Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die drey und zwantzigste
mögen/ noch erhält bey der Busse und Er käntnüß sein selbst/ läst sie dahin gehen/
als seyen sie fromm und recht daran/ und also ihr Ding/ eigen Heiligkeit und sel-
ber erwehlte Gottesdienste läßt einreissen/ so lange biß die reine Lehre vom Glau-
ben wieder gar untergehet/ und Christus verlohren wird/ und so gar verderbet/
daß nicht mehr zu helffen noch zu rathen ist. Solches hat er hiemit gesehen und
geweissaget die zukünfftige Gefahr/ ja den Schaden und Verderb der Christen-
heit/ daß man solch Saltz oder Straff-Ampt würde liegen lassen/ und dafür auff-
kommen so mancherley Gewürm/ von Rotten und Secten/ da ein jeglicher sein
eigen Tand auffwürfft/ als eine rechte Lehre und Gottesdienst/ und doch nichts
anders ist/ denn weltlich fleischlich Ding/ aus unserm Kopff und Vernunfft ge-
wachsen/ damit wir uns selbst kützeln/ und also gar drinnen verfaulen/ als eitel
wild/ stinckend/ verdorben Fleisch/ daran saltzen und straffen verlohren ist. Et p. 21.
Daß freylich kein grösser Schaden und Verderb der Christenheit ist/ denn wo
das Saltz/ damit man alle andere Dinge saltzen und würtzen muß/ thumm wird/
und ist doch so bald geschehen/ denn es ist eine solche Gifft/ die süsse eingehet/ und
dem alten Adam sanfft thut/ denn er darff nicht so in Gefahr stehen/ Leib und Le-
ben wagen/ noch Verfolgung/ Schmach und Lästerung leiden. Darumb siud
unser Bischöffe und Geistliche die klügesten Leute auff Erden in diesem Fall/ denn
sie predigen also/ daß sie ohne Gefahr bleiben/ Geld und Gut/ dazu Ehre und
Gewalt genug haben. Welche sich aber lassen erschrecken und schweigen/ umb
Gunst/ Ehre und Guts willen/ die werden auch am jüngsten Tage müssen hören
von mir sagen/ der ist unser Prediger geweßt/ und hat uns nichts gesagt/ und
wird sie nicht entschuldigen/ ob sie wollen sagen/ HErr/ sie habens nicht wollen
hören/ denn Christus wird dagegen sagen/ weist du nicht/ daß ich dir befohlen ha-
be/ du soltest saltzen/ und dazu so fleissig gewarnet/ soltest du nicht mein Wort
mehr fürchten/ denn sie? Solches soll uns auch billich schrecken.

Wohin auch zu ziehen das Priesterliche Prüffampt im alten Testa-
ment/ da die Priester als gute Physici, Naturkündiger und Aertzte ha-
ben laut deß Mosaischen Gesetzes müssen vom Aussatz urtheilen/ und die
verdächtige Person entweders rein oder unrein außsprechen. Lev. 14, 4.
Matth.
8, 4. War ein Fürbild deß Lehrampts deß neuen Testaments/ als
dessen Pflicht auch in das Urtheil über geistliche Gesundheit der Lehre/
die rechte zu loben/ die falsche zu offenbahren und zu straffen/ gehet. Alles
fasset St. Johannes zusammen/ wann er schreibt: Prüffet die Gei-
ster/ als Winde/ und mercket/ von wannen sie herwehen/ von
oben oder unten her/ aus dem Himmel oder Hölle?

Sonderlich aber fordert so gethane Artzney die unumgängliche äusserste
Noth/ causirt und verursacht von der alten Schlangen/ die ihre Tücke nicht
läßt/ St. Paulus fürchtet nicht umbsonst 2. Cor. 11/ 3. Daß nicht wie
die Schlange Heva verfuhret mit ihrer Schalckheit/ also
auch euere Sinne verrücket werden/ von der Einfältigkeit
in Christo.
