Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die neunzehende
als sophisai, weiß machen/ durch accuraten/ geschickten/ klugen/ be-
dachtsamen/ gesunden/ klaren/ deutlichen/ verständlichen/ gut teutschen/
vollkömmlichen/ gewiß und wolgegründeten Fürtrag der Lehr andere er-
leuchten/ reich und vollkommen machen in aller Weißheit/ 2. Tim. 3. dann
so wird das Lehren interpretirt und außgelegt/ von Christi Zuhörern und
Schülern/ da er in außerlesenen/ schönen Parabolen und Gleichnüssen das
Geheimnüß deß Himmelreichs gelehret/ Matth. 13/ 45. Joh. 7/ 14. Mitten
im Fest gieng JEsus hinauff in den Tempel/ und lehret/
Wie
auch Apollo, der Gottsgelehrte Jud wird gerühmet ab akribeia, daß er
mit sonderbarer accuration mit Fleiß vom HErrn gelehret/ Act. 18, 25.
Als wolten sie sagen; der unstudirte/ unerfahrne junge Mann der JEsus
von Nazareth/ der ungelehrte Lehrer/ der unbeleuchtete Leuchter/ der wil
andere klug machen/ gehet es auch recht her/ du bist (sagten die Schrifft-
gelehrten zu dem blindgebornen Menschen/ der sehend worden Joh. 9/ 34.)
gantz in Sünden geboren und lehrest uns? als wolten sie sagen:
du alberer Tropff/ wilt du uns klug machen? Das Ey wil witziger seyn
als die Henne. Jn gleichem Verstand schreibt St. Paulus Rom. 2/ 21.
Du lehrest andere/ und lehrest dich selbst nicht/ das ist/ . 19. & 20.
Du vermissest dich zu seyn ein Leiter der Blinden/ ein Liecht
derer/ die im Finsternüß sind/ ein Zuchtiger der Thörichten/
ein Lehrer der Einfältigen/ hast die Forme/ was zu wissen
und recht ist im Gesetz.
Auff die Vollkommenheit der Lehre deutet
St. Paulus/ Col. 1/ 28. Wir verkündigen und vermahnen alle
Menschen/ und lehren alle Menschen mit aller Weißheit/
auff daß wir darstellen einen jeglichen Menschen vollkom-
men in Christo JEsu/
und dasselb ore & digito, mit Mund und
Finger/
ore parrhesiasticos, exousiastikos, palam, mündlich/ öffentlich/
mit freyem Mund und Gemüth/ Er der HErr that seinen Mund
auff und lehret/
Matth. 5/ 2. Er lehret und prediget das Wort
frey offenbar/
Marc. 8/ 31. 32. Paulus (epaRResiazeto) redet frey/ Act.
19/ 8. Bin ich doch täglich/ sagt der HErr Matth. 26/ 55. ge-
sessen bey euch und hab gelehrt im Tempel.
Joh. 18/ 20. Jch
hab frey öffentlich gelehret für der Welt/ Jch hab allezeit ge-
lehrt in der Schule und im Tempel/ da alle Juden zusammen
kommen waren/ und habe nichts im Verborgenen geredet/

Jch hab meinen Mund auffgethan/ das ist/ wie wir pflegen zu re-
den/ kein Blat fürs Maul genommen. Videndus de hac phrasi Chemn.
Harm. c. 51. pag.
683. Einem Weibe gestatte ich nicht/ daß sie

lehre/

Die neunzehende
als σοφίσαι, weiß machen/ durch accuraten/ geſchickten/ klugen/ be-
dachtſamen/ geſunden/ klaren/ deutlichen/ verſtaͤndlichen/ gut teutſchen/
vollkoͤm̃lichen/ gewiß und wolgegruͤndeten Fuͤrtrag der Lehr andere er-
leuchten/ reich und vollkommen machen in aller Weißheit/ 2. Tim. 3. dann
ſo wird das Lehren interpretirt und außgelegt/ von Chriſti Zuhoͤrern und
Schuͤlern/ da er in außerleſenen/ ſchoͤnen Parabolen uñ Gleichnuͤſſen das
Geheimnuͤß deß Him̃elreichs gelehret/ Matth. 13/ 45. Joh. 7/ 14. Mitten
im Feſt gieng JEſus hinauff in den Tempel/ und lehret/
Wie
auch Apollo, der Gottsgelehrte Jud wird geruͤhmet ab ἀκριβείᾳ, daß er
mit ſonderbarer accuration mit Fleiß vom HErꝛn gelehret/ Act. 18, 25.
