Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zwey und zwantzigste
und erleuchtete Augen/ Forschen und Nachsinnen/ in der Schrifft ei-
ne Stelle mit der andern vergleichen. Welche Collation und Ver-
gleichung der Schlüssel ist den verschlossenen Verstand zueröffnen/

Wovon Lutherus zuhören/ Tom. 7. Witt. p. 251. f. 2. Auß diesen Worten/ Matth.
16. Du bist Petrus/ haben sie die Schlüssel allein St. Petro zugeeignet/ aber
derselbe St Mätthäus am 18. hat diesen irrigen Verstand verlegt/ da Christus
zu allen ins gemein sagt/ fürwahr ich sage euch/ was ihr werdet binden auff Er-
den/ sol gebunden seyn im Himmel/ und was ihr werdet lösen auff Erden/ sol loß
seyn im Himmel. Hie ists klar/ daß Christus sich selbst außlegt/ und in diesem
18. Capitel das vorige 16. Capitel erkläret/ daß St. Petro an statt der gantzen
Gemeine/ und nicht für seine Person die Schlussel gegeben seyn. Also auch Jo-
han. ult. Er hat ihnen eingeblasen und gesagt: Nehmet hin den H. Geist/ wel-
chen ihr werdet die Sünde erlassen/ denen seyn sie erlassen/ welchen aber ihr sie
behaltet/ denen seyn sie behalten. Jn diesen zweyen Sprüchen gegen den einigen/
haben sich viel bemühet/ damit St. Peters einige Gewalt zuerhalten/ aber es ist
das Evangelium zu klar am Tag/ habens bißher müssen lassen bleiben/ daß St.
Peter im ersten Spruch nichts besonders für seine Person geben sey/ und also ha-
bens viel der alten heiligen Väter. Auch weisen es aus Christi Wort/ ehe er
die Schlüssel St. Petro gab/ da fraget er nicht allein Petrum/ sondern allesammt/
und sprach/ was haltet ihr von mir/ da antwortet Petrus für sie alle und sprach/
du bist Christus der Sohn deß lebendigen Gottes/ darum muß man die Wort
Christi Matth. 21. Capitel verstehen/ nach den Worten Matth. 23. und Joh.
ult. und einen Spruch nicht gegen zween stecken/ sondern einen durch zween
recht erklären. Es ist eine stärckere Bewährung/ wo zween/ denn wo nur einer
ist/ und einer billich zweyen/ und nicht zween einem folgen oder weichen. Et
mox.
Wiewol das alles gründlich wahr ist/ wollen wir doch weiter auch ihre
unnütze Fabeln zu nichte machen/ und sage also: Wann schon das nicht gelte/
daß die zween Sprüche Matthäi und Johannis/ welche die Schlüssel gemein
machen/ solten verklären den einen Spruch Matthäi/ der da lautet/ als ob Petro
die Schlüssel allein gegeben seyen/ so wird die Sache doch nicht weiter kommen/
denn daß es Zweiffel ist/ ob der eine Spruch den zweyen/ oder die zween dem ei-
nigen folgen solte/ und trotze ich mit zweyen Sprüchen so starck/ als sie mit ei-
nem/ und in dem Zweiffel aber sind wir sicher/ und stehet an uns/ daß wir den
Pabst mögen für ein Haupt haben oder nicht. Denn wo etwas im Zweiffel
hangt/ da ist niemand kein Kätzer/ er halte diß oder das/ wie sie alle selbst sagen.
Vnd so liegt abermal ernieder ihr Grund/ und mögen nicht auffbringen/ denn ei-
nen solchen ungewissen Zweiffel/ darum müssen sie entweder diese Sprüche alle
drey lassen fahren/ als untüchtig ihre Sache zubestätigen/ dieweil sie im Zweif-
fel stehen/ oder müssen andere Spruche führen/ die uns offentlich weisen/ daß die
zween dem einigen sollen folgen/ das sollen sie mir wol lassen/ und biete ihnen
Trotz dazu/ ich wil aber Sprüche führen/ damit ich beweise/ daß der eine Spruch
sol folgen den zweyen/ denn also spricht das Gesetz/ und Christus ziehets an/
Matth. 18. eine jegliche Sache sol bestehen durch den Mund zweyer oder dreyer
Zeugen/ dieweil denn ich zween Zeugen habe wider einen/ so muß mein Sache
fürgehen/ und der eine Spruch zweyen folgen/ da Petrus nicht als Petrus/ son-
dern an statt der Gemeine die Schlüssel empfangen habe,

und

Die zwey und zwantzigſte
und erleuchtete Augen/ Forſchen und Nachſinnen/ in der Schrifft ei-
ne Stelle mit der andern vergleichen. Welche Collation und Ver-
gleichung der Schluͤſſel iſt den verſchloſſenen Verſtand zueroͤffnen/

Wovon Lutherus zuhoͤren/ Tom. 7. Witt. p. 251. f. 2. Auß dieſen Worten/ Matth.
