Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die zwey und zwantzigste und erleuchtete Augen/ Forschen und Nachsinnen/ in der Schrifft ei-ne Stelle mit der andern vergleichen. Welche Collation und Ver- gleichung der Schlüssel ist den verschlossenen Verstand zueröffnen/ Wovon Lutherus zuhören/ Tom. 7. Witt. p. 251. f. 2. Auß diesen Worten/ Matth. und
Die zwey und zwantzigſte und erleuchtete Augen/ Forſchen und Nachſinnen/ in der Schrifft ei-ne Stelle mit der andern vergleichen. Welche Collation und Ver- gleichung der Schluͤſſel iſt den verſchloſſenen Verſtand zueroͤffnen/ Wovon Lutherus zuhoͤren/ Tom. 7. Witt. p. 251. f. 2. Auß dieſen Worten/ Matth. und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0712" n="688"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zwey und zwantzigſte</hi></fw><lb/> und erleuchtete Augen/ Forſchen und Nachſinnen/ in der Schrifft ei-<lb/> ne Stelle mit der andern vergleichen. Welche <hi rendition="#aq">Collation</hi> und Ver-<lb/> gleichung der Schluͤſſel iſt den verſchloſſenen Verſtand zueroͤffnen/</p><lb/> <cit> <quote>Wovon Lutherus zuhoͤren/ <hi rendition="#aq">Tom. 7. Witt. p. 251. f.</hi> 2. Auß dieſen Worten/ Matth.<lb/> 16. Du biſt Petrus/ haben ſie die Schluͤſſel allein St. Petro zugeeignet/ aber<lb/> derſelbe St Maͤtthaͤus am 18. hat dieſen irrigen Verſtand verlegt/ da Chriſtus<lb/> zu allen ins gemein ſagt/ fuͤrwahr ich ſage euch/ was ihr werdet binden auff Er-<lb/> den/ ſol gebunden ſeyn im Himmel/ und was ihr werdet loͤſen auff Erden/ ſol loß<lb/> ſeyn im Himmel. Hie iſts klar/ daß Chriſtus ſich ſelbſt außlegt/ und in dieſem<lb/> 18. Capitel das vorige 16. Capitel erklaͤret/ daß <hi rendition="#fr">S</hi>t. Petro an ſtatt der gantzen<lb/> Gemeine/ und nicht fuͤr ſeine Perſon die <hi rendition="#fr">S</hi>chlůſſel gegeben ſeyn. Alſo auch Jo-<lb/> han. <hi rendition="#aq">ult.</hi> Er hat ihnen eingeblaſen und geſagt: Nehmet hin den H. Geiſt/ wel-<lb/> chen ihr werdet die <hi rendition="#fr">S</hi>uͤnde erlaſſen/ denen ſeyn ſie erlaſſen/ welchen aber ihr ſie<lb/> behaltet/ denen ſeyn ſie behalten. Jn dieſen zweyen <hi rendition="#fr">S</hi>pruͤchen gegen den einigen/<lb/> haben ſich viel bemuͤhet/ damit <hi rendition="#fr">S</hi>t. Peters einige Gewalt zuerhalten/ aber es iſt<lb/> das Evangelium zu klar am Tag/ habens bißher muͤſſen laſſen bleiben/ daß St.<lb/> Peter im erſten Spruch nichts beſonders fuͤr ſeine Perſon geben ſey/ und alſo ha-<lb/> bens viel der alten heiligen Vaͤter. Auch weiſen es aus Chriſti Wort/ ehe er<lb/> die Schluͤſſel St. Petro gab/ da fraget er nicht allein Petrum/ ſondern alleſam̃t/<lb/> und ſprach/ was haltet ihr von mir/ da antwortet Petrus fuͤr ſie alle und ſprach/<lb/> du biſt Chriſtus der Sohn deß lebendigen Gottes/ darum muß man die Wort<lb/> Chriſti Matth. 