Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
kommen/ hat schlechte Audientz bey den Welt-Leuten. Evangelii Evange-
lion
heist Verfolgung/ Spott und Hohn. Und diß sind also die Mathe-
mata Evangelica,
die Evangelische Lehren/ welche die H. zwölff Botten
predigen sollen/ nicht zwar allein/ sondern auch den übrigen Göttlichen
Legal-Befehl nicht vergessen/ wie die jenige thun/ welche Luther. tom. 7.
Jen. p.
292. Feine Osterprediger/ aber schädliche Pfingstpredi-
ger
nennet: Wie es zarte Ohren gern wünschten/ daß man nicht sa-
gen solle/ hörstu es/ du wilt ein Christ seyn/ und bist gleichwol
ein Ehebrecher etc. sondern so sagen/ hörstu? bistu ein Ehe-
brech er etc. glaubstu nur/ so bistu selig darffst dich für dem Ge-
setz nicht fürchten/ Christus hat alles erfüllet.
ibid. p. 168. Oder
andere/ die von nichts als von Menschen Satzungen/ der Väter Decreta,
Cerimonien/ Wallfarten/ Geißlen und andern mühsamen unbefohlenen
Wercken wissen zu reden/ die Gewissen zu verstricken (vide Luth. tom. 3.
Witt. p. 55. f. 2. tom.
391.) auch nicht bloß und allein die Evangelische
oder andere Biblische Historien/ von welchen der Pöbel lieber höret als
von hohen Geheimnüssen/ wenn sie hören erzehlen Historien und Exem-
pel/ so verwundern sie sich über sie/ wie jener Prediger in Luth. Tischreden
p. 180. der die Bücher Josuae und der Könige predigte/ da spielet er mit
vielen Allegorien/ und geistlichen Deutungen/ das gefället dem Volck
und Hauffen wol. Aber wenn man vom Artickel der Rechtfertigung pre-
diget/ daß man allein durch den Glauben an Christum für GOtt gerecht
und selig wird/ da hält der gemeine Mann keinen für beredt/ ja sie hören
ihn nicht gerne/ und habts für ein gewiß Zeichen/ wann man vom Artickel
der Rechtfertigung prediget/ so schläfft das Volck und hustet/ wann man
aber anfähet Historien und Exempel zusagen/ da reckets beyde Ohren auff/
ist still/ und höret fleissig zu. Auch nicht bloß und allein die Pericopas
und den Außschuß/ so auß der Evangelischen Histori zusammen getra-
gen/ und am Sonntag erkläret werden. Von denen Lutheri Judicium
also lautet/ Luth. Tom. 3. Jen. p. 270. f. 2. Es ist aber noch nicht Zeit/ daß
man da eine Neuerung anfahe/ weil man keine unchristliche Text lieset/
doch weil die Stücke auß den Episteln St. Pauli selten gelesen werden/
darin der Glaube gelehret wird/ sondern am meisten die/ so äusserlichen
Wandel und Ermahnunge fürhalten/ daß man wol mercken kan/ daß
der/ so sie dermassen geordnet hat/ sehr ungelehrt gewesen sey/ und allzu viel
von den guten Wercken gehalten hat/ hätte sichs wol gebühret/ daß man
die Stücke fürnemlich zulesen verordnete/ darinnen der Glaube an Chri-
stum gelehret wird. Solches hat er auch zum öfftern mal mit den Evan-

gelien
Achter Theil. D d d d

Predigt.
kommen/ hat ſchlechte Audientz bey den Welt-Leuten. Evangelii Evange-
lion
heiſt Verfolgung/ Spott und Hohn. Und diß ſind alſo die Mathe-
mata Evangelica,
die Evangeliſche Lehren/ welche die H. zwoͤlff Botten
predigen ſollen/ nicht zwar allein/ ſondern auch den uͤbrigen Goͤttlichen
Legal-Befehl nicht vergeſſen/ wie die jenige thun/ welche Luther. tom. 7.
Jen. p.
