Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die dreyzehende
det wird: Darum halten sie es nicht theur/ auch nicht feste/
sondern lassen es zu einem Ohr eingehen/ und zum andern
wieder auß. Die gehören nicht unter die Zahl/ davon der
HErr hie sagt/ selig sind die Gottes Wort hören etc. Lieber
GOtt/ du sprichst durch deinen lieben Sohn die selig/ so dein
Worthören. Wie viel billicher wäre es/ daß wir dich O ewi-
ger barmhertziger Vater/ ohne unterlaß mit frölichem Hertzen
selig preiseten/ dir danckten und lobten/ daß du dich so freund-
lich/ ja Väterlich gegen uns arme Würmlein/ erzeigest/ und
mit uns von der grösten und höchsten Sache/ nemlich vom ewi-
gen Leben und Seligkeit redest. Gleichwol unterläst du es
nicht/ uns freundlich zu locken durch deinen Sohn/ dein Wort
zuhören/ da er spricht/ selig sind etc. Als köntestu unsers Gehörs
nicht entbähren/ und wir/ die wir Erde und Aschen sind/ nicht
viel tausendmal mehr deines seligen Worts bedürfften. O
wie unaußsprechlich groß und wundersam ist deine Güte und
Gedult. Wiederum Ach und Wehe über die Undanckbarkeit
und Starrblindheit deren/ die dein Wort nicht allein nicht hören
wollen/ sondern es auch muthwilliglich verachten/ verfolgen und
lästern.
Bißher Lutherus.

Wehe und abermal wehe denen/ die diesem Apostolischen Feldzuge
Deut. 2, 30.den Paß verlegen! Es wird Sihon der Amoriter König/ der dem Volcke
Jsrael den Paß verlegt/ erträglicher gehen an jenem Tage/ als die sol-
chen theuren und werthen Gästen den Paß verlegt/ und die Herberge ab-
geschlagen. Unser Heyland befiehlt seinen Jüngern/ Luc. 10/ 10. seqq.
Wo ihr in eine Stadt komt/ da sie euch nicht auffnehmen/ da
gehet herauß auff ihre Gassen/ und sprecht: Auch den Staub
der sich an uns gehengt hat von euer Stadt/ schlagen wir ab
auff euch/ doch solt ihr wissen/ daß euch das Reich Gottes nahe
gewesen ist. Jch sage euch/ es wird der Sodoma träglicher
ergehen an jenem Tage/ denn solcher Stadt.
Nun das ist der
Welt Botenlohn/ der heist Exilium, fleucht ins Elend hinauß. Wann
sie euch aber in einer Stadt verfolgen/ so fliehet in ein andere/

sagt der HErr Matth. 10/ 23. St. Paulus muste fliehen von Da-

masco/

Die dreyzehende
det wird: Darum halten ſie es nicht theur/ auch nicht feſte/
ſondern laſſen es zu einem Ohr eingehen/ und zum andern
wieder auß. Die gehoͤren nicht unter die Zahl/ davon der
HErꝛ hie ſagt/ ſelig ſind die Gottes Wort hoͤren ꝛc. Lieber
GOtt/ du ſprichſt durch deinen lieben Sohn die ſelig/ ſo dein
Worthoͤren. Wie viel billicher waͤre es/ daß wir dich O ewi-
ger barmhertziger Vater/ ohne unterlaß mit froͤlichem Hertzen
ſelig preiſeten/ dir danckten und lobten/ daß du dich ſo freund-
lich/ ja Vaͤterlich gegen uns arme Wuͤrmlein/ erzeigeſt/ und
mit uns von der groͤſten und hoͤchſten Sache/ nemlich vom ewi-
gen Leben und Seligkeit redeſt. Gleichwol unterlaͤſt du es
nicht/ uns freundlich zu locken durch deinen Sohn/ dein Wort
zuhoͤren/ da er ſpricht/ ſelig ſind ꝛc. Als koͤnteſtu unſers Gehoͤrs
nicht entbaͤhren/ und wir/ die wir Erde und Aſchen ſind/ nicht
viel tauſendmal mehr deines ſeligen Worts beduͤrfften. O
wie unaußſprechlich groß und wunderſam iſt deine Guͤte und
Gedult. Wiederum Ach und Wehe uͤber die Undanckbarkeit
und Starrblindheit deren/ die dein Wort nicht allein nicht hoͤren
wollen/ ſondern es auch muthwilliglich verachten/ verfolgen und
laͤſtern.
Bißher Lutherus.

