Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zwölffte
die Feldgeister hüpffen; Sein Pallast/ den er als ein starcker gewaffneter
und geharnischter Riese wol verwahrt/ mit Vestungen und Höhen/ mit
Riegeln und Bollwercken dermassen versehen/ daß wo nicht ein stärckerer
über ihn kompt/ ihn überwindet/ den Harnisch nimmt/ und seinen Pallast
verstöret/ so bleibt das seine mit Frieden: Wann St. Paulus Rom. 11/13.
schreibt: Es habe GOtt der HErr alles beschlossen unter den
Unglauben/ oder unter die Sünde/ auff daß er sich aller er-
barme/
so legt er das gantze Menschliche Geschlecht dar für Augen als
arme Gefangene/ die heulen und klagen/ dem Teuffel ich gefangen lag etc.
da entlehnet der Apostel ein Gleichnüß von einem Fluß oder Meer/ darin
eine grosse Menge Fische lebet und schwebet/ die sind darin gleichsam be-
schlossen/ daß sie nit von sich selbst herauß können/ biß sie von den Fischern
ins Netz/ in Fischweiher/ ins Vivarium oder Behaltniß gezogen werden:
Von einem wilden ungeheuren Wald/ voll wilder grimmiger und schäd-
licher Thiere/ so auß ihren Nestern zusammen getrieben/ mit Jagt-Garn
allenthalben umgeben/ von den Jägern gehetzt/ und in eines grossen Herrn
Thier-Garten gebracht werden: Sonderlich aber von einem grossen Ker-
cker/ Hafft oder Thurn/ darin viel Million tausend böser Buben/ (so zum
Strange/ Rad/ Schwerd/ Feuer-Tod allbereit verurtheilt und verdammt/
und stündlich der Execution deß Urtheils gewärtig seyn müssen/) unter
den Reat und Pflicht deß ewigen Todes zwar eingeschloss nan Fesseln und
Ketten da liegen und auffgehalten werden/ gar nicht zu dem Ende/ daß die
strenge Justitia an ihnen solte exequirt und vollzogen werden/ wie jener
König in Dennemarck soll gethan haben/ da er viel Mörder und Strassen-
räuber in seiner Bottmässigkeit gespürt/ und aber nicht erhaschen und ins
Garn bringen können/ hat er sie durch folgende List zur Stelle gebracht/ in
dem er sich nemlich gestellet/ als wolte er einen Krieg anfahen/ und deßwe-
gen allen bösen Buben wegen ihrer bösen Thaten Perdon geben/ so fern
sie sich nur willig zu seinen Diensten einstelleten: Worauff sie dann herbey
kommen/ aber vom Könige in Hafft genommen/ und zur gebürenden
Straffe gezogen worden. Oder wie der höchste König selbst/ sein abtrün-
niges/ verzweiffelt-böses Jüdisches Volck/ auß allen Orten/ Ecken und En-
den der Welt auff das letste Jüdische Oster-Fest zusammen nacher Jerusa-
lem getrieben/ eingepackt und beschlossen gehalten/ daß es seine so vielfältige
vorhergehende Dräuworte erweckt/ dem Römischen Hencker übergeben/
und bey viel tausenden würgen/ und in die Hölle hinunter lieffern lassen:
Nicht also! Sondern daß Er sich aller/ niemand außgenommen/ erbarme/
und den Reichthum seiner Güte und Barmhertzigkeit überflüssig über sie

auß-

Die zwoͤlffte
die Feldgeiſter huͤpffen; Sein Pallaſt/ den er als ein ſtarcker gewaffneter
und geharniſchter Rieſe wol verwahrt/ mit Veſtungen und Hoͤhen/ mit
Riegeln und Bollwercken dermaſſen verſehen/ daß wo nicht ein ſtaͤrckerer
uͤber ihn kompt/ ihn uͤberwindet/ den Harniſch nim̃t/ und ſeinen Pallaſt
verſtoͤret/ ſo bleibt das ſeine mit Frieden: Wann St. Paulus Rom. 11/13.