16. Du biſt Petrus/ haben ſie die Schluͤſſel allein St. Petro zugeeignet/ aber
derſelbe St Maͤtthaͤus am 18. hat dieſen irrigen Verſtand verlegt/ da Chriſtus
zu allen ins gemein ſagt/ fuͤrwahr ich ſage euch/ was ihr werdet binden auff Er-
den/ ſol gebunden ſeyn im Himmel/ und was ihr werdet loͤſen auff Erden/ ſol loß
ſeyn im Himmel. Hie iſts klar/ daß Chriſtus ſich ſelbſt außlegt/ und in dieſem
18. Capitel das vorige 16. Capitel erklaͤret/ daß St. Petro an ſtatt der gantzen
Gemeine/ und nicht fuͤr ſeine Perſon die Schlůſſel gegeben ſeyn. Alſo auch Jo-
han. ult. Er hat ihnen eingeblaſen und geſagt: Nehmet hin den H. Geiſt/ wel-
chen ihr werdet die Suͤnde erlaſſen/ denen ſeyn ſie erlaſſen/ welchen aber ihr ſie
behaltet/ denen ſeyn ſie behalten. Jn dieſen zweyen Spruͤchen gegen den einigen/
haben ſich viel bemuͤhet/ damit St. Peters einige Gewalt zuerhalten/ aber es iſt
das Evangelium zu klar am Tag/ habens bißher muͤſſen laſſen bleiben/ daß St.
Peter im erſten Spruch nichts beſonders fuͤr ſeine Perſon geben ſey/ und alſo ha-
bens viel der alten heiligen Vaͤter. Auch weiſen es aus Chriſti Wort/ ehe er
die Schluͤſſel St. Petro gab/ da fraget er nicht allein Petrum/ ſondern alleſam̃t/
und ſprach/ was haltet ihr von mir/ da antwortet Petrus fuͤr ſie alle und ſprach/
du biſt Chriſtus der Sohn deß lebendigen Gottes/ darum muß man die Wort
Chriſti Matth. 21. Capitel verſtehen/ nach den Worten Matth. 23. und Joh.
ult. und einen Spruch nicht gegen zween ſtecken/ ſondern einen durch zween
recht erklaͤren. Es iſt eine ſtaͤrckere Bewaͤhrung/ wo zween/ denn wo nur einer
iſt/ und einer billich zweyen/ und nicht zween einem folgen oder weichen. Et
mox.
Wiewol das alles gruͤndlich wahr iſt/ wollen wir doch weiter auch ihre
unnuͤtze Fabeln zu nichte machen/ und ſage alſo: Wann ſchon das nicht gelte/
daß die zween Spruͤche Matthaͤi und Johannis/ welche die Schluͤſſel gemein
machen/ ſolten verklaͤren den einen Spruch Matthaͤi/ der da lautet/ als ob Petro
die Schluͤſſel allein gegeben ſeyen/ ſo wird die Sache doch nicht weiter kommen/
denn daß es Zweiffel iſt/ ob der eine Spruch den zweyen/ oder die zween dem ei-
nigen folgen ſolte/ und trotze ich mit zweyen Spruͤchen ſo ſtarck/ als ſie mit ei-
nem/ und in dem Zweiffel aber ſind wir ſicher/ und ſtehet an uns/ daß wir den
Pabſt moͤgen fuͤr ein Haupt haben oder nicht. Denn wo etwas im Zweiffel
hangt/ da iſt niemand kein Kaͤtzer/ er halte diß oder das/ wie ſie alle ſelbſt ſagen.
