Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.

Also ligt ob den Bischoffen/ Lehrern und Predigern/ die Lehr zu hal-
ten/ lehret sie halten/ lehret sie die rechte bewärte edle Mnemonevticam
oder Denckkunst/ das ist/ bildet alles den Zuhörern wol ein/ durch Bilder/
Zeichen und Exempla, lehret sie ordentlich digeriren und in gewisse Ord-
nung bringen/ dieselbe tieff ins Hertz hinein schreiben/ fleissig reperiren und
wiederholen/ immer üben durch lesen/ hören und nachdencken. Aller Leh-
rer Exemplar und Muster sol seyn der weiseste König Salomon/ eben den
Methodum nachzuahnen/ den er gebraucht und ihm belieben lassen/
Prov. 22/ 20. Hab ich dir nicht den Grund der Warheit gezei-
get und fürgeschrieben/ mannigfaltig mit rathen und leh-
ren/ daß du recht antworten köntest denen die dich senden?
Jch/
sagt er/ vermittelst meiner von Gott beschehrten Weißheit/ als einer
Coheleth oder Predigerin/ ja ich selbst als Hoffprediger in meinem eige-
nen Königlichen Hauß/ dir/ meinem Hoffgesind/ ja dem gantzen Volck/
Eccles. 12, 9. Mein Kind/ mein geflissenes Lehrkind und Hoffgesind/ ge-
zeiget und fürgeschrieben den [Gr]und der Warheit/ die Fundamenta und
Gründe der Göttlichen Warheit/ den Catechismum der Hebreer/ als ein
Grundveste/ darauff du deinen Glauben/ Himmel und Seligkeit erbauen
kanst/ und dasselbe mit rathin und lehren mancherley/ schali-
schim,
das ist/ nicht nur die Meschalim die Königliche Sprüche und
Sprüchwörter/ in drey tausend Sprüchen hundert und fünff Liedern
fürgetragen/ 1. Reg. 4, 32. Sondern auch (tripliciter juxta Luth.) auff
dreyerley Art und Weise;
Mündlich von Mund zu Ohren; Schrift-
lich/ der memori und posterität zu lieb; Und dann auch bildlich/ in
Meschalim in Fürstlichen Sinn- und Sprüchwörtern/ mit anmutigen
lehrhafften Figuren/ Rätzeln/ Gleichnüßbildern/ sonderlich im hohen Lied/
oder geistlichen Vermählung deß Messiae mit seiner Sulamith: Alles zu
dem Ende/ auff daß du recht gründlich/ klüglich und bescheidentlich im
Examine auff der Prob wol bestehen/ Rede und Antwort geben könnest
dem/ der dich zu Rede stellen möchte.

Werden nun Christliche Zuhörer solcher Treu/ mit schuldigem und
niemand mehr als ihnen selbst nützlichstem Gehorsam/ begegnen/ hoch
und fest/ mehr als auff das nichtige und flüchtige Weltwesen/ mehr alsJon. 2, 9.
auff Reputation und Statt halten/ in Erwegung/ quod amor rerum
terrenarum sit viscus pennarum spiritualium,
daß Welt-Schatz sey
gleich dem Vogelleim/ wessen Hertz daran klebet/ dem werden die Schwing-
federn gehalten/ daß er sich nicht kan in die Höhe erschwingen. Es ist ei-
ne böse Plage/ die ich sahe unter der Sonnen/ Reich thum

behal-
A a a a 3
Predigt.

Alſo ligt ob den Biſchoffen/ Lehrern und Predigern/ die Lehr zu hal-
ten/ lehret ſie halten/ lehret ſie die rechte bewaͤrte edle Mnemonevticam
oder Denckkunſt/ das iſt/ bildet alles den Zuhoͤrern wol ein/ durch Bilder/
Zeichen und Exempla, lehret ſie ordentlich digeriren und in gewiſſe Ord-
nung bringen/ dieſelbe tieff ins Hertz hinein ſchreiben/ fleiſſig reperiren und
wiederholen/ immer uͤben durch leſen/ hoͤren und nachdencken. Aller Leh-
rer Exemplar und Muſter ſol ſeyn der weiſeſte Koͤnig Salomon/ eben den
Methodum nachzuahnen/ den er gebraucht und ihm belieben laſſen/
Prov. 22/ 20. Hab ich dir nicht den Grund der Warheit gezei-
get und fuͤrgeſchrieben/ mannigfaltig mit rathen und leh-
ren/ daß du recht antworten koͤnteſt denen die dich ſenden?
