cke aber mit dem Gemüth fassen. Et pag. 598. Haec est lactis ub ertas, si- ne quo non vivunt, qui jam quidem ratione utuntur, ut possint crede- re: sed bonum e malo non credendo tantun, verum etiam intelligen- do, quod pertinet ad solidum cibum, separare non possunt. Bißweilen auch/ sag ich/ neugeoffenbarte/ dann obwol keine revelationes und Offen- bahrungen der Sachen nach/ in der Christl-Lehr zu hoffen/ doch gibt es auch aperturen/ dessen in H. Schrifft von Anbegin gewesen/ aber durch neues Nachsinnen wahrgenommen/ und also gefunden worden/ wie eine neue Gold-Ader im alten Bergwerck. Firmi alendi sunt cibo solido, h. e. solidio- re & sublimiore cognitione mysteriorum Dei. D. AEgid. Hunn. ad Matth. p. 843. Jch sage erläuterte/ leichte und liechte Verständnüß/ dadurch die starcke Speise lactescirt und milchig gemacht/ und gleichsam Butter aufs Brod gestrichen wird/ daß es glatt hinab gehet. Dann ja auch die höchsten Ge- heimnüß in Parabeln aus der Natur/ Gleichnüssen/ Exemplen/ Historien/
August. de Catech. rud. c. 94. de sacramento autem quod accepturi sunt, suffi- cit prudentioribus audire, quid res illa significet; cum tardioribus autem ali- quanto pluribus verbis & similitudinibus agendum est, ne contemnant, quod vident. confer D. Luth. tom. 4. Witt. p. 15.
Fürbildern deß alten Testaments/ aus dem Schatten der Cörper erkläret/ denen/ welchen der Schatten bekannter ist als der Cörper. Die Hebreer verstunden viel besser das gantze Levitische Priester-Ampt und Opffer/ als daß sie das Opffer- und Priester-Ampt Christi nach der Weise Melchise- dech verstehen möchten. Was kan uns auch leichter fürkommen/ das Creutz-Opffer Christi zu fassen/ als die Figur deß auffgehenckten und ge- schlachteten Oster-Lamms? Dahin sihet Augustinus tract. in Joh. 98. Sicut etiam fecit mater ipsa sapientia, quae cum sit in excelsis an- gelorum solidus cibus, dignata est quodammodo lactescere parvu- los, cum verbum caro factum est & habita vit in nobis.
Von dieser Lehr-Kunst rühmet Lutherus den Propheten Habacuc Tom. 3. Jen. p. 234. Da sehen wir/ wie fein und eben die Propheten reden können/ und wie sie kurtz und doch reichlich ein Ding außstreichen/ denn daß ein ander hätte gesagt mit einem Wort/ also/ die Babylonier werden kommen und Jerusalem zerstören/ das redet Habacuc mit vielen Worten/ und streicht es alles eigentlich aus/ und schmücket es mit Gleichnussen/ wie man denn auch thun muß/ wenn man dem groben harten Pöbel prediget/ dem muß man es fürmahlen/ bläuen und käuen/ und alle Weise versuchen/ ob man sie könne erweichen.
