Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zwölffte
und zu bauen übergeben/ nicht zum eigenthumlichen Besitz/ sondern zum
Genieß/ und dabey gewolt/ daß nach diesem Exemplar und Muster/ nach
und nach von ihm und seinen Kindern/ die er über den gantzen Erdboden
außbreiten werde/ denselben zwar theils eigenthumlich (in oppositione
aliarum creaturarum, non ipsius Creatoris
) theils zum Genieß/ alles
Confer
Exod. 6, 8.
cum Levit.

25, 23.
Gastweise/ auch der gantze Erdboden excolirt, geziert und auffgeräumet
werde: Also hat auch Christus der Herr/ der ander Himmlische Adam/
nachdem Er im werthen Jüdischen Lande einen schönen Kirchen-Garten
gepflantzt und auffgerichtet/ also daß durch die erste Pfingst-Predigt 3000.
Seelen gewonnen/ und zum Himmelreich erbauet worden/ seinen Jün-
gern den gantzen Erdboden/ die gantze Welt eingethan/ unter sie außge-
theilt und befohlen/ sie sollen außgehen in alle Welt/ und predigen das Ev-
angelium; gar nicht zu dem Ende/ daß sie auff weltliche irrdische Weise
allenthalben herrschen/ oder einen unter ihnen hinterlassen solten/ der ein
oecumenicum & Catholicum Papatum, ein allgemeines in ordentlicher
Succession und Nachfolg immerwährendes Regiment anrichten/ dassel-
be führen über die gantze Welt/ und dieselbe ihme impatroniren; Son-
dern nach dem Exemplar deß schönen Paradieß-Gartens/ so im werthen
Lande sich erhoben/ die Colonien in die gantze Welt außführen/ die Aegert
und Wildnüssen außrotten/ und einen geistlichen Lust-Garten nach dem
andern pflantzen/ die Christliche Kirche über den gantzen Erdboden auß-
breiten/ und also den Erdboden füllen mit lauter Christ-Kindern/ und auß-
erwehlten Himmels-Bürgern.

Welches dann auch gegenwärtiges Thema ist/ nemlich das Aposto-
lische Kirchspiel der heiligen zwölff Botten/ der jenige Ort/ wohin sie
haben sollen reisen und ziehen/ ihre Cantzeln auffschlagen/ und ein allge-
meinen Lust-Garten bauen/ dem Allerhöchsten zu Ehre/ und nach Göttli-
cher Intention zu aller sterblichen Menschen unsterblicher Seligkeit.
Daß dann wir nun hievon nützlich lehren und hören/ heilsamlich bauen
und erbauen/ wolle Gott der Himmlische Vater seines Heiligen Geistes
Segen und Gedeyen mildiglich verleihen/ Amen.

SO ist nun das Apostolische Kirchspiel oder Cantzel/
da sie ihre Göttliche Bottschafften abzulegen gehabt/ die Welt/
gehet hin in alle Welt/
sagt der HErr/ freylich nicht nur
Conf. ad S.
Psal. Luth.
Tom. 3.
Witt. p. 12.
f.
2.
abstractive in eine leere blose unbewohnte Welt/ bestehend auß Erd und
Wassern/ Bergen und Thälern/ Aeckern und Wiesen/ Waldungen und
Wüsteneyen in die Araboth/ Psal. 68. das ist/ in viel Wüstnüß/ in unge-
bahnten Wilden/ wüsten Wegen: Nicht nur/ sage ich/ aber auch nicht

auß-

Die zwoͤlffte
und zu bauen uͤbergeben/ nicht zum eigenthumlichen Beſitz/ ſondern zum
Genieß/ und dabey gewolt/ daß nach dieſem Exemplar und Muſter/ nach
und nach von ihm und ſeinen Kindern/ die er uͤber den gantzen Erdboden
außbreiten werde/ denſelben zwar theils eigenthumlich (in oppoſitione
aliarum creaturarum, non ipſius Creatoris
) theils zum Genieß/ alles
Confer
Exod. 6, 8.
cum Levit.

