Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. therus folgender Massen glossirt Tom. 5. Jen. p. 159. Er spricht/ ja hiemit Zungen reden/ welches ist nichts anders/ denn die Schrifft mündlich daher lesen/ und wil doch solche Zungen oder einfältige Schrifft vierfältiglich handeln. Nicht daß er mancherley Sinne wolle draus machen/ wie Origenes und Hieronymus/ sampt ihren gleichen mit ihren Allegoriis thun; sondern wil in einem einfältigen Sinn viel geben/ wie (ich hoffe) jetzt hie auch gethan habe. Denn Weissa- gung heisset er an dem Ort die Schrifft der Propheten von Christo außlegen. Lehren heisset er den Glauben predigen. Tit. 2. Wie uns der aus Gnaden fromm macht/ ohne Verdienst. Erkäntnüß heisset er Bericht und Unterscheid/ in äusserli- chen Geberden und Brauch/ 1. Cor. 8. welches ich hie Ver- mahnung genennet habe. Offenbahrung ist ja freylich et- was mehr/ denn Allegoria, nemlich/ etwas besonders treffen in der Schrifft/ das nicht ein jeder anderer treffen kan/ der doch gleichwol der vorigen drey Stück/ etliche/ oder alle drey hat. Was aber/ wer und wie soll erkläret werden/ und die Erklärung ge- schehen? Diß sind die drey Fragen/ die zu erörtern für fallen. Was soll man erklären? die H. Schrifft und deroselben Sinn/ den Buchstaben und dessen Verstand. Jener ist die Scheide/ dieser ist das Messer; Jener die Schale/ dieser der Kern; Jener das Bein/ dieser das Marck; Jener der Ring/ dieser der Edelgestein; Jener der Leib/ dieser die Seele; Jene durch rechte und eigentliche Version und Dolmetschung/ dieser durch Spiegel-klare und gleiche Deutung desselben. Belangend die Version und Dolmetschung der Wort/ wäre zwar zu wünschen/ daß der Ochsen- und Ackerkauff/ und Werbung der Weiber/ mehr Frist und Platz zulies- sen/ die Heil. Schrifft in ihrer eigenen/ Hebreischen und Griechischen Grundsprache zu verstehen/ (mit Nach- oder Hindansetzung der Welschen und Frantzösischen Sprachen) die zu unsern Christen-Zweck mehr dienen/ weil aber mos morus überhand genommen/ daß man nicht anders wil/ so muß man sich mit Dolmetschungen behelffen. Ob nun wol solche Dol- metschungen/ viel und mancherley sind/ und nicht allezeit in Abbildung deß Ertzbilds recht eintreffen/ so hat doch die Göttliche Providentz nicht ge- schehen lassen/ daß einige Dolmetschung so falsch/ ungereimt und unähn- lich verkehret wäre/ daß man nicht daraus so viel schöpffen möchte/ als zum wahren Glauben und Christenthumb von nöthen. Zu mehrer Si- cherung aber brauche ein Läy unterschiedene Vorsionen/ auch derer Q q q q 3
Predigt. therus folgender Maſſen gloſſirt Tom. 5. Jen. p. 159. Er ſpricht/ ja hiemit Zungen reden/ welches iſt nichts anders/ denn die Schrifft muͤndlich daher leſen/ und wil doch ſolche Zungen oder einfaͤltige Schrifft vierfaͤltiglich handeln. Nicht daß er mancherley Sinne wolle draus machen/ wie Origenes und Hieronymus/ ſampt ihren gleichen mit ihren Allegoriis thun; ſondern wil in einem einfaͤltigen Sinn viel geben/ wie (ich hoffe) jetzt hie auch gethan habe. Denn Weiſſa- gung heiſſet er an dem Ort die Schrifft der Propheten von Chriſto außlegen. Lehren heiſſet er den Glauben predigen. Tit. 2. Wie uns der aus Gnaden from̃ macht/ ohne Verdienſt. Erkaͤntnuͤß heiſſet er Bericht und Unterſcheid/ in aͤuſſerli- chen Geberden und Brauch/ 1. Cor. 8. welches ich hie Ver- mahnung genennet habe. Offenbahrung iſt ja freylich et- was mehr/ denn Allegoria, nemlich/ etwas beſonders treffen in der Schrifft/ das nicht ein jeder anderer treffen kan/ der doch gleichwol der vorigen drey Stuͤck/ etliche/ oder alle drey hat. Was aber/ wer und wie ſoll erklaͤret werden/ und die Erklaͤrung ge- ſchehen? Diß ſind die drey Fragen/ die zu eroͤrtern fuͤr fallen. Was ſoll man erklaͤren? die H. Schrifft und deroſelben Sinn/ den Buchſtaben und deſſen Verſtand. Jener iſt die Scheide/ dieſer iſt das Meſſer; Jener die Schale/ dieſer der Kern; Jener das Bein/ dieſer das Marck; Jener der Ring/ dieſer der Edelgeſtein; Jener der Leib/ dieſer die Seele; Jene durch rechte und eigentliche Verſion und Dolmetſchung/ dieſer durch Spiegel-klare und gleiche Deutung deſſelben. Belangend die Verſion und Dolmetſchung der Wort/ waͤre zwar zu wuͤnſchen/ daß der Ochſen- und Ackerkauff/ und Werbung