Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vierzehende
das Sacrament der Priesterweyh nicht könne wiederholet werden. Son-
sten finden wir in der Schrifft ein andern Characteren/ nemlich das
Mahlzeichen deß Thiers.

Ob nun wol durch das Griechische Wort fürnemlich das Lehren und
Unterweisen verstanden wird/ so wird doch unter dem general-Wort
auch das Tauffen eingeschlossen/ als wodurch ohne mündliche Lehr junge
Kinder zu Jüngern Christi und Christen gemacht werden/ und fällt also
den Widertäuffern ihr vermeynt bestes Argument, welches sie dem Kin-
dertauff entgegen gesetzt: Christus/ sprechen sie/ hat erst gesagt/ lehret/
tauffet/ darum sol niemand ohne vorhergehende Lehr und Unterweisung
(deren junge neugeborne Kindlein nicht fähig sind) getaufft werden.

(D. AEgid. Hunn. lib. de Sacr. cap. 12. pag. 212. ita de hoc argumento disserit:
Quod si omnino seriem verborum Christi praecise urgeant Anabaptistae, atque
hinc extorquere cupiant, institutionem in doctrina oportere baptismum ante-
cedere: jam suo se manifeste jugulabunt gladio. Etenim cum Christus ait: Eun-
tes docete omnes Gentes & baptisate eas &c. legitur in Graeco textu,
matheteusate,
quod vulgo quidem redditur, docete, cum proprie ac vere significet, discipulos
facite. Descendit enim
matheteuein a mathet[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt], quod discipulum significat, ut
sit sensus: Euntes facite discipulos omnes gentes. Hoc autem
matheteuein
seu discipulos facere potest ac solet fieri non tantum per praedicationem verbi,
verum etiam per Baptismum, tanquam Sacramentum initiationis in Ecclesia N.
Testamenti. Sic parvuli nostri
matheteuontai, discipuli evadunt Christi & Ec-
clesiae ipsius, quando baptizantur. Itaque
matheteuein illud generale est, com-
plectens utramque speciem, hoc est, conversionem per praedicationem verbi fa-
ctam, & initiationem, quae sit per Sacramentum baptismi. Ita Hunnius.)

Wahr zwar/ es gehet das matheteuein das Jünger-machen vorher/ das heist
aber ins gemein Jünger machen/ welches auch in der H. Tauffe geschicht/
folget darauff das Tauffen/ und nach dem Tauffen das (didaskontes) lehren.

Weil aber Jünger Christi und Christen Synonyma, oder gleichbe-
deutende Nahmen sind/ sintemal nachdem Barnabas und Paulus zu
Antiochia viel Volcks gelehret/ sind die Jünger daselbst zu erst Christen

Quis vere Christianus? vide Salvian. pag. 100. seqq. & D. Quisdorp. ad
Act. pag.
217.

genennet worden/ Act. 11, 26. Also heist auch allhier Jünger machen/ so
vide Luth.
Tischr. von
Christen
und Christ-
lichen Leben/
pag. 298. &
seqq.
viel als Christen machen. Was aber Christen eigentlich seyen und auff
Teutsch heissen/ das zeigt der Nahme selbst an/ nemlich einen gesalbten/ ei-
nen mit dem geistlichen Chrisam/ dem heiligen Salböhl geweyhten Men-
schen/ der mit dem H. Salböhl und Balsam dem H. Geist balsamirt und
gesalbet zu einem geistlichen Priester/ König und Propheten/ Apoc. 1, 6.
einem Priester/ daß er die geistliche Opffer deß Neuen Testaments ver-

richte/

Die vierzehende
das Sacrament der Prieſterweyh nicht koͤnne wiederholet werden. Son-
ſten finden wir in der Schrifft ein andern Characteren/ nemlich das
Mahlzeichen deß Thiers.

Ob nun wol durch das Griechiſche Wort fuͤrnemlich das Lehren und
Unterweiſen verſtanden wird/ ſo wird doch unter dem general-Wort
auch das Tauffen eingeſchloſſen/ als wodurch ohne muͤndliche Lehr junge
Kinder zu Juͤngern Chriſti und Chriſten gemacht werden/ und faͤllt alſo
den Widertaͤuffern ihr vermeynt beſtes Argument, welches ſie dem Kin-
dertauff entgegen geſetzt: Chriſtus/ ſprechen ſie/ hat erſt geſagt/ lehret/
tauffet/ darum ſol niemand ohne vorhergehende Lehr und Unterweiſung
(deren junge neugeborne Kindlein nicht faͤhig ſind) getaufft werden.

