Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
schwind geflogen/ nirgends geblieben noch still gesessen. Ja es bedeutet
dieses Wort auch alle terminos itineris oder Reißzihler/ terminum a
quo, per quem, ad quem,
deß reisigen Apostolischen Heeres Außgang/
Fort- und Durchgang.

Demnach in specie. I. E'kporeian, den Außgang. Sie solten nicht
immer sitzen und bleiben zu Jerusalem/ auch nicht müssig auff dem Marck
stehen/ wie jene zum Weinberg gedingte Arbeiter/ Matth. 20/3. Viel we-
niger auff dem Faulbette und in den Pflaumfedern liegen/ schnarchen und
schlaffen/ sondern wacker und fertig außgehen/ von wannen? Leiblicher
Weise zwar auß Jerusalem/ einer Sentina und Grundsuppe aller La-

Prima omnium Hierosolyma lucem vidit coelestem, quia in ea primum Spi-
ritus S. visibili specie illapsus fuit in die Pentecostes; Ad illam vero, id est, ad ge-
nus Israeliticum, quod in Jerusalem tanquam in ejus gentis capite designatur,
promissio illa facta, & ad illud Christus primum missus est; & ideo ibi prima
nascentis Ecclesiae incunabula. Deinde vero gentes aliae, tam loco, quam religio-
ne diversae, ad splendorem illum divinitus emicantem excitae, antiquas exosae te-
nebras, Evangelicam lucem amplexae sunt. Veniant itaque Gentes, o Jerusa-
lem ad lumen tuum tanquam ad Pharum in portu fulgentem, quae salo, nausea-
que jactatae ex naufragio, ac tempestate ad littus enatare contendunt. Ita Casp.
Sanctius ad Esai. 60. cap. p.
647.

ster und Greuel/ nicht mehr Gottes sondern deß Teuffels Stadt/ der bar-
barischen Propheten und Apostel-Mörderin/ deren kehret den Rücken/
und schuttelt den Staub von eueren Füssen/ Matth. 10/14. Gehet
aber auch auß dem geistlichen Zion/ als dem schönen Sonnen-Berge/ der
neugepflantzten Kirchen Christi in die finstere Nacht-Häuser/ dieselbe zu-
erleuchten und zusagen: Mache dich auff/ werde Liecht/ denn
dein Liecht kommt/ und die Herrligkeit deß HErrn gehet auff
über dir/ denn sihe Finsternüß bedecket das Erdreich/ und Dun-
ckel die Völcker/ aber über dir gehet auff der HErr/ und seine
Herrligkeit ersch einet über dir/
Esa. 60/ 1. seq. Auß Jerusalem als
ihrer Mutter-Kirch/ Gal. 4/26. ins Exilium und Elend hinauß: gehet als
Frembdlinge und Wallbrüder/ die den rechten Weg zum Himmelreich bah-
nen/ zeigen/ und von allerhand Jrrgängen unterscheiden/ demselben viel
Bürger und Reichsgenossen zugewinnen: Woher sie auch bißweilen zu-
rück kommen/ und ihre Siege/ so sie allenthalben erhalten/ mit Freuden
angezeigt/ gleichsam mit Triumph eingezogen/ sonderlich St. Paulus/ dervide de Ro-
mana Ec-
clesia
Christeid.
Act. 1. pag.
164. seqq.

von und zugangen und erzehlet/ was GOtt gethan unter den Heyden
durch sein Ampt/ Actor. 21/19. Es gehet zwar hie der Mutter-Kirche zu
Jerusalem/ mit der Stadt Rom oder Römischen Kirche/ fast wie es jener

rechten
Q q q 2

Predigt.
ſchwind geflogen/ nirgends geblieben noch ſtill geſeſſen. Ja es bedeutet
dieſes Wort auch alle terminos itineris oder Reißzihler/ terminum à
quo, per quem, ad quem,
deß reiſigen Apoſtoliſchen Heeres Außgang/
Fort- und Durchgang.