Rom ist ein Tempel deß Abgotts/ der da heisset Apollyon,

der
Die drey und zwantzigſte
moͤgen/ noch erhaͤlt bey der Buſſe und Er kaͤntnuͤß ſein ſelbſt/ laͤſt ſie dahin gehen/
als ſeyen ſie fromm und recht daran/ und alſo ihr Ding/ eigen Heiligkeit und ſel-
ber erwehlte Gottesdienſte laͤßt einreiſſen/ ſo lange biß die reine Lehre vom Glau-
ben wieder gar untergehet/ und Chriſtus verlohren wird/ und ſo gar verderbet/
daß nicht mehr zu helffen noch zu rathen iſt. Solches hat er hiemit geſehen und
geweiſſaget die zukuͤnfftige Gefahr/ ja den Schaden und Verderb der Chriſten-
heit/ daß man ſolch Saltz oder Straff-Ampt wuͤrde liegen laſſen/ und dafuͤr auff-
kommen ſo mancherley Gewuͤrm/ von Rotten und Secten/ da ein jeglicher ſein
eigen Tand auffwuͤrfft/ als eine rechte Lehre und Gottesdienſt/ und doch nichts
anders iſt/ denn weltlich fleiſchlich Ding/ aus unſerm Kopff und Vernunfft ge-
wachſen/ damit wir uns ſelbſt kuͤtzeln/ und alſo gar drinnen verfaulen/ als eitel
wild/ ſtinckend/ verdorben Fleiſch/ daran ſaltzen und ſtraffen verlohren iſt. Et p. 21.
Daß freylich kein groͤſſer Schaden und Verderb der Chriſtenheit iſt/ denn wo
das Saltz/ damit man alle andere Dinge ſaltzen und wuͤrtzen muß/ thum̃ wird/
und iſt doch ſo bald geſchehen/ denn es iſt eine ſolche Gifft/ die ſuͤſſe eingehet/ und
dem alten Adam ſanfft thut/ denn er darff nicht ſo in Gefahr ſtehen/ Leib und Le-
ben wagen/ noch Verfolgung/ Schmach und Laͤſterung leiden. Darumb ſiud
unſer Biſchoͤffe und Geiſtliche die kluͤgeſten Leute auff Erden in dieſem Fall/ denn
ſie predigen alſo/ daß ſie ohne Gefahr bleiben/ Geld und Gut/ dazu Ehre und
Gewalt genug haben. Welche ſich aber laſſen erſchrecken und ſchweigen/ umb
Gunſt/ Ehre und Guts willen/ die werden auch am juͤngſten Tage muͤſſen hoͤren
von mir ſagen/ der iſt unſer Prediger geweßt/ und hat uns nichts geſagt/ und
wird ſie nicht entſchuldigen/ ob ſie wollen ſagen/ HErr/ ſie habens nicht wollen
hoͤren/ denn Chriſtus wird dagegen ſagen/ weiſt du nicht/ daß ich dir befohlen ha-
be/ du ſolteſt ſaltzen/ und dazu ſo fleiſſig gewarnet/ ſolteſt du nicht mein Wort
mehr fuͤrchten/ denn ſie? Solches ſoll uns auch billich ſchrecken.

Wohin auch zu ziehen das Prieſterliche Pruͤffampt im alten Teſta-
ment/ da die Prieſter als gute Phyſici, Naturkuͤndiger und Aertzte ha-
ben laut deß Moſaiſchen Geſetzes muͤſſen vom Auſſatz urtheilen/ und die
verdaͤchtige Perſon entweders rein oder unrein außſprechen. Lev. 14, 4.
Matth.
8, 4. War ein Fuͤrbild deß Lehrampts deß neuen Teſtaments/ als
deſſen Pflicht auch in das Urtheil uͤber geiſtliche Geſundheit der Lehre/
die rechte zu loben/ die falſche zu offenbahren und zu ſtraffen/ gehet. Alles
faſſet St. Johannes zuſammen/ wann er ſchreibt: Pruͤffet die Gei-
ſter/ als Winde/ und mercket/ von wannen ſie herwehen/ von
oben oder unten her/ aus dem Himmel oder Hoͤlle?

