Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
therus folgender Massen glossirt Tom. 5. Jen. p. 159. Er spricht/ ja hie
mit Zungen reden/ welches ist nichts anders/ denn die
Schrifft mündlich daher lesen/ und wil doch solche Zungen
oder einfältige Schrifft vierfältiglich handeln. Nicht daß
er mancherley Sinne wolle draus machen/ wie Origenes
und Hieronymus/ sampt ihren gleichen mit ihren
Allegoriis
thun; sondern wil in einem einfältigen Sinn viel geben/
wie (ich hoffe) jetzt hie auch gethan habe. Denn Weissa-
gung heisset er an dem Ort die Schrifft der Propheten von
Christo außlegen. Lehren heisset er den Glauben predigen.

Tit. 2. Wie uns der aus Gnaden fromm macht/ ohne Verdienst.
Erkäntnüß heisset er Bericht und Unterscheid/ in äusserli-
chen Geberden und Brauch/
1. Cor. 8. welches ich hie Ver-
mahnung genennet habe. Offenbahrung ist ja freylich et-
was mehr/ denn
Allegoria, nemlich/ etwas besonders treffen
in der Schrifft/ das nicht ein jeder anderer treffen kan/ der
doch gleichwol der vorigen drey Stück/ etliche/ oder alle drey
hat.
Was aber/ wer und wie soll erkläret werden/ und die Erklärung ge-
schehen? Diß sind die drey Fragen/ die zu erörtern für fallen. Was soll
man erklären? die H. Schrifft und deroselben Sinn/ den Buchstaben
und dessen Verstand. Jener ist die Scheide/ dieser ist das Messer; Jener
die Schale/ dieser der Kern; Jener das Bein/ dieser das Marck; Jener
der Ring/ dieser der Edelgestein; Jener der Leib/ dieser die Seele; Jene
durch rechte und eigentliche Version und Dolmetschung/ dieser durch
Spiegel-klare und gleiche Deutung desselben. Belangend die Version
und Dolmetschung der Wort/ wäre zwar zu wünschen/ daß der Ochsen-
und Ackerkauff/ und Werbung der Weiber/ mehr Frist und Platz zulies-
sen/ die Heil. Schrifft in ihrer eigenen/ Hebreischen und Griechischen
Grundsprache zu verstehen/ (mit Nach- oder Hindansetzung der Welschen
und Frantzösischen Sprachen) die zu unsern Christen-Zweck mehr dienen/
weil aber mos morus überhand genommen/ daß man nicht anders wil/ so
muß man sich mit Dolmetschungen behelffen. Ob nun wol solche Dol-
metschungen/ viel und mancherley sind/ und nicht allezeit in Abbildung
deß Ertzbilds recht eintreffen/ so hat doch die Göttliche Providentz nicht ge-
schehen lassen/ daß einige Dolmetschung so falsch/ ungereimt und unähn-
lich verkehret wäre/ daß man nicht daraus so viel schöpffen möchte/ als zum
wahren Glauben und Christenthumb von nöthen. Zu mehrer Si-
cherung aber brauche ein Läy unterschiedene
Vorsionen/ auch

derer
Q q q q 3

Predigt.
therus folgender Maſſen gloſſirt Tom. 5. Jen. p. 159. Er ſpricht/ ja hie
mit Zungen reden/ welches iſt nichts anders/ denn die
Schrifft muͤndlich daher leſen/ und wil doch ſolche Zungen
oder einfaͤltige Schrifft vierfaͤltiglich handeln. Nicht daß
er mancherley Sinne wolle draus machen/ wie Origenes
und Hieronymus/ ſampt ihren gleichen mit ihren
Allegoriis
thun; ſondern wil in einem einfaͤltigen Sinn viel geben/
wie (ich hoffe) jetzt hie auch gethan habe. Denn Weiſſa-
gung heiſſet er an dem Ort die Schrifft der Propheten von
Chriſto außlegen. Lehren heiſſet er den Glauben predigen.