292. Feine Oſterprediger/ aber ſchaͤdliche Pfingſtpredi-
ger
nennet: Wie es zarte Ohren gern wuͤnſchten/ daß man nicht ſa-
gen ſolle/ hoͤrſtu es/ du wilt ein Chriſt ſeyn/ und biſt gleichwol
ein Ehebrecher ꝛc. ſondern ſo ſagen/ hoͤrſtu? biſtu ein Ehe-
brech er ꝛc. glaubſtu nur/ ſo biſtu ſelig darffſt dich fuͤr dem Ge-
ſetz nicht fuͤrchten/ Chriſtus hat alles erfuͤllet.
ibid. p. 168. Oder
andere/ die von nichts als von Menſchen Satzungen/ der Vaͤter Decreta,
Cerimonien/ Wallfarten/ Geißlen und andern muͤhſamen unbefohlenen
Wercken wiſſen zu reden/ die Gewiſſen zu verſtricken (vide Luth. tom. 3.
Witt. p. 55. f. 2. tom.
391.) auch nicht bloß und allein die Evangeliſche
oder andere Bibliſche Hiſtorien/ von welchen der Poͤbel lieber hoͤret als
von hohen Geheimnuͤſſen/ wenn ſie hoͤren erzehlen Hiſtorien und Exem-
pel/ ſo verwundern ſie ſich uͤber ſie/ wie jener Prediger in Luth. Tiſchreden
p. 180. der die Buͤcher Joſuæ und der Koͤnige predigte/ da ſpielet er mit
vielen Allegorien/ und geiſtlichen Deutungen/ das gefaͤllet dem Volck
und Hauffen wol. Aber wenn man vom Artickel der Rechtfertigung pre-
diget/ daß man allein durch den Glauben an Chriſtum fuͤr GOtt gerecht
und ſelig wird/ da haͤlt der gemeine Mann keinen fuͤr beredt/ ja ſie hoͤren
ihn nicht gerne/ und habts fuͤr ein gewiß Zeichen/ wann man vom Artickel
der Rechtfertigung prediget/ ſo ſchlaͤfft das Volck und huſtet/ wann man
aber anfaͤhet Hiſtorien und Exempel zuſagen/ da reckets beyde Ohren auff/
iſt ſtill/ und hoͤret fleiſſig zu. Auch nicht bloß und allein die Pericopas
und den Außſchuß/ ſo auß der Evangeliſchen Hiſtori zuſammen getra-
gen/ und am Sonntag erklaͤret werden. Von denen Lutheri Judicium
alſo lautet/ Luth. Tom. 3. Jen. p. 270. f. 2. Es iſt aber noch nicht Zeit/ daß
man da eine Neuerung anfahe/ weil man keine unchriſtliche Text lieſet/
doch weil die Stuͤcke auß den Epiſteln St. Pauli ſelten geleſen werden/
darin der Glaube gelehret wird/ ſondern am meiſten die/ ſo aͤuſſerlichen
Wandel und Ermahnunge fuͤrhalten/ daß man wol mercken kan/ daß
der/ ſo ſie dermaſſen geordnet hat/ ſehr ungelehrt geweſen ſey/ und allzu viel
von den guten Wercken gehalten hat/ haͤtte ſichs wol gebuͤhret/ daß man
die Stuͤcke fuͤrnemlich zuleſen verordnete/ darinnen der Glaube an Chri-
ſtum gelehret wird. Solches hat er auch zum oͤfftern mal mit den Evan-

gelien
Achter Theil. D d d d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0601" n="577"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
kommen/ hat &#x017F;chlechte Audientz bey den Welt-Leuten. <hi rendition="#aq">Evangelii Evange-<lb/>
lion</hi> hei&#x017F;t Verfolgung/ Spott und Hohn. Und diß &#x017F;ind al&#x017F;o die <hi rendition="#aq">Mathe-<lb/>
mata Evangelica,</hi> die Evangeli&#x017F;che Lehren/ welche die H. zwo&#x0364;lff Botten<lb/>
predigen &#x017F;ollen/ nicht zwar allein/ &#x017F;ondern auch den u&#x0364;brigen Go&#x0364;ttlichen<lb/><hi rendition="#aq">Legal-</hi>Befehl nicht verge&#x017F;&#x017F;en/ wie die jenige thun/ welche <hi rendition="#aq">Luther. tom. 7.<lb/>
Jen. p.</hi> 292. <hi rendition="#fr">Feine O&#x017F;terprediger/ aber &#x017F;cha&#x0364;dliche Pfing&#x017F;tpredi-<lb/>
ger</hi> nennet: Wie es zarte Ohren gern wu&#x0364;n&#x017F;chten/ <hi rendition="#fr">daß man nicht &#x017F;a-<lb/>