Demnach in ſpecie. I. Ε᾽ϰπόϱειαν, den Außgang. Sie ſolten nicht
immer ſitzen und bleiben zu Jeruſalem/ auch nicht muͤſſig auff dem Marck
ſtehen/ wie jene zum Weinberg gedingte Arbeiter/ Matth. 20/3. Viel we-
niger auff dem Faulbette und in den Pflaumfedern liegen/ ſchnarchen und
ſchlaffen/ ſondern wacker und fertig außgehen/ von wannen? Leiblicher
Weiſe zwar auß Jeruſalem/ einer Sentina und Grundſuppe aller La-

Prima omnium Hieroſolyma lucem vidit cœleſtem, quia in eâ primum Spi-
ritus S. viſibili ſpecie illapſus fuit in die Pentecoſtes; Ad illam vero, id eſt, ad ge-
nus Iſraeliticum, quod in Jeruſalem tanquam in ejus gentis capite deſignatur,
promiſſio illa facta, & ad illud Chriſtus primum miſſus eſt; & ideò ibi prima
naſcentis Eccleſiæ incunabula. Deinde vero gentes aliæ, tam loco, quam religio-
ne diverſæ, ad ſplendorem illum divinitus emicantem excitæ, antiquas exoſæ te-
nebras, Evangelicam lucem amplexæ ſunt. Veniant itaque Gentes, ò Jeruſa-
lem ad lumen tuum tanquam ad Pharum in portu fulgentem, quæ ſalo, nauſeâ-
que jactatæ ex naufragio, ac tempeſtate ad littus enatare contendunt. Ita Caſp.
Sanctius ad Eſai. 60. cap. p.
647.

ſter und Greuel/ nicht mehr Gottes ſondern deß Teuffels Stadt/ der bar-
bariſchen Propheten und Apoſtel-Moͤrderin/ deren kehret den Ruͤcken/
und ſchůttelt den Staub von eueren Fuͤſſen/ Matth. 10/14. Gehet
aber auch auß dem geiſtlichen Zion/ als dem ſchoͤnen Sonnen-Berge/ der
neugepflantzten Kirchen Chriſti in die finſtere Nacht-Haͤuſer/ dieſelbe zu-
erleuchten und zuſagen: Mache dich auff/ werde Liecht/ denn
dein Liecht kom̃t/ und die Herꝛligkeit deß HErꝛn gehet auff
uͤber dir/ deñ ſihe Finſternuͤß bedecket das Erdreich/ und Dun-
ckel die Voͤlcker/ aber uͤber dir gehet auff der HErꝛ/ und ſeine
Herꝛligkeit erſch einet uͤber dir/
Eſa. 60/ 1. ſeq. Auß Jeruſalem als
ihrer Mutter-Kirch/ Gal. 4/26. ins Exilium und Elend hinauß: gehet als
Frembdlinge und Wallbruͤder/ die den rechten Weg zum Himmelreich bah-
nen/ zeigen/ und von allerhand Jrꝛgaͤngen unterſcheiden/ demſelben viel
Buͤrger und Reichsgenoſſen zugewinnen: Woher ſie auch bißweilen zu-
ruͤck kommen/ und ihre Siege/ ſo ſie allenthalben erhalten/ mit Freuden
angezeigt/ gleichſam mit Triumph eingezogen/ ſonderlich St. Paulus/ dervide de Ro-
mana Ec-
cleſia
Chriſteid.
Act. 1. pag.
164. ſeqq.

von und zugangen und erzehlet/ was GOtt gethan unter den Heyden
durch ſein Ampt/ Actor. 21/19. Es gehet zwar hie der Mutter-Kirche zu
Jeruſalem/ mit der Stadt Rom oder Roͤmiſchen Kirche/ faſt wie es jener