Als wolten ſie ſagen; der unſtudirte/ unerfahrne junge Mann der JEſus
von Nazareth/ der ungelehrte Lehrer/ der unbeleuchtete Leuchter/ der wil
andere klug machen/ gehet es auch recht her/ du biſt (ſagten die Schrifft-
gelehrten zu dem blindgebornen Menſchen/ der ſehend worden Joh. 9/ 34.)
gantz in Suͤnden geboren und lehreſt uns? als wolten ſie ſagen:
du alberer Tropff/ wilt du uns klug machen? Das Ey wil witziger ſeyn
als die Henne. Jn gleichem Verſtand ſchreibt St. Paulus Rom. 2/ 21.
Du lehreſt andere/ und lehreſt dich ſelbſt nicht/ das iſt/ ꝟ. 19. & 20.
Du vermiſſeſt dich zu ſeyn ein Leiter der Blinden/ ein Liecht
derer/ die im Finſternuͤß ſind/ ein Zůchtiger der Thoͤrichten/
ein Lehrer der Einfaͤltigen/ haſt die Forme/ was zu wiſſen
und recht iſt im Geſetz.
Auff die Vollkommenheit der Lehre deutet
St. Paulus/ Col. 1/ 28. Wir verkuͤndigen und vermahnen alle
Menſchen/ und lehren alle Menſchen mit aller Weißheit/
auff daß wir darſtellen einen jeglichen Menſchen vollkom-
men in Chriſto JEſu/
und daſſelb ore & digito, mit Mund und
Finger/
ore parrheſiaſticῶς, ἐξουσιαϛικῶς, palàm, muͤndlich/ oͤffentlich/
mit freyem Mund und Gemuͤth/ Er der HErꝛ that ſeinen Mund
auff und lehret/
Matth. 5/ 2. Er lehret und prediget das Wort
frey offenbar/
Marc. 8/ 31. 32. Paulus (ἐπαῤῥησιάζετο) redet frey/ Act.
19/ 8. Bin ich doch taͤglich/ ſagt der HErꝛ Matth. 26/ 55. ge-
ſeſſen bey euch und hab gelehrt im Tempel.
Joh. 18/ 20. Jch
hab frey oͤffentlich gelehret fuͤr der Welt/ Jch hab allezeit ge-
lehrt in der Schule und im Tempel/ da alle Juden zuſam̃en
kommen waren/ und habe nichts im Verborgenen geredet/

Jch hab meinen Mund auffgethan/ das iſt/ wie wir pflegen zu re-
den/ kein Blat fuͤrs Maul genommen. Videndus de hac phraſi Chemn.
Harm. c. 51. pag.
683. Einem Weibe geſtatte ich nicht/ daß ſie

lehre/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0630" n="606"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die neunzehende</hi></fw><lb/>
als &#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;, <hi rendition="#fr">weiß machen/</hi> durch <hi rendition="#aq">accurat</hi>en/ ge&#x017F;chickten/ klugen/ be-<lb/>
dacht&#x017F;amen/ ge&#x017F;unden/ klaren/ deutlichen/ ver&#x017F;ta&#x0364;ndlichen/ gut teut&#x017F;chen/<lb/>
vollko&#x0364;m&#x0303;lichen/ gewiß und wolgegru&#x0364;ndeten Fu&#x0364;rtrag der Lehr andere er-<lb/>
leuchten/ reich und vollkommen machen in aller Weißheit/ 2. Tim. 3. dann<lb/>
&#x017F;o wird das Lehren <hi rendition="#aq">interpretirt</hi> und außgelegt/ von Chri&#x017F;ti Zuho&#x0364;rern und<lb/>
Schu&#x0364;lern/ da er in außerle&#x017F;enen/ &#x017F;cho&#x0364;nen Parabolen un&#x0303; Gleichnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en das<lb/>
Geheimnu&#x0364;ß deß Him&#x0303;elreichs gelehret/ Matth. 13/ 45. Joh. 7/ 14. <hi rendition="#fr">Mitten<lb/>
im Fe&#x017F;t gieng JE&#x017F;us hinauff in den Tempel/ und lehret/</hi> Wie<lb/>
auch <hi rendition="#aq">Apollo,</hi> der Gottsgelehrte Jud wird geru&#x0364;hmet <hi rendition="#aq">ab</hi> &#x1F00;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B2;&#x03B5;&#x03AF;&#x1FB3;, daß er<lb/>