Wehe und abermal wehe denen/ die dieſem Apoſtoliſchen Feldzuge
Deut. 2, 30.den Paß verlegen! Es wird Sihon der Amoriter Koͤnig/ der dem Volcke
Jſrael den Paß verlegt/ ertraͤglicher gehen an jenem Tage/ als die ſol-
chen theuren und werthen Gaͤſten den Paß verlegt/ und die Herberge ab-
geſchlagen. Unſer Heyland befiehlt ſeinen Juͤngern/ Luc. 10/ 10. ſeqq.
Wo ihr in eine Stadt komt/ da ſie euch nicht auffnehmen/ da
gehet herauß auff ihre Gaſſen/ und ſprecht: Auch den Staub
der ſich an uns gehengt hat von euer Stadt/ ſchlagen wir ab
auff euch/ doch ſolt ihr wiſſen/ daß euch das Reich Gottes nahe
geweſen iſt. Jch ſage euch/ es wird der Sodoma traͤglicher
ergehen an jenem Tage/ denn ſolcher Stadt.
Nun das iſt der
Welt Botenlohn/ der heiſt Exilium, fleucht ins Elend hinauß. Wann
ſie euch aber in einer Stadt verfolgen/ ſo fliehet in ein andere/

ſagt der HErꝛ Matth. 10/ 23. St. Paulus muſte fliehen von Da-

maſco/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0528" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die dreyzehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">det wird: Darum halten &#x017F;ie es nicht theur/ auch nicht fe&#x017F;te/<lb/>
&#x017F;ondern la&#x017F;&#x017F;en es zu einem Ohr eingehen/ und zum andern<lb/>
wieder auß. Die geho&#x0364;ren nicht unter die Zahl/ davon der<lb/>
HEr&#xA75B; hie &#x017F;agt/ &#x017F;elig &#x017F;ind die Gottes Wort ho&#x0364;ren &#xA75B;c. Lieber<lb/>
GOtt/ du &#x017F;prich&#x017F;t durch deinen lieben Sohn die &#x017F;elig/ &#x017F;o dein<lb/>
Wortho&#x0364;ren. Wie viel billicher wa&#x0364;re es/ daß wir dich O ewi-<lb/>
ger barmhertziger Vater/ ohne unterlaß mit fro&#x0364;lichem Hertzen<lb/>
&#x017F;elig prei&#x017F;eten/ dir danckten und lobten/ daß du dich &#x017F;o freund-<lb/>
lich/ ja Va&#x0364;terlich gegen uns arme Wu&#x0364;rmlein/ erzeige&#x017F;t/ und<lb/>
mit uns von der gro&#x0364;&#x017F;ten und ho&#x0364;ch&#x017F;ten Sache/ nemlich vom ewi-<lb/>
gen Leben und Seligkeit rede&#x017F;t. Gleichwol unterla&#x0364;&#x017F;t du es<lb/>
nicht/ uns freundlich zu locken durch deinen Sohn/ dein Wort<lb/>
zuho&#x0364;ren/ da er &#x017F;pricht/ &#x017F;elig &#x017F;ind &#xA75B;c. Als ko&#x0364;nte&#x017F;tu un&#x017F;ers Geho&#x0364;rs<lb/>
nicht entba&#x0364;hren/ und wir/ die wir Erde und A&#x017F;chen &#x017F;ind/ nicht<lb/>
viel tau&#x017F;endmal mehr deines &#x017F;eligen Worts bedu&#x0364;rfften. O<lb/>
wie unauß&#x017F;prechlich groß und wunder&#x017F;am i&#x017F;t deine Gu&#x0364;te und<lb/>
Gedult. Wiederum Ach und Wehe u&#x0364;ber die Undanckbarkeit<lb/>
und Starrblindheit deren/ die dein Wort nicht allein nicht ho&#x0364;ren<lb/>
wollen/ &#x017F;ondern es auch muthwilliglich verachten/ verfolgen und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;tern.</hi> Bißher Lutherus.</p><lb/>
        <p>Wehe und abermal wehe denen/ die die&#x017F;em Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Feldzuge<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Deut.</hi> 2, 30.</note>den Paß verlegen! Es wird Sihon der Amoriter Ko&#x0364;nig/ der dem Volcke<lb/>
J&#x017F;rael den Paß verlegt/ ertra&#x0364;glicher gehen an jenem Tage/ als die &#x017F;ol-<lb/>
chen theuren und werthen Ga&#x0364;&#x017F;ten den Paß verlegt/ und die Herberge ab-<lb/>