Alle solche Speisen nun heissen stärckere Speisen/ weil sie vom star- chen Fresser/ dem Löwen vom Stamm Juda/ der den Tod verschlungen in
dem
Die ein und zwantzigſte
cke aber mit dem Gemuͤth faſſen. Et pag. 598. Hæc eſt lactis ub ertas, ſi- ne quo nõ vivunt, qui jam quidem ratione utuntur, ut poſſint crede- re: ſed bonum è malo nõ credendo tantũ, verum etiam intelligen- do, quod pertinet ad ſolidum cibum, ſeparare nõ poſſunt. Bißweilen auch/ ſag ich/ neugeoffenbarte/ dañ obwol keine revelationes uñ Offen- bahrungen der Sachen nach/ in der Chriſtl-Lehr zu hoffen/ doch gibt es auch aperturen/ deſſen in H. Schrifft von Anbegin geweſen/ aber durch neues Nachſinnen wahrgenommen/ und alſo gefunden worden/ wie eine neue Gold-Ader im alten Bergwerck. Firmi alendi ſunt cibo ſolido, h. e. ſolidio- re & ſublimiore cognitione myſteriorum Dei. D. Ægid. Hunn. ad Matth. p. 843. Jch ſage erlaͤuterte/ leichte und liechte Verſtaͤndnuͤß/ dadurch die ſtarcke Speiſe lacteſcirt und milchig gemacht/ und gleichſam Butter aufs Brod geſtrichen wird/ daß es glatt hinab gehet. Dann ja auch die hoͤchſten Ge- heimnuͤß in Parabeln aus der Natur/ Gleichnuͤſſen/ Exemplen/ Hiſtorien/
Auguſt. de Catech. rud. c. 94. de ſacramento autem quod accepturi ſunt, ſuffi- cit prudentioribus audire, quid res illa ſignificet; cum tardioribus autem ali- quantò pluribus verbis & ſimilitudinibus agendum est, ne contemnant, quod vident. confer D. Luth. tom. 4. Witt. p. 15.
Fuͤrbildern deß alten Teſtaments/ aus dem Schatten der Coͤrper erklaͤret/ denen/ welchen der Schatten bekannter iſt als der Coͤrper. Die Hebreer verſtunden viel beſſer das gantze Levitiſche Prieſter-Ampt und Opffer/ als daß ſie das Opffer- und Prieſter-Ampt Chriſti nach der Weiſe Melchiſe- dech verſtehen moͤchten. Was kan uns auch leichter fuͤrkommen/ das Creutz-Opffer Chriſti zu faſſen/ als die Figur deß auffgehenckten und ge- ſchlachteten Oſter-Lamms? Dahin ſihet Auguſtinus tract. in Joh. 98. Sicut etiam fecit mater ipſa ſapientia, quæ cum ſit in excelſis an- gelorum ſolidus cibus, dignata eſt quodammodo lacteſcere parvu- los, cum verbum caro factum eſt & habita vit in nobis.
Von dieſer Lehr-Kunſt ruͤhmet Lutherus den Propheten Habacuc Tom. 3. Jen. p. 234. Da ſehen wir/ wie fein und eben die Propheten reden koͤnnen/ und wie ſie kurtz und doch reichlich ein Ding außſtreichen/ denn daß ein ander haͤtte geſagt mit einem Wort/ alſo/ die Babylonier werden kommen und Jeruſalem zerſtoͤren/ das redet Habacuc mit vielen Worten/ und ſtreicht es alles eigentlich aus/ und ſchmuͤcket es mit Gleichnůſſen/ wie man denn auch thun muß/ wenn man dem groben harten Poͤbel prediget/ dem muß man es fuͤrmahlen/ blaͤuen und kaͤuen/ und alle Weiſe verſuchen/ ob man ſie koͤnne erweichen.
