Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
richte/ nemlich das Opffer eines zerknirschten und zerschlagenen Hertzens
Psalm. 51. Daß er den alten viehischen feindseligen Adam schlachte/ wür-
ge/ creutzige/ das Rauchwerck deß Gebets gen Himmel empor sende/ All-
mosen und Werck der Liebe erweise/ alles durch und in Krafft deß einigen
Versöhnopffers JEsu Christi/ Gott dem HErrn zum süssen Geruch und
Göttlichen Wolgefallen: Einem König/ daß er als ein rechter Jsraelit
und Fürst Gottes wider alle geistliche und leibliche Feinde ritterlich ringe/
auch biß auffs Blut/ wanns vonnöthen seyn will; Ja mit Gott selbst (wie
Jacob) kämpffe/ dessen strenges Gericht/ Zorn und Eiffer durch das
Wort/ Gebet und Zähren überwinde/ und ihm das väterliche Hertz abge-Os. 12, 4.
winne; daß er als ein Prophet weissage/ Gesichte sehe/ Träume habe/ Joel.
2. einer den anderen lehre/ mich zu kennen Jer. 31/34. das ist/ die Geheim-
nussen der Christlichen Lehr gründ- und eigentlich lerne verstehen/ und
davon allenthalben predige/ und seinen Nächsten unterweise/ die Jrren-
den bekehre/ und sampt ihm zum Himmelreich erbaue. Solche Salbung
anzudeuten ist in der ersten Apostolischen Kirchen das Chrisma die heilige
Salbung üblich gewest/ daß man den Täuffling alsbald auff die Tauffe
mit heiligem Oel gesalbet. Unctus es quasi Athleta Christi, sagt Am-
brosius l. 1. de Sacram. c.
2. ist aber hernach durch des Pabsts Unord-
nung/ auß einem Mittelding zu einem Sacrament der Firmung erhoben/
und ein Mahlzeichen der Bestien worden.

Weil aber auch um eines einzelen/ oder etlich wenig Menschen wil-
len/ vom HErrn die Apostolische Gesandschafft nicht angestellet und ver-
füget worden/ sondern wie dieselbe auff alle Völcker gezihlet/ so alle nach
Göttlicher Intention haben sollen Christi Jünger und Schüler werden/
sie heissen alle (keklemenoi participaliter) Beruffs-gewürdigte Soll-
Männer/
die solten Christi Jünger werden/ und aber in eventu es an-
ders außgeschlagen. Die Einladung und Beruff an alle Völcker ist zwar
fürgegangen/ aber der Gehorsam bey allen und jeden/ deren die unter sol-
chen Völckern begriffen gewest/ nicht beständig erfolgt/ es waren wenig
(kletoi nominaliter) Beruffs-fähige/ die denselben angenommen/ am
allerwenigsten (kletoi kata prothesin) Beruffs-feste/ die beruffen nach
dem Vorsatz/
in solchem Beruff unaußgesetzt beharrlich biß ans Ende
deß Lebens bestanden/ und den Göttlichen Vorsatz (der also lautet: Wer
beständig im Glauben verharret biß ans Ende/ sol selig werden) erfüllet.
Als ist der Befehl dahin gegangen/ daß auß allen Völckern ein Ecclesia,
eine Menge vieler Völcker/ das ist/ der Außschuß/ Außbund und Kern deßJoh. 6, 2.
Act.
6, 1. 2. 7