Sonderlich aber fordert ſo gethane Artzney die unumgaͤngliche aͤuſſerſte
Noth/ cauſirt uñ verurſacht von der alten Schlangen/ die ihre Tuͤcke nicht
laͤßt/ St. Paulus fuͤrchtet nicht umbſonſt 2. Cor. 11/ 3. Daß nicht wie
die Schlange Heva verfůhret mit ihrer Schalckheit/ alſo
auch euere Sinne verruͤcket werden/ von der Einfaͤltigkeit
in Chriſto.
Rom iſt ein Tempel deß Abgotts/ der da heiſſet Apollyon,

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><pb facs="#f0728" n="704"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die drey und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
mo&#x0364;gen/ noch erha&#x0364;lt bey der Bu&#x017F;&#x017F;e und Er ka&#x0364;ntnu&#x0364;ß &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t/ la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie dahin gehen/<lb/>
als &#x017F;eyen &#x017F;ie fromm und recht daran/ und al&#x017F;o ihr Ding/ eigen Heiligkeit und &#x017F;el-<lb/>
ber erwehlte Gottesdien&#x017F;te la&#x0364;ßt einrei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o lange biß die reine Lehre vom Glau-<lb/>
ben wieder gar untergehet/ und Chri&#x017F;tus verlohren wird/ und &#x017F;o gar verderbet/<lb/>
daß nicht mehr zu helffen noch zu rathen i&#x017F;t. Solches hat er hiemit ge&#x017F;ehen und<lb/>
gewei&#x017F;&#x017F;aget die zuku&#x0364;nfftige Gefahr/ ja den Schaden und Verderb der Chri&#x017F;ten-<lb/>
heit/ daß man &#x017F;olch Saltz oder Straff-Ampt wu&#x0364;rde liegen la&#x017F;&#x017F;en/ und dafu&#x0364;r auff-<lb/>
kommen &#x017F;o mancherley Gewu&#x0364;rm/ von Rotten und Secten/ da ein jeglicher &#x017F;ein<lb/>
eigen Tand auffwu&#x0364;rfft/ als eine rechte Lehre und Gottesdien&#x017F;t/ und doch nichts<lb/>
anders i&#x017F;t/ denn weltlich flei&#x017F;chlich Ding/ aus un&#x017F;erm Kopff und Vernunfft ge-<lb/>
wach&#x017F;en/ damit wir uns &#x017F;elb&#x017F;t ku&#x0364;tzeln/ und al&#x017F;o gar drinnen verfaulen/ als eitel<lb/>
wild/ &#x017F;tinckend/ verdorben Flei&#x017F;ch/ daran &#x017F;altzen und &#x017F;traffen verlohren i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Et p.</hi> 21.<lb/>
Daß freylich kein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Schaden und Verderb der Chri&#x017F;tenheit i&#x017F;t/ denn wo<lb/>
das Saltz/ damit man alle andere Dinge &#x017F;altzen und wu&#x0364;rtzen muß/ thum&#x0303; wird/<lb/>
und i&#x017F;t doch &#x017F;o bald ge&#x017F;chehen/ denn es i&#x017F;t eine &#x017F;olche Gifft/ die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eingehet/ und<lb/>
dem alten Adam &#x017F;anfft thut/ denn er darff nicht &#x017F;o in Gefahr &#x017F;tehen/ Leib und Le-<lb/>
ben wagen/ noch Verfolgung/ Schmach und La&#x0364;&#x017F;terung leiden. Darumb &#x017F;iud<lb/>
un&#x017F;er Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe und Gei&#x017F;tliche die klu&#x0364;ge&#x017F;ten Leute auff Erden in die&#x017F;em Fall/ denn<lb/>
&#x017F;ie predigen al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie ohne Gefahr bleiben/ Geld und Gut/ dazu Ehre und<lb/>