mit &#x017F;onderbarer <hi rendition="#aq">accuration</hi> <hi rendition="#fr">mit Fleiß</hi> vom HEr&#xA75B;n gelehret/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 18, 25.<lb/>
Als wolten &#x017F;ie &#x017F;agen; der un&#x017F;tudirte/ unerfahrne junge Mann der JE&#x017F;us<lb/>
von Nazareth/ der ungelehrte Lehrer/ der unbeleuchtete Leuchter/ der wil<lb/>
andere klug machen/ gehet es auch recht her/ <hi rendition="#fr">du bi&#x017F;t</hi> (&#x017F;agten die Schrifft-<lb/>
gelehrten zu dem blindgebornen Men&#x017F;chen/ der &#x017F;ehend worden Joh. 9/ 34.)<lb/><hi rendition="#fr">gantz in Su&#x0364;nden geboren und lehre&#x017F;t uns?</hi> als wolten &#x017F;ie &#x017F;agen:<lb/>
du alberer Tropff/ wilt du uns klug machen? Das Ey wil witziger &#x017F;eyn<lb/>
als die Henne. Jn gleichem Ver&#x017F;tand &#x017F;chreibt St. Paulus Rom. 2/ 21.<lb/><hi rendition="#fr">Du lehre&#x017F;t andere/ und lehre&#x017F;t dich &#x017F;elb&#x017F;t nicht/</hi> das i&#x017F;t/ &#xA75F;. 19. &amp; 20.<lb/><hi rendition="#fr">Du vermi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t dich zu &#x017F;eyn ein Leiter der Blinden/ ein Liecht<lb/>
derer/ die im Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß &#x017F;ind/ ein Z&#x016F;chtiger der Tho&#x0364;richten/<lb/>
ein Lehrer der Einfa&#x0364;ltigen/ ha&#x017F;t die Forme/ was zu wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und recht i&#x017F;t im Ge&#x017F;etz.</hi> Auff die Vollkommenheit der Lehre deutet<lb/>
St. Paulus/ Col. 1/ 28. <hi rendition="#fr">Wir verku&#x0364;ndigen und vermahnen alle<lb/>
Men&#x017F;chen/ und lehren alle Men&#x017F;chen mit aller Weißheit/<lb/>
auff daß wir dar&#x017F;tellen einen jeglichen Men&#x017F;chen vollkom-<lb/>
men in Chri&#x017F;to JE&#x017F;u/</hi> und da&#x017F;&#x017F;elb <hi rendition="#aq">ore &amp; digito,</hi> <hi rendition="#fr">mit Mund und<lb/>
Finger/</hi> <hi rendition="#aq">ore parrhe&#x017F;ia&#x017F;tic</hi>&#x1FF6;&#x03C2;, &#x1F10;&#x03BE;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03B1;&#x03DB;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">palàm,</hi> mu&#x0364;ndlich/ o&#x0364;ffentlich/<lb/>
mit freyem Mund und Gemu&#x0364;th/ <hi rendition="#fr">Er der HEr&#xA75B; that &#x017F;einen Mund<lb/>
auff und lehret/</hi> Matth. 5/ 2. <hi rendition="#fr">Er lehret und prediget das Wort<lb/>
frey offenbar/</hi> Marc. 8/ 31. 32. Paulus (&#x1F10;&#x03C0;&#x03B1;&#x1FE4;&#x1FE5;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03AC;&#x03B6;&#x03B5;&#x03C4;&#x03BF;) redet frey/ Act.<lb/>
19/ 8. <hi rendition="#fr">Bin ich doch ta&#x0364;glich/ &#x017F;agt der HEr&#xA75B;</hi> Matth. 26/ 55. <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en bey euch und hab gelehrt im Tempel.</hi> Joh. 18/ 20. <hi rendition="#fr">Jch<lb/>
hab frey o&#x0364;ffentlich gelehret fu&#x0364;r der Welt/ Jch hab allezeit ge-<lb/>
lehrt in der Schule und im Tempel/ da alle Juden zu&#x017F;am&#x0303;en<lb/>
kommen waren/ und habe nichts im Verborgenen geredet/</hi><lb/>