Menschlichen Geschlechts/ ins Reich Christi möge gezogen und gesamlet

werden/
Achter Theil. T t t

Predigt.
richte/ nemlich das Opffer eines zerknirſchten und zerſchlagenen Hertzens
Pſalm. 51. Daß er den alten viehiſchen feindſeligen Adam ſchlachte/ wuͤr-
ge/ creutzige/ das Rauchwerck deß Gebets gen Himmel empor ſende/ All-
moſen und Werck der Liebe erweiſe/ alles durch und in Krafft deß einigen
Verſoͤhnopffers JEſu Chriſti/ Gott dem HErꝛn zum ſuͤſſen Geruch und
Goͤttlichen Wolgefallen: Einem Koͤnig/ daß er als ein rechter Jſraelit
und Fuͤrſt Gottes wider alle geiſtliche und leibliche Feinde ritterlich ringe/
auch biß auffs Blut/ wanns vonnoͤthen ſeyn will; Ja mit Gott ſelbſt (wie
Jacob) kaͤmpffe/ deſſen ſtrenges Gericht/ Zorn und Eiffer durch das
Wort/ Gebet und Zaͤhren uͤberwinde/ und ihm das vaͤterliche Hertz abge-Oſ. 12, 4.
winne; daß er als ein Prophet weiſſage/ Geſichte ſehe/ Traͤume habe/ Joel.
2. einer den anderen lehre/ mich zu kennen Jer. 31/34. das iſt/ die Geheim-
nuſſen der Chriſtlichen Lehr gruͤnd- und eigentlich lerne verſtehen/ und
davon allenthalben predige/ und ſeinen Naͤchſten unterweiſe/ die Jrren-
den bekehre/ und ſampt ihm zum Himmelreich erbaue. Solche Salbung
anzudeuten iſt in der erſten Apoſtoliſchen Kirchen das Chriſma die heilige
Salbung uͤblich geweſt/ daß man den Taͤuffling alsbald auff die Tauffe
mit heiligem Oel geſalbet. Unctus es quaſi Athleta Chriſti, ſagt Am-
broſius l. 1. de Sacram. c.
2. iſt aber hernach durch des Pabſts Unord-
nung/ auß einem Mittelding zu einem Sacrament der Firmung erhoben/
und ein Mahlzeichen der Beſtien worden.

Weil aber auch um eines einzelen/ oder etlich wenig Menſchen wil-
len/ vom HErꝛn die Apoſtoliſche Geſandſchafft nicht angeſtellet und ver-
fuͤget worden/ ſondern wie dieſelbe auff alle Voͤlcker gezihlet/ ſo alle nach
Goͤttlicher Intention haben ſollen Chriſti Juͤnger und Schuͤler werden/
ſie heiſſen alle (κεκλημένοι participaliter) Beruffs-gewuͤrdigte Soll-
Maͤnner/
die ſolten Chriſti Juͤnger werden/ und aber in eventu es an-
ders außgeſchlagen. Die Einladung und Beruff an alle Voͤlcker iſt zwar
fuͤrgegangen/ aber der Gehorſam bey allen und jeden/ deren die unter ſol-
chen Voͤlckern begriffen geweſt/ nicht beſtaͤndig erfolgt/ es waren wenig
(κλητοὶ nominaliter) Beruffs-faͤhige/ die denſelben angenommen/ am
allerwenigſten (κλητοὶ κατὰ πϱόθεσιν) Beruffs-feſte/ die beruffen nach
dem Vorſatz/
in ſolchem Beruff unaußgeſetzt beharꝛlich biß ans Ende
deß Lebens beſtanden/ und den Goͤttlichen Vorſatz (der alſo lautet: Wer
beſtaͤndig im Glauben verharret biß ans Ende/ ſol ſelig werden) erfuͤllet.
Als iſt der Befehl dahin gegangen/ daß auß allen Voͤlckern ein Eccleſia,
eine Menge vieler Voͤlcker/ das iſt/ der Außſchuß/ Außbund und Kern deßJoh. 6, 2.
Act.
6, 1. 2. 7