rechten
Q q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0515" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chwind geflogen/ nirgends geblieben noch &#x017F;till ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en. Ja es bedeutet<lb/>
die&#x017F;es Wort auch alle <hi rendition="#aq">terminos itineris</hi> oder Reißzihler/ <hi rendition="#aq">terminum à<lb/>
quo, per quem, ad quem,</hi> deß rei&#x017F;igen Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Heeres Außgang/<lb/>
Fort- und Durchgang.</p><lb/>
        <p>Demnach <hi rendition="#aq">in &#x017F;pecie. I.</hi> &#x0395;&#x1FBD;&#x03F0;&#x03C0;&#x03CC;&#x03F1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">den Außgang.</hi> Sie &#x017F;olten nicht<lb/>
immer &#x017F;itzen und bleiben zu Jeru&#x017F;alem/ auch nicht mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig auff dem Marck<lb/>
&#x017F;tehen/ wie jene zum Weinberg gedingte Arbeiter/ Matth. 20/3. Viel we-<lb/>
niger auff dem Faulbette und in den Pflaumfedern liegen/ &#x017F;chnarchen und<lb/>
&#x017F;chlaffen/ &#x017F;ondern wacker und fertig außgehen/ <hi rendition="#fr">von wannen?</hi> Leiblicher<lb/>
Wei&#x017F;e zwar auß <hi rendition="#fr">Jeru&#x017F;alem/</hi> einer <hi rendition="#aq">Sentina</hi> und Grund&#x017F;uppe aller La-</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq">Prima omnium Hiero&#x017F;olyma lucem vidit c&#x0153;le&#x017F;tem, quia in eâ primum Spi-<lb/>
ritus S. vi&#x017F;ibili &#x017F;pecie illap&#x017F;us fuit in die Penteco&#x017F;tes; Ad illam vero, id e&#x017F;t, ad ge-<lb/>
nus I&#x017F;raeliticum, quod in Jeru&#x017F;alem tanquam in ejus gentis capite de&#x017F;ignatur,<lb/>
promi&#x017F;&#x017F;io illa facta, &amp; ad illud Chri&#x017F;tus primum mi&#x017F;&#x017F;us e&#x017F;t; &amp; ideò ibi prima<lb/>
na&#x017F;centis Eccle&#x017F;iæ incunabula. Deinde vero gentes aliæ, tam loco, quam religio-<lb/>
ne diver&#x017F;æ, ad &#x017F;plendorem illum divinitus emicantem excitæ, antiquas exo&#x017F;æ te-<lb/>
nebras, Evangelicam lucem amplexæ &#x017F;unt. Veniant itaque Gentes, ò Jeru&#x017F;a-<lb/>
lem ad lumen tuum tanquam ad Pharum in portu fulgentem, quæ &#x017F;alo, nau&#x017F;eâ-<lb/>
que jactatæ ex naufragio, ac tempe&#x017F;tate ad littus enatare contendunt. Ita Ca&#x017F;p.<lb/>
Sanctius ad E&#x017F;ai. 60. cap. p.</hi> 647.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>&#x017F;ter und Greuel/ nicht mehr Gottes &#x017F;ondern deß Teuffels Stadt/ der bar-<lb/>
bari&#x017F;chen Propheten und Apo&#x017F;tel-Mo&#x0364;rderin/ deren kehret den Ru&#x0364;cken/<lb/><hi rendition="#fr">und &#x017F;ch&#x016F;ttelt den Staub von eueren Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</hi> Matth. 10/14. Gehet<lb/>
aber auch auß dem gei&#x017F;tlichen Zion/ als dem &#x017F;cho&#x0364;nen Sonnen-Berge/ der<lb/>
neugepflantzten Kirchen Chri&#x017F;ti in die fin&#x017F;tere Nacht-Ha&#x0364;u&#x017F;er/ die&#x017F;elbe zu-<lb/>
erleuchten und zu&#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Mache dich auff/ werde Liecht/ denn<lb/>
dein Liecht kom&#x0303;t/ und die Her&#xA75B;ligkeit deß HEr&#xA75B;n gehet auff<lb/>
u&#x0364;ber dir/ den&#x0303; &#x017F;ihe Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß bedecket das Erdreich/ und Dun-<lb/>
ckel die Vo&#x0364;lcker/ aber u&#x0364;ber dir gehet auff der HEr&#xA75B;/ und &#x017F;eine<lb/>
Her&#xA75B;ligkeit er&#x017F;ch einet u&#x0364;ber dir/</hi> E&#x017F;a. 60/ 1. <hi rendition="#aq">&#x017F;eq.</hi> Auß Jeru&#x017F;alem als<lb/>
ihrer Mutter-Kirch/ Gal. 4/26. ins <hi rendition="#aq">Exilium</hi> und Elend hinauß: gehet als<lb/>
Frembdlinge und Wallbru&#x0364;der/ die den rechten Weg zum Himmelreich bah-<lb/>
nen/ zeigen/ und von allerhand Jr&#xA75B;ga&#x0364;ngen unter&#x017F;cheiden/ dem&#x017F;elben viel<lb/>
