen/ und
mit den Augen und Vernunfft leicht zusehen und verstehen/
aber da es Christus hinzeucht/ ist unmüglich/ ohne allein
durch den geistlichen Verstand/ nach Gottes Wort zu örte-
ren. Denn wir haben droben gehöret/ wie dieselbige falsche
Lehrer bringen solchen Schein und glatte Wort/ daß die
Vernunfft nicht vermag zu richten/ noch sich kan dafür hü-
ten. Ja es ist eben solche Lehre und Leben/ die aus der Ver-
nunfft gewachsen und ihr gemäß ist/ und uns natürlich wol
gefällt/ weil sie von unserm eigen Thun und Wercken leh-
ret/ so wir verstehen und vermögen/ das heißt aber kürtzlich
ein guter Baum der gute Früchte bringet/ der da lebt/ und
sein Wesen und Wandel führet nach Gottes Wort rein und
lauter.
Als da ist der gantze Anti-Decalogus, die umbgekehrete/ wider-
wärtige Zehen Gebot/ Lügen und Mord/ beyde deß Obersten Jrrgeistes
Characteres, wie auch Sicherheit/ Verzweiffelung/ Aergernuß/ vid. Salv.
Reform. p. 442. 451. 500. 510. Hodomor. Spir. Pap. & Calv. Fideifra-
gium & Regicidium Papaeo Spiritui objicit Spiritus Calvini; sed &
eadem spiritus Papaeus spiritui Calv. Rosv veyd Lojolita dissert. de
fid. Haeret. serv. c. 17. p. 190. & seqq. decis. Sax. p.
198. Theils aus dem
Ursprung/ daraus ein und die andere Lehre gesogen worden/ aus der ver-
dächtigen Tradition vergiffteter Vernunfft/ träumender Phantasey/ oder
den ungezweiffelten Schrifften der Propheten und Aposteln/ theils aus der
degustation oder Versuch derselben/ doch als wie Christus den Essig ver-
sucht und wiederumb außgespiehen. Timete (ait Augustinus Tract. 6. in Joh.
p. 62.) insidias, imo cavete & excipite verba contradicentium respuenda, non
transglutienda & visceribus danda. Facite inde, quod fecit Dominus, quando
illi obtulerunt amarum potum. Gustavit & respuit: sic & abjicite
.

Es bestehet 2. der methodus medendi, die geistliche Artzney-Kunst
en diakrisei, in der Unterscheidung deß guten und bösen/ dessen was
wahr und gut/ und was falsch und böse. Welcher Sensus numinis ve-
rus,
welcher der wahre ungezweiffelte Sinn von GOtt und Göttlichen
Sachen sey/ und welcher nicht sey? wie man an GOtt recht glauben/ recht
von ihm halten und reden soll/ und welches die Colores, Larven und Far-
ben seyn/ damit man die Göttliche Warheit verdunckelt/ verfälscht/ GOtt
und sein Wort anders einbildet/ als es in der Warheit ist/ und also der
Unterscheid deß Liechts und Finsternuß/ deß Tags und der Nacht/ War-

heit

Die drey und zwantzigſte
und Fruͤchte heiſſet/ denn es iſt bald geſagt/ das iſt eine Feige/
oder eine Diſtel/ ein guter Apffel/ oder ſaure Schlehen/ und
mit den Augen und Vernunfft leicht zuſehen und verſtehen/
aber da es Chriſtus hinzeucht/ iſt unmuͤglich/ ohne allein
durch den geiſtlichen Verſtand/ nach Gottes Wort zu oͤrte-
ren. Denn wir haben droben gehoͤret/ wie dieſelbige falſche
Lehrer bringen ſolchen Schein und glatte Wort/ daß die
Vernunfft nicht vermag zu richten/ noch ſich kan dafuͤr huͤ-
ten. Ja es iſt eben ſolche Lehre und Leben/ die aus der Ver-
nunfft gewachſen und ihr gemaͤß iſt/ und uns natuͤrlich wol
gefaͤllt/ weil ſie von unſerm eigen Thun und Wercken leh-
ret/ ſo wir verſtehen und vermoͤgen/ das heißt aber kuͤrtzlich
ein guter Baum der gute Fruͤchte bringet/ der da lebt/ und
ſein Weſen und Wandel fuͤhret nach Gottes Wort rein und
lauter.
