Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zwölffte
gelebt/ man wil sie nirgends leiden/ noch werben lassen/ sonderlich weil sie/
wo sie hinkommen/ das zwar heilige aber bittere unanmutige Creutz mit
sich bringen: Zu dem so haben wir/ die wir im Lehr-Ampt begriffen/ mit
unsern Gemeinen/ die einem jeden auff sein Gewissen befohlen/ so viel zu
schaffen/ dieselbe zuerbauen/ und für den Wölffen zu schützen/ daß wir in
die Frembde hinauß nicht gedencken können/ wir haben deß unnützen Ge-
sinds so viel nicht unter uns/ wie im Pabstum/ deren wir entberen und
hinauß schicken oder schlaudern möchten; Wiewol wir von Hertzen
Ps. 2, 7. seq.
Ps. 29. seq.
wünschten/ es wolten doch unsere Gewaltige/ denen GOtt der HErr sein
Evangelium hat zuerkennen geben/ einmal auffwachen/ ihres Ampts sich
erinnern/ und bedencken/ was der 24. und 29. Psalm von ihnen erfordert:
von dessen neglect und Hindansetzung sie dem allgemeinen Richter schwe-
re Rechenschafft zu geben haben. Vielleicht/ möchte jemand sagen/ wirds
noch geschehen durch ein extraordinari Göttliches Werck und Beruff/
daß noch vorm Ende der Welt das Evangelium wird in aller Welt gepre-
diget werden/ laut der Verheissung/ Matth. 24/14. Es wird geprediget
werden das Evangelium vom Reich in der gantzen Welt/ zu
einem Zeugnüß über alle Völcker/ und denn wird das Ende
kommen.
Darum auch die Papisten noch auff ihren Antichrist war-
ten/ der soll alsdann allererst kommen und sich einstellen/ wann besagtes
Evangelium in aller Welt wird geprediget seyn worden. Solcher mas-
sen würde der grosse Prophet Christus/ von solchen künfftigen Sachen/
geweissaget haben/ so allbereit längst schon vergangen und geschehen zun
Zeiten der Apostel! Der Herr redet in angezogener Stelle nicht vom
Ende der Welt/ sondern vom Ende deß jenigen Unglücks und Jammers/
so über die Stadt Jerusalem ergehen/ und vor derselben endlichen Ruin
solte hergehen.

Und diß ist M. L. das Fundament und der Grund/ darauff wir bauen
unsere Grund-Lehre von der Gratia Universali, von der allgemeinen
Gnade GOttes deß allgemeinen Beruffs/
aller und jeder sterbli-
cher und sündlicher Adams-Kinder/ daß einmal der Vater aller Barmher-
tzigkeit alle und jede zu seinem Reich beruffen und gezogen haben wolle/
auch würcklich durch seines Sohns Gesandten und Mund-Botten sol-
chen Göttlichen Willen außzurichten befohlen/ an dero Effect niemand
zweiffeln kan/ wer da glaubt/ daß es heilige Männer GOttes gewest/ die
sich ihrem Beruff nicht widersetzt/ und demnach ein solchen Außtheiler un-
ter sich selbst gemacht/ daß einem jeden eine und andere Landschafft gleich-
sam durchs Loß zu gefallen (wie in folgendem Anhang deß Apostolischen

Itine

Die zwoͤlffte
gelebt/ man wil ſie nirgends leiden/ noch werben laſſen/ ſonderlich weil ſie/
wo ſie hinkommen/ das zwar heilige aber bittere unanmutige Creutz mit
ſich bringen: Zu dem ſo haben wir/ die wir im Lehr-Ampt begriffen/ mit
unſern Gemeinen/ die einem jeden auff ſein Gewiſſen befohlen/ ſo viel zu
ſchaffen/ dieſelbe zuerbauen/ und fuͤr den Woͤlffen zu ſchuͤtzen/ daß wir in
die Frembde hinauß nicht gedencken koͤnnen/ wir haben deß unnuͤtzen Ge-
ſinds ſo viel nicht unter uns/ wie im Pabſtum/ deren wir entberen und
hinauß ſchicken oder ſchlaudern moͤchten; Wiewol wir von Hertzen
Pſ. 2, 7. ſeq.