Gewalt genug haben. Welche &#x017F;ich aber la&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;chrecken und &#x017F;chweigen/ umb<lb/>
Gun&#x017F;t/ Ehre und Guts willen/ die werden auch am ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;ren<lb/>
von mir &#x017F;agen/ der i&#x017F;t un&#x017F;er Prediger geweßt/ und hat uns nichts ge&#x017F;agt/ und<lb/>
wird &#x017F;ie nicht ent&#x017F;chuldigen/ ob &#x017F;ie wollen &#x017F;agen/ HErr/ &#x017F;ie habens nicht wollen<lb/>
ho&#x0364;ren/ denn Chri&#x017F;tus wird dagegen &#x017F;agen/ wei&#x017F;t du nicht/ daß ich dir befohlen ha-<lb/>
be/ du &#x017F;olte&#x017F;t &#x017F;altzen/ und dazu &#x017F;o flei&#x017F;&#x017F;ig gewarnet/ &#x017F;olte&#x017F;t du nicht mein Wort<lb/>
mehr fu&#x0364;rchten/ denn &#x017F;ie? Solches &#x017F;oll uns auch billich &#x017F;chrecken.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Wohin auch zu ziehen das Prie&#x017F;terliche <hi rendition="#fr">Pru&#x0364;ffampt</hi> im alten Te&#x017F;ta-<lb/>
ment/ da die Prie&#x017F;ter als gute <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;ici,</hi> Naturku&#x0364;ndiger und Aertzte ha-<lb/>
ben laut deß Mo&#x017F;ai&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vom Au&#x017F;&#x017F;atz urtheilen/ und die<lb/>
verda&#x0364;chtige Per&#x017F;on entweders rein oder unrein auß&#x017F;prechen. <hi rendition="#aq">Lev. 14, 4.<lb/>
Matth.</hi> 8, 4. War ein Fu&#x0364;rbild deß Lehrampts deß neuen Te&#x017F;taments/ als<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Pflicht auch in das Urtheil u&#x0364;ber gei&#x017F;tliche Ge&#x017F;undheit der Lehre/<lb/>
die rechte zu loben/ die fal&#x017F;che zu offenbahren und zu &#x017F;traffen/ gehet. Alles<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;et St. Johannes zu&#x017F;ammen/ wann er &#x017F;chreibt: <hi rendition="#fr">Pru&#x0364;ffet die Gei-<lb/>
&#x017F;ter/ als Winde/ und mercket/ von wannen &#x017F;ie herwehen/ von<lb/>
oben oder unten her/ aus dem Himmel oder Ho&#x0364;lle?</hi></p><lb/>
        <p>Sonderlich aber fordert &#x017F;o gethane Artzney die unumga&#x0364;ngliche a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te<lb/><hi rendition="#fr">Noth/</hi> <hi rendition="#aq">cau&#x017F;i</hi>rt un&#x0303; verur&#x017F;acht von der alten Schlangen/ die ihre Tu&#x0364;cke nicht<lb/>
la&#x0364;ßt/ St. Paulus fu&#x0364;rchtet nicht umb&#x017F;on&#x017F;t 2. Cor. 11/ 3. <hi rendition="#fr">Daß nicht wie<lb/>
die Schlange Heva verf&#x016F;hret mit ihrer Schalckheit/ al&#x017F;o<lb/>
auch euere Sinne verru&#x0364;cket werden/ von der Einfa&#x0364;ltigkeit<lb/>
