Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
legung. Jch bin ein Privat-Mensch/ die Stimme der Concilien ist ei-
ne offentliche Stimm/ ihre Außlegung ist eine Stimm deß H. Geistes/ der un-
fehlbar den Concilien beywohnet. Antwort. Ja/ wann sie im Nah-
men Christi/ das ist/ auff sein Wort und Befehl/ zu seiner Ehre allein
versamlet/ Christlich/ frey/ unpassionirt die Wahrheit forschen/ nach der
einigen Regul der H. Schrifft: Jm widrigen Fall kan ein Rath der
Gottlosen drauß werden/ und ein Stuhl der Spötter/ inmassen von
dem unchristlichen/ gefangenen/ stats-süchtigen/ Schrifft-scheuenden
Tridentinischen Concilio dergleichen leichtlich zuerweisen. Sonst muß
idia epilusis, die eigene Außlegung/ davon St. Petrus redet/ recht und
wol verstanden werden. Nicht alles/ was von einer Privat-Person kommt/
ist eine Eigensucht oder Eigensinnigkeit zunennen. Es gibt idian duna-
min, eigen Vermögen/ welches GOtt darreicht/ Matth. 25/15. Der
Geist Gottes gibt jedem seine eigene Gaben/1. Cor. 12/12. so keines
Wegs zuverdammen. Sondern eigene Außlegung heißt/ so auß eigenem
Hirn/ ohne Bewährung Göttlicher Schrifft ersunnen und gesponnen/
welcher Fehler auch von denen in Concilio versamleten gelehrten Leuten/
deren Hertzen und Mund mit der Erbsünde vergifftet/ ehe zuvermuthen/
als von dem Concent und Zusammenstimmung der Prophetischen und
Apostolischen Schrifften/ welchen der H. Geist ohnfehlbar beywohnet.
Wer denselben gewiß außleget/ der leget nicht auß eigenem Düncken oder
dunckel auß/ sondern nach Göttlicher Regul und Ordnung.

Sondern nächst GOtt dem H Geist/ der den Sinn der Schrifft
eingegeben/ von dem der Prophet Daniel sagt/ er könne verborgene Din-
ge offenbahren/ Dan. 2/28. ist der rechte Interpres und Dolmetsch
der Schrifft und dero Verstand/ ein jeder Christ/ als ein geistlicherv. Herme-
neut. s.
p.
70.

Mensch von rechtswegen. Es ist zwar an dem/ daß gleichwie von einem
kunstreichen Gemählde schärffer judiciren und urtheilen kan ein sinn-
reicher Controfäyer und Mahler selber/ als ein anderer/ daß also auch ein
begabter und erleuchter Lehrer/ von geübten Sinnen/ den Sinn und
Verstand der H. Schrifft besser und heller forschen und finden könne/ als
der so hoch nicht begabet. Dennoch kan ein jeder so viel nachsinnen und
verstehen/ als ihm zuglauben/ zuhoffen und zuwircken vonnöthen ist/
doch daß er den recht von GOtt fürgeschriebenen methodum, Form/ Art
und Weise/ recht beobachtet/ und also den Willen Gottes thut. Die Ord-
nung erfordert Gottesfurcht/ lautern/ ungefärbten Gemüth- und Her-
tzens-Affect, ohne Eigensinnigkeit/ Wissenschafft der Sprachen/ in
welcher ein und anderer Mann GOTTES geschrieben/ Gebet