Bu&#x0364;rger und Reichsgeno&#x017F;&#x017F;en zugewinnen: Woher &#x017F;ie auch bißweilen zu-<lb/>
ru&#x0364;ck kommen/ und ihre Siege/ &#x017F;o &#x017F;ie allenthalben erhalten/ mit Freuden<lb/>
angezeigt/ gleich&#x017F;am mit Triumph eingezogen/ &#x017F;onderlich St. Paulus/ der<note place="right"><hi rendition="#aq">vide de Ro-<lb/>
mana Ec-<lb/>
cle&#x017F;ia<lb/>
Chri&#x017F;teid.<lb/>
Act. 1. pag.<lb/>
164. &#x017F;eqq.</hi></note><lb/>
von und zugangen und erzehlet/ was <hi rendition="#k">GOtt</hi> gethan unter den Heyden<lb/>
durch &#x017F;ein Ampt/ Actor. 21/19. Es gehet zwar hie der Mutter-Kirche zu<lb/>
Jeru&#x017F;alem/ mit der Stadt Rom oder Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kirche/ fa&#x017F;t wie es jener<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">rechten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0515] Predigt. ſchwind geflogen/ nirgends geblieben noch ſtill geſeſſen. Ja es bedeutet dieſes Wort auch alle terminos itineris oder Reißzihler/ terminum à quo, per quem, ad quem, deß reiſigen Apoſtoliſchen Heeres Außgang/ Fort- und Durchgang. Demnach in ſpecie. I. Ε᾽ϰπόϱειαν, den Außgang. Sie ſolten nicht immer ſitzen und bleiben zu Jeruſalem/ auch nicht muͤſſig auff dem Marck ſtehen/ wie jene zum Weinberg gedingte Arbeiter/ Matth. 20/3. Viel we- niger auff dem Faulbette und in den Pflaumfedern liegen/ ſchnarchen und ſchlaffen/ ſondern wacker und fertig außgehen/ von wannen? Leiblicher Weiſe zwar auß Jeruſalem/ einer Sentina und Grundſuppe aller La- Prima omnium Hieroſolyma lucem vidit cœleſtem, quia in eâ primum Spi- ritus S. viſibili ſpecie illapſus fuit in die Pentecoſtes; Ad illam vero, id eſt, ad ge- nus Iſraeliticum, quod in Jeruſalem tanquam in ejus gentis capite deſignatur, promiſſio illa facta, & ad illud Chriſtus primum miſſus eſt; & ideò ibi prima naſcentis Eccleſiæ incunabula. Deinde vero gentes aliæ, tam loco, quam religio- ne diverſæ, ad ſplendorem illum divinitus emicantem excitæ, antiquas exoſæ te- nebras, Evangelicam lucem amplexæ ſunt. Veniant itaque Gentes, ò Jeruſa- lem ad lumen tuum tanquam ad Pharum in portu fulgentem, quæ ſalo, nauſeâ- que jactatæ ex naufragio, ac tempeſtate ad littus enatare contendunt. Ita Caſp. Sanctius ad Eſai. 60. cap. p. 647. ſter und Greuel/ nicht mehr Gottes ſondern deß Teuffels Stadt/ der bar- bariſchen Propheten und Apoſtel-Moͤrderin/ deren kehret den Ruͤcken/ und ſchůttelt den Staub von eueren Fuͤſſen/ Matth. 10/14. Gehet aber auch auß dem geiſtlichen Zion/ als dem ſchoͤnen Sonnen-Berge/ der neugepflantzten Kirchen Chriſti in die finſtere Nacht-Haͤuſer/ dieſelbe zu- erleuchten und zuſagen: Mache dich auff/ werde Liecht/ denn dein Liecht kom̃t/ und die Herꝛligkeit deß HErꝛn gehet auff uͤber dir/ deñ ſihe Finſternuͤß bedecket das Erdreich/ und Dun- ckel die Voͤlcker/ aber uͤber dir gehet auff der HErꝛ/ und ſeine Herꝛligkeit erſch einet uͤber dir/ Eſa. 60/ 1. ſeq. Auß Jeruſalem als ihrer Mutter-Kirch/ Gal. 4/26. ins Exilium und Elend hinauß: gehet als Frembdlinge und Wallbruͤder/ die den rechten Weg zum Himmelreich bah- nen/ zeigen/ und von allerhand Jrꝛgaͤngen unterſcheiden/ demſelben viel Buͤrger und Reichsgenoſſen zugewinnen: Woher ſie auch bißweilen zu- ruͤck kommen/ und ihre Siege/ ſo ſie allenthalben erhalten/ mit Freuden angezeigt/ gleichſam mit Triumph eingezogen/ ſonderlich St. Paulus/ der von und zugangen und erzehlet/ was GOtt gethan unter den Heyden durch ſein Ampt/ Actor. 21/19. Es gehet zwar hie der Mutter-Kirche zu Jeruſalem/ mit der Stadt Rom oder Roͤmiſchen Kirche/ faſt wie es jener rechten vide de Ro- mana Ec- cleſia Chriſteid. Act. 1. pag. 164. ſeqq. Q q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/515
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/515>, abgerufen am 10.06.2024.