Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die siebenzehende
an ihm haben/ und darauff getaufft seyn/ daß er wil unser
HErr seyn/ uns regieren/ schützen und helffen/ daß wir in ihm
alles haben/ und uns nichts schaden noch überwältigen sol.
Aber das lässet sich mit keiner Sprach außreden/ mit keinem
Gold noch Edelstein schmücken und zieren/ denn es ist zu über
alle masse hoch/ Gottes natürlichen Sohn und HErrn heis-
sen über alle Creaturen. Ein einzeler Engel ist allein herrlicher
und mächtiger/ denn die gantze Welt mit alle ihrer Pracht und
Macht/ Er aber ist unbegreiflich weit und hoch über alle En-
gel/ und was nur in der Creaturen zu erdencken ist/ und doch
allhie gar außgeschütt/ und uns gegeben/ in dem Wort/ diß
ist mein lieber Sohn/ es muß aber alles (wie ich gesagt habe)
in Glauben gefaßt werden. Denn es ist dem Ansehen zu
gar ungleich/ daß solches von diesem Menschen gesagt wird/
und wie groß und wunderbarlich die Herrligkeit ist/ natürli-
chen Gottes Sohn und Erben oder Herrn aller Dinge seyn/
so groß und viel grösser und wunderlicher ists/ daß solches al-
les auff diese Person gestellet wird/ die da ligt in der Jung-
frauen Schoß/ und hie stehet im Jordan und sich täuffen läßt.
Da ist nichts zu sehen/ denn ein armer nackender Mensch/
daß kein geringeres Ansehen seyn möchte/ so gar ohne einigen
Schein einiger Herrligkeit und Gewalt/ und sol doch er al-
lein heissen und gegläubet werden/ ein HErr aller Herren/
Käyser aller Käyser/ ja aller Engel dazu/ der beyde Welt/
Teuffel/ Sünde/ Tod und alle Dinge gewaltiglich in seinen
Händen hat/ wer könte solches an diesem armen Menschen
ersehen? Oder wer dürffte es von ihm sagen oder gläuben/
wanns nicht Gott selbst vom Himmel offenbarte/ und sagte/
das ist er? Das ist das erste Stück dieser Göttlichen Himmli-
schen Predigt. Das ander ist und heißt nu also: An dem ich
Wolgefallen habe. Hiemit weyhet er ihn auch zum Pfaf-
fen oder Priester/ gleichwie der 60. Psalm ihn einen ewigen
Priester nennet/ als der ewig für GOtt stehe/ uns zu versüh-
nen/ und zuvertretten. Denn wir wissen/ daß wir alle in Sün-
den geboren sind/ zum Tod verurtheilt/ und ewiglich unter
Gottes Zorn/ vom ersten Menschen biß zum letsten/ das hat
der Teuffel angerichtet/ und über das gantze Menschliche
Geschlecht geführet. Wer kan nun GOtt widerum ver-

sühnen/

Die ſiebenzehende
an ihm haben/ und darauff getaufft ſeyn/ daß er wil unſer
HErꝛ ſeyn/ uns regieren/ ſchuͤtzen und helffen/ daß wir in ihm
alles haben/ und uns nichts ſchaden noch uͤberwaͤltigen ſol.
Aber das laͤſſet ſich mit keiner Sprach außreden/ mit keinem
Gold noch Edelſtein ſchmuͤcken und zieren/ denn es iſt zu uͤber
alle maſſe hoch/ Gottes natuͤrlichen Sohn und HErꝛn heiſ-
ſen uͤber alle Creaturen. Ein einzeler Engel iſt allein herꝛlicheꝛ
und maͤchtiger/ denn die gantze Welt mit alle ihrer Pracht uñ
Macht/ Er aber iſt unbegreiflich weit und hoch uͤber alle En-
gel/ und was nur in der Creaturen zu erdencken iſt/ und doch
allhie gar außgeſchuͤtt/ und uns gegeben/ in dem Wort/ diß
iſt mein lieber Sohn/ es muß aber alles (wie ich geſagt habe)
in Glauben gefaßt werden. Denn es iſt dem Anſehen zu
gar ungleich/ daß ſolches von dieſem Menſchen geſagt wird/
und wie groß und wunderbarlich die Herrligkeit iſt/ natuͤrli-
chen Gottes Sohn und Erben oder Herꝛn aller Dinge ſeyn/
ſo groß und viel groͤſſer und wunderlicher iſts/ daß ſolches al-
les auff dieſe Perſon geſtellet wird/ die da ligt in der Jung-
frauen Schoß/ und hie ſtehet im Jordan und ſich taͤuffen laͤßt.