Als da iſt der gantze Anti-Decalogus, die umbgekehrete/ wider-
waͤrtige Zehen Gebot/ Luͤgen und Mord/ beyde deß Oberſten Jrrgeiſtes
Characteres, wie auch Sicherheit/ Verzweiffelung/ Aergernuß/ vid. Salv.
Reform. p. 442. 451. 500. 510. Hodomor. Spir. Pap. & Calv. Fideifra-
gium & Regicidium Papæo Spiritui objicit Spiritus Calvini; ſed &
eadem ſpiritus Papæus ſpiritui Calv. Roſv veyd Lojolita diſſert. de
fid. Hæret. ſerv. c. 17. p. 190. & ſeqq. deciſ. Sax. p.
198. Theils aus dem
Urſprung/ daraus ein und die andere Lehre geſogen worden/ aus der ver-
daͤchtigen Tradition vergiffteter Vernunfft/ traͤumender Phantaſey/ oder
den ungezweiffelten Schrifften der Propheten und Apoſteln/ theils aus der
deguſtation oder Verſuch derſelben/ doch als wie Chriſtus den Eſſig ver-
ſucht und wiederumb außgeſpiehen. Timete (ait Auguſtinus Tract. 6. in Joh.
p. 62.) inſidias, imò cavete & excipite verba contradicentium reſpuenda, non
transglutienda & viſceribus danda. Facite inde, quod fecit Dominus, quando
illi obtulerunt amarum potum. Guſtavit & reſpuit: ſic & abjicite
.

Es beſtehet 2. der methodus medendi, die geiſtliche Artzney-Kunſt
ἐν διακρίσει, in der Unterſcheidung deß guten und boͤſen/ deſſen was
wahr und gut/ und was falſch und boͤſe. Welcher Senſus numinis ve-
rus,
welcher der wahre ungezweiffelte Sinn von GOtt und Goͤttlichen
Sachen ſey/ und welcher nicht ſey? wie man an GOtt recht glauben/ recht
von ihm halten und reden ſoll/ und welches die Colores, Larven und Far-
ben ſeyn/ damit man die Goͤttliche Warheit verdunckelt/ verfaͤlſcht/ GOtt
und ſein Wort anders einbildet/ als es in der Warheit iſt/ und alſo der
Unterſcheid deß Liechts und Finſternuß/ deß Tags und der Nacht/ War-

heit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0734" n="710"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die drey und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">und Fru&#x0364;chte hei&#x017F;&#x017F;et/ denn es i&#x017F;t bald ge&#x017F;agt/ das i&#x017F;t eine Feige/<lb/>
oder eine Di&#x017F;tel/ ein guter Apffel/ oder &#x017F;aure Schlehen/ und<lb/>
mit den Augen und Vernunfft leicht zu&#x017F;ehen und ver&#x017F;tehen/<lb/>
aber da es Chri&#x017F;tus hinzeucht/ i&#x017F;t unmu&#x0364;glich/ ohne allein<lb/>
durch den gei&#x017F;tlichen Ver&#x017F;tand/ nach Gottes Wort zu o&#x0364;rte-<lb/>
ren. Denn wir haben droben geho&#x0364;ret/ wie die&#x017F;elbige fal&#x017F;che<lb/>
Lehrer bringen &#x017F;olchen Schein und glatte Wort/ daß die<lb/>
Vernunfft nicht vermag zu richten/ noch &#x017F;ich kan dafu&#x0364;r hu&#x0364;-<lb/>
ten. Ja es i&#x017F;t eben &#x017F;olche Lehre und Leben/ die aus der Ver-<lb/>
nunfft gewach&#x017F;en und ihr gema&#x0364;ß i&#x017F;t/ und uns natu&#x0364;rlich wol<lb/>
gefa&#x0364;llt/ weil &#x017F;ie von un&#x017F;erm eigen Thun und Wercken leh-<lb/>