ſchreibt: Es habe GOtt der HErꝛ alles beſchloſſen unter den
Unglauben/ oder unter die Suͤnde/ auff daß er ſich aller er-
barme/
ſo legt er das gantze Menſchliche Geſchlecht dar fuͤr Augen als
arme Gefangene/ die heulen und klagen/ dem Teuffel ich gefangen lag ꝛc.
da entlehnet der Apoſtel ein Gleichnuͤß von einem Fluß oder Meer/ darin
eine groſſe Menge Fiſche lebet und ſchwebet/ die ſind darin gleichſam be-
ſchloſſen/ daß ſie nit von ſich ſelbſt herauß koͤnnen/ biß ſie von den Fiſchern
ins Netz/ in Fiſchweiher/ ins Vivarium oder Behaltniß gezogen werden:
Von einem wilden ungeheuren Wald/ voll wilder grimmiger und ſchaͤd-
licher Thiere/ ſo auß ihren Neſtern zuſammen getrieben/ mit Jagt-Garn
allenthalben umgeben/ von den Jaͤgern gehetzt/ und in eines groſſen Herꝛn
Thier-Garten gebracht werden: Sonderlich aber von einem groſſen Ker-
cker/ Hafft oder Thurn/ darin viel Million tauſend boͤſer Buben/ (ſo zum
Strange/ Rad/ Schwerd/ Feuer-Tod allbereit verurtheilt und verdam̃t/
und ſtuͤndlich der Execution deß Urtheils gewaͤrtig ſeyn muͤſſen/) unter
den Reat und Pflicht deß ewigen Todes zwar eingeſchloſſ nan Feſſeln und
Ketten da liegen und auffgehalten werden/ gar nicht zu dem Ende/ daß die
ſtrenge Juſtitia an ihnen ſolte exequirt und vollzogen werden/ wie jener
Koͤnig in Dennemarck ſoll gethan haben/ da er viel Moͤrder und Straſſen-
raͤuber in ſeiner Bottmaͤſſigkeit geſpuͤrt/ und aber nicht erhaſchen und ins
Garn bringen koͤnnen/ hat er ſie durch folgende Liſt zur Stelle gebracht/ in
dem er ſich nemlich geſtellet/ als wolte er einen Krieg anfahen/ und deßwe-
gen allen boͤſen Buben wegen ihrer boͤſen Thaten Perdon geben/ ſo fern
ſie ſich nur willig zu ſeinen Dienſten einſtelleten: Worauff ſie dann herbey
kommen/ aber vom Koͤnige in Hafft genommen/ und zur gebuͤrenden
Straffe gezogen worden. Oder wie der hoͤchſte Koͤnig ſelbſt/ ſein abtruͤn-
niges/ verzweiffelt-boͤſes Juͤdiſches Volck/ auß allen Orten/ Ecken und En-
den der Welt auff das letſte Juͤdiſche Oſter-Feſt zuſam̃en nacher Jeruſa-
lem getrieben/ eingepackt und beſchloſſen gehalten/ daß es ſeine ſo vielfaͤltige
vorhergehende Draͤuworte erweckt/ dem Roͤmiſchen Hencker uͤbergeben/
und bey viel tauſenden wuͤrgen/ und in die Hoͤlle hinunter lieffern laſſen:
Nicht alſo! Sondern daß Er ſich aller/ niemand außgenommen/ erbarme/
und den Reichthum ſeiner Guͤte und Barmhertzigkeit uͤberfluͤſſig uͤber ſie

auß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0494" n="470"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zwo&#x0364;lffte</hi></fw><lb/>
die Feldgei&#x017F;ter hu&#x0364;pffen; Sein Palla&#x017F;t/ den er als ein &#x017F;tarcker gewaffneter<lb/>
und geharni&#x017F;chter Rie&#x017F;e wol verwahrt/ mit Ve&#x017F;tungen und Ho&#x0364;hen/ mit<lb/>
Riegeln und Bollwercken derma&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ehen/ daß wo nicht ein &#x017F;ta&#x0364;rckerer<lb/>
u&#x0364;ber ihn kompt/ ihn u&#x0364;berwindet/ den Harni&#x017F;ch nim&#x0303;t/ und &#x017F;einen Palla&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;to&#x0364;ret/ &#x017F;o bleibt das &#x017F;eine mit Frieden: Wann St. Paulus Rom. 11/13.<lb/>
&#x017F;chreibt: <hi rendition="#fr">Es habe GOtt der HEr&#xA75B; alles be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en unter den<lb/>
Unglauben/ oder unter die Su&#x0364;nde/ auff daß er &#x017F;ich aller er-<lb/>