(D. Ægid. Hunn. lib. de Sacr. cap. 12. pag. 212. ita de hoc argumento diſſerit:
Quod ſi omninò ſeriem verborum Chriſti præcisè urgeant Anabaptiſtæ, atque
hinc extorquere cupiant, inſtitutionem in doctrina oportere baptiſmum ante-
cedere: jam ſuo ſe manifeſtè jugulabunt gladio. Etenim cum Chriſtus ait: Eun-
tes docete omnes Gentes & baptiſate eas &c. legitur in Græco textu,
μαθητέυσατε,
quod vulgò quidem redditur, docete, cum propriè ac verè ſignificet, diſcipulos
facite. Deſcendit enim
μαθητέυειν à μαθητ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt], quod diſcipulum ſignificat, ut
ſit ſenſus: Euntes facite diſcipulos omnes gentes. Hoc autem
μαϑητέυειν
ſeu diſcipulos facere poteſt ac ſolet fieri non tantùm per prædicationem verbi,
verum etiam per Baptiſmum, tanquam Sacramentum initiationis in Eccleſia N.
Teſtamenti. Sic parvuli noſtri
μαθητέυονται, diſcipuli evadunt Chriſti & Ec-
cleſiæ ipſius, quando baptizantur. Itaque
μαϑητέυειν illud generale eſt, com-
plectens utramque ſpeciem, hoc eſt, converſionem per prædicationem verbi fa-
ctam, & initiationem, quæ ſit per Sacramentum baptiſmi. Ita Hunnius.)

Wahr zwar/ es gehet das μαθητέυειν das Juͤnger-machen vorher/ das heiſt
aber ins gemein Juͤnger machen/ welches auch in der H. Tauffe geſchicht/
folget darauff das Tauffen/ uñ nach dem Tauffen das (διδάσϰοντες) lehren.

Weil aber Juͤnger Chriſti und Chriſten Synonyma, oder gleichbe-
deutende Nahmen ſind/ ſintemal nachdem Barnabas und Paulus zu
Antiochia viel Volcks gelehret/ ſind die Juͤnger daſelbſt zu erſt Chriſten

Quis vere Chriſtianus? vide Salvian. pag. 100. ſeqq. & D. Quisdorp. ad
Act. pag.
217.

genennet worden/ Act. 11, 26. Alſo heiſt auch allhier Juͤnger machen/ ſo
vide Luth.
Tiſchr. von
Chriſten
und Chriſt-
lichen Lebẽ/
pag. 298. &
ſeqq.
viel als Chriſten machen. Was aber Chriſten eigentlich ſeyen und auff
Teutſch heiſſen/ das zeigt der Nahme ſelbſt an/ nemlich einen geſalbten/ ei-
nen mit dem geiſtlichen Chriſam/ dem heiligen Salboͤhl geweyhten Men-
ſchen/ der mit dem H. Salboͤhl und Balſam dem H. Geiſt balſamirt und
geſalbet zu einem geiſtlichen Prieſter/ Koͤnig und Propheten/ Apoc. 1, 6.
einem Prieſter/ daß er die geiſtliche Opffer deß Neuen Teſtaments ver-