Menſchlichen Geſchlechts/ ins Reich Chriſti moͤge gezogen und geſamlet

werden/
Achter Theil. T t t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0537" n="513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
richte/ nemlich das Opffer eines zerknir&#x017F;chten und zer&#x017F;chlagenen Hertzens<lb/>
P&#x017F;alm. 51. Daß er den alten viehi&#x017F;chen feind&#x017F;eligen Adam &#x017F;chlachte/ wu&#x0364;r-<lb/>
ge/ creutzige/ das Rauchwerck deß Gebets gen Himmel empor &#x017F;ende/ All-<lb/>
mo&#x017F;en und Werck der Liebe erwei&#x017F;e/ alles durch und in Krafft deß einigen<lb/>
Ver&#x017F;o&#x0364;hnopffers JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ Gott dem HEr&#xA75B;n zum &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Geruch und<lb/>
Go&#x0364;ttlichen Wolgefallen: Einem Ko&#x0364;nig/ daß er als ein rechter J&#x017F;raelit<lb/>
und Fu&#x0364;r&#x017F;t Gottes wider alle gei&#x017F;tliche und leibliche Feinde ritterlich ringe/<lb/>
auch biß auffs Blut/ wanns vonno&#x0364;then &#x017F;eyn will; Ja mit <hi rendition="#k">Go</hi>tt &#x017F;elb&#x017F;t (wie<lb/>
Jacob) ka&#x0364;mpffe/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;trenges Gericht/ Zorn und Eiffer durch das<lb/>
Wort/ Gebet und Za&#x0364;hren u&#x0364;berwinde/ und ihm das va&#x0364;terliche Hertz abge-<note place="right"><hi rendition="#aq">O&#x017F;.</hi> 12, 4.</note><lb/>
winne; daß er als ein Prophet wei&#x017F;&#x017F;age/ Ge&#x017F;ichte &#x017F;ehe/ Tra&#x0364;ume habe/ Joel.<lb/>
2. einer den anderen lehre/ mich zu kennen Jer. 31/34. das i&#x017F;t/ die Geheim-<lb/>
nu&#x017F;&#x017F;en der Chri&#x017F;tlichen Lehr gru&#x0364;nd- und eigentlich lerne ver&#x017F;tehen/ und<lb/>
davon allenthalben predige/ und &#x017F;einen Na&#x0364;ch&#x017F;ten unterwei&#x017F;e/ die Jrren-<lb/>
den bekehre/ und &#x017F;ampt ihm zum Himmelreich erbaue. Solche Salbung<lb/>
anzudeuten i&#x017F;t in der er&#x017F;ten Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Kirchen das <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;ma</hi> die heilige<lb/>
Salbung u&#x0364;blich gewe&#x017F;t/ daß man den Ta&#x0364;uffling alsbald auff die Tauffe<lb/>
mit heiligem Oel ge&#x017F;albet. <hi rendition="#aq">Unctus es qua&#x017F;i Athleta Chri&#x017F;ti,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Am-<lb/>
bro&#x017F;ius l. 1. de Sacram. c.</hi> 2. i&#x017F;t aber hernach durch des Pab&#x017F;ts Unord-<lb/>
nung/ auß einem Mittelding zu einem Sacrament der Firmung erhoben/<lb/>
und ein Mahlzeichen der Be&#x017F;tien worden.</p><lb/>
        <p>Weil aber auch um eines einzelen/ oder etlich wenig Men&#x017F;chen wil-<lb/>
len/ vom HEr&#xA75B;n die Apo&#x017F;toli&#x017F;che Ge&#x017F;and&#x017F;chafft nicht ange&#x017F;tellet und ver-<lb/>
fu&#x0364;get worden/ &#x017F;ondern wie die&#x017F;elbe auff alle Vo&#x0364;lcker gezihlet/ &#x017F;o alle nach<lb/>
Go&#x0364;ttlicher <hi rendition="#aq">Intention</hi> haben &#x017F;ollen Chri&#x017F;ti Ju&#x0364;nger und Schu&#x0364;ler werden/<lb/>
&#x017F;ie hei&#x017F;&#x017F;en alle (&#x03BA;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9; <hi rendition="#aq">participaliter</hi>) Beruffs-gewu&#x0364;rdigte <hi rendition="#fr">Soll-<lb/>
Ma&#x0364;nner/</hi> die &#x017F;olten Chri&#x017F;ti Ju&#x0364;nger werden/ und aber <hi rendition="#aq">in eventu</hi> es an-<lb/>
ders außge&#x017F;chlagen. Die Einladung und Beruff an alle Vo&#x0364;lcker i&#x017F;t zwar<lb/>
fu&#x0364;rgegangen/ aber der Gehor&#x017F;am bey allen und jeden/ deren die unter &#x017F;ol-<lb/>
chen Vo&#x0364;lckern begriffen gewe&#x017F;t/ nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig erfolgt/ es waren wenig<lb/>
(&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x1F76; <hi rendition="#aq">nominaliter</hi>) Beruffs-fa&#x0364;hige/ die den&#x017F;elben angenommen/ am<lb/>
allerwenig&#x017F;ten (&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x1F76; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03F1;&#x03CC;&#x03B8;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;) Beruffs-fe&#x017F;te/ <hi rendition="#fr">die beruffen nach<lb/>