Da iſt nichts zu ſehen/ denn ein armer nackender Menſch/
daß kein geringeres Anſehen ſeyn moͤchte/ ſo gar ohne einigen
Schein einiger Herꝛligkeit und Gewalt/ und ſol doch er al-
lein heiſſen und geglaͤubet werden/ ein HErꝛ aller Herꝛen/
Kaͤyſer aller Kaͤyſer/ ja aller Engel dazu/ der beyde Welt/
Teuffel/ Suͤnde/ Tod und alle Dinge gewaltiglich in ſeinen
Haͤnden hat/ wer koͤnte ſolches an dieſem armen Menſchen
erſehen? Oder wer duͤrffte es von ihm ſagen oder glaͤuben/
wanns nicht Gott ſelbſt vom Himmel offenbarte/ und ſagte/
das iſt er? Das iſt das erſte Stuͤck dieſer Goͤttlichen Himmli-
ſchen Predigt. Das ander iſt und heißt nu alſo: An dem ich
Wolgefallen habe. Hiemit weyhet er ihn auch zum Pfaf-
fen oder Prieſter/ gleichwie der 60. Pſalm ihn einen ewigen
Prieſter nennet/ als der ewig fuͤr GOtt ſtehe/ uns zu verſuͤh-
nen/ und zuvertretten. Denn wir wiſſen/ daß wir alle in Suͤn-
den geboren ſind/ zum Tod verurtheilt/ und ewiglich unter
Gottes Zorn/ vom erſten Menſchen biß zum letſten/ das hat
der Teuffel angerichtet/ und uͤber das gantze Menſchliche
Geſchlecht gefuͤhret. Wer kan nun GOtt widerum ver-

ſuͤhnen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0590" n="566"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die &#x017F;iebenzehende</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">an ihm haben/ und darauff getaufft &#x017F;eyn/ daß er wil un&#x017F;er<lb/>
HEr&#xA75B; &#x017F;eyn/ uns regieren/ &#x017F;chu&#x0364;tzen und helffen/ daß wir in ihm<lb/>
alles haben/ und uns nichts &#x017F;chaden noch u&#x0364;berwa&#x0364;ltigen &#x017F;ol.<lb/>
Aber das la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich mit keiner Sprach außreden/ mit keinem<lb/>
Gold noch Edel&#x017F;tein &#x017F;chmu&#x0364;cken und zieren/ denn es i&#x017F;t zu u&#x0364;ber<lb/>
alle ma&#x017F;&#x017F;e hoch/ Gottes natu&#x0364;rlichen Sohn und HEr&#xA75B;n hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en u&#x0364;ber alle Creaturen. Ein einzeler Engel i&#x017F;t allein her&#xA75B;liche&#xA75B;<lb/>
und ma&#x0364;chtiger/ denn die gantze Welt mit alle ihrer Pracht un&#x0303;<lb/>
Macht/ Er aber i&#x017F;t unbegreiflich weit und hoch u&#x0364;ber alle En-<lb/>
gel/ und was nur in der Creaturen zu erdencken i&#x017F;t/ und doch<lb/>
allhie gar außge&#x017F;chu&#x0364;tt/ und uns gegeben/ in dem Wort/ diß<lb/>
i&#x017F;t mein lieber Sohn/ es muß aber alles (wie ich ge&#x017F;agt habe)<lb/>
in Glauben gefaßt werden. Denn es i&#x017F;t dem An&#x017F;ehen zu<lb/>
gar ungleich/ daß &#x017F;olches von die&#x017F;em Men&#x017F;chen ge&#x017F;agt wird/<lb/>
und wie groß und wunderbarlich die Herrligkeit i&#x017F;t/ natu&#x0364;rli-<lb/>
chen Gottes Sohn und Erben oder Her&#xA75B;n aller Dinge &#x017F;eyn/<lb/>
&#x017F;o groß und viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und wunderlicher i&#x017F;ts/ daß &#x017F;olches al-<lb/>
les auff die&#x017F;e Per&#x017F;on ge&#x017F;tellet wird/ die da ligt in der Jung-<lb/>
frauen Schoß/ und hie &#x017F;tehet im Jordan und &#x017F;ich ta&#x0364;uffen la&#x0364;ßt.<lb/>
Da i&#x017F;t nichts zu &#x017F;ehen/ denn ein armer nackender Men&#x017F;ch/<lb/>
daß kein geringeres An&#x017F;ehen &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ &#x017F;o gar ohne einigen<lb/>
Schein einiger Her&#xA75B;ligkeit und Gewalt/ und &#x017F;ol doch er al-<lb/>
lein hei&#x017F;&#x017F;en und gegla&#x0364;ubet werden/ ein HEr&#xA75B; aller Her&#xA75B;en/<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er aller Ka&#x0364;y&#x017F;er/ ja aller Engel dazu/ der beyde Welt/<lb/>
Teuffel/ Su&#x0364;nde/ Tod und alle Dinge gewaltiglich in &#x017F;einen<lb/>