Tit. 2. Wie uns der aus Gnaden from̃ macht/ ohne Verdienſt.
Erkaͤntnuͤß heiſſet er Bericht und Unterſcheid/ in aͤuſſerli-
chen Geberden und Brauch/
1. Cor. 8. welches ich hie Ver-
mahnung genennet habe. Offenbahrung iſt ja freylich et-
was mehr/ denn
Allegoria, nemlich/ etwas beſonders treffen
in der Schrifft/ das nicht ein jeder anderer treffen kan/ der
doch gleichwol der vorigen drey Stuͤck/ etliche/ oder alle drey
hat.
Was aber/ wer und wie ſoll erklaͤret werden/ und die Erklaͤrung ge-
ſchehen? Diß ſind die drey Fragen/ die zu eroͤrtern fuͤr fallen. Was ſoll
man erklaͤren? die H. Schrifft und deroſelben Sinn/ den Buchſtaben
und deſſen Verſtand. Jener iſt die Scheide/ dieſer iſt das Meſſer; Jener
die Schale/ dieſer der Kern; Jener das Bein/ dieſer das Marck; Jener
der Ring/ dieſer der Edelgeſtein; Jener der Leib/ dieſer die Seele; Jene
durch rechte und eigentliche Verſion und Dolmetſchung/ dieſer durch
Spiegel-klare und gleiche Deutung deſſelben. Belangend die Verſion
und Dolmetſchung der Wort/ waͤre zwar zu wuͤnſchen/ daß der Ochſen-
und Ackerkauff/ und Werbung der Weiber/ mehr Friſt und Platz zulieſ-
ſen/ die Heil. Schrifft in ihrer eigenen/ Hebreiſchen und Griechiſchen
Grundſprache zu verſtehen/ (mit Nach- oder Hindanſetzung der Welſchen
und Frantzoͤſiſchen Sprachen) die zu unſern Chriſten-Zweck mehr dienen/
weil aber mos morus uͤberhand genommen/ daß man nicht anders wil/ ſo
muß man ſich mit Dolmetſchungen behelffen. Ob nun wol ſolche Dol-
metſchungen/ viel und mancherley ſind/ und nicht allezeit in Abbildung
deß Ertzbilds recht eintreffen/ ſo hat doch die Goͤttliche Providentz nicht ge-
ſchehen laſſen/ daß einige Dolmetſchung ſo falſch/ ungereimt und unaͤhn-
lich verkehret waͤre/ daß man nicht daraus ſo viel ſchoͤpffen moͤchte/ als zum
wahren Glauben und Chriſtenthumb von noͤthen. Zu mehrer Si-
cherung aber brauche ein Laͤy unterſchiedene
Vorſionen/ auch

derer
Q q q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0701" n="677"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
therus folgender Ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;i</hi>rt <hi rendition="#aq">Tom. 5. Jen. p.</hi> 159. Er &#x017F;pricht/ <hi rendition="#fr">ja hie<lb/>
mit Zungen reden/ welches i&#x017F;t nichts anders/ denn die<lb/>
Schrifft mu&#x0364;ndlich daher le&#x017F;en/ und wil doch &#x017F;olche Zungen<lb/>
oder einfa&#x0364;ltige Schrifft vierfa&#x0364;ltiglich handeln. Nicht daß<lb/>
er mancherley Sinne wolle draus machen/ wie Origenes<lb/>
und Hieronymus/ &#x017F;ampt ihren gleichen mit ihren</hi> <hi rendition="#aq">Allegoriis</hi><lb/><hi rendition="#fr">thun; &#x017F;ondern wil in einem einfa&#x0364;ltigen Sinn viel geben/<lb/>
wie (ich hoffe) jetzt hie auch gethan habe. Denn Wei&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
gung hei&#x017F;&#x017F;et er an dem Ort die Schrifft der Propheten von<lb/>
Chri&#x017F;to außlegen. Lehren hei&#x017F;&#x017F;et er den Glauben predigen.</hi><lb/>