Jch/
ſagt er/ vermittelſt meiner von Gott beſchehrten Weißheit/ als einer
Coheleth oder Predigerin/ ja ich ſelbſt als Hoffprediger in meinem eige-
nen Koͤniglichen Hauß/ dir/ meinem Hoffgeſind/ ja dem gantzen Volck/
Eccleſ. 12, 9. Mein Kind/ mein gefliſſenes Lehrkind und Hoffgeſind/ ge-
zeiget und fuͤrgeſchrieben den [Gr]und der Warheit/ die Fundamenta und
Gruͤnde der Goͤttlichen Warheit/ den Catechiſmum der Hebreer/ als ein
Grundveſte/ darauff du deinen Glauben/ Himmel und Seligkeit erbauen
kanſt/ und daſſelbe mit rathin und lehren mancherley/ ſchali-
ſchim,
das iſt/ nicht nur die Meſchalim die Koͤnigliche Spruͤche und
Spruͤchwoͤrter/ in drey tauſend Spruͤchen hundert und fuͤnff Liedern
fuͤrgetragen/ 1. Reg. 4, 32. Sondern auch (tripliciter juxta Luth.) auff
dreyerley Art und Weiſe;
Muͤndlich von Mund zu Ohren; Schrift-
lich/ der memori und poſteritaͤt zu lieb; Und dann auch bildlich/ in
Meſchalim in Fuͤrſtlichen Sinn- und Spruͤchwoͤrtern/ mit anmutigen
lehrhafften Figuren/ Raͤtzeln/ Gleichnuͤßbildern/ ſonderlich im hohen Lied/
oder geiſtlichen Vermaͤhlung deß Meſſiæ mit ſeiner Sulamith: Alles zu
dem Ende/ auff daß du recht gruͤndlich/ kluͤglich und beſcheidentlich im
Examine auff der Prob wol beſtehen/ Rede und Antwort geben koͤnneſt
dem/ der dich zu Rede ſtellen moͤchte.

Werden nun Chriſtliche Zuhoͤrer ſolcher Treu/ mit ſchuldigem und
niemand mehr als ihnen ſelbſt nuͤtzlichſtem Gehorſam/ begegnen/ hoch
und feſt/ mehr als auff das nichtige und fluͤchtige Weltweſen/ mehr alsJon. 2, 9.
auff Reputation und Statt halten/ in Erwegung/ quod amor rerum
terrenarum ſit viſcus pennarum ſpiritualium,
daß Welt-Schatz ſey
gleich dem Vogelleim/ weſſen Hertz daran klebet/ dem werden die Schwing-
federn gehalten/ daß er ſich nicht kan in die Hoͤhe erſchwingen. Es iſt ei-
ne boͤſe Plage/ die ich ſahe unter der Sonnen/ Reich thum

behal-
A a a a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0581" n="557"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
        <p>Al&#x017F;o ligt ob den Bi&#x017F;choffen/ Lehrern und Predigern/ die Lehr zu hal-<lb/>
ten/ lehret &#x017F;ie halten/ lehret &#x017F;ie die rechte bewa&#x0364;rte edle <hi rendition="#aq">Mnemonevticam</hi><lb/>
oder Denckkun&#x017F;t/ das i&#x017F;t/ bildet alles den Zuho&#x0364;rern wol ein/ durch Bilder/<lb/>
Zeichen und <hi rendition="#aq">Exempla,</hi> lehret &#x017F;ie ordentlich <hi rendition="#aq">digeri</hi>ren und in gewi&#x017F;&#x017F;e Ord-<lb/>
nung bringen/ die&#x017F;elbe tieff ins Hertz hinein &#x017F;chreiben/ flei&#x017F;&#x017F;ig <hi rendition="#aq">reperi</hi>ren und<lb/>
wiederholen/ immer u&#x0364;ben durch le&#x017F;en/ ho&#x0364;ren und nachdencken. Aller Leh-<lb/>
rer <hi rendition="#aq">Exemplar</hi> und Mu&#x017F;ter &#x017F;ol &#x017F;eyn der wei&#x017F;e&#x017F;te Ko&#x0364;nig Salomon/ eben den<lb/><hi rendition="#aq">Methodum</hi> nachzuahnen/ den er gebraucht und ihm belieben la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
Prov. 22/ 20. <hi rendition="#fr">Hab ich dir nicht den Grund der Warheit gezei-<lb/>
get und fu&#x0364;rge&#x017F;chrieben/ mannigfaltig mit rathen und leh-<lb/>