Pſ. 29. ſeq.
wuͤnſchten/ es wolten doch unſere Gewaltige/ denen GOtt der HErꝛ ſein
Evangelium hat zuerkennen geben/ einmal auffwachen/ ihres Ampts ſich
erinnern/ und bedencken/ was der 24. und 29. Pſalm von ihnen erfordert:
von deſſen neglect und Hindanſetzung ſie dem allgemeinen Richter ſchwe-
re Rechenſchafft zu geben haben. Vielleicht/ moͤchte jemand ſagen/ wirds
noch geſchehen durch ein extraordinari Goͤttliches Werck und Beruff/
daß noch vorm Ende der Welt das Evangelium wird in aller Welt gepre-
diget werden/ laut der Verheiſſung/ Matth. 24/14. Es wird geprediget
werden das Evangelium vom Reich in der gantzen Welt/ zu
einem Zeugnuͤß uͤber alle Voͤlcker/ und denn wird das Ende
kommen.
Darum auch die Papiſten noch auff ihren Antichriſt war-
ten/ der ſoll alsdann allererſt kommen und ſich einſtellen/ wann beſagtes
Evangelium in aller Welt wird geprediget ſeyn worden. Solcher maſ-
ſen wuͤrde der groſſe Prophet Chriſtus/ von ſolchen kuͤnfftigen Sachen/
geweiſſaget haben/ ſo allbereit laͤngſt ſchon vergangen und geſchehen zun
Zeiten der Apoſtel! Der Herr redet in angezogener Stelle nicht vom
Ende der Welt/ ſondern vom Ende deß jenigen Ungluͤcks und Jammers/
ſo uͤber die Stadt Jeruſalem ergehen/ und vor derſelben endlichen Ruin
ſolte hergehen.

Und diß iſt M. L. das Fundament und der Grund/ darauff wir bauen
unſere Grund-Lehre von der Gratia Univerſali, von der allgemeinen
Gnade GOttes deß allgemeinen Beruffs/
aller und jeder ſterbli-
cher und ſuͤndlicher Adams-Kinder/ daß einmal der Vater aller Barmher-
tzigkeit alle und jede zu ſeinem Reich beruffen und gezogen haben wolle/
auch wuͤrcklich durch ſeines Sohns Geſandten und Mund-Botten ſol-
chen Goͤttlichen Willen außzurichten befohlen/ an dero Effect niemand
zweiffeln kan/ wer da glaubt/ daß es heilige Maͤnner GOttes geweſt/ die
ſich ihrem Beruff nicht widerſetzt/ und demnach ein ſolchen Außtheiler un-
ter ſich ſelbſt gemacht/ daß einem jeden eine und andere Landſchafft gleich-
ſam durchs Loß zu gefallen (wie in folgendem Anhang deß Apoſtoliſchen

Itine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0502" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zwo&#x0364;lffte</hi></fw><lb/>
gelebt/ man wil &#x017F;ie nirgends leiden/ noch werben la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onderlich weil &#x017F;ie/<lb/>
wo &#x017F;ie hinkommen/ das zwar heilige aber bittere unanmutige Creutz mit<lb/>
&#x017F;ich bringen: Zu dem &#x017F;o haben wir/ die wir im Lehr-Ampt begriffen/ mit<lb/>
un&#x017F;ern Gemeinen/ die einem jeden auff &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en befohlen/ &#x017F;o viel zu<lb/>
&#x017F;chaffen/ die&#x017F;elbe zuerbauen/ und fu&#x0364;r den Wo&#x0364;lffen zu &#x017F;chu&#x0364;tzen/ daß wir in<lb/>
die Frembde hinauß nicht gedencken ko&#x0364;nnen/ wir haben deß unnu&#x0364;tzen Ge-<lb/>
&#x017F;inds &#x017F;o viel nicht unter uns/ wie im Pab&#x017F;tum/ deren wir entberen und<lb/>