Vnd ſo liegt abermal ernieder ihr Grund/ und moͤgen nicht auffbringen/ denn ei-
nen ſolchen ungewiſſen Zweiffel/ darum muͤſſen ſie entweder dieſe Spruͤche alle
drey laſſen fahren/ als untuͤchtig ihre Sache zubeſtaͤtigen/ dieweil ſie im Zweif-
fel ſtehen/ oder muͤſſen andere Sprůche fuͤhren/ die uns offentlich weiſen/ daß die
zween dem einigen ſollen folgen/ das ſollen ſie mir wol laſſen/ und biete ihnen
Trotz dazu/ ich wil aber Spruͤche fuͤhren/ damit ich beweiſe/ daß der eine Spruch
ſol folgen den zweyen/ denn alſo ſpricht das Geſetz/ und Chriſtus ziehets an/
Matth. 18. eine jegliche Sache ſol beſtehen durch den Mund zweyer oder dreyer
Zeugen/ dieweil denn ich zween Zeugen habe wider einen/ ſo muß mein Sache
fuͤrgehen/ und der eine Spruch zweyen folgen/ da Petrus nicht als Petrus/ ſon-
dern an ſtatt der Gemeine die Schluͤſſel empfangen habe,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0712" n="688"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zwey und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
und erleuchtete Augen/ For&#x017F;chen und Nach&#x017F;innen/ in der Schrifft ei-<lb/>
ne Stelle mit der andern vergleichen. Welche <hi rendition="#aq">Collation</hi> und Ver-<lb/>
gleichung der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el i&#x017F;t den ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ver&#x017F;tand zuero&#x0364;ffnen/</p><lb/>
        <cit>
          <quote>Wovon Lutherus zuho&#x0364;ren/ <hi rendition="#aq">Tom. 7. Witt. p. 251. f.</hi> 2. Auß die&#x017F;en Worten/ Matth.<lb/>
16. Du bi&#x017F;t Petrus/ haben &#x017F;ie die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el allein St. Petro zugeeignet/ aber<lb/>
der&#x017F;elbe St Ma&#x0364;ttha&#x0364;us am 18. hat die&#x017F;en irrigen Ver&#x017F;tand verlegt/ da Chri&#x017F;tus<lb/>
zu allen ins gemein &#x017F;agt/ fu&#x0364;rwahr ich &#x017F;age euch/ was ihr werdet binden auff Er-<lb/>
den/ &#x017F;ol gebunden &#x017F;eyn im Himmel/ und was ihr werdet lo&#x0364;&#x017F;en auff Erden/ &#x017F;ol loß<lb/>
&#x017F;eyn im Himmel. Hie i&#x017F;ts klar/ daß Chri&#x017F;tus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t außlegt/ und in die&#x017F;em<lb/>
18. Capitel das vorige 16. Capitel erkla&#x0364;ret/ daß <hi rendition="#fr">S</hi>t. Petro an &#x017F;tatt der gantzen<lb/>
Gemeine/ und nicht fu&#x0364;r &#x017F;eine Per&#x017F;on die <hi rendition="#fr">S</hi>chl&#x016F;&#x017F;&#x017F;el gegeben &#x017F;eyn. Al&#x017F;o auch Jo-<lb/>
han. <hi rendition="#aq">ult.</hi> Er hat ihnen eingebla&#x017F;en und ge&#x017F;agt: Nehmet hin den H. Gei&#x017F;t/ wel-<lb/>
chen ihr werdet die <hi rendition="#fr">S</hi>u&#x0364;nde erla&#x017F;&#x017F;en/ denen &#x017F;eyn &#x017F;ie erla&#x017F;&#x017F;en/ welchen aber ihr &#x017F;ie<lb/>
behaltet/ denen &#x017F;eyn &#x017F;ie behalten. Jn die&#x017F;en zweyen <hi rendition="#fr">S</hi>pru&#x0364;chen gegen den einigen/<lb/>
haben &#x017F;ich viel bemu&#x0364;het/ damit <hi rendition="#fr">S</hi>t. Peters einige Gewalt zuerhalten/ aber es i&#x017F;t<lb/>
das Evangelium zu klar am Tag/ habens bißher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en bleiben/ daß St.<lb/>
Peter im er&#x017F;ten Spruch nichts be&#x017F;onders fu&#x0364;r &#x017F;eine Per&#x017F;on geben &#x017F;ey/ und al&#x017F;o ha-<lb/>
bens viel der alten heiligen Va&#x0364;ter. Auch wei&#x017F;en es aus Chri&#x017F;ti Wort/ ehe er<lb/>
die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el St. Petro gab/ da fraget er nicht allein Petrum/ &#x017F;ondern alle&#x017F;am&#x0303;t/<lb/>
