Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
nung/ was einem ins Maul kompt/ herauß plaudern/ das
hunderste ins tausende werffen/ ein Mischmasch machen
wolte/ daß man nicht weiß/ obs gehauen oder gestochen/ sie
selbsten mehrmalen nicht wissen/ wo sie daheim. Sondern
es wil hie Verstand/ Mühe und Fleiß sein. Es ist mit dem
Ermelschütteln nichts/ der Kopff ist die rechte Postill und Er-
mel/ darauß die Predigten mit
meditiren/ disponiren/ memori-
ren/ auß sonderbarem Verstand/ Mühe/ Fleiß müssen ge-
schüttelt werden.
Gregorius Nazianzenus vergleicht gar artig
das Predigampt mit dem Artzeneyen/ wie nun ein
Medicus,
der deß Leibs Artzt/ wann er ein Patient vor sich hat/ nicht
unbedachtsam hinein plumbt/ und was ihm in sein Haupt/
in sein Recept schreibt/
quid pro quo setzet/ sondern mit sonder-
barem Bedacht der Patienten
Affect, Schwach- und Kranck-
heit und dero
Symptomata und Zustände betrachtet/ wie selbi-
gen zu begegnen/ reifflich nachsinnet/ und nach deren Be-
schaffenheit sein Recept
moderirt: Also muß ein Prediger/
der der Seelen Artzt/ im Predigen nicht/ was ihm ins Maul
kompt/ herauß plaudern/ sondern mit sonderbarem Bedacht
nach seiner Zuhörer Beschaffenheit also
moderiren/ daß sie
dadurch mögen erbauet werden.
Matthesius schreibet ein fein Di-
dactic
für/ so allen/ die sich ins Lehr-Ambt begeben wollen/ obligt in praxin
zu bringen/ in der sechsten Predigt über Syrach c. 39. p. 143. Wer mit
der Zeit einen guten Theologum geben wil/ der muß embsig
und fleissig seyn/ und muß nicht mit ungewaschenen Füssen/
und ohne Hülff und Beysprung der Sprachen und guten
Künsten in das Heiligthumb Gottes gehen/ wie denn St.
Paulus eben dieses auch meinet/ in dem er sagt: Ein Bi-
schoff soll lehrhafft und geschickt seyn/ andere zu lehren/ geü-
bet/ welcher das Wort Gottes recht theile/ darumb verbeut
er auch dem jungen Superintendenten Timotheo/ daß er
nicht bald und plumbsweise ungeschickten Leuten wolle die
Hände aufflegen/ das ist/ daß er nicht Schuster/ Schneider/
Schichtmeister und Büttel zu Pfarrherren mache. Aber da-
zu soll auch noch kommen tägliche Ubung/ welche auch
zweyerley ist: Die erste Ubung ist/ daß sie sich zuvor in klei-
nere und geringere Dienste auff Schulen/ oder im Diaco-
nat
exercirt und geübt haben. Man lasse sie sich zuvor versu

chen/
Achter Theil. J i i i

Predigt.
nung/ was einem ins Maul kompt/ herauß plaudern/ das
hunderſte ins tauſende werffen/ ein Miſchmaſch machen
wolte/ daß man nicht weiß/ obs gehauen oder geſtochen/ ſie
ſelbſten mehrmalen nicht wiſſen/ wo ſie daheim. Sondern
es wil hie Verſtand/ Muͤhe und Fleiß ſein. Es iſt mit dem
Ermelſchuͤtteln nichts/ der Kopff iſt die rechte Poſtill und Er-
mel/ darauß die Predigten mit
meditiren/ diſponiren/ memori-
ren/ auß ſonderbarem Verſtand/ Muͤhe/ Fleiß muͤſſen ge-
ſchuͤttelt werden.
Gregorius Nazianzenus vergleicht gar artig
das Predigampt mit dem Artzeneyen/ wie nun ein
Medicus,
der deß Leibs Artzt/ wann er ein Patient vor ſich hat/ nicht
unbedachtſam hinein plumbt/ und was ihm in ſein Haupt/
in ſein Recept ſchreibt/
quid pro quo ſetzet/ ſondern mit ſonder-
barem Bedacht der Patienten
Affect, Schwach- und Kranck-
heit und dero
Symptomata und Zuſtaͤnde betrachtet/ wie ſelbi-
gen zu begegnen/ reifflich nachſinnet/ und nach deren Be-
ſchaffenheit ſein Recept
moderirt: Alſo muß ein Prediger/
der der Seelen Artzt/ im Predigen nicht/ was ihm ins Maul
kompt/ herauß plaudern/ ſondern mit ſonderbarem Bedacht
nach ſeiner Zuhoͤrer Beſchaffenheit alſo
moderiren/ daß ſie
dadurch moͤgen erbauet werden.