hinauß &#x017F;chicken oder &#x017F;chlaudern mo&#x0364;chten; Wiewol wir von Hertzen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;. 2, 7. &#x017F;eq.<lb/>
P&#x017F;. 29. &#x017F;eq.</hi></note>wu&#x0364;n&#x017F;chten/ es wolten doch un&#x017F;ere Gewaltige/ denen GOtt der HEr&#xA75B; &#x017F;ein<lb/>
Evangelium hat zuerkennen geben/ einmal auffwachen/ ihres Ampts &#x017F;ich<lb/>
erinnern/ und bedencken/ was der 24. und 29. P&#x017F;alm von ihnen erfordert:<lb/>
von de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">neglect</hi> und Hindan&#x017F;etzung &#x017F;ie dem allgemeinen Richter &#x017F;chwe-<lb/>
re Rechen&#x017F;chafft zu geben haben. Vielleicht/ mo&#x0364;chte jemand &#x017F;agen/ wirds<lb/>
noch ge&#x017F;chehen durch ein <hi rendition="#aq">extraordinari</hi> Go&#x0364;ttliches Werck und Beruff/<lb/>
daß noch vorm Ende der Welt das Evangelium wird in aller Welt gepre-<lb/>
diget werden/ laut der Verhei&#x017F;&#x017F;ung/ Matth. 24/14. <hi rendition="#fr">Es wird geprediget<lb/>
werden das Evangelium vom Reich in der gantzen Welt/ zu<lb/>
einem Zeugnu&#x0364;ß u&#x0364;ber alle Vo&#x0364;lcker/ und denn wird das Ende<lb/>
kommen.</hi> Darum auch die Papi&#x017F;ten noch auff ihren Antichri&#x017F;t war-<lb/>
ten/ der &#x017F;oll alsdann allerer&#x017F;t kommen und &#x017F;ich ein&#x017F;tellen/ wann be&#x017F;agtes<lb/>
Evangelium in aller Welt wird geprediget &#x017F;eyn worden. Solcher ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wu&#x0364;rde der gro&#x017F;&#x017F;e Prophet Chri&#x017F;tus/ von &#x017F;olchen ku&#x0364;nfftigen Sachen/<lb/>
gewei&#x017F;&#x017F;aget haben/ &#x017F;o allbereit la&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;chon vergangen und ge&#x017F;chehen zun<lb/>
Zeiten der Apo&#x017F;tel! Der <hi rendition="#k">Herr</hi> redet in angezogener Stelle nicht vom<lb/>
Ende der Welt/ &#x017F;ondern vom Ende deß jenigen Unglu&#x0364;cks und Jammers/<lb/>
&#x017F;o u&#x0364;ber die Stadt Jeru&#x017F;alem ergehen/ und vor der&#x017F;elben endlichen Ruin<lb/>
&#x017F;olte hergehen.</p><lb/>
        <p>Und diß i&#x017F;t M. L. das Fundament und der Grund/ darauff wir bauen<lb/>
un&#x017F;ere Grund-Lehre von der <hi rendition="#aq">Gratia Univer&#x017F;ali,</hi> <hi rendition="#fr">von der allgemeinen<lb/>
Gnade GOttes deß allgemeinen Beruffs/</hi> aller und jeder &#x017F;terbli-<lb/>
cher und &#x017F;u&#x0364;ndlicher Adams-Kinder/ daß einmal der Vater aller Barmher-<lb/>
tzigkeit alle und jede zu &#x017F;einem Reich beruffen und gezogen haben wolle/<lb/>
auch wu&#x0364;rcklich durch &#x017F;eines Sohns Ge&#x017F;andten und Mund-Botten &#x017F;ol-<lb/>
chen Go&#x0364;ttlichen Willen außzurichten befohlen/ an dero <hi rendition="#aq">Effect</hi> niemand<lb/>
zweiffeln kan/ wer da glaubt/ daß es heilige Ma&#x0364;nner GOttes gewe&#x017F;t/ die<lb/>
&#x017F;ich ihrem Beruff nicht wider&#x017F;etzt/ und demnach ein &#x017F;olchen Außtheiler un-<lb/>
ter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gemacht/ daß einem jeden eine und andere Land&#x017F;chafft gleich-<lb/>
