Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
glaube/ wie beraubstu uns so grosser Herrlichkeit? O wehe dir
verdampte Welt ewiglich/ die du mit hörenden Ohren/ taub/
und mit sehenden Augen blind bist/ und muthwilliglich seyn
und bleiben wilt.
Luc. 11. Selig sind die Gottes Wort hören
und bewahren (oder behalten.) Hören ist schlecht Ding (*) be-
(*) Jst a-
bermal
Luthert
Gloss
Tom. 9.
Witt. p.
608. f.
2.

halten ist ja so schlecht Ding. Denn man höret offt man-
che grosse Lügen/ und behalt sie länger/ denn alle Gottes
Wort/ wie deß Pabsts und aller Welt von Anfang Lügen und
Abgötterey behalten sind. Wer aber glauben könte/ daß es
Gottes Wort wäre/ was er höret von seinem Pfarrherrn oder
Prediger (so er ein Christ ist) und daß sich GOtt selbst so
hoch demütiget/ der Himmel und Erden auß nichts gemacht
hat/ daß er mit dir und mir so hertzlich und gnädiglich redet
durch einen Menschen/ der würde für Freuden vergehen die
Stunde. Aber dafür ist gut das vermaledeyte Fleisch/ welches
dencket/ wann es höret predigen/ O/ das hat der Pfaff gepre-
diget/ ich kans nu selber auch auß dem Buch lesen und predi-
gen/ so wol als er. Daher wird Gottes Wort für Menschen
Wort geacht/ und wird sein jederman müde und satt. Da
folgt dann/ daß mans weder hören noch behalten wil. Wehe
aber solchen Klüglingen/ der leider jetzt nur sehr viel sind.
Selig sind die/ die Gottes Wort hören und behalten. Sihe
an alles Unglück auff Erden/ es heisse Pestilentz/ Krieg/ Hun-
ger/ oder was für Plage seyn mag/ so ists nichts gegen dem
Unglück und Zorn/ daß GOtt nicht mit uns redet/ noch sein
Wort hören läst. Aber das ist noch weiter und unaußsprech-
licher drüber/ und das letste ewige Unglück/ wenn GOtt mit
uns redet/ und reichlich sein Wort unter uns lauten läst/ und
wir dasselbe hören/ darnach aber verachten und undanckbar
werden/ daß wirs überdrüssig werden/ wie die Juden des
Himmel-Brods/ da ists denn auß. Darum heists nicht al-
lein hören/ sondern auch behalten/ dabey bleiben/ und sich we-
der Lieb noch Leyd davon zwingen oder reissen lassen/ der heist
selig. Grosse unaußsprechliche Gnade ists/ wer hören mag/
daß GOtt mit ihm redet. Aber das ist nicht genug/ wo mans
nicht auch behält/ und bleibt biß an das Ende. Viel hören
das Wort/ halten aber nicht/ daß Gott mit ihnen solches re-
de/ sondern sehen an den Menschen/ durch welchen es gere-

det

Predigt.
glaube/ wie beraubſtu uns ſo groſſer Herꝛlichkeit? O wehe dir
verdampte Welt ewiglich/ die du mit hoͤrenden Ohren/ taub/
und mit ſehenden Augen blind biſt/ und muthwilliglich ſeyn
und bleiben wilt.
Luc. 11. Selig ſind die Gottes Wort hoͤren
und bewahren (oder behalten.) Hoͤren iſt ſchlecht Ding (*) be-
(*) Jſt a-
bermal
Luthert
Gloſſ
Tom. 9.
Witt. p.
608. f.
2.

halten iſt ja ſo ſchlecht Ding. Denn man hoͤret offt man-
che groſſe Luͤgen/ und behalt ſie laͤnger/ denn alle Gottes
Wort/ wie deß Pabſts und aller Welt von Anfang Luͤgen und
Abgoͤtterey behalten ſind. Wer aber glauben koͤnte/ daß es
Gottes Wort waͤre/ was er hoͤret von ſeinem Pfarꝛherꝛn oder
Prediger (ſo er ein Chriſt iſt) und daß ſich GOtt ſelbſt ſo
hoch demuͤtiget/ der Himmel und Erden auß nichts gemacht
hat/ daß er mit dir und mir ſo hertzlich und gnaͤdiglich redet
durch einen Menſchen/ der wuͤrde fuͤr Freuden vergehen die
Stunde. Aber dafuͤr iſt gut das vermaledeyte Fleiſch/ welches
dencket/ wann es hoͤret predigen/ O/ das hat der Pfaff gepre-
diget/ ich kans nu ſelber auch auß dem Buch leſen und predi-
gen/ ſo wol als er. Daher wird Gottes Wort fuͤr Menſchen
Wort geacht/ und wird ſein jederman muͤde und ſatt. Da
folgt dann/ daß mans weder hoͤren noch behalten wil. Wehe
aber ſolchen Kluͤglingen/ der leider jetzt nur ſehr viel ſind.
Selig ſind die/ die Gottes Wort hoͤren und behalten. Sihe
an alles Ungluͤck auff Erden/ es heiſſe Peſtilentz/ Krieg/ Hun-
ger/ oder was fuͤr Plage ſeyn mag/ ſo iſts nichts gegen dem
Ungluͤck und Zorn/ daß GOtt nicht mit uns redet/ noch ſein
Wort hoͤren laͤſt. Aber das iſt noch weiter und unaußſprech-
licher druͤber/ und das letſte ewige Ungluͤck/ wenn GOtt mit
uns redet/ und reichlich ſein Wort unter uns lauten laͤſt/ und
wir daſſelbe hoͤren/ darnach aber verachten und undanckbar
werden/ daß wirs uͤberdruͤſſig werden/ wie die Juden des
Himmel-Brods/ da iſts denn auß. Darum heiſts nicht al-
lein hoͤren/ ſondern auch behalten/ dabey bleiben/ und ſich we-
der Lieb noch Leyd davon zwingen oder reiſſen laſſen/ der heiſt
ſelig. Groſſe unaußſprechliche Gnade iſts/ wer hoͤren mag/
daß GOtt mit ihm redet. Aber das iſt nicht genug/ wo mans
nicht auch behaͤlt/ und bleibt biß an das Ende. Viel hoͤren
das Wort/ halten aber nicht/ daß Gott mit ihnen ſolches re-
de/ ſondern ſehen an den Menſchen/ durch welchen es gere-