ge&#x017F;chlagen. Un&#x017F;er Heyland befiehlt &#x017F;einen Ju&#x0364;ngern/ Luc. 10/ 10. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Wo ihr in eine Stadt komt/ da &#x017F;ie euch nicht auffnehmen/ da<lb/>
gehet herauß auff ihre Ga&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;precht: Auch den Staub<lb/>
der &#x017F;ich an uns gehengt hat von euer Stadt/ &#x017F;chlagen wir ab<lb/>
auff euch/ doch &#x017F;olt ihr wi&#x017F;&#x017F;en/ daß euch das Reich Gottes nahe<lb/>
gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Jch &#x017F;age euch/ es wird der Sodoma tra&#x0364;glicher<lb/>
ergehen an jenem Tage/ denn &#x017F;olcher Stadt.</hi> Nun das i&#x017F;t der<lb/>
Welt Botenlohn/ der hei&#x017F;t <hi rendition="#aq">Exilium,</hi> fleucht ins Elend hinauß. <hi rendition="#fr">Wann<lb/>
&#x017F;ie euch aber in einer Stadt verfolgen/ &#x017F;o fliehet in ein andere/</hi><lb/>
&#x017F;agt der HEr&#xA75B; Matth. 10/ 23. St. Paulus mu&#x017F;te fliehen von Da-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ma&#x017F;co/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0528] Die dreyzehende det wird: Darum halten ſie es nicht theur/ auch nicht feſte/ ſondern laſſen es zu einem Ohr eingehen/ und zum andern wieder auß. Die gehoͤren nicht unter die Zahl/ davon der HErꝛ hie ſagt/ ſelig ſind die Gottes Wort hoͤren ꝛc. Lieber GOtt/ du ſprichſt durch deinen lieben Sohn die ſelig/ ſo dein Worthoͤren. Wie viel billicher waͤre es/ daß wir dich O ewi- ger barmhertziger Vater/ ohne unterlaß mit froͤlichem Hertzen ſelig preiſeten/ dir danckten und lobten/ daß du dich ſo freund- lich/ ja Vaͤterlich gegen uns arme Wuͤrmlein/ erzeigeſt/ und mit uns von der groͤſten und hoͤchſten Sache/ nemlich vom ewi- gen Leben und Seligkeit redeſt. Gleichwol unterlaͤſt du es nicht/ uns freundlich zu locken durch deinen Sohn/ dein Wort zuhoͤren/ da er ſpricht/ ſelig ſind ꝛc. Als koͤnteſtu unſers Gehoͤrs nicht entbaͤhren/ und wir/ die wir Erde und Aſchen ſind/ nicht viel tauſendmal mehr deines ſeligen Worts beduͤrfften. O wie unaußſprechlich groß und wunderſam iſt deine Guͤte und Gedult. Wiederum Ach und Wehe uͤber die Undanckbarkeit und Starrblindheit deren/ die dein Wort nicht allein nicht hoͤren wollen/ ſondern es auch muthwilliglich verachten/ verfolgen und laͤſtern. Bißher Lutherus. Wehe und abermal wehe denen/ die dieſem Apoſtoliſchen Feldzuge den Paß verlegen! Es wird Sihon der Amoriter Koͤnig/ der dem Volcke Jſrael den Paß verlegt/ ertraͤglicher gehen an jenem Tage/ als die ſol- chen theuren und werthen Gaͤſten den Paß verlegt/ und die Herberge ab- geſchlagen. Unſer Heyland befiehlt ſeinen Juͤngern/ Luc. 10/ 10. ſeqq. Wo ihr in eine Stadt komt/ da ſie euch nicht auffnehmen/ da gehet herauß auff ihre Gaſſen/ und ſprecht: Auch den Staub der ſich an uns gehengt hat von euer Stadt/ ſchlagen wir ab auff euch/ doch ſolt ihr wiſſen/ daß euch das Reich Gottes nahe geweſen iſt. Jch ſage euch/ es wird der Sodoma traͤglicher ergehen an jenem Tage/ denn ſolcher Stadt. Nun das iſt der Welt Botenlohn/ der heiſt Exilium, fleucht ins Elend hinauß. Wann ſie euch aber in einer Stadt verfolgen/ ſo fliehet in ein andere/ ſagt der HErꝛ Matth. 10/ 23. St. Paulus muſte fliehen von Da- maſco/ Deut. 2, 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/528
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/528>, abgerufen am 10.06.2024.