&#x017F;am durchs Loß zu gefallen (wie in folgendem Anhang deß Apo&#x017F;toli&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Itine</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0502] Die zwoͤlffte gelebt/ man wil ſie nirgends leiden/ noch werben laſſen/ ſonderlich weil ſie/ wo ſie hinkommen/ das zwar heilige aber bittere unanmutige Creutz mit ſich bringen: Zu dem ſo haben wir/ die wir im Lehr-Ampt begriffen/ mit unſern Gemeinen/ die einem jeden auff ſein Gewiſſen befohlen/ ſo viel zu ſchaffen/ dieſelbe zuerbauen/ und fuͤr den Woͤlffen zu ſchuͤtzen/ daß wir in die Frembde hinauß nicht gedencken koͤnnen/ wir haben deß unnuͤtzen Ge- ſinds ſo viel nicht unter uns/ wie im Pabſtum/ deren wir entberen und hinauß ſchicken oder ſchlaudern moͤchten; Wiewol wir von Hertzen wuͤnſchten/ es wolten doch unſere Gewaltige/ denen GOtt der HErꝛ ſein Evangelium hat zuerkennen geben/ einmal auffwachen/ ihres Ampts ſich erinnern/ und bedencken/ was der 24. und 29. Pſalm von ihnen erfordert: von deſſen neglect und Hindanſetzung ſie dem allgemeinen Richter ſchwe- re Rechenſchafft zu geben haben. Vielleicht/ moͤchte jemand ſagen/ wirds noch geſchehen durch ein extraordinari Goͤttliches Werck und Beruff/ daß noch vorm Ende der Welt das Evangelium wird in aller Welt gepre- diget werden/ laut der Verheiſſung/ Matth. 24/14. Es wird geprediget werden das Evangelium vom Reich in der gantzen Welt/ zu einem Zeugnuͤß uͤber alle Voͤlcker/ und denn wird das Ende kommen. Darum auch die Papiſten noch auff ihren Antichriſt war- ten/ der ſoll alsdann allererſt kommen und ſich einſtellen/ wann beſagtes Evangelium in aller Welt wird geprediget ſeyn worden. Solcher maſ- ſen wuͤrde der groſſe Prophet Chriſtus/ von ſolchen kuͤnfftigen Sachen/ geweiſſaget haben/ ſo allbereit laͤngſt ſchon vergangen und geſchehen zun Zeiten der Apoſtel! Der Herr redet in angezogener Stelle nicht vom Ende der Welt/ ſondern vom Ende deß jenigen Ungluͤcks und Jammers/ ſo uͤber die Stadt Jeruſalem ergehen/ und vor derſelben endlichen Ruin ſolte hergehen. Pſ. 2, 7. ſeq. Pſ. 29. ſeq. Und diß iſt M. L. das Fundament und der Grund/ darauff wir bauen unſere Grund-Lehre von der Gratia Univerſali, von der allgemeinen Gnade GOttes deß allgemeinen Beruffs/ aller und jeder ſterbli- cher und ſuͤndlicher Adams-Kinder/ daß einmal der Vater aller Barmher- tzigkeit alle und jede zu ſeinem Reich beruffen und gezogen haben wolle/ auch wuͤrcklich durch ſeines Sohns Geſandten und Mund-Botten ſol- chen Goͤttlichen Willen außzurichten befohlen/ an dero Effect niemand zweiffeln kan/ wer da glaubt/ daß es heilige Maͤnner GOttes geweſt/ die ſich ihrem Beruff nicht widerſetzt/ und demnach ein ſolchen Außtheiler un- ter ſich ſelbſt gemacht/ daß einem jeden eine und andere Landſchafft gleich- ſam durchs Loß zu gefallen (wie in folgendem Anhang deß Apoſtoliſchen Itine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/502
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/502>, abgerufen am 10.06.2024.