ren/ daß du recht antworten ko&#x0364;nte&#x017F;t denen die dich &#x017F;enden?<lb/>
Jch/</hi> &#x017F;agt er/ vermittel&#x017F;t meiner von <hi rendition="#k">Go</hi>tt be&#x017F;chehrten Weißheit/ als einer<lb/>
Coheleth oder Predigerin/ ja ich &#x017F;elb&#x017F;t als Hoffprediger in meinem eige-<lb/>
nen Ko&#x0364;niglichen Hauß/ dir/ meinem Hoffge&#x017F;ind/ ja dem gantzen Volck/<lb/><hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;.</hi> 12, 9. <hi rendition="#fr">Mein Kind/</hi> mein gefli&#x017F;&#x017F;enes Lehrkind und Hoffge&#x017F;ind/ ge-<lb/>
zeiget und fu&#x0364;rge&#x017F;chrieben den <supplied>Gr</supplied>und der Warheit/ die <hi rendition="#aq">Fundamenta</hi> und<lb/>
Gru&#x0364;nde der Go&#x0364;ttlichen Warheit/ den Catechi&#x017F;mum der Hebreer/ als ein<lb/>
Grundve&#x017F;te/ darauff du deinen Glauben/ Himmel und Seligkeit erbauen<lb/>
kan&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">und da&#x017F;&#x017F;elbe mit rathin und lehren mancherley/</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;chali-<lb/>
&#x017F;chim,</hi> das i&#x017F;t/ nicht nur die <hi rendition="#aq">Me&#x017F;chalim</hi> die Ko&#x0364;nigliche Spru&#x0364;che und<lb/>
Spru&#x0364;chwo&#x0364;rter/ in drey tau&#x017F;end Spru&#x0364;chen hundert und fu&#x0364;nff Liedern<lb/>
fu&#x0364;rgetragen/ 1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 4, 32. Sondern auch (<hi rendition="#aq">tripliciter juxta Luth.</hi>) <hi rendition="#fr">auff<lb/>
dreyerley Art und Wei&#x017F;e;</hi> Mu&#x0364;ndlich von Mund zu Ohren; Schrift-<lb/>
lich/ der <hi rendition="#aq">memori</hi> und <hi rendition="#aq">po&#x017F;teri</hi>ta&#x0364;t zu lieb; Und dann auch bildlich/ in<lb/><hi rendition="#aq">Me&#x017F;chalim</hi> in Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Sinn- und Spru&#x0364;chwo&#x0364;rtern/ mit anmutigen<lb/>
lehrhafften Figuren/ Ra&#x0364;tzeln/ Gleichnu&#x0364;ßbildern/ &#x017F;onderlich im hohen Lied/<lb/>
oder gei&#x017F;tlichen Verma&#x0364;hlung deß Me&#x017F;&#x017F;i<hi rendition="#aq">æ</hi> mit &#x017F;einer Sulamith: Alles zu<lb/>
dem Ende/ auff daß du recht gru&#x0364;ndlich/ klu&#x0364;glich und be&#x017F;cheidentlich im<lb/><hi rendition="#aq">Examine</hi> auff der Prob wol be&#x017F;tehen/ Rede und Antwort geben ko&#x0364;nne&#x017F;t<lb/>
dem/ der dich zu Rede &#x017F;tellen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
        <p>Werden nun Chri&#x017F;tliche Zuho&#x0364;rer &#x017F;olcher Treu/ mit &#x017F;chuldigem und<lb/>
niemand mehr als ihnen &#x017F;elb&#x017F;t nu&#x0364;tzlich&#x017F;tem Gehor&#x017F;am/ begegnen/ hoch<lb/>
und fe&#x017F;t/ mehr als auff das nichtige und flu&#x0364;chtige Weltwe&#x017F;en/ mehr als<note place="right"><hi rendition="#aq">Jon.</hi> 2, 9.</note><lb/>
auff <hi rendition="#aq">Reputation</hi> und Statt halten/ in Erwegung/ <hi rendition="#aq">quod amor rerum<lb/>
terrenarum &#x017F;it vi&#x017F;cus pennarum &#x017F;piritualium,</hi> daß Welt-Schatz &#x017F;ey<lb/>
gleich dem Vogelleim/ we&#x017F;&#x017F;en Hertz daran klebet/ dem werden die Schwing-<lb/>