und

Predigt.
legung. Jch bin ein Privat-Menſch/ die Stimme der Concilien iſt ei-
ne offentliche Stim̃/ ihre Außlegung iſt eine Stim̃ deß H. Geiſtes/ der un-
fehlbar den Concilien beywohnet. Antwort. Ja/ wann ſie im Nah-
men Chriſti/ das iſt/ auff ſein Wort und Befehl/ zu ſeiner Ehre allein
verſamlet/ Chriſtlich/ frey/ unpaſſionirt die Wahrheit forſchen/ nach der
einigen Regul der H. Schrifft: Jm widrigen Fall kan ein Rath der
Gottloſen drauß werden/ und ein Stuhl der Spoͤtter/ inmaſſen von
dem unchriſtlichen/ gefangenen/ ſtats-ſuͤchtigen/ Schrifft-ſcheuenden
Tridentiniſchen Concilio dergleichen leichtlich zuerweiſen. Sonſt muß
ἰδία ἐπίλυσις, die eigene Außlegung/ davon St. Petrus redet/ recht und
wol verſtanden werden. Nicht alles/ was von einer Privat-Perſon kom̃t/
iſt eine Eigenſucht oder Eigenſinnigkeit zunennen. Es gibt ἰδίαν δύνα-
μιν, eigen Vermoͤgen/ welches GOtt darreicht/ Matth. 25/15. Der
Geiſt Gottes gibt jedem ſeine eigene Gaben/1. Cor. 12/12. ſo keines
Wegs zuverdammen. Sondern eigene Außlegung heißt/ ſo auß eigenem
Hirn/ ohne Bewaͤhrung Goͤttlicher Schrifft erſunnen und geſponnen/
welcher Fehler auch von denen in Concilio verſamleten gelehrten Leuten/
deren Hertzen und Mund mit der Erbſuͤnde vergifftet/ ehe zuvermuthen/
als von dem Concent und Zuſammenſtimmung der Prophetiſchen und
Apoſtoliſchen Schrifften/ welchen der H. Geiſt ohnfehlbar beywohnet.
Wer denſelben gewiß außleget/ der leget nicht auß eigenem Duͤncken oder
dunckel auß/ ſondern nach Goͤttlicher Regul und Ordnung.

Sondern naͤchſt GOtt dem H Geiſt/ der den Sinn der Schrifft
eingegeben/ von dem der Prophet Daniel ſagt/ er koͤnne verborgene Din-
ge offenbahren/ Dan. 2/28. iſt der rechte Interpres und Dolmetſch
der Schrifft und dero Verſtand/ ein jeder Chriſt/ als ein geiſtlicherv. Herme-
neut. ſ.
p.
70.

Menſch von rechtswegen. Es iſt zwar an dem/ daß gleichwie von einem
kunſtreichen Gemaͤhlde ſchaͤrffer judiciren und urtheilen kan ein ſinn-
reicher Controfaͤyer und Mahler ſelber/ als ein anderer/ daß alſo auch ein
begabter und erleuchter Lehrer/ von geuͤbten Sinnen/ den Sinn und
Verſtand der H. Schrifft beſſer und heller forſchen und finden koͤnne/ als
der ſo hoch nicht begabet. Dennoch kan ein jeder ſo viel nachſinnen und
verſtehen/ als ihm zuglauben/ zuhoffen und zuwircken vonnoͤthen iſt/
doch daß er den recht von GOtt fuͤrgeſchriebenen methodum, Form/ Art
und Weiſe/ recht beobachtet/ und alſo den Willen Gottes thut. Die Ord-
nung erfordert Gottesfurcht/ lautern/ ungefaͤrbten Gemuͤth- und Her-
tzens-Affect, ohne Eigenſinnigkeit/ Wiſſenſchafft der Sprachen/ in
welcher ein und anderer Mann GOTTES geſchrieben/ Gebet