25, 23.
Gaſtweiſe/ auch der gantze Erdboden excolirt, geziert und auffgeraͤumet
werde: Alſo hat auch Chriſtus der Herr/ der ander Himmliſche Adam/
nachdem Er im werthen Juͤdiſchen Lande einen ſchoͤnen Kirchen-Garten
gepflantzt und auffgerichtet/ alſo daß durch die erſte Pfingſt-Predigt 3000.
Seelen gewonnen/ und zum Himmelreich erbauet worden/ ſeinen Juͤn-
gern den gantzen Erdboden/ die gantze Welt eingethan/ unter ſie außge-
theilt und befohlen/ ſie ſollen außgehen in alle Welt/ und predigen das Ev-
angelium; gar nicht zu dem Ende/ daß ſie auff weltliche irꝛdiſche Weiſe
allenthalben herꝛſchen/ oder einen unter ihnen hinterlaſſen ſolten/ der ein
œcumenicum & Catholicum Papatum, ein allgemeines in ordentlicher
Succeſſion und Nachfolg immerwaͤhrendes Regiment anrichten/ daſſel-
be fuͤhren uͤber die gantze Welt/ und dieſelbe ihme impatroniren; Son-
dern nach dem Exemplar deß ſchoͤnen Paradieß-Gartens/ ſo im werthen
Lande ſich erhoben/ die Colonien in die gantze Welt außfuͤhren/ die Aegert
und Wildnuͤſſen außrotten/ und einen geiſtlichen Luſt-Garten nach dem
andern pflantzen/ die Chriſtliche Kirche uͤber den gantzen Erdboden auß-
breiten/ und alſo den Erdboden fuͤllen mit lauter Chriſt-Kindern/ und auß-
erwehlten Himmels-Buͤrgern.

Welches dann auch gegenwaͤrtiges Thema iſt/ nemlich das Apoſto-
liſche Kirchſpiel der heiligen zwoͤlff Botten/ der jenige Ort/ wohin ſie
haben ſollen reiſen und ziehen/ ihre Cantzeln auffſchlagen/ und ein allge-
meinen Luſt-Garten bauen/ dem Allerhoͤchſten zu Ehre/ und nach Goͤttli-
cher Intention zu aller ſterblichen Menſchen unſterblicher Seligkeit.
Daß dann wir nun hievon nuͤtzlich lehren und hoͤren/ heilſamlich bauen
und erbauen/ wolle Gott der Himmliſche Vater ſeines Heiligen Geiſtes
Segen und Gedeyen mildiglich verleihen/ Amen.

SO iſt nun das Apoſtoliſche Kirchſpiel oder Cantzel/
da ſie ihre Goͤttliche Bottſchafften abzulegen gehabt/ die Welt/
gehet hin in alle Welt/
ſagt der HErꝛ/ freylich nicht nur
Conf. ad S.
Pſal. Luth.
Tom. 3.
Witt. p. 12.
f.
2.
abſtractivè in eine leere bloſe unbewohnte Welt/ beſtehend auß Erd und
Waſſern/ Bergen und Thaͤlern/ Aeckern und Wieſen/ Waldungen und
Wuͤſteneyen in die Araboth/ Pſal. 68. das iſt/ in viel Wuͤſtnuͤß/ in unge-
bahnten Wilden/ wuͤſten Wegen: Nicht nur/ ſage ich/ aber auch nicht