federn gehalten/ daß er &#x017F;ich nicht kan in die Ho&#x0364;he er&#x017F;chwingen. <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t ei-<lb/>
ne bo&#x0364;&#x017F;e Plage/ die ich &#x017F;ahe unter der Sonnen/ Reich thum</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A a a a</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">behal-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0581] Predigt. Alſo ligt ob den Biſchoffen/ Lehrern und Predigern/ die Lehr zu hal- ten/ lehret ſie halten/ lehret ſie die rechte bewaͤrte edle Mnemonevticam oder Denckkunſt/ das iſt/ bildet alles den Zuhoͤrern wol ein/ durch Bilder/ Zeichen und Exempla, lehret ſie ordentlich digeriren und in gewiſſe Ord- nung bringen/ dieſelbe tieff ins Hertz hinein ſchreiben/ fleiſſig reperiren und wiederholen/ immer uͤben durch leſen/ hoͤren und nachdencken. Aller Leh- rer Exemplar und Muſter ſol ſeyn der weiſeſte Koͤnig Salomon/ eben den Methodum nachzuahnen/ den er gebraucht und ihm belieben laſſen/ Prov. 22/ 20. Hab ich dir nicht den Grund der Warheit gezei- get und fuͤrgeſchrieben/ mannigfaltig mit rathen und leh- ren/ daß du recht antworten koͤnteſt denen die dich ſenden? Jch/ ſagt er/ vermittelſt meiner von Gott beſchehrten Weißheit/ als einer Coheleth oder Predigerin/ ja ich ſelbſt als Hoffprediger in meinem eige- nen Koͤniglichen Hauß/ dir/ meinem Hoffgeſind/ ja dem gantzen Volck/ Eccleſ. 12, 9. Mein Kind/ mein gefliſſenes Lehrkind und Hoffgeſind/ ge- zeiget und fuͤrgeſchrieben den Grund der Warheit/ die Fundamenta und Gruͤnde der Goͤttlichen Warheit/ den Catechiſmum der Hebreer/ als ein Grundveſte/ darauff du deinen Glauben/ Himmel und Seligkeit erbauen kanſt/ und daſſelbe mit rathin und lehren mancherley/ ſchali- ſchim, das iſt/ nicht nur die Meſchalim die Koͤnigliche Spruͤche und Spruͤchwoͤrter/ in drey tauſend Spruͤchen hundert und fuͤnff Liedern fuͤrgetragen/ 1. Reg. 4, 32. Sondern auch (tripliciter juxta Luth.) auff dreyerley Art und Weiſe; Muͤndlich von Mund zu Ohren; Schrift- lich/ der memori und poſteritaͤt zu lieb; Und dann auch bildlich/ in Meſchalim in Fuͤrſtlichen Sinn- und Spruͤchwoͤrtern/ mit anmutigen lehrhafften Figuren/ Raͤtzeln/ Gleichnuͤßbildern/ ſonderlich im hohen Lied/ oder geiſtlichen Vermaͤhlung deß Meſſiæ mit ſeiner Sulamith: Alles zu dem Ende/ auff daß du recht gruͤndlich/ kluͤglich und beſcheidentlich im Examine auff der Prob wol beſtehen/ Rede und Antwort geben koͤnneſt dem/ der dich zu Rede ſtellen moͤchte. Werden nun Chriſtliche Zuhoͤrer ſolcher Treu/ mit ſchuldigem und niemand mehr als ihnen ſelbſt nuͤtzlichſtem Gehorſam/ begegnen/ hoch und feſt/ mehr als auff das nichtige und fluͤchtige Weltweſen/ mehr als auff Reputation und Statt halten/ in Erwegung/ quod amor rerum terrenarum ſit viſcus pennarum ſpiritualium, daß Welt-Schatz ſey gleich dem Vogelleim/ weſſen Hertz daran klebet/ dem werden die Schwing- federn gehalten/ daß er ſich nicht kan in die Hoͤhe erſchwingen. Es iſt ei- ne boͤſe Plage/ die ich ſahe unter der Sonnen/ Reich thum behal- Jon. 2, 9. A a a a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/581
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/581>, abgerufen am 10.06.2024.