Alle ſolche Speiſen nun heiſſen ſtaͤrckere Speiſen/ weil ſie vom ſtar- chen Freſſer/ dem Loͤwen vom Stamm Juda/ der den Tod verſchlungen in
dem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0676"n="652"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die ein und zwantzigſte</hi></fw><lb/>
cke aber mit dem Gemuͤth faſſen. <hirendition="#aq">Et pag. 598. Hæc eſt lactis ub ertas, ſi-<lb/>
ne quo nõ vivunt, qui jam quidem ratione utuntur, ut poſſint crede-<lb/>
re: ſed bonum è malo nõ credendo tantũ, verum etiam intelligen-<lb/>
do, quod pertinet ad ſolidum cibum, ſeparare nõ poſſunt.</hi> Bißweilen<lb/>
auch/ ſag ich/ <hirendition="#fr">neugeoffenbarte/</hi> dañ obwol keine <hirendition="#aq">revelationes</hi> uñ Offen-<lb/>
bahrungen der Sachen nach/ in der Chriſtl-Lehr zu hoffen/ doch gibt es auch<lb/><hirendition="#aq">apertu</hi>ren/ deſſen in H. Schrifft von Anbegin geweſen/ aber durch neues<lb/>
Nachſinnen wahrgenommen/ und alſo gefunden worden/ wie eine neue<lb/>
Gold-Ader im alten Bergwerck. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Firmi alendi ſunt cibo ſolido, h. e. ſolidio-<lb/>
re &ſublimiore cognitione myſteriorum Dei. D. Ægid. Hunn. ad Matth. p.</hi></hi> 843.<lb/>
Jch ſage <hirendition="#fr">erlaͤuterte/</hi> leichte und liechte Verſtaͤndnuͤß/ dadurch die ſtarcke<lb/>
Speiſe <hirendition="#aq">lacteſci</hi>rt und milchig gemacht/ und gleichſam Butter aufs Brod<lb/>
geſtrichen wird/ daß es glatt hinab gehet. Dann ja auch die hoͤchſten Ge-<lb/>
heimnuͤß in Parabeln aus der Natur/ Gleichnuͤſſen/ Exemplen/ Hiſtorien/</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Auguſt. de Catech. rud. c. 94. de ſacramento autem quod accepturi ſunt, ſuffi-<lb/>
cit prudentioribus audire, quid res illa ſignificet; cum tardioribus autem ali-<lb/>
quantò pluribus verbis &ſimilitudinibus agendum est, ne contemnant, quod<lb/>
vident. confer D. Luth. tom. 4. Witt. p. 15.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Fuͤrbildern deß alten Teſtaments/ aus dem Schatten der Coͤrper erklaͤret/<lb/>
denen/ welchen der Schatten bekannter iſt als der Coͤrper. Die Hebreer<lb/>
verſtunden viel beſſer das gantze Levitiſche Prieſter-Ampt und Opffer/ als<lb/>
daß ſie das Opffer- und Prieſter-Ampt Chriſti nach der Weiſe Melchiſe-<lb/>
dech verſtehen moͤchten. Was kan uns auch leichter fuͤrkommen/ das<lb/>
Creutz-Opffer Chriſti zu faſſen/ als die Figur deß auffgehenckten und ge-<lb/>ſchlachteten Oſter-Lamms? Dahin ſihet <hirendition="#aq">Auguſtinus tract. in Joh. 98.<lb/>
Sicut etiam fecit mater ipſa ſapientia, quæ cum ſit in excelſis an-<lb/>
gelorum ſolidus cibus, dignata eſt quodammodo lacteſcere parvu-<lb/>
los, cum verbum caro factum eſt & habita vit in nobis.</hi></p><lb/><cit><quote>Von dieſer Lehr-Kunſt ruͤhmet Lutherus den Propheten Habacuc <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tom. 3. Jen.<lb/>
p. 234.</hi></hi> Da ſehen wir/ wie fein und eben die Propheten reden koͤnnen/ und wie ſie<lb/>
kurtz und doch reichlich ein Ding außſtreichen/ denn daß ein ander haͤtte geſagt<lb/>
mit einem Wort/ alſo/ die Babylonier werden kommen und Jeruſalem zerſtoͤren/<lb/>
das redet Habacuc mit vielen Worten/ und ſtreicht es alles eigentlich aus/ und<lb/>ſchmuͤcket es mit Gleichnůſſen/ wie man denn auch thun muß/ wenn man dem<lb/>
groben harten Poͤbel prediget/ dem muß man es fuͤrmahlen/ blaͤuen und kaͤuen/<lb/>
und alle Weiſe verſuchen/ ob man ſie koͤnne erweichen.</quote><bibl/></cit><lb/><p>Alle ſolche Speiſen nun heiſſen ſtaͤrckere Speiſen/ weil ſie vom ſtar-<lb/>
chen Freſſer/ dem Loͤwen vom Stamm Juda/ der den Tod verſchlungen in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[652/0676]
Die ein und zwantzigſte
cke aber mit dem Gemuͤth faſſen. Et pag. 598. Hæc eſt lactis ub ertas, ſi-
ne quo nõ vivunt, qui jam quidem ratione utuntur, ut poſſint crede-
re: ſed bonum è malo nõ credendo tantũ, verum etiam intelligen-
do, quod pertinet ad ſolidum cibum, ſeparare nõ poſſunt. Bißweilen
auch/ ſag ich/ neugeoffenbarte/ dañ obwol keine revelationes uñ Offen-
bahrungen der Sachen nach/ in der Chriſtl-Lehr zu hoffen/ doch gibt es auch
aperturen/ deſſen in H. Schrifft von Anbegin geweſen/ aber durch neues
Nachſinnen wahrgenommen/ und alſo gefunden worden/ wie eine neue
Gold-Ader im alten Bergwerck. Firmi alendi ſunt cibo ſolido, h. e. ſolidio-
re & ſublimiore cognitione myſteriorum Dei. D. Ægid. Hunn. ad Matth. p. 843.