dem Vor&#x017F;atz/</hi> in &#x017F;olchem Beruff unaußge&#x017F;etzt behar&#xA75B;lich biß ans Ende<lb/>
deß Lebens be&#x017F;tanden/ und den Go&#x0364;ttlichen Vor&#x017F;atz (der al&#x017F;o lautet: Wer<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig im Glauben verharret biß ans Ende/ &#x017F;ol &#x017F;elig werden) erfu&#x0364;llet.<lb/>
Als i&#x017F;t der Befehl dahin gegangen/ daß auß allen Vo&#x0364;lckern ein <hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;ia,</hi><lb/>
eine Menge vieler Vo&#x0364;lcker/ das i&#x017F;t/ der Auß&#x017F;chuß/ Außbund und Kern deß<note place="right"><hi rendition="#aq">Joh. 6, 2.<lb/>
Act.</hi> 6, 1. 2. 7</note><lb/>
Men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts/ ins Reich Chri&#x017F;ti mo&#x0364;ge gezogen und ge&#x017F;amlet<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. T t t</fw><fw place="bottom" type="catch">werden/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0537] Predigt. richte/ nemlich das Opffer eines zerknirſchten und zerſchlagenen Hertzens Pſalm. 51. Daß er den alten viehiſchen feindſeligen Adam ſchlachte/ wuͤr- ge/ creutzige/ das Rauchwerck deß Gebets gen Himmel empor ſende/ All- moſen und Werck der Liebe erweiſe/ alles durch und in Krafft deß einigen Verſoͤhnopffers JEſu Chriſti/ Gott dem HErꝛn zum ſuͤſſen Geruch und Goͤttlichen Wolgefallen: Einem Koͤnig/ daß er als ein rechter Jſraelit und Fuͤrſt Gottes wider alle geiſtliche und leibliche Feinde ritterlich ringe/ auch biß auffs Blut/ wanns vonnoͤthen ſeyn will; Ja mit Gott ſelbſt (wie Jacob) kaͤmpffe/ deſſen ſtrenges Gericht/ Zorn und Eiffer durch das Wort/ Gebet und Zaͤhren uͤberwinde/ und ihm das vaͤterliche Hertz abge- winne; daß er als ein Prophet weiſſage/ Geſichte ſehe/ Traͤume habe/ Joel. 2. einer den anderen lehre/ mich zu kennen Jer. 31/34. das iſt/ die Geheim- nuſſen der Chriſtlichen Lehr gruͤnd- und eigentlich lerne verſtehen/ und davon allenthalben predige/ und ſeinen Naͤchſten unterweiſe/ die Jrren- den bekehre/ und ſampt ihm zum Himmelreich erbaue. Solche Salbung anzudeuten iſt in der erſten Apoſtoliſchen Kirchen das Chriſma die heilige Salbung uͤblich geweſt/ daß man den Taͤuffling alsbald auff die Tauffe mit heiligem Oel geſalbet. Unctus es quaſi Athleta Chriſti, ſagt Am- broſius l. 1. de Sacram. c. 2. iſt aber hernach durch des Pabſts Unord- nung/ auß einem Mittelding zu einem Sacrament der Firmung erhoben/ und ein Mahlzeichen der Beſtien worden. Oſ. 12, 4. Weil aber auch um eines einzelen/ oder etlich wenig Menſchen wil- len/ vom HErꝛn die Apoſtoliſche Geſandſchafft nicht angeſtellet und ver- fuͤget worden/ ſondern wie dieſelbe auff alle Voͤlcker gezihlet/ ſo alle nach Goͤttlicher Intention haben ſollen Chriſti Juͤnger und Schuͤler werden/ ſie heiſſen alle (κεκλημένοι participaliter) Beruffs-gewuͤrdigte Soll- Maͤnner/ die ſolten Chriſti Juͤnger werden/ und aber in eventu es an- ders außgeſchlagen. Die Einladung und Beruff an alle Voͤlcker iſt zwar fuͤrgegangen/ aber der Gehorſam bey allen und jeden/ deren die unter ſol- chen Voͤlckern begriffen geweſt/ nicht beſtaͤndig erfolgt/ es waren wenig (κλητοὶ nominaliter) Beruffs-faͤhige/ die denſelben angenommen/ am allerwenigſten (κλητοὶ κατὰ πϱόθεσιν) Beruffs-feſte/ die beruffen nach dem Vorſatz/ in ſolchem Beruff unaußgeſetzt beharꝛlich biß ans Ende deß Lebens beſtanden/ und den Goͤttlichen Vorſatz (der alſo lautet: Wer beſtaͤndig im Glauben verharret biß ans Ende/ ſol ſelig werden) erfuͤllet. Als iſt der Befehl dahin gegangen/ daß auß allen Voͤlckern ein Eccleſia, eine Menge vieler Voͤlcker/ das iſt/ der Außſchuß/ Außbund und Kern deß Menſchlichen Geſchlechts/ ins Reich Chriſti moͤge gezogen und geſamlet werden/ Joh. 6, 2. Act. 6, 1. 2. 7 Achter Theil. T t t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/537
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/537>, abgerufen am 10.06.2024.