und &#x017F;prach/ was haltet ihr von mir/ da antwortet Petrus fu&#x0364;r &#x017F;ie alle und &#x017F;prach/<lb/>
du bi&#x017F;t Chri&#x017F;tus der Sohn deß lebendigen Gottes/ darum muß man die Wort<lb/>
Chri&#x017F;ti Matth. 21. Capitel ver&#x017F;tehen/ nach den Worten Matth. 23. und Joh.<lb/><hi rendition="#aq">ult.</hi> und einen Spruch nicht gegen zween &#x017F;tecken/ &#x017F;ondern einen durch zween<lb/>
recht erkla&#x0364;ren. Es i&#x017F;t eine &#x017F;ta&#x0364;rckere Bewa&#x0364;hrung/ wo zween/ denn wo nur einer<lb/>
i&#x017F;t/ und einer billich zweyen/ und nicht zween einem folgen oder weichen. <hi rendition="#aq">Et<lb/>
mox.</hi> Wiewol das alles gru&#x0364;ndlich wahr i&#x017F;t/ wollen wir doch weiter auch ihre<lb/>
unnu&#x0364;tze Fabeln zu nichte machen/ und &#x017F;age al&#x017F;o: Wann &#x017F;chon das nicht gelte/<lb/>
daß die zween Spru&#x0364;che Mattha&#x0364;i und Johannis/ welche die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el gemein<lb/>
machen/ &#x017F;olten verkla&#x0364;ren den einen Spruch Mattha&#x0364;i/ der da lautet/ als ob Petro<lb/>
die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el allein gegeben &#x017F;eyen/ &#x017F;o wird die Sache doch nicht weiter kommen/<lb/>
denn daß es Zweiffel i&#x017F;t/ ob der eine Spruch den zweyen/ oder die zween dem ei-<lb/>
nigen folgen &#x017F;olte/ und trotze ich mit zweyen Spru&#x0364;chen &#x017F;o &#x017F;tarck/ als &#x017F;ie mit ei-<lb/>
nem/ und in dem Zweiffel aber &#x017F;ind wir &#x017F;icher/ und &#x017F;tehet an uns/ daß wir den<lb/>
Pab&#x017F;t mo&#x0364;gen fu&#x0364;r ein Haupt haben oder nicht. Denn wo etwas im Zweiffel<lb/>
hangt/ da i&#x017F;t niemand kein Ka&#x0364;tzer/ er halte diß oder das/ wie &#x017F;ie alle &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agen.<lb/>
Vnd &#x017F;o liegt abermal ernieder ihr Grund/ und mo&#x0364;gen nicht auffbringen/ denn ei-<lb/>
nen &#x017F;olchen ungewi&#x017F;&#x017F;en Zweiffel/ darum mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie entweder die&#x017F;e Spru&#x0364;che alle<lb/>
drey la&#x017F;&#x017F;en fahren/ als untu&#x0364;chtig ihre Sache zube&#x017F;ta&#x0364;tigen/ dieweil &#x017F;ie im Zweif-<lb/>
fel &#x017F;tehen/ oder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en andere Spr&#x016F;che fu&#x0364;hren/ die uns offentlich wei&#x017F;en/ daß die<lb/>
zween dem einigen &#x017F;ollen folgen/ das &#x017F;ollen &#x017F;ie mir wol la&#x017F;&#x017F;en/ und biete ihnen<lb/>
Trotz dazu/ ich wil aber Spru&#x0364;che fu&#x0364;hren/ damit ich bewei&#x017F;e/ daß der eine Spruch<lb/>
&#x017F;ol folgen den zweyen/ denn al&#x017F;o &#x017F;pricht das Ge&#x017F;etz/ und Chri&#x017F;tus ziehets an/<lb/>
Matth. 18. eine jegliche Sache &#x017F;ol be&#x017F;tehen durch den Mund zweyer oder dreyer<lb/>
Zeugen/ dieweil denn ich zween Zeugen habe wider einen/ &#x017F;o muß mein Sache<lb/>
fu&#x0364;rgehen/ und der eine Spruch zweyen folgen/ da Petrus nicht als Petrus/ &#x017F;on-<lb/>