Tit. 2. <hi rendition="#fr">Wie uns der aus Gnaden from&#x0303; macht/ ohne Verdien&#x017F;t.<lb/>
Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß hei&#x017F;&#x017F;et er Bericht und Unter&#x017F;cheid/ in a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erli-<lb/>
chen Geberden und Brauch/</hi> 1. Cor. 8. <hi rendition="#fr">welches ich hie Ver-<lb/>
mahnung genennet habe. Offenbahrung i&#x017F;t ja freylich et-<lb/>
was mehr/ denn</hi> <hi rendition="#aq">Allegoria,</hi> <hi rendition="#fr">nemlich/ etwas be&#x017F;onders treffen<lb/>
in der Schrifft/ das nicht ein jeder anderer treffen kan/ der<lb/>
doch gleichwol der vorigen drey Stu&#x0364;ck/ etliche/ oder alle drey<lb/>
hat.</hi> Was aber/ wer und wie &#x017F;oll erkla&#x0364;ret werden/ und die Erkla&#x0364;rung ge-<lb/>
&#x017F;chehen? Diß &#x017F;ind die drey Fragen/ die zu ero&#x0364;rtern fu&#x0364;r fallen. Was &#x017F;oll<lb/>
man erkla&#x0364;ren? die H. Schrifft und dero&#x017F;elben Sinn/ den Buch&#x017F;taben<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;tand. Jener i&#x017F;t die Scheide/ die&#x017F;er i&#x017F;t das Me&#x017F;&#x017F;er; Jener<lb/>
die Schale/ die&#x017F;er der Kern; Jener das Bein/ die&#x017F;er das Marck; Jener<lb/>
der Ring/ die&#x017F;er der Edelge&#x017F;tein; Jener der Leib/ die&#x017F;er die Seele; Jene<lb/>
durch rechte und eigentliche <hi rendition="#aq">Ver&#x017F;ion</hi> und Dolmet&#x017F;chung/ die&#x017F;er durch<lb/>
Spiegel-klare und gleiche Deutung de&#x017F;&#x017F;elben. Belangend die <hi rendition="#aq">Ver&#x017F;ion</hi><lb/>
und Dolmet&#x017F;chung der Wort/ wa&#x0364;re zwar zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß der Och&#x017F;en-<lb/>
und Ackerkauff/ und Werbung der Weiber/ mehr Fri&#x017F;t und Platz zulie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ die Heil. Schrifft in ihrer eigenen/ Hebrei&#x017F;chen und Griechi&#x017F;chen<lb/>
Grund&#x017F;prache zu ver&#x017F;tehen/ (mit Nach- oder Hindan&#x017F;etzung der Wel&#x017F;chen<lb/>
und Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sprachen) die zu un&#x017F;ern Chri&#x017F;ten-Zweck mehr dienen/<lb/>
weil aber <hi rendition="#aq">mos morus</hi> u&#x0364;berhand genommen/ daß man nicht anders wil/ &#x017F;o<lb/>
muß man &#x017F;ich mit Dolmet&#x017F;chungen behelffen. Ob nun wol &#x017F;olche Dol-<lb/>
met&#x017F;chungen/ viel und mancherley &#x017F;ind/ und nicht allezeit in Abbildung<lb/>
deß Ertzbilds recht eintreffen/ &#x017F;o hat doch die Go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">Providen</hi>tz nicht ge-<lb/>
&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en/ daß einige Dolmet&#x017F;chung &#x017F;o fal&#x017F;ch/ ungereimt und una&#x0364;hn-<lb/>
lich verkehret wa&#x0364;re/ daß man nicht daraus &#x017F;o viel &#x017F;cho&#x0364;pffen mo&#x0364;chte/ als zum<lb/>
wahren Glauben und Chri&#x017F;tenthumb von no&#x0364;then. <hi rendition="#fr">Zu mehrer Si-<lb/>