Jch hab meinen Mund auffgethan/ das i&#x017F;t/ wie wir pflegen zu re-<lb/>
den/ kein Blat fu&#x0364;rs Maul genommen. <hi rendition="#aq">Videndus de hac phra&#x017F;i Chemn.<lb/>
Harm. c. 51. pag.</hi> 683. <hi rendition="#fr">Einem Weibe ge&#x017F;tatte ich nicht/ daß &#x017F;ie</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">lehre/</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0630] Die neunzehende als σοφίσαι, weiß machen/ durch accuraten/ geſchickten/ klugen/ be- dachtſamen/ geſunden/ klaren/ deutlichen/ verſtaͤndlichen/ gut teutſchen/ vollkoͤm̃lichen/ gewiß und wolgegruͤndeten Fuͤrtrag der Lehr andere er- leuchten/ reich und vollkommen machen in aller Weißheit/ 2. Tim. 3. dann ſo wird das Lehren interpretirt und außgelegt/ von Chriſti Zuhoͤrern und Schuͤlern/ da er in außerleſenen/ ſchoͤnen Parabolen uñ Gleichnuͤſſen das Geheimnuͤß deß Him̃elreichs gelehret/ Matth. 13/ 45. Joh. 7/ 14. Mitten im Feſt gieng JEſus hinauff in den Tempel/ und lehret/ Wie auch Apollo, der Gottsgelehrte Jud wird geruͤhmet ab ἀκριβείᾳ, daß er mit ſonderbarer accuration mit Fleiß vom HErꝛn gelehret/ Act. 18, 25. Als wolten ſie ſagen; der unſtudirte/ unerfahrne junge Mann der JEſus von Nazareth/ der ungelehrte Lehrer/ der unbeleuchtete Leuchter/ der wil andere klug machen/ gehet es auch recht her/ du biſt (ſagten die Schrifft- gelehrten zu dem blindgebornen Menſchen/ der ſehend worden Joh. 9/ 34.) gantz in Suͤnden geboren und lehreſt uns? als wolten ſie ſagen: du alberer Tropff/ wilt du uns klug machen? Das Ey wil witziger ſeyn als die Henne. Jn gleichem Verſtand ſchreibt St. Paulus Rom. 2/ 21. Du lehreſt andere/ und lehreſt dich ſelbſt nicht/ das iſt/ ꝟ. 19. & 20. Du vermiſſeſt dich zu ſeyn ein Leiter der Blinden/ ein Liecht derer/ die im Finſternuͤß ſind/ ein Zůchtiger der Thoͤrichten/ ein Lehrer der Einfaͤltigen/ haſt die Forme/ was zu wiſſen und recht iſt im Geſetz. Auff die Vollkommenheit der Lehre deutet St. Paulus/ Col. 1/ 28. Wir verkuͤndigen und vermahnen alle Menſchen/ und lehren alle Menſchen mit aller Weißheit/ auff daß wir darſtellen einen jeglichen Menſchen vollkom- men in Chriſto JEſu/ und daſſelb ore & digito, mit Mund und Finger/ ore parrheſiaſticῶς, ἐξουσιαϛικῶς, palàm, muͤndlich/ oͤffentlich/ mit freyem Mund und Gemuͤth/ Er der HErꝛ that ſeinen Mund auff und lehret/ Matth. 5/ 2. Er lehret und prediget das Wort frey offenbar/ Marc. 8/ 31. 32. Paulus (ἐπαῤῥησιάζετο) redet frey/ Act. 19/ 8. Bin ich doch taͤglich/ ſagt der HErꝛ Matth. 26/ 55. ge- ſeſſen bey euch und hab gelehrt im Tempel. Joh. 18/ 20. Jch hab frey oͤffentlich gelehret fuͤr der Welt/ Jch hab allezeit ge- lehrt in der Schule und im Tempel/ da alle Juden zuſam̃en kommen waren/ und habe nichts im Verborgenen geredet/ Jch hab meinen Mund auffgethan/ das iſt/ wie wir pflegen zu re- den/ kein Blat fuͤrs Maul genommen. Videndus de hac phraſi Chemn. Harm. c. 51. pag. 683. Einem Weibe geſtatte ich nicht/ daß ſie lehre/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/630
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/630>, abgerufen am 10.06.2024.