det
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0527" n="503"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">glaube/ wie beraub&#x017F;tu uns &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B;lichkeit? O wehe dir<lb/>
verdampte Welt ewiglich/ die du mit ho&#x0364;renden Ohren/ taub/<lb/>
und mit &#x017F;ehenden Augen blind bi&#x017F;t/ und muthwilliglich &#x017F;eyn<lb/>
und bleiben wilt.</hi> Luc. 11. <hi rendition="#fr">Selig &#x017F;ind die Gottes Wort ho&#x0364;ren<lb/>
und bewahren (oder behalten.) Ho&#x0364;ren i&#x017F;t &#x017F;chlecht Ding (*) be-</hi><note place="right">(*) J&#x017F;t a-<lb/>
bermal<lb/>
Luthert<lb/>
Glo&#x017F;&#x017F;<lb/><hi rendition="#aq">Tom. 9.<lb/>
Witt. p.<lb/>
608. f.</hi> 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">halten i&#x017F;t ja &#x017F;o &#x017F;chlecht Ding. Denn man ho&#x0364;ret offt man-<lb/>
che gro&#x017F;&#x017F;e Lu&#x0364;gen/ und behalt &#x017F;ie la&#x0364;nger/ denn alle Gottes<lb/>
Wort/ wie deß Pab&#x017F;ts und aller Welt von Anfang Lu&#x0364;gen und<lb/>
Abgo&#x0364;tterey behalten &#x017F;ind. Wer aber glauben ko&#x0364;nte/ daß es<lb/>
Gottes Wort wa&#x0364;re/ was er ho&#x0364;ret von &#x017F;einem Pfar&#xA75B;her&#xA75B;n oder<lb/>
Prediger (&#x017F;o er ein Chri&#x017F;t i&#x017F;t) und daß &#x017F;ich GOtt &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
hoch demu&#x0364;tiget/ der Himmel und Erden auß nichts gemacht<lb/>
hat/ daß er mit dir und mir &#x017F;o hertzlich und gna&#x0364;diglich redet<lb/>
durch einen Men&#x017F;chen/ der wu&#x0364;rde fu&#x0364;r Freuden vergehen die<lb/>
Stunde. Aber dafu&#x0364;r i&#x017F;t gut das vermaledeyte Flei&#x017F;ch/ welches<lb/>
dencket/ wann es ho&#x0364;ret predigen/ O/ das hat der Pfaff gepre-<lb/>
diget/ ich kans nu &#x017F;elber auch auß dem Buch le&#x017F;en und predi-<lb/>
gen/ &#x017F;o wol als er. Daher wird Gottes Wort fu&#x0364;r Men&#x017F;chen<lb/>
Wort geacht/ und wird &#x017F;ein jederman mu&#x0364;de und &#x017F;att. Da<lb/>
folgt dann/ daß mans weder ho&#x0364;ren noch behalten wil. Wehe<lb/>
aber &#x017F;olchen Klu&#x0364;glingen/ der leider jetzt nur &#x017F;ehr viel &#x017F;ind.<lb/>
Selig &#x017F;ind die/ die Gottes Wort ho&#x0364;ren und behalten. Sihe<lb/>
an alles Unglu&#x0364;ck auff Erden/ es hei&#x017F;&#x017F;e Pe&#x017F;tilentz/ Krieg/ Hun-<lb/>
ger/ oder was fu&#x0364;r Plage &#x017F;eyn mag/ &#x017F;o i&#x017F;ts nichts gegen dem<lb/>
Unglu&#x0364;ck und Zorn/ daß GOtt nicht mit uns redet/ noch &#x017F;ein<lb/>
Wort ho&#x0364;ren la&#x0364;&#x017F;t. Aber das i&#x017F;t noch weiter und unauß&#x017F;prech-<lb/>
licher dru&#x0364;ber/ und das let&#x017F;te ewige Unglu&#x0364;ck/ wenn GOtt mit<lb/>
uns redet/ und reichlich &#x017F;ein Wort unter uns lauten la&#x0364;&#x017F;t/ und<lb/>
wir da&#x017F;&#x017F;elbe ho&#x0364;ren/ darnach aber verachten und undanckbar<lb/>
werden/ daß wirs u&#x0364;berdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig werden/ wie die Juden des<lb/>
Himmel-Brods/ da i&#x017F;ts denn auß. Darum hei&#x017F;ts nicht al-<lb/>
lein ho&#x0364;ren/ &#x017F;ondern auch behalten/ dabey bleiben/ und &#x017F;ich we-<lb/>