auß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0492" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zwo&#x0364;lffte</hi></fw><lb/>
und zu bauen u&#x0364;bergeben/ nicht zum eigenthumlichen Be&#x017F;itz/ &#x017F;ondern zum<lb/>
Genieß/ und dabey gewolt/ daß nach die&#x017F;em Exemplar und Mu&#x017F;ter/ nach<lb/>
und nach von ihm und &#x017F;einen Kindern/ die er u&#x0364;ber den gantzen Erdboden<lb/>
außbreiten werde/ den&#x017F;elben zwar theils eigenthumlich (<hi rendition="#aq">in oppo&#x017F;itione<lb/>
aliarum creaturarum, non ip&#x017F;ius Creatoris</hi>) theils zum Genieß/ alles<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Confer<lb/>
Exod. 6, 8.<lb/>
cum Levit.</hi><lb/>
25, 23.</note>Ga&#x017F;twei&#x017F;e/ auch der gantze Erdboden <hi rendition="#aq">excolirt,</hi> geziert und auffgera&#x0364;umet<lb/>
werde: Al&#x017F;o hat auch Chri&#x017F;tus der <hi rendition="#k">Herr/</hi> der ander Himmli&#x017F;che Adam/<lb/>
nachdem Er im werthen Ju&#x0364;di&#x017F;chen Lande einen &#x017F;cho&#x0364;nen Kirchen-Garten<lb/>
gepflantzt und auffgerichtet/ al&#x017F;o daß durch die er&#x017F;te Pfing&#x017F;t-Predigt 3000.<lb/>
Seelen gewonnen/ und zum Himmelreich erbauet worden/ &#x017F;einen Ju&#x0364;n-<lb/>
gern den gantzen Erdboden/ die gantze Welt eingethan/ unter &#x017F;ie außge-<lb/>
theilt und befohlen/ &#x017F;ie &#x017F;ollen außgehen in alle Welt/ und predigen das Ev-<lb/>
angelium; gar nicht zu dem Ende/ daß &#x017F;ie auff weltliche ir&#xA75B;di&#x017F;che Wei&#x017F;e<lb/>
allenthalben her&#xA75B;&#x017F;chen/ oder einen unter ihnen hinterla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olten/ der ein<lb/><hi rendition="#aq">&#x0153;cumenicum &amp; Catholicum Papatum,</hi> ein allgemeines in ordentlicher<lb/><hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;ion</hi> und Nachfolg immerwa&#x0364;hrendes Regiment anrichten/ da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
be fu&#x0364;hren u&#x0364;ber die gantze Welt/ und die&#x017F;elbe ihme <hi rendition="#aq">impatroni</hi>ren; Son-<lb/>
dern nach dem Exemplar deß &#x017F;cho&#x0364;nen Paradieß-Gartens/ &#x017F;o im werthen<lb/>
Lande &#x017F;ich erhoben/ die Colonien in die gantze Welt außfu&#x0364;hren/ die Aegert<lb/>
und Wildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en außrotten/ und einen gei&#x017F;tlichen Lu&#x017F;t-Garten nach dem<lb/>
andern pflantzen/ die Chri&#x017F;tliche Kirche u&#x0364;ber den gantzen Erdboden auß-<lb/>
breiten/ und al&#x017F;o den Erdboden fu&#x0364;llen mit lauter Chri&#x017F;t-Kindern/ und auß-<lb/>
erwehlten Himmels-Bu&#x0364;rgern.</p><lb/>
        <p>Welches dann auch gegenwa&#x0364;rtiges <hi rendition="#aq">Thema</hi> i&#x017F;t/ nemlich das Apo&#x017F;to-<lb/>
li&#x017F;che <hi rendition="#fr">Kirch&#x017F;piel</hi> der heiligen zwo&#x0364;lff Botten/ der <hi rendition="#fr">jenige Ort/</hi> wohin &#x017F;ie<lb/>
haben &#x017F;ollen rei&#x017F;en und ziehen/ ihre Cantzeln auff&#x017F;chlagen/ und ein allge-<lb/>
meinen Lu&#x017F;t-Garten bauen/ dem Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten zu Ehre/ und nach Go&#x0364;ttli-<lb/>
cher <hi rendition="#aq">Intention</hi> zu aller &#x017F;terblichen Men&#x017F;chen un&#x017F;terblicher Seligkeit.<lb/>
Daß dann wir nun hievon nu&#x0364;tzlich lehren und ho&#x0364;ren/ heil&#x017F;amlich bauen<lb/>
und erbauen/ wolle <hi rendition="#k">Gott</hi> der Himmli&#x017F;che Vater &#x017F;eines Heiligen Gei&#x017F;tes<lb/>
Segen und Gedeyen mildiglich verleihen/ Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#in">S</hi><hi rendition="#fr">O i&#x017F;t nun das Apo&#x017F;toli&#x017F;che Kirch&#x017F;piel oder Cantzel/</hi><lb/>