gen &#x017F;olle/ ho&#x0364;r&#x017F;tu es/ du wilt ein Chri&#x017F;t &#x017F;eyn/ und bi&#x017F;t gleichwol<lb/>
ein Ehebrecher &#xA75B;c. &#x017F;ondern &#x017F;o &#x017F;agen/ ho&#x0364;r&#x017F;tu? bi&#x017F;tu ein Ehe-<lb/>
brech er &#xA75B;c. glaub&#x017F;tu nur/ &#x017F;o bi&#x017F;tu &#x017F;elig darff&#x017F;t dich fu&#x0364;r dem Ge-<lb/>
&#x017F;etz nicht fu&#x0364;rchten/ Chri&#x017F;tus hat alles erfu&#x0364;llet.</hi> <hi rendition="#aq">ibid. p.</hi> 168. Oder<lb/>
andere/ die von nichts als von Men&#x017F;chen Satzungen/ der Va&#x0364;ter <hi rendition="#aq">Decreta,</hi><lb/>
Cerimonien/ Wallfarten/ Geißlen und andern mu&#x0364;h&#x017F;amen unbefohlenen<lb/>
Wercken wi&#x017F;&#x017F;en zu reden/ die Gewi&#x017F;&#x017F;en zu ver&#x017F;tricken (<hi rendition="#aq">vide Luth. tom. 3.<lb/>
Witt. p. 55. f. 2. tom.</hi> 391.) auch nicht bloß und allein die Evangeli&#x017F;che<lb/>
oder andere Bibli&#x017F;che Hi&#x017F;torien/ von welchen der Po&#x0364;bel lieber ho&#x0364;ret als<lb/>
von hohen Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wenn &#x017F;ie ho&#x0364;ren erzehlen Hi&#x017F;torien und Exem-<lb/>
pel/ &#x017F;o verwundern &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;ie/ wie jener Prediger in <hi rendition="#aq">Luth.</hi> Ti&#x017F;chreden<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 180. der die Bu&#x0364;cher Jo&#x017F;u<hi rendition="#aq">æ</hi> und der Ko&#x0364;nige predigte/ da &#x017F;pielet er mit<lb/>
vielen <hi rendition="#aq">Allegor</hi>ien/ und gei&#x017F;tlichen Deutungen/ das gefa&#x0364;llet dem Volck<lb/>
und Hauffen wol. Aber wenn man vom Artickel der Rechtfertigung pre-<lb/>
diget/ daß man allein durch den Glauben an Chri&#x017F;tum fu&#x0364;r GOtt gerecht<lb/>
und &#x017F;elig wird/ da ha&#x0364;lt der gemeine Mann keinen fu&#x0364;r beredt/ ja &#x017F;ie ho&#x0364;ren<lb/>
ihn nicht gerne/ und habts fu&#x0364;r ein gewiß Zeichen/ wann man vom Artickel<lb/>
der Rechtfertigung prediget/ &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;fft das Volck und hu&#x017F;tet/ wann man<lb/>
aber anfa&#x0364;het Hi&#x017F;torien und Exempel zu&#x017F;agen/ da reckets beyde Ohren auff/<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;till/ und ho&#x0364;ret flei&#x017F;&#x017F;ig zu. Auch nicht bloß und allein die <hi rendition="#aq">Pericopas</hi><lb/>
und den Auß&#x017F;chuß/ &#x017F;o auß der Evangeli&#x017F;chen Hi&#x017F;tori zu&#x017F;ammen getra-<lb/>
gen/ und am Sonntag erkla&#x0364;ret werden. Von denen <hi rendition="#aq">Lutheri Judicium</hi><lb/>
al&#x017F;o lautet/ <hi rendition="#aq">Luth. Tom. 3. Jen. p. 270. f.</hi> 2. Es i&#x017F;t aber noch nicht Zeit/ daß<lb/>
man da eine Neuerung anfahe/ weil man keine unchri&#x017F;tliche Text lie&#x017F;et/<lb/>
doch weil die Stu&#x0364;cke auß den Epi&#x017F;teln St. Pauli &#x017F;elten gele&#x017F;en werden/<lb/>
darin der Glaube gelehret wird/ &#x017F;ondern am mei&#x017F;ten die/ &#x017F;o a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
Wandel und Ermahnunge fu&#x0364;rhalten/ daß man wol mercken kan/ daß<lb/>
der/ &#x017F;o &#x017F;ie derma&#x017F;&#x017F;en geordnet hat/ &#x017F;ehr ungelehrt gewe&#x017F;en &#x017F;ey/ und allzu viel<lb/>