der Lieb noch Leyd davon zwingen oder rei&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ der hei&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elig. Gro&#x017F;&#x017F;e unauß&#x017F;prechliche Gnade i&#x017F;ts/ wer ho&#x0364;ren mag/<lb/>
daß GOtt mit ihm redet. Aber das i&#x017F;t nicht genug/ wo mans<lb/>
nicht auch beha&#x0364;lt/ und bleibt biß an das Ende. Viel ho&#x0364;ren<lb/>
das Wort/ halten aber nicht/ daß Gott mit ihnen &#x017F;olches re-<lb/>
de/ &#x017F;ondern &#x017F;ehen an den Men&#x017F;chen/ durch welchen es gere-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">det</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0527] Predigt. glaube/ wie beraubſtu uns ſo groſſer Herꝛlichkeit? O wehe dir verdampte Welt ewiglich/ die du mit hoͤrenden Ohren/ taub/ und mit ſehenden Augen blind biſt/ und muthwilliglich ſeyn und bleiben wilt. Luc. 11. Selig ſind die Gottes Wort hoͤren und bewahren (oder behalten.) Hoͤren iſt ſchlecht Ding (*) be- halten iſt ja ſo ſchlecht Ding. Denn man hoͤret offt man- che groſſe Luͤgen/ und behalt ſie laͤnger/ denn alle Gottes Wort/ wie deß Pabſts und aller Welt von Anfang Luͤgen und Abgoͤtterey behalten ſind. Wer aber glauben koͤnte/ daß es Gottes Wort waͤre/ was er hoͤret von ſeinem Pfarꝛherꝛn oder Prediger (ſo er ein Chriſt iſt) und daß ſich GOtt ſelbſt ſo hoch demuͤtiget/ der Himmel und Erden auß nichts gemacht hat/ daß er mit dir und mir ſo hertzlich und gnaͤdiglich redet durch einen Menſchen/ der wuͤrde fuͤr Freuden vergehen die Stunde. Aber dafuͤr iſt gut das vermaledeyte Fleiſch/ welches dencket/ wann es hoͤret predigen/ O/ das hat der Pfaff gepre- diget/ ich kans nu ſelber auch auß dem Buch leſen und predi- gen/ ſo wol als er. Daher wird Gottes Wort fuͤr Menſchen Wort geacht/ und wird ſein jederman muͤde und ſatt. Da folgt dann/ daß mans weder hoͤren noch behalten wil. Wehe aber ſolchen Kluͤglingen/ der leider jetzt nur ſehr viel ſind. Selig ſind die/ die Gottes Wort hoͤren und behalten. Sihe an alles Ungluͤck auff Erden/ es heiſſe Peſtilentz/ Krieg/ Hun- ger/ oder was fuͤr Plage ſeyn mag/ ſo iſts nichts gegen dem Ungluͤck und Zorn/ daß GOtt nicht mit uns redet/ noch ſein Wort hoͤren laͤſt. Aber das iſt noch weiter und unaußſprech- licher druͤber/ und das letſte ewige Ungluͤck/ wenn GOtt mit uns redet/ und reichlich ſein Wort unter uns lauten laͤſt/ und wir daſſelbe hoͤren/ darnach aber verachten und undanckbar werden/ daß wirs uͤberdruͤſſig werden/ wie die Juden des Himmel-Brods/ da iſts denn auß. Darum heiſts nicht al- lein hoͤren/ ſondern auch behalten/ dabey bleiben/ und ſich we- der Lieb noch Leyd davon zwingen oder reiſſen laſſen/ der heiſt ſelig. Groſſe unaußſprechliche Gnade iſts/ wer hoͤren mag/ daß GOtt mit ihm redet. Aber das iſt nicht genug/ wo mans nicht auch behaͤlt/ und bleibt biß an das Ende. Viel hoͤren das Wort/ halten aber nicht/ daß Gott mit ihnen ſolches re- de/ ſondern ſehen an den Menſchen/ durch welchen es gere- det (*) Jſt a- bermal Luthert Gloſſ Tom. 9. Witt. p. 608. f. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/527
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/527>, abgerufen am 10.06.2024.