dern an &#x017F;tatt der Gemeine die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el empfangen habe,</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0712] Die zwey und zwantzigſte und erleuchtete Augen/ Forſchen und Nachſinnen/ in der Schrifft ei- ne Stelle mit der andern vergleichen. Welche Collation und Ver- gleichung der Schluͤſſel iſt den verſchloſſenen Verſtand zueroͤffnen/ Wovon Lutherus zuhoͤren/ Tom. 7. Witt. p. 251. f. 2. Auß dieſen Worten/ Matth. 16. Du biſt Petrus/ haben ſie die Schluͤſſel allein St. Petro zugeeignet/ aber derſelbe St Maͤtthaͤus am 18. hat dieſen irrigen Verſtand verlegt/ da Chriſtus zu allen ins gemein ſagt/ fuͤrwahr ich ſage euch/ was ihr werdet binden auff Er- den/ ſol gebunden ſeyn im Himmel/ und was ihr werdet loͤſen auff Erden/ ſol loß ſeyn im Himmel. Hie iſts klar/ daß Chriſtus ſich ſelbſt außlegt/ und in dieſem 18. Capitel das vorige 16. Capitel erklaͤret/ daß St. Petro an ſtatt der gantzen Gemeine/ und nicht fuͤr ſeine Perſon die Schlůſſel gegeben ſeyn. Alſo auch Jo- han. ult. Er hat ihnen eingeblaſen und geſagt: Nehmet hin den H. Geiſt/ wel- chen ihr werdet die Suͤnde erlaſſen/ denen ſeyn ſie erlaſſen/ welchen aber ihr ſie behaltet/ denen ſeyn ſie behalten. Jn dieſen zweyen Spruͤchen gegen den einigen/ haben ſich viel bemuͤhet/ damit St. Peters einige Gewalt zuerhalten/ aber es iſt das Evangelium zu klar am Tag/ habens bißher muͤſſen laſſen bleiben/ daß St. Peter im erſten Spruch nichts beſonders fuͤr ſeine Perſon geben ſey/ und alſo ha- bens viel der alten heiligen Vaͤter. Auch weiſen es aus Chriſti Wort/ ehe er die Schluͤſſel St. Petro gab/ da fraget er nicht allein Petrum/ ſondern alleſam̃t/ und ſprach/ was haltet ihr von mir/ da antwortet Petrus fuͤr ſie alle und ſprach/ du biſt Chriſtus der Sohn deß lebendigen Gottes/ darum muß man die Wort Chriſti Matth. 21. Capitel verſtehen/ nach den Worten Matth. 23. und Joh. ult. und einen Spruch nicht gegen zween ſtecken/ ſondern einen durch zween recht erklaͤren. Es iſt eine ſtaͤrckere Bewaͤhrung/ wo zween/ denn wo nur einer iſt/ und einer billich zweyen/ und nicht zween einem folgen oder weichen. Et mox. Wiewol das alles gruͤndlich wahr iſt/ wollen wir doch weiter auch ihre unnuͤtze Fabeln zu nichte machen/ und ſage alſo: Wann ſchon das nicht gelte/ daß die zween Spruͤche Matthaͤi und Johannis/ welche die Schluͤſſel gemein machen/ ſolten verklaͤren den einen Spruch Matthaͤi/ der da lautet/ als ob Petro die Schluͤſſel allein gegeben ſeyen/ ſo wird die Sache doch nicht weiter kommen/ denn daß es Zweiffel iſt/ ob der eine Spruch den zweyen/ oder die zween dem ei- nigen folgen ſolte/ und trotze ich mit zweyen Spruͤchen ſo ſtarck/ als ſie mit ei- nem/ und in dem Zweiffel aber ſind wir ſicher/ und ſtehet an uns/ daß wir den Pabſt moͤgen fuͤr ein Haupt haben oder nicht. Denn wo etwas im Zweiffel hangt/ da iſt niemand kein Kaͤtzer/ er halte diß oder das/ wie ſie alle ſelbſt ſagen. Vnd ſo liegt abermal ernieder ihr Grund/ und moͤgen nicht auffbringen/ denn ei- nen ſolchen ungewiſſen Zweiffel/ darum muͤſſen ſie entweder dieſe Spruͤche alle drey laſſen fahren/ als untuͤchtig ihre Sache zubeſtaͤtigen/ dieweil ſie im Zweif- fel ſtehen/ oder muͤſſen andere Sprůche fuͤhren/ die uns offentlich weiſen/ daß die zween dem einigen ſollen folgen/ das ſollen ſie mir wol laſſen/ und biete ihnen Trotz dazu/ ich wil aber Spruͤche fuͤhren/ damit ich beweiſe/ daß der eine Spruch ſol folgen den zweyen/ denn alſo ſpricht das Geſetz/ und Chriſtus ziehets an/ Matth. 18. eine jegliche Sache ſol beſtehen durch den Mund zweyer oder dreyer Zeugen/ dieweil denn ich zween Zeugen habe wider einen/ ſo muß mein Sache fuͤrgehen/ und der eine Spruch zweyen folgen/ da Petrus nicht als Petrus/ ſon- dern an ſtatt der Gemeine die Schluͤſſel empfangen habe, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/712
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/712>, abgerufen am 13.06.2024.