21. Capitel verſtehen/ nach den Worten Matth. 23. und Joh.<lb/><hi rendition="#aq">ult.</hi> und einen Spruch nicht gegen zween ſtecken/ ſondern einen durch zween<lb/> recht erklaͤren. Es iſt eine ſtaͤrckere Bewaͤhrung/ wo zween/ denn wo nur einer<lb/> iſt/ und einer billich zweyen/ und nicht zween einem folgen oder weichen. <hi rendition="#aq">Et<lb/> mox.</hi> Wiewol das alles gruͤndlich wahr iſt/ wollen wir doch weiter auch ihre<lb/> unnuͤtze Fabeln zu nichte machen/ und ſage alſo: Wann ſchon das nicht gelte/<lb/> daß die zween Spruͤche Matthaͤi und Johannis/ welche die Schluͤſſel gemein<lb/> machen/ ſolten verklaͤren den einen Spruch Matthaͤi/ der da lautet/ als ob Petro<lb/> die Schluͤſſel allein gegeben ſeyen/ ſo wird die Sache doch nicht weiter kommen/<lb/> denn daß es Zweiffel iſt/ ob der eine Spruch den zweyen/ oder die zween dem ei-<lb/> nigen folgen ſolte/ und trotze ich mit zweyen Spruͤchen ſo ſtarck/ als ſie mit ei-<lb/> nem/ und in dem Zweiffel aber ſind wir ſicher/ und ſtehet an uns/ daß wir den<lb/> Pabſt moͤgen fuͤr ein Haupt haben oder nicht. Denn wo etwas im Zweiffel<lb/> hangt/ da iſt niemand kein Kaͤtzer/ er halte diß oder das/ wie ſie alle ſelbſt ſagen.<lb/> Vnd ſo liegt abermal ernieder ihr Grund/ und moͤgen nicht auffbringen/ denn ei-<lb/> nen ſolchen ungewiſſen Zweiffel/ darum muͤſſen ſie entweder dieſe Spruͤche alle<lb/> drey laſſen fahren/ als untuͤchtig ihre Sache zubeſtaͤtigen/ dieweil ſie im Zweif-<lb/> fel ſtehen/ oder muͤſſen andere Sprůche fuͤhren/ die uns offentlich weiſen/ daß die<lb/> zween dem einigen ſollen folgen/ das ſollen ſie mir wol laſſen/ und biete ihnen<lb/> Trotz dazu/ ich wil aber Spruͤche fuͤhren/ damit ich beweiſe/ daß der eine Spruch<lb/> ſol folgen den zweyen/ denn alſo ſpricht das Geſetz/ und Chriſtus ziehets an/<lb/> Matth. 18. eine jegliche Sache ſol beſtehen durch den Mund zweyer oder dreyer<lb/> Zeugen/ dieweil denn ich zween Zeugen habe wider einen/ ſo muß mein Sache<lb/> fuͤrgehen/ und der eine Spruch zweyen folgen/ da Petrus nicht als Petrus/ ſon-<lb/> dern an ſtatt der Gemeine die Schluͤſſel empfangen habe,</quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [688/0712]
Die zwey und zwantzigſte
und erleuchtete Augen/ Forſchen und Nachſinnen/ in der Schrifft ei-
ne Stelle mit der andern vergleichen. Welche Collation und Ver-
gleichung der Schluͤſſel iſt den verſchloſſenen Verſtand zueroͤffnen/
Wovon Lutherus zuhoͤren/ Tom. 7. Witt. p. 251. f. 2. Auß dieſen Worten/ Matth.