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0711" n="687"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">legung.</hi> Jch bin ein <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Men&#x017F;ch/ die Stimme der <hi rendition="#aq">Concili</hi>en i&#x017F;t ei-<lb/>
ne offentliche Stim&#x0303;/ ihre Außlegung i&#x017F;t eine Stim&#x0303; deß H. Gei&#x017F;tes/ der un-<lb/>
fehlbar den <hi rendition="#aq">Concili</hi>en beywohnet. <hi rendition="#fr">Antwort.</hi> Ja/ wann &#x017F;ie im Nah-<lb/>
men Chri&#x017F;ti/ das i&#x017F;t/ auff &#x017F;ein Wort und Befehl/ zu &#x017F;einer Ehre allein<lb/>
ver&#x017F;amlet/ Chri&#x017F;tlich/ frey/ unpa&#x017F;&#x017F;ionirt die Wahrheit for&#x017F;chen/ nach der<lb/>
einigen Regul der H. Schrifft: Jm widrigen Fall kan ein Rath der<lb/>
Gottlo&#x017F;en drauß werden/ und ein Stuhl der Spo&#x0364;tter/ inma&#x017F;&#x017F;en von<lb/>
dem unchri&#x017F;tlichen/ gefangenen/ &#x017F;tats-&#x017F;u&#x0364;chtigen/ Schrifft-&#x017F;cheuenden<lb/>
Tridentini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Concilio</hi> dergleichen leichtlich zuerwei&#x017F;en. Son&#x017F;t muß<lb/>
&#x1F30;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B1; &#x1F10;&#x03C0;&#x03AF;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, die eigene Außlegung/ davon St. Petrus redet/ recht und<lb/>
wol ver&#x017F;tanden werden. Nicht alles/ was von einer <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Per&#x017F;on kom&#x0303;t/<lb/>
i&#x017F;t eine Eigen&#x017F;ucht oder Eigen&#x017F;innigkeit zunennen. Es gibt &#x1F30;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B4;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B9;&#x03BD;, eigen Vermo&#x0364;gen/ welches GOtt darreicht/ Matth. 25/15. Der<lb/>
Gei&#x017F;t Gottes gibt jedem &#x017F;eine eigene Gaben/1. Cor. 12/12. &#x017F;o keines<lb/>
Wegs zuverdammen. Sondern eigene Außlegung heißt/ &#x017F;o auß eigenem<lb/>
Hirn/ ohne Bewa&#x0364;hrung Go&#x0364;ttlicher Schrifft er&#x017F;unnen und ge&#x017F;ponnen/<lb/>
welcher Fehler auch von denen in <hi rendition="#aq">Concilio</hi> ver&#x017F;amleten gelehrten Leuten/<lb/>
deren Hertzen und Mund mit der Erb&#x017F;u&#x0364;nde vergifftet/ ehe zuvermuthen/<lb/>
als von dem <hi rendition="#aq">Concent</hi> und Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung der Propheti&#x017F;chen und<lb/>
Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Schrifften/ welchen der H. Gei&#x017F;t ohnfehlbar beywohnet.<lb/>
Wer den&#x017F;elben gewiß außleget/ der leget nicht auß eigenem Du&#x0364;ncken oder<lb/>
dunckel auß/ &#x017F;ondern nach Go&#x0364;ttlicher Regul und Ordnung.</p><lb/>
        <p>Sondern na&#x0364;ch&#x017F;t GOtt dem H Gei&#x017F;t/ der den Sinn der Schrifft<lb/>
eingegeben/ von dem der Prophet Daniel &#x017F;agt/ er ko&#x0364;nne verborgene Din-<lb/>
ge offenbahren/ Dan. 2/28. i&#x017F;t der rechte <hi rendition="#aq">Interpres</hi> und Dolmet&#x017F;ch<lb/>
der Schrifft und dero Ver&#x017F;tand/ ein jeder Chri&#x017F;t/ als ein gei&#x017F;tlicher<note place="right"><hi rendition="#aq">v. Herme-<lb/>
neut. &#x017F;.<lb/>
p.</hi> 70.</note><lb/>
Men&#x017F;ch von rechtswegen. Es i&#x017F;t zwar an dem/ daß gleichwie von einem<lb/>
kun&#x017F;treichen Gema&#x0364;hlde &#x017F;cha&#x0364;rffer <hi rendition="#aq">judici</hi>ren und urtheilen kan ein &#x017F;inn-<lb/>
reicher Controfa&#x0364;yer und Mahler &#x017F;elber/ als ein anderer/ daß al&#x017F;o auch ein<lb/>
begabter und erleuchter Lehrer/ von geu&#x0364;bten Sinnen/ den Sinn und<lb/>