Mattheſius ſchreibet ein fein Di-
dactic
fuͤr/ ſo allen/ die ſich ins Lehr-Ambt begeben wollen/ obligt in praxin
zu bringen/ in der ſechſten Predigt uͤber Syrach c. 39. p. 143. Wer mit
der Zeit einen guten Theologum geben wil/ der muß embſig
und fleiſſig ſeyn/ und muß nicht mit ungewaſchenen Fuͤſſen/
und ohne Huͤlff und Beyſprung der Sprachen und guten
Kuͤnſten in das Heiligthumb Gottes gehen/ wie denn St.
Paulus eben dieſes auch meinet/ in dem er ſagt: Ein Bi-
ſchoff ſoll lehrhafft und geſchickt ſeyn/ andere zu lehren/ geuͤ-
bet/ welcher das Wort Gottes recht theile/ darumb verbeut
er auch dem jungen Superintendenten Timotheo/ daß er
nicht bald und plumbsweiſe ungeſchickten Leuten wolle die
Haͤnde aufflegen/ das iſt/ daß er nicht Schuſter/ Schneider/
Schichtmeiſter und Buͤttel zu Pfarrherren mache. Aber da-
zu ſoll auch noch kommen taͤgliche Ubung/ welche auch
zweyerley iſt: Die erſte Ubung iſt/ daß ſie ſich zuvor in klei-
nere und geringere Dienſte auff Schulen/ oder im Diaco-
nat
exercirt und geuͤbt haben. Man laſſe ſie ſich zuvor verſu

chen/
Achter Theil. J i i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0641" n="617"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">nung/ was einem ins Maul kompt/ herauß plaudern/ das<lb/>
hunder&#x017F;te ins tau&#x017F;ende werffen/ ein Mi&#x017F;chma&#x017F;ch machen<lb/>
wolte/ daß man nicht weiß/ obs gehauen oder ge&#x017F;tochen/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten mehrmalen nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ wo &#x017F;ie daheim. Sondern<lb/>
es wil hie Ver&#x017F;tand/ Mu&#x0364;he und Fleiß &#x017F;ein. Es i&#x017F;t mit dem<lb/>
Ermel&#x017F;chu&#x0364;tteln nichts/ der Kopff i&#x017F;t die rechte Po&#x017F;till und Er-<lb/>
mel/ darauß die Predigten mit</hi><hi rendition="#aq">mediti</hi><hi rendition="#fr">ren/</hi><hi rendition="#aq">di&#x017F;poni</hi><hi rendition="#fr">ren/</hi><hi rendition="#aq">memori-</hi><lb/><hi rendition="#fr">ren/ auß &#x017F;onderbarem Ver&#x017F;tand/ Mu&#x0364;he/ Fleiß mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttelt werden.</hi><hi rendition="#aq">Gregorius Nazianzenus</hi><hi rendition="#fr">vergleicht gar artig<lb/>
das Predigampt mit dem Artzeneyen/ wie nun ein</hi><hi rendition="#aq">Medicus,</hi><lb/><hi rendition="#fr">der deß Leibs Artzt/ wann er ein Patient vor &#x017F;ich hat/ nicht<lb/>
unbedacht&#x017F;am hinein plumbt/ und was ihm in &#x017F;ein Haupt/<lb/>
in &#x017F;ein Recept &#x017F;chreibt/</hi><hi rendition="#aq">quid pro quo</hi><hi rendition="#fr">&#x017F;etzet/ &#x017F;ondern mit &#x017F;onder-<lb/>
barem Bedacht der Patienten</hi><hi rendition="#aq">Affect,</hi><hi rendition="#fr">Schwach- und Kranck-<lb/>
heit und dero</hi><hi rendition="#aq">Symptomata</hi><hi rendition="#fr">und Zu&#x017F;ta&#x0364;nde betrachtet/ wie &#x017F;elbi-<lb/>
gen zu begegnen/ reifflich nach&#x017F;innet/ und nach deren Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit &#x017F;ein Recept</hi><hi rendition="#aq">moderi</hi><hi rendition="#fr">rt: Al&#x017F;o muß ein Prediger/<lb/>
der der Seelen Artzt/ im Predigen nicht/ was ihm ins Maul<lb/>
kompt/ herauß plaudern/ &#x017F;ondern mit &#x017F;onderbarem Bedacht<lb/>
nach &#x017F;einer Zuho&#x0364;rer Be&#x017F;chaffenheit al&#x017F;o</hi><hi rendition="#aq">moderi</hi><hi rendition="#fr">ren/ daß &#x017F;ie<lb/>
dadurch mo&#x0364;gen erbauet werden.</hi> Matthe&#x017F;ius &#x017F;chreibet ein fein <hi rendition="#aq">Di-<lb/>
dactic</hi> fu&#x0364;r/ &#x017F;o allen/ die &#x017F;ich ins Lehr-Ambt begeben wollen/ obligt in <hi rendition="#aq">praxin</hi><lb/>
zu bringen/ in der &#x017F;ech&#x017F;ten Predigt u&#x0364;ber Syrach c. 39. p. 143. <hi rendition="#fr">Wer mit<lb/>
der Zeit einen guten Theologum geben wil/ der muß emb&#x017F;ig<lb/>