Ha&#x0364;nden hat/ wer ko&#x0364;nte &#x017F;olches an die&#x017F;em armen Men&#x017F;chen<lb/>
er&#x017F;ehen? Oder wer du&#x0364;rffte es von ihm &#x017F;agen oder gla&#x0364;uben/<lb/>
wanns nicht Gott &#x017F;elb&#x017F;t vom Himmel offenbarte/ und &#x017F;agte/<lb/>
das i&#x017F;t er? Das i&#x017F;t das er&#x017F;te Stu&#x0364;ck die&#x017F;er Go&#x0364;ttlichen Himmli-<lb/>
&#x017F;chen Predigt. Das ander i&#x017F;t und heißt nu al&#x017F;o: An dem ich<lb/>
Wolgefallen habe. Hiemit weyhet er ihn auch zum Pfaf-<lb/>
fen oder Prie&#x017F;ter/ gleichwie der 60. P&#x017F;alm ihn einen ewigen<lb/>
Prie&#x017F;ter nennet/ als der ewig fu&#x0364;r GOtt &#x017F;tehe/ uns zu ver&#x017F;u&#x0364;h-<lb/>
nen/ und zuvertretten. Denn wir wi&#x017F;&#x017F;en/ daß wir alle in Su&#x0364;n-<lb/>
den geboren &#x017F;ind/ zum Tod verurtheilt/ und ewiglich unter<lb/>
Gottes Zorn/ vom er&#x017F;ten Men&#x017F;chen biß zum let&#x017F;ten/ das hat<lb/>
der Teuffel angerichtet/ und u&#x0364;ber das gantze Men&#x017F;chliche<lb/>
Ge&#x017F;chlecht gefu&#x0364;hret. Wer kan nun GOtt widerum ver-</hi><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">&#x017F;u&#x0364;hnen/</hi> </fw><lb/>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0590] Die ſiebenzehende an ihm haben/ und darauff getaufft ſeyn/ daß er wil unſer HErꝛ ſeyn/ uns regieren/ ſchuͤtzen und helffen/ daß wir in ihm alles haben/ und uns nichts ſchaden noch uͤberwaͤltigen ſol. Aber das laͤſſet ſich mit keiner Sprach außreden/ mit keinem Gold noch Edelſtein ſchmuͤcken und zieren/ denn es iſt zu uͤber alle maſſe hoch/ Gottes natuͤrlichen Sohn und HErꝛn heiſ- ſen uͤber alle Creaturen. Ein einzeler Engel iſt allein herꝛlicheꝛ und maͤchtiger/ denn die gantze Welt mit alle ihrer Pracht uñ Macht/ Er aber iſt unbegreiflich weit und hoch uͤber alle En- gel/ und was nur in der Creaturen zu erdencken iſt/ und doch allhie gar außgeſchuͤtt/ und uns gegeben/ in dem Wort/ diß iſt mein lieber Sohn/ es muß aber alles (wie ich geſagt habe) in Glauben gefaßt werden. Denn es iſt dem Anſehen zu gar ungleich/ daß ſolches von dieſem Menſchen geſagt wird/ und wie groß und wunderbarlich die Herrligkeit iſt/ natuͤrli- chen Gottes Sohn und Erben oder Herꝛn aller Dinge ſeyn/ ſo groß und viel groͤſſer und wunderlicher iſts/ daß ſolches al- les auff dieſe Perſon geſtellet wird/ die da ligt in der Jung- frauen Schoß/ und hie ſtehet im Jordan und ſich taͤuffen laͤßt. Da iſt nichts zu ſehen/ denn ein armer nackender Menſch/ daß kein geringeres Anſehen ſeyn moͤchte/ ſo gar ohne einigen Schein einiger Herꝛligkeit und Gewalt/ und ſol doch er al- lein heiſſen und geglaͤubet werden/ ein HErꝛ aller Herꝛen/ Kaͤyſer aller Kaͤyſer/ ja aller Engel dazu/ der beyde Welt/ Teuffel/ Suͤnde/ Tod und alle Dinge gewaltiglich in ſeinen Haͤnden hat/ wer koͤnte ſolches an dieſem armen Menſchen erſehen? Oder wer duͤrffte es von ihm ſagen oder glaͤuben/ wanns nicht Gott ſelbſt vom Himmel offenbarte/ und ſagte/ das iſt er? Das iſt das erſte Stuͤck dieſer Goͤttlichen Himmli- ſchen Predigt. Das ander iſt und heißt nu alſo: An dem ich Wolgefallen habe. Hiemit weyhet er ihn auch zum Pfaf- fen oder Prieſter/ gleichwie der 60. Pſalm ihn einen ewigen Prieſter nennet/ als der ewig fuͤr GOtt ſtehe/ uns zu verſuͤh- nen/ und zuvertretten. Denn wir wiſſen/ daß wir alle in Suͤn- den geboren ſind/ zum Tod verurtheilt/ und ewiglich unter Gottes Zorn/ vom erſten Menſchen biß zum letſten/ das hat der Teuffel angerichtet/ und uͤber das gantze Menſchliche Geſchlecht gefuͤhret. Wer kan nun GOtt widerum ver- ſuͤhnen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/590
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/590>, abgerufen am 10.06.2024.