barme/</hi> &#x017F;o legt er das gantze Men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht dar fu&#x0364;r Augen als<lb/>
arme Gefangene/ die heulen und klagen/ dem Teuffel ich gefangen lag &#xA75B;c.<lb/>
da entlehnet der Apo&#x017F;tel ein Gleichnu&#x0364;ß von einem Fluß oder Meer/ darin<lb/>
eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge Fi&#x017F;che lebet und &#x017F;chwebet/ die &#x017F;ind darin gleich&#x017F;am be-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie nit von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t herauß ko&#x0364;nnen/ biß &#x017F;ie von den Fi&#x017F;chern<lb/>
ins Netz/ in Fi&#x017F;chweiher/ ins <hi rendition="#aq">Vivarium</hi> oder Behaltniß gezogen werden:<lb/>
Von einem wilden ungeheuren Wald/ voll wilder grimmiger und &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
licher Thiere/ &#x017F;o auß ihren Ne&#x017F;tern zu&#x017F;ammen getrieben/ mit Jagt-Garn<lb/>
allenthalben umgeben/ von den Ja&#x0364;gern gehetzt/ und in eines gro&#x017F;&#x017F;en Her&#xA75B;n<lb/>
Thier-Garten gebracht werden: Sonderlich aber von einem gro&#x017F;&#x017F;en Ker-<lb/>
cker/ Hafft oder Thurn/ darin viel Million tau&#x017F;end bo&#x0364;&#x017F;er Buben/ (&#x017F;o zum<lb/>
Strange/ Rad/ Schwerd/ Feuer-Tod allbereit verurtheilt und verdam&#x0303;t/<lb/>
und &#x017F;tu&#x0364;ndlich der <hi rendition="#aq">Execution</hi> deß Urtheils gewa&#x0364;rtig &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/) unter<lb/>
den Reat und Pflicht deß ewigen Todes zwar einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F; nan Fe&#x017F;&#x017F;eln und<lb/>
Ketten da liegen und auffgehalten werden/ gar nicht zu dem Ende/ daß die<lb/>
&#x017F;trenge <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;titia</hi> an ihnen &#x017F;olte <hi rendition="#aq">exequirt</hi> und vollzogen werden/ wie jener<lb/>
Ko&#x0364;nig in Dennemarck &#x017F;oll gethan haben/ da er viel Mo&#x0364;rder und Stra&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
ra&#x0364;uber in &#x017F;einer Bottma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit ge&#x017F;pu&#x0364;rt/ und aber nicht erha&#x017F;chen und ins<lb/>
Garn bringen ko&#x0364;nnen/ hat er &#x017F;ie durch folgende Li&#x017F;t zur Stelle gebracht/ in<lb/>
dem er &#x017F;ich nemlich ge&#x017F;tellet/ als wolte er einen Krieg anfahen/ und deßwe-<lb/>
gen allen bo&#x0364;&#x017F;en Buben wegen ihrer bo&#x0364;&#x017F;en Thaten <hi rendition="#aq">Perdon</hi> geben/ &#x017F;o fern<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nur willig zu &#x017F;einen Dien&#x017F;ten ein&#x017F;telleten: Worauff &#x017F;ie dann herbey<lb/>
kommen/ aber vom Ko&#x0364;nige in Hafft genommen/ und zur gebu&#x0364;renden<lb/>
Straffe gezogen worden. Oder wie der ho&#x0364;ch&#x017F;te Ko&#x0364;nig &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;ein abtru&#x0364;n-<lb/>
niges/ verzweiffelt-bo&#x0364;&#x017F;es Ju&#x0364;di&#x017F;ches Volck/ auß allen Orten/ Ecken und En-<lb/>
den der Welt auff das let&#x017F;te Ju&#x0364;di&#x017F;che O&#x017F;ter-Fe&#x017F;t zu&#x017F;am&#x0303;en nacher Jeru&#x017F;a-<lb/>
lem getrieben/ eingepackt und be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gehalten/ daß es &#x017F;eine &#x017F;o vielfa&#x0364;ltige<lb/>
vorhergehende Dra&#x0364;uworte erweckt/ dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Hencker u&#x0364;bergeben/<lb/>