der Weiber/ mehr Friſt und Platz zulieſ- ſen/ die Heil. Schrifft in ihrer eigenen/ Hebreiſchen und Griechiſchen Grundſprache zu verſtehen/ (mit Nach- oder Hindanſetzung der Welſchen und Frantzoͤſiſchen Sprachen) die zu unſern Chriſten-Zweck mehr dienen/ weil aber mos morus uͤberhand genommen/ daß man nicht anders wil/ ſo muß man ſich mit Dolmetſchungen behelffen. Ob nun wol ſolche Dol- metſchungen/ viel und mancherley ſind/ und nicht allezeit in Abbildung deß Ertzbilds recht eintreffen/ ſo hat doch die Goͤttliche Providentz nicht ge- ſchehen laſſen/ daß einige Dolmetſchung ſo falſch/ ungereimt und unaͤhn- lich verkehret waͤre/ daß man nicht daraus ſo viel ſchoͤpffen moͤchte/ als zum wahren Glauben und Chriſtenthumb von noͤthen. Zu mehrer Si- cherung aber brauche ein Laͤy unterſchiedene Vorſionen/ auch derer Q q q q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0701" n="677"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> therus folgender Maſſen <hi rendition="#aq">gloſſi</hi>rt <hi rendition="#aq">Tom. 5. Jen. p.</hi> 159. Er ſpricht/ <hi rendition="#fr">ja hie<lb/> mit Zungen reden/ welches iſt nichts anders/ denn die<lb/> Schrifft muͤndlich daher leſen/ und wil doch ſolche Zungen<lb/> oder einfaͤltige Schrifft vierfaͤltiglich handeln. Nicht daß<lb/> er mancherley Sinne wolle draus machen/ wie Origenes<lb/> und Hieronymus/ ſampt ihren gleichen mit ihren</hi> <hi rendition="#aq">Allegoriis</hi><lb/><hi rendition="#fr">thun; ſondern wil in einem einfaͤltigen Sinn viel geben/<lb/> wie (ich hoffe) jetzt hie auch gethan habe. Denn Weiſſa-<lb/> gung heiſſet er an dem Ort die Schrifft der Propheten von<lb/> Chriſto außlegen. Lehren heiſſet er den Glauben predigen.</hi><lb/> Tit. 2. <hi rendition="#fr">Wie uns der aus Gnaden from̃ macht/ ohne Verdienſt.<lb/> Erkaͤntnuͤß heiſſet er Bericht und Unterſcheid/ in aͤuſſerli-<lb/> chen Geberden und Brauch/</hi> 1. Cor. 8. <hi rendition="#fr">welches ich hie Ver-<lb/> mahnung genennet habe. Offenbahrung iſt ja freylich et-<lb/> was mehr/ denn</hi> <hi rendition="#aq">Allegoria,</hi> <hi rendition="#fr">nemlich/ etwas beſonders treffen<lb/> in der Schrifft/ das nicht ein jeder anderer treffen kan/ der<lb/> doch gleichwol der vorigen drey Stuͤck/ etliche/ oder alle drey<lb/> hat.</hi> Was aber/ wer und wie ſoll erklaͤret werden/ und die Erklaͤrung ge-<lb/> ſchehen? Diß ſind die drey Fragen/ die zu eroͤrtern fuͤr fallen. Was ſoll<lb/> man erklaͤren? die H. Schrifft und deroſelben Sinn/ den Buchſtaben<lb/> und deſſen Verſtand. Jener iſt die Scheide/ dieſer iſt das Meſſer; Jener<lb/> die Schale/ dieſer der Kern; Jener das Bein/ dieſer das Marck; Jener<lb/> der Ring/ dieſer der Edelgeſtein; Jener der Leib/ dieſer die Seele; Jene<lb/> durch rechte und eigentliche <hi rendition="#aq">Verſion</hi> und Dolmetſchung/ dieſer durch<lb/> Spiegel-klare und gleiche Deutung deſſelben. Belangend die <hi rendition="#aq">Verſion</hi><lb/> und Dolmetſchung der Wort/ waͤre zwar zu wuͤnſchen/ daß der Ochſen-<lb/> und Ackerkauff/ und Werbung der Weiber/ mehr Friſt und Platz zulieſ-<lb/> ſen/ die Heil. Schrifft in ihrer eigenen/ Hebreiſchen und Griechiſchen<lb/> Grundſprache zu verſtehen/ (mit Nach- oder Hindanſetzung der Welſchen<lb/> und Frantzoͤſiſchen Sprachen) die zu unſern Chriſten-Zweck mehr dienen/<lb/> weil aber <hi rendition="#aq">mos morus</hi> uͤberhand genommen/ daß man nicht anders wil/ ſo<lb/> muß man ſich mit Dolmetſchungen behelffen. Ob nun wol ſolche Dol-<lb/> metſchungen/ viel und mancherley ſind/ und nicht allezeit in Abbildung<lb/> deß Ertzbilds recht eintreffen/ ſo hat doch die Goͤttliche <hi rendition="#aq">Providen</hi>tz nicht ge-<lb/> ſchehen laſſen/ daß einige Dolmetſchung ſo falſch/ ungereimt und unaͤhn-<lb/> lich verkehret waͤre/ daß man nicht daraus ſo viel ſchoͤpffen moͤchte/ als zum<lb/> wahren Glauben und Chriſtenthumb von noͤthen. <hi rendition="#fr">Zu mehrer Si-<lb/> cherung aber brauche ein Laͤy unterſchiedene</hi> <hi rendition="#aq">Vorſion</hi><hi rendition="#fr">en/ auch</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Q q q q 3</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">derer</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [677/0701]
Predigt.