da &#x017F;ie ihre Go&#x0364;ttliche Bott&#x017F;chafften abzulegen gehabt/ <hi rendition="#fr">die Welt/<lb/>
gehet hin in alle Welt/</hi> &#x017F;agt der <hi rendition="#fr">HEr&#xA75B;/</hi> freylich nicht nur<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Conf. ad S.<lb/>
P&#x017F;al. Luth.<lb/>
Tom. 3.<lb/>
Witt. p. 12.<lb/>
f.</hi> 2.</note><hi rendition="#aq">ab&#x017F;tractivè</hi> in eine leere blo&#x017F;e unbewohnte Welt/ be&#x017F;tehend auß Erd und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern/ Bergen und Tha&#x0364;lern/ Aeckern und Wie&#x017F;en/ Waldungen und<lb/>
Wu&#x0364;&#x017F;teneyen in die Araboth/ P&#x017F;al. 68. das i&#x017F;t/ in viel Wu&#x0364;&#x017F;tnu&#x0364;ß/ in unge-<lb/>
bahnten Wilden/ wu&#x0364;&#x017F;ten Wegen: Nicht nur/ &#x017F;age ich/ aber auch nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auß-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0492] Die zwoͤlffte und zu bauen uͤbergeben/ nicht zum eigenthumlichen Beſitz/ ſondern zum Genieß/ und dabey gewolt/ daß nach dieſem Exemplar und Muſter/ nach und nach von ihm und ſeinen Kindern/ die er uͤber den gantzen Erdboden außbreiten werde/ denſelben zwar theils eigenthumlich (in oppoſitione aliarum creaturarum, non ipſius Creatoris) theils zum Genieß/ alles Gaſtweiſe/ auch der gantze Erdboden excolirt, geziert und auffgeraͤumet werde: Alſo hat auch Chriſtus der Herr/ der ander Himmliſche Adam/ nachdem Er im werthen Juͤdiſchen Lande einen ſchoͤnen Kirchen-Garten gepflantzt und auffgerichtet/ alſo daß durch die erſte Pfingſt-Predigt 3000. Seelen gewonnen/ und zum Himmelreich erbauet worden/ ſeinen Juͤn- gern den gantzen Erdboden/ die gantze Welt eingethan/ unter ſie außge- theilt und befohlen/ ſie ſollen außgehen in alle Welt/ und predigen das Ev- angelium; gar nicht zu dem Ende/ daß ſie auff weltliche irꝛdiſche Weiſe allenthalben herꝛſchen/ oder einen unter ihnen hinterlaſſen ſolten/ der ein œcumenicum & Catholicum Papatum, ein allgemeines in ordentlicher Succeſſion und Nachfolg immerwaͤhrendes Regiment anrichten/ daſſel- be fuͤhren uͤber die gantze Welt/ und dieſelbe ihme impatroniren; Son- dern nach dem Exemplar deß ſchoͤnen Paradieß-Gartens/ ſo im werthen Lande ſich erhoben/ die Colonien in die gantze Welt außfuͤhren/ die Aegert und Wildnuͤſſen außrotten/ und einen geiſtlichen Luſt-Garten nach dem andern pflantzen/ die Chriſtliche Kirche uͤber den gantzen Erdboden auß- breiten/ und alſo den Erdboden fuͤllen mit lauter Chriſt-Kindern/ und auß- erwehlten Himmels-Buͤrgern. Confer Exod. 6, 8. cum Levit. 25, 23. Welches dann auch gegenwaͤrtiges Thema iſt/ nemlich das Apoſto- liſche Kirchſpiel der heiligen zwoͤlff Botten/ der jenige Ort/ wohin ſie haben ſollen reiſen und ziehen/ ihre Cantzeln auffſchlagen/ und ein allge- meinen Luſt-Garten bauen/ dem Allerhoͤchſten zu Ehre/ und nach Goͤttli- cher Intention zu aller ſterblichen Menſchen unſterblicher Seligkeit. Daß dann wir nun hievon nuͤtzlich lehren und hoͤren/ heilſamlich bauen und erbauen/ wolle Gott der Himmliſche Vater ſeines Heiligen Geiſtes Segen und Gedeyen mildiglich verleihen/ Amen. SO iſt nun das Apoſtoliſche Kirchſpiel oder Cantzel/ da ſie ihre Goͤttliche Bottſchafften abzulegen gehabt/ die Welt/ gehet hin in alle Welt/ ſagt der HErꝛ/ freylich nicht nur abſtractivè in eine leere bloſe unbewohnte Welt/ beſtehend auß Erd und Waſſern/ Bergen und Thaͤlern/ Aeckern und Wieſen/ Waldungen und Wuͤſteneyen in die Araboth/ Pſal. 68. das iſt/ in viel Wuͤſtnuͤß/ in unge- bahnten Wilden/ wuͤſten Wegen: Nicht nur/ ſage ich/ aber auch nicht auß- Conf. ad S. Pſal. Luth. Tom. 3. Witt. p. 12. f. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/492
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/492>, abgerufen am 26.06.2024.