richte/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0536" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die vierzehende</hi></fw><lb/>
das Sacrament der Prie&#x017F;terweyh nicht ko&#x0364;nne wiederholet werden. Son-<lb/>
&#x017F;ten finden wir in der Schrifft ein andern <hi rendition="#aq">Character</hi>en/ nemlich das<lb/>
Mahlzeichen deß Thiers.</p><lb/>
        <p>Ob nun wol durch das Griechi&#x017F;che Wort fu&#x0364;rnemlich das Lehren und<lb/>
Unterwei&#x017F;en ver&#x017F;tanden wird/ &#x017F;o wird doch unter dem <hi rendition="#aq">general-</hi>Wort<lb/>
auch das Tauffen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ als wodurch ohne mu&#x0364;ndliche Lehr junge<lb/>
Kinder zu Ju&#x0364;ngern Chri&#x017F;ti und Chri&#x017F;ten gemacht werden/ und fa&#x0364;llt al&#x017F;o<lb/>
den Widerta&#x0364;uffern ihr vermeynt be&#x017F;tes <hi rendition="#aq">Argument,</hi> welches &#x017F;ie dem Kin-<lb/>
dertauff entgegen ge&#x017F;etzt: Chri&#x017F;tus/ &#x017F;prechen &#x017F;ie/ hat er&#x017F;t ge&#x017F;agt/ lehret/<lb/>
tauffet/ darum &#x017F;ol niemand ohne vorhergehende Lehr und Unterwei&#x017F;ung<lb/>
(deren junge neugeborne Kindlein nicht fa&#x0364;hig &#x017F;ind) getaufft werden.</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">D. Ægid. Hunn. lib. de Sacr. cap. 12. pag. 212. ita de hoc argumento di&#x017F;&#x017F;erit:</hi><lb/>
Quod &#x017F;i omninò &#x017F;eriem verborum Chri&#x017F;ti præcisè urgeant Anabapti&#x017F;tæ, atque<lb/>
hinc extorquere cupiant, in&#x017F;titutionem in doctrina oportere bapti&#x017F;mum ante-<lb/>
cedere: jam &#x017F;uo &#x017F;e manife&#x017F;tè jugulabunt gladio. Etenim cum Chri&#x017F;tus ait: Eun-<lb/>
tes docete omnes Gentes &amp; bapti&#x017F;ate eas &amp;c. legitur in Græco textu,</hi> &#x03BC;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;,<lb/><hi rendition="#aq">quod vulgò quidem redditur, docete, cum propriè ac verè &#x017F;ignificet, di&#x017F;cipulos<lb/>
facite. De&#x017F;cendit enim</hi> &#x03BC;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C5;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; <hi rendition="#aq">à</hi> &#x03BC;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B7;&#x03C4;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>, <hi rendition="#aq">quod di&#x017F;cipulum &#x017F;ignificat, ut<lb/>
&#x017F;it &#x017F;en&#x017F;us: Euntes facite di&#x017F;cipulos omnes gentes. Hoc autem</hi> &#x03BC;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C5;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;eu di&#x017F;cipulos facere pote&#x017F;t ac &#x017F;olet fieri non tantùm per prædicationem verbi,<lb/>
verum etiam per Bapti&#x017F;mum, tanquam Sacramentum initiationis in Eccle&#x017F;ia N.<lb/>
Te&#x017F;tamenti. Sic parvuli no&#x017F;tri</hi> &#x03BC;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C5;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;, <hi rendition="#aq">di&#x017F;cipuli evadunt Chri&#x017F;ti &amp; Ec-<lb/>
cle&#x017F;iæ ip&#x017F;ius, quando baptizantur. Itaque</hi> &#x03BC;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C5;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; <hi rendition="#aq">illud generale e&#x017F;t, com-<lb/>
plectens utramque &#x017F;peciem, hoc e&#x017F;t, conver&#x017F;ionem per prædicationem verbi fa-<lb/>
ctam, &amp; initiationem, quæ &#x017F;it per Sacramentum bapti&#x017F;mi. Ita Hunnius.)</hi></quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Wahr zwar/ es gehet das &#x03BC;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C5;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; das Ju&#x0364;nger-machen vorher/ das hei&#x017F;t<lb/>
aber ins gemein Ju&#x0364;nger machen/ welches auch in der H. Tauffe ge&#x017F;chicht/<lb/>
folget darauff das Tauffen/ un&#x0303; nach dem Tauffen das (&#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AC;&#x03C3;&#x03F0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;) lehren.</p><lb/>
        <p>Weil aber Ju&#x0364;nger Chri&#x017F;ti und Chri&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Synonyma,</hi> oder gleichbe-<lb/>
deutende Nahmen &#x017F;ind/ &#x017F;intemal nachdem Barnabas und Paulus zu<lb/>
Antiochia viel Volcks gelehret/ &#x017F;ind die Ju&#x0364;nger da&#x017F;elb&#x017F;t zu er&#x017F;t Chri&#x017F;ten</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Quis vere Chri&#x017F;tianus? vide Salvian. pag. 100. &#x017F;eqq. &amp; D. Quisdorp. ad<lb/>