ret/ &#x017F;o wir ver&#x017F;tehen und vermo&#x0364;gen/ das heißt aber ku&#x0364;rtzlich<lb/>
ein guter Baum der gute Fru&#x0364;chte bringet/ der da lebt/ und<lb/>
&#x017F;ein We&#x017F;en und Wandel fu&#x0364;hret nach Gottes Wort rein und<lb/>
lauter.</hi> Als da i&#x017F;t der gantze <hi rendition="#aq">Anti-Decalogus,</hi> die umbgekehrete/ wider-<lb/>
wa&#x0364;rtige Zehen Gebot/ Lu&#x0364;gen und Mord/ beyde deß Ober&#x017F;ten Jrrgei&#x017F;tes<lb/><hi rendition="#aq">Characteres,</hi> wie auch Sicherheit/ Verzweiffelung/ Aergernuß/ <hi rendition="#aq">vid. Salv.<lb/>
Reform. p. 442. 451. 500. 510. Hodomor. Spir. Pap. &amp; Calv. Fideifra-<lb/>
gium &amp; Regicidium Papæo Spiritui objicit Spiritus Calvini; &#x017F;ed &amp;<lb/>
eadem &#x017F;piritus Papæus &#x017F;piritui Calv. Ro&#x017F;v veyd Lojolita di&#x017F;&#x017F;ert. de<lb/>
fid. Hæret. &#x017F;erv. c. 17. p. 190. &amp; &#x017F;eqq. deci&#x017F;. Sax. p.</hi> 198. Theils aus dem<lb/>
Ur&#x017F;prung/ daraus ein und die andere Lehre ge&#x017F;ogen worden/ aus der ver-<lb/>
da&#x0364;chtigen <hi rendition="#aq">Tradition</hi> vergiffteter Vernunfft/ tra&#x0364;umender Phanta&#x017F;ey/ oder<lb/>
den ungezweiffelten Schrifften der Propheten und Apo&#x017F;teln/ theils aus der<lb/><hi rendition="#aq">degu&#x017F;tation</hi> oder Ver&#x017F;uch der&#x017F;elben/ doch als wie Chri&#x017F;tus den E&#x017F;&#x017F;ig ver-<lb/>
&#x017F;ucht und wiederumb außge&#x017F;piehen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Timete (ait Augu&#x017F;tinus Tract. 6. in Joh.<lb/>
p. 62.) in&#x017F;idias, imò cavete &amp; excipite verba contradicentium re&#x017F;puenda, non<lb/>
transglutienda &amp; vi&#x017F;ceribus danda. Facite inde, quod fecit Dominus, quando<lb/>
illi obtulerunt amarum potum. Gu&#x017F;tavit &amp; re&#x017F;puit: &#x017F;ic &amp; abjicite</hi>.</hi></p><lb/>
        <p>Es be&#x017F;tehet 2. der <hi rendition="#aq">methodus medendi,</hi> die gei&#x017F;tliche Artzney-Kun&#x017F;t<lb/>
&#x1F10;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;, in der <hi rendition="#fr">Unter&#x017F;cheidung</hi> deß guten und bo&#x0364;&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;en was<lb/>
wahr und gut/ und was fal&#x017F;ch und bo&#x0364;&#x017F;e. Welcher <hi rendition="#aq">Sen&#x017F;us numinis ve-<lb/>
rus,</hi> welcher der wahre ungezweiffelte Sinn von GOtt und Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Sachen &#x017F;ey/ und welcher nicht &#x017F;ey? wie man an GOtt recht glauben/ recht<lb/>
von ihm halten und reden &#x017F;oll/ und welches die <hi rendition="#aq">Colores,</hi> Larven und Far-<lb/>
ben &#x017F;eyn/ damit man die Go&#x0364;ttliche Warheit verdunckelt/ verfa&#x0364;l&#x017F;cht/ GOtt<lb/>
und &#x017F;ein Wort anders einbildet/ als es in der Warheit i&#x017F;t/ und al&#x017F;o der<lb/>