und bey viel tau&#x017F;enden wu&#x0364;rgen/ und in die Ho&#x0364;lle hinunter lieffern la&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
Nicht al&#x017F;o! Sondern daß Er &#x017F;ich aller/ niemand außgenommen/ erbarme/<lb/>
und den Reichthum &#x017F;einer Gu&#x0364;te und Barmhertzigkeit u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig u&#x0364;ber &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auß-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0494] Die zwoͤlffte die Feldgeiſter huͤpffen; Sein Pallaſt/ den er als ein ſtarcker gewaffneter und geharniſchter Rieſe wol verwahrt/ mit Veſtungen und Hoͤhen/ mit Riegeln und Bollwercken dermaſſen verſehen/ daß wo nicht ein ſtaͤrckerer uͤber ihn kompt/ ihn uͤberwindet/ den Harniſch nim̃t/ und ſeinen Pallaſt verſtoͤret/ ſo bleibt das ſeine mit Frieden: Wann St. Paulus Rom. 11/13. ſchreibt: Es habe GOtt der HErꝛ alles beſchloſſen unter den Unglauben/ oder unter die Suͤnde/ auff daß er ſich aller er- barme/ ſo legt er das gantze Menſchliche Geſchlecht dar fuͤr Augen als arme Gefangene/ die heulen und klagen/ dem Teuffel ich gefangen lag ꝛc. da entlehnet der Apoſtel ein Gleichnuͤß von einem Fluß oder Meer/ darin eine groſſe Menge Fiſche lebet und ſchwebet/ die ſind darin gleichſam be- ſchloſſen/ daß ſie nit von ſich ſelbſt herauß koͤnnen/ biß ſie von den Fiſchern ins Netz/ in Fiſchweiher/ ins Vivarium oder Behaltniß gezogen werden: Von einem wilden ungeheuren Wald/ voll wilder grimmiger und ſchaͤd- licher Thiere/ ſo auß ihren Neſtern zuſammen getrieben/ mit Jagt-Garn allenthalben umgeben/ von den Jaͤgern gehetzt/ und in eines groſſen Herꝛn Thier-Garten gebracht werden: Sonderlich aber von einem groſſen Ker- cker/ Hafft oder Thurn/ darin viel Million tauſend boͤſer Buben/ (ſo zum Strange/ Rad/ Schwerd/ Feuer-Tod allbereit verurtheilt und verdam̃t/ und ſtuͤndlich der Execution deß Urtheils gewaͤrtig ſeyn muͤſſen/) unter den Reat und Pflicht deß ewigen Todes zwar eingeſchloſſ nan Feſſeln und Ketten da liegen und auffgehalten werden/ gar nicht zu dem Ende/ daß die ſtrenge Juſtitia an ihnen ſolte exequirt und vollzogen werden/ wie jener Koͤnig in Dennemarck ſoll gethan haben/ da er viel Moͤrder und Straſſen- raͤuber in ſeiner Bottmaͤſſigkeit geſpuͤrt/ und aber nicht erhaſchen und ins Garn bringen koͤnnen/ hat er ſie durch folgende Liſt zur Stelle gebracht/ in dem er ſich nemlich geſtellet/ als wolte er einen Krieg anfahen/ und deßwe- gen allen boͤſen Buben wegen ihrer boͤſen Thaten Perdon geben/ ſo fern ſie ſich nur willig zu ſeinen Dienſten einſtelleten: Worauff ſie dann herbey kommen/ aber vom Koͤnige in Hafft genommen/ und zur gebuͤrenden Straffe gezogen worden. Oder wie der hoͤchſte Koͤnig ſelbſt/ ſein abtruͤn- niges/ verzweiffelt-boͤſes Juͤdiſches Volck/ auß allen Orten/ Ecken und En- den der Welt auff das letſte Juͤdiſche Oſter-Feſt zuſam̃en nacher Jeruſa- lem getrieben/ eingepackt und beſchloſſen gehalten/ daß es ſeine ſo vielfaͤltige vorhergehende Draͤuworte erweckt/ dem Roͤmiſchen Hencker uͤbergeben/ und bey viel tauſenden wuͤrgen/ und in die Hoͤlle hinunter lieffern laſſen: Nicht alſo! Sondern daß Er ſich aller/ niemand außgenommen/ erbarme/ und den Reichthum ſeiner Guͤte und Barmhertzigkeit uͤberfluͤſſig uͤber ſie auß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/494
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/494>, abgerufen am 26.06.2024.