Act. pag.</hi> 217.</p><lb/>
        <p>genennet worden/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 11, 26. Al&#x017F;o hei&#x017F;t auch allhier Ju&#x0364;nger machen/ &#x017F;o<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vide Luth.</hi><lb/>
Ti&#x017F;chr. von<lb/>
Chri&#x017F;ten<lb/>
und Chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Lebe&#x0303;/<lb/><hi rendition="#aq">pag. 298. &amp;<lb/>
&#x017F;eqq.</hi></note>viel als Chri&#x017F;ten machen. Was aber Chri&#x017F;ten eigentlich &#x017F;eyen und auff<lb/>
Teut&#x017F;ch hei&#x017F;&#x017F;en/ das zeigt der Nahme &#x017F;elb&#x017F;t an/ nemlich einen ge&#x017F;albten/ ei-<lb/>
nen mit dem gei&#x017F;tlichen Chri&#x017F;am/ dem heiligen Salbo&#x0364;hl geweyhten Men-<lb/>
&#x017F;chen/ der mit dem H. Salbo&#x0364;hl und Bal&#x017F;am dem H. Gei&#x017F;t bal&#x017F;amirt und<lb/>
ge&#x017F;albet zu einem gei&#x017F;tlichen Prie&#x017F;ter/ Ko&#x0364;nig und Propheten/ <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 1, 6.<lb/>
einem Prie&#x017F;ter/ daß er die gei&#x017F;tliche Opffer deß Neuen Te&#x017F;taments ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">richte/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0536] Die vierzehende das Sacrament der Prieſterweyh nicht koͤnne wiederholet werden. Son- ſten finden wir in der Schrifft ein andern Characteren/ nemlich das Mahlzeichen deß Thiers. Ob nun wol durch das Griechiſche Wort fuͤrnemlich das Lehren und Unterweiſen verſtanden wird/ ſo wird doch unter dem general-Wort auch das Tauffen eingeſchloſſen/ als wodurch ohne muͤndliche Lehr junge Kinder zu Juͤngern Chriſti und Chriſten gemacht werden/ und faͤllt alſo den Widertaͤuffern ihr vermeynt beſtes Argument, welches ſie dem Kin- dertauff entgegen geſetzt: Chriſtus/ ſprechen ſie/ hat erſt geſagt/ lehret/ tauffet/ darum ſol niemand ohne vorhergehende Lehr und Unterweiſung (deren junge neugeborne Kindlein nicht faͤhig ſind) getaufft werden. (D. Ægid. Hunn. lib. de Sacr. cap. 12. pag. 212. ita de hoc argumento diſſerit: Quod ſi omninò ſeriem verborum Chriſti præcisè urgeant Anabaptiſtæ, atque hinc extorquere cupiant, inſtitutionem in doctrina oportere baptiſmum ante- cedere: jam ſuo ſe manifeſtè jugulabunt gladio. Etenim cum Chriſtus ait: Eun- tes docete omnes Gentes & baptiſate eas &c. legitur in Græco textu, μαθητέυσατε, quod vulgò quidem redditur, docete, cum propriè ac verè ſignificet, diſcipulos facite. Deſcendit enim μαθητέυειν à μαθητ_, quod diſcipulum ſignificat, ut ſit ſenſus: Euntes facite diſcipulos omnes gentes. Hoc autem μαϑητέυειν ſeu diſcipulos facere poteſt ac ſolet fieri non tantùm per prædicationem verbi, verum etiam per Baptiſmum, tanquam Sacramentum initiationis in Eccleſia N. Teſtamenti. Sic parvuli noſtri μαθητέυονται, diſcipuli evadunt Chriſti & Ec- cleſiæ ipſius, quando baptizantur. Itaque μαϑητέυειν illud generale eſt, com- plectens utramque ſpeciem, hoc eſt, converſionem per prædicationem verbi fa- ctam, & initiationem, quæ ſit per Sacramentum baptiſmi. Ita Hunnius.) Wahr zwar/ es gehet das μαθητέυειν das Juͤnger-machen vorher/ das heiſt aber ins gemein Juͤnger machen/ welches auch in der H. Tauffe geſchicht/ folget darauff das Tauffen/ uñ nach dem Tauffen das (διδάσϰοντες) lehren. Weil aber Juͤnger Chriſti und Chriſten Synonyma, oder gleichbe- deutende Nahmen ſind/ ſintemal nachdem Barnabas und Paulus zu Antiochia viel Volcks gelehret/ ſind die Juͤnger daſelbſt zu erſt Chriſten Quis vere Chriſtianus? vide Salvian. pag. 100. ſeqq. & D. Quisdorp. ad Act. pag. 217. genennet worden/ Act. 11, 26. Alſo heiſt auch allhier Juͤnger machen/ ſo viel als Chriſten machen. Was aber Chriſten eigentlich ſeyen und auff Teutſch heiſſen/ das zeigt der Nahme ſelbſt an/ nemlich einen geſalbten/ ei- nen mit dem geiſtlichen Chriſam/ dem heiligen Salboͤhl geweyhten Men- ſchen/ der mit dem H. Salboͤhl und Balſam dem H. Geiſt balſamirt und geſalbet zu einem geiſtlichen Prieſter/ Koͤnig und Propheten/ Apoc. 1, 6. einem Prieſter/ daß er die geiſtliche Opffer deß Neuen Teſtaments ver- richte/ vide Luth. Tiſchr. von Chriſten und Chriſt- lichen Lebẽ/ pag. 298. & ſeqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/536
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/536>, abgerufen am 26.11.2024.