in Chri&#x017F;to.</hi> Rom i&#x017F;t ein Tempel deß Abgotts/ der da hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">Apollyon,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0728] Die drey und zwantzigſte moͤgen/ noch erhaͤlt bey der Buſſe und Er kaͤntnuͤß ſein ſelbſt/ laͤſt ſie dahin gehen/ als ſeyen ſie fromm und recht daran/ und alſo ihr Ding/ eigen Heiligkeit und ſel- ber erwehlte Gottesdienſte laͤßt einreiſſen/ ſo lange biß die reine Lehre vom Glau- ben wieder gar untergehet/ und Chriſtus verlohren wird/ und ſo gar verderbet/ daß nicht mehr zu helffen noch zu rathen iſt. Solches hat er hiemit geſehen und geweiſſaget die zukuͤnfftige Gefahr/ ja den Schaden und Verderb der Chriſten- heit/ daß man ſolch Saltz oder Straff-Ampt wuͤrde liegen laſſen/ und dafuͤr auff- kommen ſo mancherley Gewuͤrm/ von Rotten und Secten/ da ein jeglicher ſein eigen Tand auffwuͤrfft/ als eine rechte Lehre und Gottesdienſt/ und doch nichts anders iſt/ denn weltlich fleiſchlich Ding/ aus unſerm Kopff und Vernunfft ge- wachſen/ damit wir uns ſelbſt kuͤtzeln/ und alſo gar drinnen verfaulen/ als eitel wild/ ſtinckend/ verdorben Fleiſch/ daran ſaltzen und ſtraffen verlohren iſt. Et p. 21. Daß freylich kein groͤſſer Schaden und Verderb der Chriſtenheit iſt/ denn wo das Saltz/ damit man alle andere Dinge ſaltzen und wuͤrtzen muß/ thum̃ wird/ und iſt doch ſo bald geſchehen/ denn es iſt eine ſolche Gifft/ die ſuͤſſe eingehet/ und dem alten Adam ſanfft thut/ denn er darff nicht ſo in Gefahr ſtehen/ Leib und Le- ben wagen/ noch Verfolgung/ Schmach und Laͤſterung leiden. Darumb ſiud unſer Biſchoͤffe und Geiſtliche die kluͤgeſten Leute auff Erden in dieſem Fall/ denn ſie predigen alſo/ daß ſie ohne Gefahr bleiben/ Geld und Gut/ dazu Ehre und Gewalt genug haben. Welche ſich aber laſſen erſchrecken und ſchweigen/ umb Gunſt/ Ehre und Guts willen/ die werden auch am juͤngſten Tage muͤſſen hoͤren von mir ſagen/ der iſt unſer Prediger geweßt/ und hat uns nichts geſagt/ und wird ſie nicht entſchuldigen/ ob ſie wollen ſagen/ HErr/ ſie habens nicht wollen hoͤren/ denn Chriſtus wird dagegen ſagen/ weiſt du nicht/ daß ich dir befohlen ha- be/ du ſolteſt ſaltzen/ und dazu ſo fleiſſig gewarnet/ ſolteſt du nicht mein Wort mehr fuͤrchten/ denn ſie? Solches ſoll uns auch billich ſchrecken. Wohin auch zu ziehen das Prieſterliche Pruͤffampt im alten Teſta- ment/ da die Prieſter als gute Phyſici, Naturkuͤndiger und Aertzte ha- ben laut deß Moſaiſchen Geſetzes muͤſſen vom Auſſatz urtheilen/ und die verdaͤchtige Perſon entweders rein oder unrein außſprechen. Lev. 14, 4. Matth. 8, 4. War ein Fuͤrbild deß Lehrampts deß neuen Teſtaments/ als deſſen Pflicht auch in das Urtheil uͤber geiſtliche Geſundheit der Lehre/ die rechte zu loben/ die falſche zu offenbahren und zu ſtraffen/ gehet. Alles faſſet St. Johannes zuſammen/ wann er ſchreibt: Pruͤffet die Gei- ſter/ als Winde/ und mercket/ von wannen ſie herwehen/ von oben oder unten her/ aus dem Himmel oder Hoͤlle? Sonderlich aber fordert ſo gethane Artzney die unumgaͤngliche aͤuſſerſte Noth/ cauſirt uñ verurſacht von der alten Schlangen/ die ihre Tuͤcke nicht laͤßt/ St. Paulus fuͤrchtet nicht umbſonſt 2. Cor. 11/ 3. Daß nicht wie die Schlange Heva verfůhret mit ihrer Schalckheit/ alſo auch euere Sinne verruͤcket werden/ von der Einfaͤltigkeit in Chriſto. Rom iſt ein Tempel deß Abgotts/ der da heiſſet Apollyon, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/728
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/728>, abgerufen am 13.06.2024.