Unter&#x017F;cheid deß Liechts und Fin&#x017F;ternuß/ deß Tags und der Nacht/ War-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0734] Die drey und zwantzigſte und Fruͤchte heiſſet/ denn es iſt bald geſagt/ das iſt eine Feige/ oder eine Diſtel/ ein guter Apffel/ oder ſaure Schlehen/ und mit den Augen und Vernunfft leicht zuſehen und verſtehen/ aber da es Chriſtus hinzeucht/ iſt unmuͤglich/ ohne allein durch den geiſtlichen Verſtand/ nach Gottes Wort zu oͤrte- ren. Denn wir haben droben gehoͤret/ wie dieſelbige falſche Lehrer bringen ſolchen Schein und glatte Wort/ daß die Vernunfft nicht vermag zu richten/ noch ſich kan dafuͤr huͤ- ten. Ja es iſt eben ſolche Lehre und Leben/ die aus der Ver- nunfft gewachſen und ihr gemaͤß iſt/ und uns natuͤrlich wol gefaͤllt/ weil ſie von unſerm eigen Thun und Wercken leh- ret/ ſo wir verſtehen und vermoͤgen/ das heißt aber kuͤrtzlich ein guter Baum der gute Fruͤchte bringet/ der da lebt/ und ſein Weſen und Wandel fuͤhret nach Gottes Wort rein und lauter. Als da iſt der gantze Anti-Decalogus, die umbgekehrete/ wider- waͤrtige Zehen Gebot/ Luͤgen und Mord/ beyde deß Oberſten Jrrgeiſtes Characteres, wie auch Sicherheit/ Verzweiffelung/ Aergernuß/ vid. Salv. Reform. p. 442. 451. 500. 510. Hodomor. Spir. Pap. & Calv. Fideifra- gium & Regicidium Papæo Spiritui objicit Spiritus Calvini; ſed & eadem ſpiritus Papæus ſpiritui Calv. Roſv veyd Lojolita diſſert. de fid. Hæret. ſerv. c. 17. p. 190. & ſeqq. deciſ. Sax. p. 198. Theils aus dem Urſprung/ daraus ein und die andere Lehre geſogen worden/ aus der ver- daͤchtigen Tradition vergiffteter Vernunfft/ traͤumender Phantaſey/ oder den ungezweiffelten Schrifften der Propheten und Apoſteln/ theils aus der deguſtation oder Verſuch derſelben/ doch als wie Chriſtus den Eſſig ver- ſucht und wiederumb außgeſpiehen. Timete (ait Auguſtinus Tract. 6. in Joh. p. 62.) inſidias, imò cavete & excipite verba contradicentium reſpuenda, non transglutienda & viſceribus danda. Facite inde, quod fecit Dominus, quando illi obtulerunt amarum potum. Guſtavit & reſpuit: ſic & abjicite. Es beſtehet 2. der methodus medendi, die geiſtliche Artzney-Kunſt ἐν διακρίσει, in der Unterſcheidung deß guten und boͤſen/ deſſen was wahr und gut/ und was falſch und boͤſe. Welcher Senſus numinis ve- rus, welcher der wahre ungezweiffelte Sinn von GOtt und Goͤttlichen Sachen ſey/ und welcher nicht ſey? wie man an GOtt recht glauben/ recht von ihm halten und reden ſoll/ und welches die Colores, Larven und Far- ben ſeyn/ damit man die Goͤttliche Warheit verdunckelt/ verfaͤlſcht/ GOtt und ſein Wort anders einbildet/ als es in der Warheit iſt/ und alſo der Unterſcheid deß Liechts und Finſternuß/ deß Tags und der Nacht/ War- heit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/734
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/734>, abgerufen am 12.06.2024.