Ver&#x017F;tand der H. Schrifft be&#x017F;&#x017F;er und heller for&#x017F;chen und finden ko&#x0364;nne/ als<lb/>
der &#x017F;o hoch nicht begabet. Dennoch kan ein jeder &#x017F;o viel nach&#x017F;innen und<lb/>
ver&#x017F;tehen/ als ihm zuglauben/ zuhoffen und zuwircken vonno&#x0364;then i&#x017F;t/<lb/>
doch daß er den recht von GOtt fu&#x0364;rge&#x017F;chriebenen <hi rendition="#aq">methodum,</hi> Form/ Art<lb/>
und Wei&#x017F;e/ recht beobachtet/ und al&#x017F;o den Willen Gottes thut. Die Ord-<lb/>
nung erfordert Gottesfurcht/ lautern/ ungefa&#x0364;rbten Gemu&#x0364;th- und Her-<lb/>
tzens-<hi rendition="#aq">Affect,</hi> ohne Eigen&#x017F;innigkeit/ Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft der Sprachen/ in<lb/>
welcher ein und anderer Mann GOTTES ge&#x017F;chrieben/ Gebet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0711] Predigt. legung. Jch bin ein Privat-Menſch/ die Stimme der Concilien iſt ei- ne offentliche Stim̃/ ihre Außlegung iſt eine Stim̃ deß H. Geiſtes/ der un- fehlbar den Concilien beywohnet. Antwort. Ja/ wann ſie im Nah- men Chriſti/ das iſt/ auff ſein Wort und Befehl/ zu ſeiner Ehre allein verſamlet/ Chriſtlich/ frey/ unpaſſionirt die Wahrheit forſchen/ nach der einigen Regul der H. Schrifft: Jm widrigen Fall kan ein Rath der Gottloſen drauß werden/ und ein Stuhl der Spoͤtter/ inmaſſen von dem unchriſtlichen/ gefangenen/ ſtats-ſuͤchtigen/ Schrifft-ſcheuenden Tridentiniſchen Concilio dergleichen leichtlich zuerweiſen. Sonſt muß ἰδία ἐπίλυσις, die eigene Außlegung/ davon St. Petrus redet/ recht und wol verſtanden werden. Nicht alles/ was von einer Privat-Perſon kom̃t/ iſt eine Eigenſucht oder Eigenſinnigkeit zunennen. Es gibt ἰδίαν δύνα- μιν, eigen Vermoͤgen/ welches GOtt darreicht/ Matth. 25/15. Der Geiſt Gottes gibt jedem ſeine eigene Gaben/1. Cor. 12/12. ſo keines Wegs zuverdammen. Sondern eigene Außlegung heißt/ ſo auß eigenem Hirn/ ohne Bewaͤhrung Goͤttlicher Schrifft erſunnen und geſponnen/ welcher Fehler auch von denen in Concilio verſamleten gelehrten Leuten/ deren Hertzen und Mund mit der Erbſuͤnde vergifftet/ ehe zuvermuthen/ als von dem Concent und Zuſammenſtimmung der Prophetiſchen und Apoſtoliſchen Schrifften/ welchen der H. Geiſt ohnfehlbar beywohnet. Wer denſelben gewiß außleget/ der leget nicht auß eigenem Duͤncken oder dunckel auß/ ſondern nach Goͤttlicher Regul und Ordnung. Sondern naͤchſt GOtt dem H Geiſt/ der den Sinn der Schrifft eingegeben/ von dem der Prophet Daniel ſagt/ er koͤnne verborgene Din- ge offenbahren/ Dan. 2/28. iſt der rechte Interpres und Dolmetſch der Schrifft und dero Verſtand/ ein jeder Chriſt/ als ein geiſtlicher Menſch von rechtswegen. Es iſt zwar an dem/ daß gleichwie von einem kunſtreichen Gemaͤhlde ſchaͤrffer judiciren und urtheilen kan ein ſinn- reicher Controfaͤyer und Mahler ſelber/ als ein anderer/ daß alſo auch ein begabter und erleuchter Lehrer/ von geuͤbten Sinnen/ den Sinn und Verſtand der H. Schrifft beſſer und heller forſchen und finden koͤnne/ als der ſo hoch nicht begabet. Dennoch kan ein jeder ſo viel nachſinnen und verſtehen/ als ihm zuglauben/ zuhoffen und zuwircken vonnoͤthen iſt/ doch daß er den recht von GOtt fuͤrgeſchriebenen methodum, Form/ Art und Weiſe/ recht beobachtet/ und alſo den Willen Gottes thut. Die Ord- nung erfordert Gottesfurcht/ lautern/ ungefaͤrbten Gemuͤth- und Her- tzens-Affect, ohne Eigenſinnigkeit/ Wiſſenſchafft der Sprachen/ in welcher ein und anderer Mann GOTTES geſchrieben/ Gebet und v. Herme- neut. ſ. p. 70.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/711
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/711>, abgerufen am 13.06.2024.