und flei&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn/ und muß nicht mit ungewa&#x017F;chenen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und ohne Hu&#x0364;lff und Bey&#x017F;prung der Sprachen und guten<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;ten in das Heiligthumb Gottes gehen/ wie denn St.<lb/>
Paulus eben die&#x017F;es auch meinet/ in dem er &#x017F;agt: Ein Bi-<lb/>
&#x017F;choff &#x017F;oll lehrhafft und ge&#x017F;chickt &#x017F;eyn/ andere zu lehren/ geu&#x0364;-<lb/>
bet/ welcher das Wort Gottes recht theile/ darumb verbeut<lb/>
er auch dem jungen Superintendenten Timotheo/ daß er<lb/>
nicht bald und plumbswei&#x017F;e unge&#x017F;chickten Leuten wolle die<lb/>
Ha&#x0364;nde aufflegen/ das i&#x017F;t/ daß er nicht Schu&#x017F;ter/ Schneider/<lb/>
Schichtmei&#x017F;ter und Bu&#x0364;ttel zu Pfarrherren mache. Aber da-<lb/>
zu &#x017F;oll auch noch kommen ta&#x0364;gliche Ubung/ welche auch<lb/>
zweyerley i&#x017F;t: Die er&#x017F;te Ubung i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich zuvor in klei-<lb/>
nere und geringere Dien&#x017F;te auff Schulen/ oder im Diaco-<lb/>
nat</hi> <hi rendition="#aq">exerci</hi><hi rendition="#fr">rt und geu&#x0364;bt haben. Man la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie &#x017F;ich zuvor ver&#x017F;u</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Achter Theil. J i i i</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">chen/</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0641] Predigt. nung/ was einem ins Maul kompt/ herauß plaudern/ das hunderſte ins tauſende werffen/ ein Miſchmaſch machen wolte/ daß man nicht weiß/ obs gehauen oder geſtochen/ ſie ſelbſten mehrmalen nicht wiſſen/ wo ſie daheim. Sondern es wil hie Verſtand/ Muͤhe und Fleiß ſein. Es iſt mit dem Ermelſchuͤtteln nichts/ der Kopff iſt die rechte Poſtill und Er- mel/ darauß die Predigten mit meditiren/ diſponiren/ memori- ren/ auß ſonderbarem Verſtand/ Muͤhe/ Fleiß muͤſſen ge- ſchuͤttelt werden. Gregorius Nazianzenus vergleicht gar artig das Predigampt mit dem Artzeneyen/ wie nun ein Medicus, der deß Leibs Artzt/ wann er ein Patient vor ſich hat/ nicht unbedachtſam hinein plumbt/ und was ihm in ſein Haupt/ in ſein Recept ſchreibt/ quid pro quo ſetzet/ ſondern mit ſonder- barem Bedacht der Patienten Affect, Schwach- und Kranck- heit und dero Symptomata und Zuſtaͤnde betrachtet/ wie ſelbi- gen zu begegnen/ reifflich nachſinnet/ und nach deren Be- ſchaffenheit ſein Recept moderirt: Alſo muß ein Prediger/ der der Seelen Artzt/ im Predigen nicht/ was ihm ins Maul kompt/ herauß plaudern/ ſondern mit ſonderbarem Bedacht nach ſeiner Zuhoͤrer Beſchaffenheit alſo moderiren/ daß ſie dadurch moͤgen erbauet werden. Mattheſius ſchreibet ein fein Di- dactic fuͤr/ ſo allen/ die ſich ins Lehr-Ambt begeben wollen/ obligt in praxin zu bringen/ in der ſechſten Predigt uͤber Syrach c. 39. p. 143. Wer mit der Zeit einen guten Theologum geben wil/ der muß embſig und fleiſſig ſeyn/ und muß nicht mit ungewaſchenen Fuͤſſen/ und ohne Huͤlff und Beyſprung der Sprachen und guten Kuͤnſten in das Heiligthumb Gottes gehen/ wie denn St. Paulus eben dieſes auch meinet/ in dem er ſagt: Ein Bi- ſchoff ſoll lehrhafft und geſchickt ſeyn/ andere zu lehren/ geuͤ- bet/ welcher das Wort Gottes recht theile/ darumb verbeut er auch dem jungen Superintendenten Timotheo/ daß er nicht bald und plumbsweiſe ungeſchickten Leuten wolle die Haͤnde aufflegen/ das iſt/ daß er nicht Schuſter/ Schneider/ Schichtmeiſter und Buͤttel zu Pfarrherren mache. Aber da- zu ſoll auch noch kommen taͤgliche Ubung/ welche auch zweyerley iſt: Die erſte Ubung iſt/ daß ſie ſich zuvor in klei- nere und geringere Dienſte auff Schulen/ oder im Diaco- nat exercirt und geuͤbt haben. Man laſſe ſie ſich zuvor verſu chen/ Achter Theil. J i i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/641
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/641>, abgerufen am 10.06.2024.