von den guten Wercken gehalten hat/ ha&#x0364;tte &#x017F;ichs wol gebu&#x0364;hret/ daß man<lb/>
die Stu&#x0364;cke fu&#x0364;rnemlich zule&#x017F;en verordnete/ darinnen der Glaube an Chri-<lb/>
&#x017F;tum gelehret wird. Solches hat er auch zum o&#x0364;fftern mal mit den Evan-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. D d d d</fw><fw place="bottom" type="catch">gelien</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0601] Predigt. kommen/ hat ſchlechte Audientz bey den Welt-Leuten. Evangelii Evange- lion heiſt Verfolgung/ Spott und Hohn. Und diß ſind alſo die Mathe- mata Evangelica, die Evangeliſche Lehren/ welche die H. zwoͤlff Botten predigen ſollen/ nicht zwar allein/ ſondern auch den uͤbrigen Goͤttlichen Legal-Befehl nicht vergeſſen/ wie die jenige thun/ welche Luther. tom. 7. Jen. p. 292. Feine Oſterprediger/ aber ſchaͤdliche Pfingſtpredi- ger nennet: Wie es zarte Ohren gern wuͤnſchten/ daß man nicht ſa- gen ſolle/ hoͤrſtu es/ du wilt ein Chriſt ſeyn/ und biſt gleichwol ein Ehebrecher ꝛc. ſondern ſo ſagen/ hoͤrſtu? biſtu ein Ehe- brech er ꝛc. glaubſtu nur/ ſo biſtu ſelig darffſt dich fuͤr dem Ge- ſetz nicht fuͤrchten/ Chriſtus hat alles erfuͤllet. ibid. p. 168. Oder andere/ die von nichts als von Menſchen Satzungen/ der Vaͤter Decreta, Cerimonien/ Wallfarten/ Geißlen und andern muͤhſamen unbefohlenen Wercken wiſſen zu reden/ die Gewiſſen zu verſtricken (vide Luth. tom. 3. Witt. p. 55. f. 2. tom. 391.) auch nicht bloß und allein die Evangeliſche oder andere Bibliſche Hiſtorien/ von welchen der Poͤbel lieber hoͤret als von hohen Geheimnuͤſſen/ wenn ſie hoͤren erzehlen Hiſtorien und Exem- pel/ ſo verwundern ſie ſich uͤber ſie/ wie jener Prediger in Luth. Tiſchreden p. 180. der die Buͤcher Joſuæ und der Koͤnige predigte/ da ſpielet er mit vielen Allegorien/ und geiſtlichen Deutungen/ das gefaͤllet dem Volck und Hauffen wol. Aber wenn man vom Artickel der Rechtfertigung pre- diget/ daß man allein durch den Glauben an Chriſtum fuͤr GOtt gerecht und ſelig wird/ da haͤlt der gemeine Mann keinen fuͤr beredt/ ja ſie hoͤren ihn nicht gerne/ und habts fuͤr ein gewiß Zeichen/ wann man vom Artickel der Rechtfertigung prediget/ ſo ſchlaͤfft das Volck und huſtet/ wann man aber anfaͤhet Hiſtorien und Exempel zuſagen/ da reckets beyde Ohren auff/ iſt ſtill/ und hoͤret fleiſſig zu. Auch nicht bloß und allein die Pericopas und den Außſchuß/ ſo auß der Evangeliſchen Hiſtori zuſammen getra- gen/ und am Sonntag erklaͤret werden. Von denen Lutheri Judicium alſo lautet/ Luth. Tom. 3. Jen. p. 270. f. 2. Es iſt aber noch nicht Zeit/ daß man da eine Neuerung anfahe/ weil man keine unchriſtliche Text lieſet/ doch weil die Stuͤcke auß den Epiſteln St. Pauli ſelten geleſen werden/ darin der Glaube gelehret wird/ ſondern am meiſten die/ ſo aͤuſſerlichen Wandel und Ermahnunge fuͤrhalten/ daß man wol mercken kan/ daß der/ ſo ſie dermaſſen geordnet hat/ ſehr ungelehrt geweſen ſey/ und allzu viel von den guten Wercken gehalten hat/ haͤtte ſichs wol gebuͤhret/ daß man die Stuͤcke fuͤrnemlich zuleſen verordnete/ darinnen der Glaube an Chri- ſtum gelehret wird. Solches hat er auch zum oͤfftern mal mit den Evan- gelien Achter Theil. D d d d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/601
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/601>, abgerufen am 10.06.2024.