16. Du biſt Petrus/ haben ſie die Schluͤſſel allein St. Petro zugeeignet/ aber
derſelbe St Maͤtthaͤus am 18. hat dieſen irrigen Verſtand verlegt/ da Chriſtus
zu allen ins gemein ſagt/ fuͤrwahr ich ſage euch/ was ihr werdet binden auff Er-
den/ ſol gebunden ſeyn im Himmel/ und was ihr werdet loͤſen auff Erden/ ſol loß
ſeyn im Himmel. Hie iſts klar/ daß Chriſtus ſich ſelbſt außlegt/ und in dieſem
18. Capitel das vorige 16. Capitel erklaͤret/ daß St. Petro an ſtatt der gantzen
Gemeine/ und nicht fuͤr ſeine Perſon die Schlůſſel gegeben ſeyn. Alſo auch Jo-
han. ult. Er hat ihnen eingeblaſen und geſagt: Nehmet hin den H. Geiſt/ wel-
chen ihr werdet die Suͤnde erlaſſen/ denen ſeyn ſie erlaſſen/ welchen aber ihr ſie
behaltet/ denen ſeyn ſie behalten. Jn dieſen zweyen Spruͤchen gegen den einigen/
haben ſich viel bemuͤhet/ damit St. Peters einige Gewalt zuerhalten/ aber es iſt
das Evangelium zu klar am Tag/ habens bißher muͤſſen laſſen bleiben/ daß St.
Peter im erſten Spruch nichts beſonders fuͤr ſeine Perſon geben ſey/ und alſo ha-
bens viel der alten heiligen Vaͤter. Auch weiſen es aus Chriſti Wort/ ehe er
die Schluͤſſel St. Petro gab/ da fraget er nicht allein Petrum/ ſondern alleſam̃t/
und ſprach/ was haltet ihr von mir/ da antwortet Petrus fuͤr ſie alle und ſprach/
du biſt Chriſtus der Sohn deß lebendigen Gottes/ darum muß man die Wort
Chriſti Matth. 21. Capitel verſtehen/ nach den Worten Matth. 23. und Joh.
ult. und einen Spruch nicht gegen zween ſtecken/ ſondern einen durch zween
recht erklaͤren. Es iſt eine ſtaͤrckere Bewaͤhrung/ wo zween/ denn wo nur einer
iſt/ und einer billich zweyen/ und nicht zween einem folgen oder weichen. Et
mox. Wiewol das alles gruͤndlich wahr iſt/ wollen wir doch weiter auch ihre
unnuͤtze Fabeln zu nichte machen/ und ſage alſo: Wann ſchon das nicht gelte/
daß die zween Spruͤche Matthaͤi und Johannis/ welche die Schluͤſſel gemein
machen/ ſolten verklaͤren den einen Spruch Matthaͤi/ der da lautet/ als ob Petro
die Schluͤſſel allein gegeben ſeyen/ ſo wird die Sache doch nicht weiter kommen/
denn daß es Zweiffel iſt/ ob der eine Spruch den zweyen/ oder die zween dem ei-
nigen folgen ſolte/ und trotze ich mit zweyen Spruͤchen ſo ſtarck/ als ſie mit ei-
nem/ und in dem Zweiffel aber ſind wir ſicher/ und ſtehet an uns/ daß wir den
Pabſt moͤgen fuͤr ein Haupt haben oder nicht. Denn wo etwas im Zweiffel
hangt/ da iſt niemand kein Kaͤtzer/ er halte diß oder das/ wie ſie alle ſelbſt ſagen.
Vnd ſo liegt abermal ernieder ihr Grund/ und moͤgen nicht auffbringen/ denn ei-
nen ſolchen ungewiſſen Zweiffel/ darum muͤſſen ſie entweder dieſe Spruͤche alle
drey laſſen fahren/ als untuͤchtig ihre Sache zubeſtaͤtigen/ dieweil ſie im Zweif-
fel ſtehen/ oder muͤſſen andere Sprůche fuͤhren/ die uns offentlich weiſen/ daß die
zween dem einigen ſollen folgen/ das ſollen ſie mir wol laſſen/ und biete ihnen
Trotz dazu/ ich wil aber Spruͤche fuͤhren/ damit ich beweiſe/ daß der eine Spruch
ſol folgen den zweyen/ denn alſo ſpricht das Geſetz/ und Chriſtus ziehets an/
Matth. 18. eine jegliche Sache ſol beſtehen durch den Mund zweyer oder dreyer
Zeugen/ dieweil denn ich zween Zeugen habe wider einen/ ſo muß mein Sache
fuͤrgehen/ und der eine Spruch zweyen folgen/ da Petrus nicht als Petrus/ ſon-
dern an ſtatt der Gemeine die Schluͤſſel empfangen habe,
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |