Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die siebenzehende
und Wollust prediget/ denn das ist eitel Saum ist und Koth/
so von Säuen in Stroh geworffen wird/ Reich thum sind die
Greten und Beine/ so von der Herren Tische überbleiben/
und herab fallen/ und den Hunden zutheil werden/ wie wir
sonst pflegen die Rinden vom Brot abzuschneiden. Solche
Predigt/ die fur den leiblichen Bauch gehört/ befehlen wir
den Juristen/ aber Christus redet hie von der rechten ewigen
und geistlichen Erlösung.
Oder paradoxa promissa, abentheur-
liche Verheissungen/ dieweil sie im weiten Felde/ abwesend und künfftig
seyn/ und gemeiniglich mit so starcken unüberwindlichen Obstaculn und
Riegeln verhindert/ daß die Vernunfft gedenckt: Est avis in dextra me-
lior, quam quatuor extra,
der Vogel Hab ich ist besser als der Vogel
Hätt ich. Vid. Exempla apud Luth. Tom. 3. Lat. p. 360. Der Welt
Haß wider die ein Creutz-Bottschafft/ neue Lehre deß Evangelii beschreib/
und löset auff gar herrlich die Jnstantz; wäre Luther mit seinem Evangelio
nachkommen/ so stünde es besser im Römischen Reich/ Luther. Tom. 2.
Isleb. p. 284. & seq. Confer ib. p.
224.

IV. Staurangelium, Ein in der Welt verhassete/ durchächtete und
verworffene Bottschafft/ von deren das Sprichwort wahr/ was man nicht
verstehet/ das hasset man/ theils active, weil sie die selbst-Creutzigung er-
fordert/ es ist die heilsame Gnade Gottes erschienen/ aber mit
der Ruthen/ sie zuchtiget uns/ welche Christum angehören/ die
creutzigen ihr Fleisch/ mit sampt den Lusten und Begierden/

theils passive, per apotukhian und zufälliger Weise/ und hat man sich da-
hero nicht zuverwundern/ wann der Bottenlohn nicht besser geräth/ als
die Zeitung selbst. Jener Soldat (apud Suidam) da er blühend auß der
Schlacht/ die im Maritonischen Felde zwischen den Persianern und Grie-
chen von Athen gehalten worden/ nach Athen gelauffen/ die fröliche Zei-
tung dem sitzenden Rath daselbst gebracht/ die von Athen hätten obge-
siegt/ und die Persianer seyen auffs Haupt geschlagen/ mehr nicht als diese
zwey Wort mit heller Stimm außgesprochen/ mena khairete, nikomen, freuet
euch/ wir haben den Sieg gewonnen! und alsobald darauff gestorben/
und todt nidergefallen: der Tod war sein Bottenbrod. War eben
auch der Bottensold/ welchen Christi Jünger/ nachdem sie ihre Evange-
lia gantz treulichst in der Welt haben außgebracht/ von der Welt zu
Danck bekommen. Nicht allein die Botten haben solchen Undanck
zugewarten/ sondern auch die es annehmen. Drum heißt dasselbige und
bleibt/ wie Evangelium Lucis, also auch Crucis, drum ists nicht will-

kommen/

Die ſiebenzehende
und Wolluſt prediget/ denn das iſt eitel Saum iſt und Koth/
ſo von Saͤuen in Stroh geworffen wird/ Reich thum ſind die
Greten und Beine/ ſo von der Herren Tiſche uͤberbleiben/
und herab fallen/ und den Hunden zutheil werden/ wie wir
ſonſt pflegen die Rinden vom Brot abzuſchneiden. Solche
Predigt/ die fůr den leiblichen Bauch gehoͤrt/ befehlen wir
den Juriſten/ aber Chriſtus redet hie von der rechten ewigen
und geiſtlichen Erloͤſung.
Oder paradoxa promiſſa, abentheur-
liche Verheiſſungen/ dieweil ſie im weiten Felde/ abweſend und kuͤnfftig
ſeyn/ und gemeiniglich mit ſo ſtarcken unuͤberwindlichen Obſtaculn und
Riegeln verhindert/ daß die Vernunfft gedenckt: Eſt avis in dextrâ me-
lior, quam quatuor extrà,
der Vogel Hab ich iſt beſſer als der Vogel
Haͤtt ich. Vid. Exempla apud Luth. Tom. 3. Lat. p. 360. Der Welt
Haß wider die ein Creutz-Bottſchafft/ neue Lehre deß Evangelii beſchreib/
und loͤſet auff gar herꝛlich die Jnſtantz; waͤre Luther mit ſeinem Evangelio
nachkommen/ ſo ſtuͤnde es beſſer im Roͤmiſchen Reich/ Luther. Tom. 2.
Isleb. p. 284. & ſeq. Confer ib. p.
224.

IV. Staurangelium, Ein in der Welt verhaſſete/ durchaͤchtete und
verworffene Bottſchafft/ von deren das Sprichwort wahr/ was man nicht
verſtehet/ das haſſet man/ theils activè, weil ſie die ſelbſt-Creutzigung er-
fordert/ es iſt die heilſame Gnade Gottes erſchienen/ aber mit
der Ruthen/ ſie zůchtiget uns/ welche Chriſtum angehoͤren/ die
creutzigen ihr Fleiſch/ mit ſampt den Lůſten und Begierden/

theils paſſivè, per ἀποτυχίαν und zufaͤlliger Weiſe/ und hat man ſich da-
hero nicht zuverwundern/ wann der Bottenlohn nicht beſſer geraͤth/ als
die Zeitung ſelbſt. Jener Soldat (apud Suidam) da er bluͤhend auß der
Schlacht/ die im Maritoniſchen Felde zwiſchen den Perſianern und Grie-
chen von Athen gehalten worden/ nach Athen gelauffen/ die froͤliche Zei-
tung dem ſitzenden Rath daſelbſt gebracht/ die von Athen haͤtten obge-
ſiegt/ und die Perſianer ſeyen auffs Haupt geſchlagen/ mehr nicht als dieſe
zwey Wort mit heller Stim̃ außgeſprochen/ μένα χαἰρετε, νικῶμεν, freuet
euch/ wir haben den Sieg gewonnen! und alſobald darauff geſtorben/
und todt nidergefallen: der Tod war ſein Bottenbrod. War eben
auch der Bottenſold/ welchen Chriſti Juͤnger/ nachdem ſie ihre Evange-
lia gantz treulichſt in der Welt haben außgebracht/ von der Welt zu
Danck bekommen. Nicht allein die Botten haben ſolchen Undanck
zugewarten/ ſondern auch die es annehmen. Drum heißt daſſelbige und
bleibt/ wie Evangelium Lucis, alſo auch Crucis, drum iſts nicht will-

kommen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0600" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;iebenzehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">und Wollu&#x017F;t prediget/ denn das i&#x017F;t eitel Saum i&#x017F;t und Koth/<lb/>
&#x017F;o von Sa&#x0364;uen in Stroh geworffen wird/ Reich thum &#x017F;ind die<lb/>
Greten und Beine/ &#x017F;o von der Herren Ti&#x017F;che u&#x0364;berbleiben/<lb/>
und herab fallen/ und den Hunden zutheil werden/ wie wir<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t pflegen die Rinden vom Brot abzu&#x017F;chneiden. Solche<lb/>
Predigt/ die f&#x016F;r den leiblichen Bauch geho&#x0364;rt/ befehlen wir<lb/>
den Juri&#x017F;ten/ aber Chri&#x017F;tus redet hie von der rechten ewigen<lb/>
und gei&#x017F;tlichen Erlo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> Oder <hi rendition="#aq">paradoxa promi&#x017F;&#x017F;a,</hi> abentheur-<lb/>
liche Verhei&#x017F;&#x017F;ungen/ dieweil &#x017F;ie im weiten Felde/ abwe&#x017F;end und ku&#x0364;nfftig<lb/>
&#x017F;eyn/ und gemeiniglich mit &#x017F;o &#x017F;tarcken unu&#x0364;berwindlichen <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;taculn</hi> und<lb/>
Riegeln verhindert/ daß die Vernunfft gedenckt: <hi rendition="#aq">E&#x017F;t avis in dextrâ me-<lb/>
lior, quam quatuor extrà,</hi> der Vogel <hi rendition="#fr">Hab ich</hi> i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er als der Vogel<lb/><hi rendition="#fr">Ha&#x0364;tt ich.</hi> <hi rendition="#aq">Vid. Exempla apud Luth. Tom. 3. Lat. p.</hi> 360. Der Welt<lb/>
Haß wider die ein Creutz-Bott&#x017F;chafft/ neue Lehre deß Evangelii be&#x017F;chreib/<lb/>
und lo&#x0364;&#x017F;et auff gar her&#xA75B;lich die Jn&#x017F;tantz; wa&#x0364;re Luther mit &#x017F;einem Evangelio<lb/>
nachkommen/ &#x017F;o &#x017F;tu&#x0364;nde es be&#x017F;&#x017F;er im Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reich/ <hi rendition="#aq">Luther. Tom. 2.<lb/>
Isleb. p. 284. &amp; &#x017F;eq. Confer ib. p.</hi> 224.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi> Staurangelium,</hi> Ein in der Welt verha&#x017F;&#x017F;ete/ durcha&#x0364;chtete und<lb/>
verworffene Bott&#x017F;chafft/ von deren das Sprichwort wahr/ was man nicht<lb/>
ver&#x017F;tehet/ das ha&#x017F;&#x017F;et man/ theils <hi rendition="#aq">activè,</hi> weil &#x017F;ie die &#x017F;elb&#x017F;t-Creutzigung er-<lb/>
fordert/ <hi rendition="#fr">es i&#x017F;t die heil&#x017F;ame Gnade Gottes er&#x017F;chienen/</hi> aber mit<lb/>
der Ruthen/ <hi rendition="#fr">&#x017F;ie z&#x016F;chtiget uns/ welche Chri&#x017F;tum angeho&#x0364;ren/ die<lb/>
creutzigen ihr Flei&#x017F;ch/ mit &#x017F;ampt den L&#x016F;&#x017F;ten und Begierden/</hi><lb/>
theils <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ivè, per</hi> &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C7;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; und zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e/ und hat man &#x017F;ich da-<lb/>
hero nicht zuverwundern/ wann der Bottenlohn nicht be&#x017F;&#x017F;er gera&#x0364;th/ als<lb/>
die Zeitung &#x017F;elb&#x017F;t. Jener Soldat (<hi rendition="#aq">apud Suidam</hi>) da er blu&#x0364;hend auß der<lb/>
Schlacht/ die im Maritoni&#x017F;chen Felde zwi&#x017F;chen den Per&#x017F;ianern und Grie-<lb/>
chen von Athen gehalten worden/ nach Athen gelauffen/ die fro&#x0364;liche Zei-<lb/>
tung dem &#x017F;itzenden Rath da&#x017F;elb&#x017F;t gebracht/ die von Athen ha&#x0364;tten obge-<lb/>
&#x017F;iegt/ und die Per&#x017F;ianer &#x017F;eyen auffs Haupt ge&#x017F;chlagen/ mehr nicht als die&#x017F;e<lb/>
zwey Wort mit heller Stim&#x0303; außge&#x017F;prochen/ &#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1; &#x03C7;&#x03B1;&#x1F30;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5;, &#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;, freuet<lb/>
euch/ wir haben den Sieg gewonnen! und al&#x017F;obald darauff ge&#x017F;torben/<lb/>
und todt nidergefallen: der Tod war &#x017F;ein Bottenbrod. War eben<lb/>
auch der Botten&#x017F;old/ welchen Chri&#x017F;ti Ju&#x0364;nger/ nachdem &#x017F;ie ihre Evange-<lb/>
lia gantz treulich&#x017F;t in der Welt haben außgebracht/ von der Welt zu<lb/>
Danck bekommen. Nicht allein die Botten haben &#x017F;olchen Undanck<lb/>
zugewarten/ &#x017F;ondern auch die es annehmen. Drum heißt da&#x017F;&#x017F;elbige und<lb/>
bleibt/ wie Evangelium <hi rendition="#aq">Lucis,</hi> al&#x017F;o auch <hi rendition="#aq">Crucis,</hi> drum i&#x017F;ts nicht will-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kommen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0600] Die ſiebenzehende und Wolluſt prediget/ denn das iſt eitel Saum iſt und Koth/ ſo von Saͤuen in Stroh geworffen wird/ Reich thum ſind die Greten und Beine/ ſo von der Herren Tiſche uͤberbleiben/ und herab fallen/ und den Hunden zutheil werden/ wie wir ſonſt pflegen die Rinden vom Brot abzuſchneiden. Solche Predigt/ die fůr den leiblichen Bauch gehoͤrt/ befehlen wir den Juriſten/ aber Chriſtus redet hie von der rechten ewigen und geiſtlichen Erloͤſung. Oder paradoxa promiſſa, abentheur- liche Verheiſſungen/ dieweil ſie im weiten Felde/ abweſend und kuͤnfftig ſeyn/ und gemeiniglich mit ſo ſtarcken unuͤberwindlichen Obſtaculn und Riegeln verhindert/ daß die Vernunfft gedenckt: Eſt avis in dextrâ me- lior, quam quatuor extrà, der Vogel Hab ich iſt beſſer als der Vogel Haͤtt ich. Vid. Exempla apud Luth. Tom. 3. Lat. p. 360. Der Welt Haß wider die ein Creutz-Bottſchafft/ neue Lehre deß Evangelii beſchreib/ und loͤſet auff gar herꝛlich die Jnſtantz; waͤre Luther mit ſeinem Evangelio nachkommen/ ſo ſtuͤnde es beſſer im Roͤmiſchen Reich/ Luther. Tom. 2. Isleb. p. 284. & ſeq. Confer ib. p. 224. IV. Staurangelium, Ein in der Welt verhaſſete/ durchaͤchtete und verworffene Bottſchafft/ von deren das Sprichwort wahr/ was man nicht verſtehet/ das haſſet man/ theils activè, weil ſie die ſelbſt-Creutzigung er- fordert/ es iſt die heilſame Gnade Gottes erſchienen/ aber mit der Ruthen/ ſie zůchtiget uns/ welche Chriſtum angehoͤren/ die creutzigen ihr Fleiſch/ mit ſampt den Lůſten und Begierden/ theils paſſivè, per ἀποτυχίαν und zufaͤlliger Weiſe/ und hat man ſich da- hero nicht zuverwundern/ wann der Bottenlohn nicht beſſer geraͤth/ als die Zeitung ſelbſt. Jener Soldat (apud Suidam) da er bluͤhend auß der Schlacht/ die im Maritoniſchen Felde zwiſchen den Perſianern und Grie- chen von Athen gehalten worden/ nach Athen gelauffen/ die froͤliche Zei- tung dem ſitzenden Rath daſelbſt gebracht/ die von Athen haͤtten obge- ſiegt/ und die Perſianer ſeyen auffs Haupt geſchlagen/ mehr nicht als dieſe zwey Wort mit heller Stim̃ außgeſprochen/ μένα χαἰρετε, νικῶμεν, freuet euch/ wir haben den Sieg gewonnen! und alſobald darauff geſtorben/ und todt nidergefallen: der Tod war ſein Bottenbrod. War eben auch der Bottenſold/ welchen Chriſti Juͤnger/ nachdem ſie ihre Evange- lia gantz treulichſt in der Welt haben außgebracht/ von der Welt zu Danck bekommen. Nicht allein die Botten haben ſolchen Undanck zugewarten/ ſondern auch die es annehmen. Drum heißt daſſelbige und bleibt/ wie Evangelium Lucis, alſo auch Crucis, drum iſts nicht will- kommen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/600
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/600>, abgerufen am 10.06.2024.