cherung aber brauche ein La&#x0364;y unter&#x017F;chiedene</hi> <hi rendition="#aq">Vor&#x017F;ion</hi><hi rendition="#fr">en/ auch</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Q q q q 3</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">derer</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[677/0701] Predigt. therus folgender Maſſen gloſſirt Tom. 5. Jen. p. 159. Er ſpricht/ ja hie mit Zungen reden/ welches iſt nichts anders/ denn die Schrifft muͤndlich daher leſen/ und wil doch ſolche Zungen oder einfaͤltige Schrifft vierfaͤltiglich handeln. Nicht daß er mancherley Sinne wolle draus machen/ wie Origenes und Hieronymus/ ſampt ihren gleichen mit ihren Allegoriis thun; ſondern wil in einem einfaͤltigen Sinn viel geben/ wie (ich hoffe) jetzt hie auch gethan habe. Denn Weiſſa- gung heiſſet er an dem Ort die Schrifft der Propheten von Chriſto außlegen. Lehren heiſſet er den Glauben predigen. Tit. 2. Wie uns der aus Gnaden from̃ macht/ ohne Verdienſt. Erkaͤntnuͤß heiſſet er Bericht und Unterſcheid/ in aͤuſſerli- chen Geberden und Brauch/ 1. Cor. 8. welches ich hie Ver- mahnung genennet habe. Offenbahrung iſt ja freylich et- was mehr/ denn Allegoria, nemlich/ etwas beſonders treffen in der Schrifft/ das nicht ein jeder anderer treffen kan/ der doch gleichwol der vorigen drey Stuͤck/ etliche/ oder alle drey hat. Was aber/ wer und wie ſoll erklaͤret werden/ und die Erklaͤrung ge- ſchehen? Diß ſind die drey Fragen/ die zu eroͤrtern fuͤr fallen. Was ſoll man erklaͤren? die H. Schrifft und deroſelben Sinn/ den Buchſtaben und deſſen Verſtand. Jener iſt die Scheide/ dieſer iſt das Meſſer; Jener die Schale/ dieſer der Kern; Jener das Bein/ dieſer das Marck; Jener der Ring/ dieſer der Edelgeſtein; Jener der Leib/ dieſer die Seele; Jene durch rechte und eigentliche Verſion und Dolmetſchung/ dieſer durch Spiegel-klare und gleiche Deutung deſſelben. Belangend die Verſion und Dolmetſchung der Wort/ waͤre zwar zu wuͤnſchen/ daß der Ochſen- und Ackerkauff/ und Werbung der Weiber/ mehr Friſt und Platz zulieſ- ſen/ die Heil. Schrifft in ihrer eigenen/ Hebreiſchen und Griechiſchen Grundſprache zu verſtehen/ (mit Nach- oder Hindanſetzung der Welſchen und Frantzoͤſiſchen Sprachen) die zu unſern Chriſten-Zweck mehr dienen/ weil aber mos morus uͤberhand genommen/ daß man nicht anders wil/ ſo muß man ſich mit Dolmetſchungen behelffen. Ob nun wol ſolche Dol- metſchungen/ viel und mancherley ſind/ und nicht allezeit in Abbildung deß Ertzbilds recht eintreffen/ ſo hat doch die Goͤttliche Providentz nicht ge- ſchehen laſſen/ daß einige Dolmetſchung ſo falſch/ ungereimt und unaͤhn- lich verkehret waͤre/ daß man nicht daraus ſo viel ſchoͤpffen moͤchte/ als zum wahren Glauben und Chriſtenthumb von noͤthen. Zu mehrer Si- cherung aber brauche ein Laͤy unterſchiedene Vorſionen/ auch derer Q q q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/701
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/701>, abgerufen am 13.06.2024.