Jch ſage erlaͤuterte/ leichte und liechte Verſtaͤndnuͤß/ dadurch die ſtarcke
Speiſe lacteſcirt und milchig gemacht/ und gleichſam Butter aufs Brod
geſtrichen wird/ daß es glatt hinab gehet. Dann ja auch die hoͤchſten Ge-
heimnuͤß in Parabeln aus der Natur/ Gleichnuͤſſen/ Exemplen/ Hiſtorien/
Auguſt. de Catech. rud. c. 94. de ſacramento autem quod accepturi ſunt, ſuffi-
cit prudentioribus audire, quid res illa ſignificet; cum tardioribus autem ali-
quantò pluribus verbis & ſimilitudinibus agendum est, ne contemnant, quod
vident. confer D. Luth. tom. 4. Witt. p. 15.
Fuͤrbildern deß alten Teſtaments/ aus dem Schatten der Coͤrper erklaͤret/
denen/ welchen der Schatten bekannter iſt als der Coͤrper. Die Hebreer
verſtunden viel beſſer das gantze Levitiſche Prieſter-Ampt und Opffer/ als
daß ſie das Opffer- und Prieſter-Ampt Chriſti nach der Weiſe Melchiſe-
dech verſtehen moͤchten. Was kan uns auch leichter fuͤrkommen/ das
Creutz-Opffer Chriſti zu faſſen/ als die Figur deß auffgehenckten und ge-
ſchlachteten Oſter-Lamms? Dahin ſihet Auguſtinus tract. in Joh. 98.
Sicut etiam fecit mater ipſa ſapientia, quæ cum ſit in excelſis an-
gelorum ſolidus cibus, dignata eſt quodammodo lacteſcere parvu-
los, cum verbum caro factum eſt & habita vit in nobis.
Von dieſer Lehr-Kunſt ruͤhmet Lutherus den Propheten Habacuc Tom. 3. Jen.
p. 234. Da ſehen wir/ wie fein und eben die Propheten reden koͤnnen/ und wie ſie
kurtz und doch reichlich ein Ding außſtreichen/ denn daß ein ander haͤtte geſagt
mit einem Wort/ alſo/ die Babylonier werden kommen und Jeruſalem zerſtoͤren/
das redet Habacuc mit vielen Worten/ und ſtreicht es alles eigentlich aus/ und
ſchmuͤcket es mit Gleichnůſſen/ wie man denn auch thun muß/ wenn man dem
groben harten Poͤbel prediget/ dem muß man es fuͤrmahlen/ blaͤuen und kaͤuen/
und alle Weiſe verſuchen/ ob man ſie koͤnne erweichen.
Alle ſolche Speiſen nun heiſſen ſtaͤrckere Speiſen/ weil ſie vom ſtar-
chen Freſſer/ dem Loͤwen vom Stamm Juda/ der den Tod verſchlungen in
dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/676>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.