therus folgender Maſſen gloſſirt Tom. 5. Jen. p. 159. Er ſpricht/ ja hie
mit Zungen reden/ welches iſt nichts anders/ denn die
Schrifft muͤndlich daher leſen/ und wil doch ſolche Zungen
oder einfaͤltige Schrifft vierfaͤltiglich handeln. Nicht daß
er mancherley Sinne wolle draus machen/ wie Origenes
und Hieronymus/ ſampt ihren gleichen mit ihren Allegoriis
thun; ſondern wil in einem einfaͤltigen Sinn viel geben/
wie (ich hoffe) jetzt hie auch gethan habe. Denn Weiſſa-
gung heiſſet er an dem Ort die Schrifft der Propheten von
Chriſto außlegen. Lehren heiſſet er den Glauben predigen.
Tit. 2. Wie uns der aus Gnaden from̃ macht/ ohne Verdienſt.
Erkaͤntnuͤß heiſſet er Bericht und Unterſcheid/ in aͤuſſerli-
chen Geberden und Brauch/ 1. Cor. 8. welches ich hie Ver-
mahnung genennet habe. Offenbahrung iſt ja freylich et-
was mehr/ denn Allegoria, nemlich/ etwas beſonders treffen
in der Schrifft/ das nicht ein jeder anderer treffen kan/ der
doch gleichwol der vorigen drey Stuͤck/ etliche/ oder alle drey
hat. Was aber/ wer und wie ſoll erklaͤret werden/ und die Erklaͤrung ge-
ſchehen? Diß ſind die drey Fragen/ die zu eroͤrtern fuͤr fallen. Was ſoll
man erklaͤren? die H. Schrifft und deroſelben Sinn/ den Buchſtaben
und deſſen Verſtand. Jener iſt die Scheide/ dieſer iſt das Meſſer; Jener
die Schale/ dieſer der Kern; Jener das Bein/ dieſer das Marck; Jener
der Ring/ dieſer der Edelgeſtein; Jener der Leib/ dieſer die Seele; Jene
durch rechte und eigentliche Verſion und Dolmetſchung/ dieſer durch
Spiegel-klare und gleiche Deutung deſſelben. Belangend die Verſion
und Dolmetſchung der Wort/ waͤre zwar zu wuͤnſchen/ daß der Ochſen-
und Ackerkauff/ und Werbung der Weiber/ mehr Friſt und Platz zulieſ-
ſen/ die Heil. Schrifft in ihrer eigenen/ Hebreiſchen und Griechiſchen
Grundſprache zu verſtehen/ (mit Nach- oder Hindanſetzung der Welſchen
und Frantzoͤſiſchen Sprachen) die zu unſern Chriſten-Zweck mehr dienen/
weil aber mos morus uͤberhand genommen/ daß man nicht anders wil/ ſo
muß man ſich mit Dolmetſchungen behelffen. Ob nun wol ſolche Dol-
metſchungen/ viel und mancherley ſind/ und nicht allezeit in Abbildung
deß Ertzbilds recht eintreffen/ ſo hat doch die Goͤttliche Providentz nicht ge-
ſchehen laſſen/ daß einige Dolmetſchung ſo falſch/ ungereimt und unaͤhn-
lich verkehret waͤre/ daß man nicht daraus ſo viel ſchoͤpffen moͤchte/ als zum
wahren Glauben und Chriſtenthumb von noͤthen. Zu mehrer Si-
cherung aber brauche ein Laͤy unterſchiedene Vorſionen/ auch
derer
Q q q q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |