Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
und daher an denselben appellirt Act. 25, 11. Ja der Ertz-Hirt und Bi-
schoff unsrer Seelen hat den Ober-Gewalt über sich/ in der Person deß
Kayserlichen Land-Pflegers Pilati, recognoscirt und erkannt Joh. 19/11.
Was die Pabst-Monarchisten einstrenen/ ist anderswo (*) beantwortet.(*) in Ho-
dom. Pap.
Phant.
2.

Wie aber alsdann/ möcht jemand hie fragen/ wann der König/ Fürst/
Regent/ Oberherr/ unglaubig und ein Ketzer wäre/ solte demselbigen eini-
ger Kirchen-Gewalt mit gutem Gewissen können eingeraumet werden?
Antwort/ wie anders? Es ist nichts neues/ die Persianische Heydnische
Könige haben ja die Jüdische Kirche/ wie geschützet und verpflegt/ also
auch derselben heilsame Ordnungen fürgeschrieben. Jn dem Brieff/ sovide Chri-
steid. Act. 1.
Theatr. l.
phaen. 6.
p. 207. &
seqq.

König Arthasastha dem Schrifftgelehrten Esrae gegeben Esdr. 7, 21. &
23. steht unter andern auch dieser Befehl: Jch König Arthasastha
habe diß befohlen etc. Alles was gehöret zum Gesetz Gottes
vom Himmel/ daß man dasselbig fleissig thue zum Hause
Gottes vom Himmel/ daß nicht ein Zorn komme über deß
Königs Königreich und seine Kinder.
Nohem. 11, 23. Es war
deß Königs Gebottüber sie/ daß die Sänger treulich handel-
ten/ ein jeglichen Tag sein Gebühr/
und cap. 13, 7.

Wollen aber Regenten den Titul Gottes mit Ehren führen/ so wird
auch die harmonia der Obrigkeitlichen Tugend erfordert/ daß man ja
nicht die zwo Tugend-Schwestern voneinander trenne/ die ex[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]sian und
eutaxian, Gewalt und nutzliche Ordnung/ sondern daß es in Kirchen-Ge-
schäfften alles [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]emonos [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] eutaktos zierlich und ordentlich verwaltet wer-
de/ als zum Exempel/ im Beruff und Bestellung deß Predigampts stehet
zwar die Potestät und Gewalt bey dem Patrono der Kirchen undisputir-
lich/ solt er aber mit denselben bloß und thumm durchdringen wollen/ kein
Ordnung/ kein Examen, kein Ordination beobachten/ so würde er nicht
allein unsrer Gegner der Papisten sarcasmos und Gespött gleichsam fir-
men/ vorgebende/ es wäre der Lutherischen Praedicanten-Beruff nicht köst-
licher und heiliger/ als der Stadt Büttel/ Hundschläger/ Scharffrichter/
die man auch nach belieben um gewissen Lohn pflege zu dingen/ wie Luthe-
rische Obrigkeit zu thun pflegt/ sondern er würde eben so unvernünfftig
handeln/ als der Fürst/ der nach seinem eignen Sinn und muthigen Wil-
len einen Stadt-Physicum ohne Zeugnüß einiger privilegirten Universi-
tät/ einen Balbirer/ Wund-Artzt/ Apothecker oder Heb-Amme/ ohne Prob
und Examen seinen Unterthanen wolte auffdringen: Er dürffte ehe für
einen rechtschaffenen Artzt einen Marckschreyer oder wol gar einen Zaube-
rer auffnehmen/ und nicht besser und Gewissenhaffter handeln/ als Jero-

beam
K k k 3

Predigt.
und daher an denſelben appellirt Act. 25, 11. Ja der Ertz-Hirt und Bi-
ſchoff unſrer Seelen hat den Ober-Gewalt uͤber ſich/ in der Perſon deß
Kayſerlichen Land-Pflegers Pilati, recognoſcirt und erkannt Joh. 19/11.
Was die Pabſt-Monarchiſten einſtrenen/ iſt anderswo (*) beantwortet.(*) in Ho-
dom. Pap.
Phant.
2.

Wie aber alsdann/ moͤcht jemand hie fragen/ wann der Koͤnig/ Fuͤrſt/
Regent/ Oberherꝛ/ unglaubig und ein Ketzer waͤre/ ſolte demſelbigen eini-
ger Kirchen-Gewalt mit gutem Gewiſſen koͤnnen eingeraumet werden?
Antwort/ wie anders? Es iſt nichts neues/ die Perſianiſche Heydniſche
Koͤnige haben ja die Juͤdiſche Kirche/ wie geſchuͤtzet und verpflegt/ alſo
auch derſelben heilſame Ordnungen fuͤrgeſchrieben. Jn dem Brieff/ ſovide Chri-
ſteid. Act. 1.
Theatr. l.
phæn. 6.
p. 207. &
ſeqq.

Koͤnig Arthaſaſtha dem Schrifftgelehrten Eſræ gegeben Eſdr. 7, 21. &
23. ſteht unter andern auch dieſer Befehl: Jch Koͤnig Arthaſaſtha
habe diß befohlen ꝛc. Alles was gehoͤret zum Geſetz Gottes
vom Himmel/ daß man daſſelbig fleiſſig thue zum Hauſe
Gottes vom Himmel/ daß nicht ein Zorn komme uͤber deß
Koͤnigs Koͤnigreich und ſeine Kinder.
Nohem. 11, 23. Es war
deß Koͤnigs Gebottuͤber ſie/ daß die Saͤnger treulich handel-
ten/ ein jeglichen Tag ſein Gebuͤhr/
und cap. 13, 7.

Wollen aber Regenten den Titul Gottes mit Ehren fuͤhren/ ſo wird
auch die harmonia der Obrigkeitlichen Tugend erfordert/ daß man ja
nicht die zwo Tugend-Schweſtern voneinander trenne/ die ἐξ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]σίαν und
ἐυταξίαν, Gewalt und nutzliche Ordnung/ ſondern daß es in Kirchen-Ge-
ſchaͤfften alles [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ημόνος [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] ἐυτάϰτως zierlich und ordentlich verwaltet wer-
de/ als zum Exempel/ im Beruff und Beſtellung deß Predigampts ſtehet
zwar die Poteſtaͤt und Gewalt bey dem Patrono der Kirchen undiſputir-
lich/ ſolt er aber mit denſelben bloß und thum̃ durchdringen wollen/ kein
Ordnung/ kein Examen, kein Ordination beobachten/ ſo wuͤrde er nicht
allein unſrer Gegner der Papiſten ſarcaſmos und Geſpoͤtt gleichſam fir-
men/ vorgebende/ es waͤre der Lutheriſchen Prædicanten-Beruff nicht koͤſt-
licher und heiliger/ als der Stadt Buͤttel/ Hundſchlaͤger/ Scharffrichter/
die man auch nach belieben um gewiſſen Lohn pflege zu dingen/ wie Luthe-
riſche Obrigkeit zu thun pflegt/ ſondern er wuͤrde eben ſo unvernuͤnfftig
handeln/ als der Fuͤrſt/ der nach ſeinem eignen Sinn und muthigen Wil-
len einen Stadt-Phyſicum ohne Zeugnuͤß einiger privilegirten Univerſi-
taͤt/ einen Balbirer/ Wund-Artzt/ Apothecker oder Heb-Amme/ ohne Prob
und Examen ſeinen Unterthanen wolte auffdringen: Er duͤrffte ehe fuͤr
einen rechtſchaffenen Artzt einen Marckſchreyer oder wol gar einen Zaube-
rer auffnehmen/ und nicht beſſer und Gewiſſenhaffter handeln/ als Jero-

beam
K k k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0469" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
und daher an den&#x017F;elben <hi rendition="#aq">appellirt Act.</hi> 25, 11. Ja der Ertz-Hirt und Bi-<lb/>
&#x017F;choff un&#x017F;rer Seelen hat den Ober-Gewalt u&#x0364;ber &#x017F;ich/ in der Per&#x017F;on deß<lb/>
Kay&#x017F;erlichen Land-Pflegers <hi rendition="#aq">Pilati, recogno&#x017F;cirt</hi> und erkannt Joh. 19/11.<lb/>
Was die Pab&#x017F;t-Monarchi&#x017F;ten ein&#x017F;trenen/ i&#x017F;t anderswo (*) beantwortet.<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">in Ho-<lb/>
dom. Pap.<lb/>
Phant.</hi> 2.</note><lb/>
Wie aber alsdann/ mo&#x0364;cht jemand hie fragen/ wann der Ko&#x0364;nig/ Fu&#x0364;r&#x017F;t/<lb/>
Regent/ Oberher&#xA75B;/ unglaubig und ein Ketzer wa&#x0364;re/ &#x017F;olte dem&#x017F;elbigen eini-<lb/>
ger Kirchen-Gewalt mit gutem Gewi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen eingeraumet werden?<lb/>
Antwort/ wie anders? Es i&#x017F;t nichts neues/ die Per&#x017F;iani&#x017F;che Heydni&#x017F;che<lb/>
Ko&#x0364;nige haben ja die Ju&#x0364;di&#x017F;che Kirche/ wie ge&#x017F;chu&#x0364;tzet und verpflegt/ al&#x017F;o<lb/>
auch der&#x017F;elben heil&#x017F;ame Ordnungen fu&#x0364;rge&#x017F;chrieben. Jn dem Brieff/ &#x017F;o<note place="right"><hi rendition="#aq">vide Chri-<lb/>
&#x017F;teid. Act. 1.<lb/>
Theatr. l.<lb/>
phæn. 6.<lb/>
p. 207. &amp;<lb/>
&#x017F;eqq.</hi></note><lb/>
Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Artha&#x017F;a&#x017F;tha</hi> dem Schrifftgelehrten E&#x017F;r<hi rendition="#aq">æ</hi> gegeben <hi rendition="#aq">E&#x017F;dr.</hi> 7, 21. &amp;<lb/>
23. &#x017F;teht unter andern auch die&#x017F;er Befehl: <hi rendition="#fr">Jch Ko&#x0364;nig Artha&#x017F;a&#x017F;tha<lb/>
habe diß befohlen &#xA75B;c. Alles was geho&#x0364;ret zum Ge&#x017F;etz Gottes<lb/>
vom Himmel/ daß man da&#x017F;&#x017F;elbig flei&#x017F;&#x017F;ig thue zum Hau&#x017F;e<lb/>
Gottes vom Himmel/ daß nicht ein Zorn komme u&#x0364;ber deß<lb/>
Ko&#x0364;nigs Ko&#x0364;nigreich und &#x017F;eine Kinder.</hi> <hi rendition="#aq">Nohem.</hi> 11, 23. <hi rendition="#fr">Es war<lb/>
deß Ko&#x0364;nigs Gebottu&#x0364;ber &#x017F;ie/ daß die Sa&#x0364;nger treulich handel-<lb/>
ten/ ein jeglichen Tag &#x017F;ein Gebu&#x0364;hr/</hi> und <hi rendition="#aq">cap.</hi> 13, 7.</p><lb/>
        <p>Wollen aber Regenten den Titul Gottes mit Ehren fu&#x0364;hren/ &#x017F;o wird<lb/>
auch die <hi rendition="#aq">harmonia</hi> der Obrigkeitlichen Tugend erfordert/ daß man ja<lb/>
nicht die zwo Tugend-Schwe&#x017F;tern voneinander trenne/ die &#x1F10;&#x03BE;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; und<lb/>
&#x1F10;&#x03C5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BE;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;, Gewalt und nutzliche Ordnung/ &#x017F;ondern daß es in Kirchen-Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fften alles <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03B7;&#x03BC;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> &#x1F10;&#x03C5;&#x03C4;&#x03AC;&#x03F0;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C2; zierlich und ordentlich verwaltet wer-<lb/>
de/ als zum Exempel/ im Beruff und Be&#x017F;tellung deß Predigampts &#x017F;tehet<lb/>
zwar die <hi rendition="#aq">Pote&#x017F;t</hi>a&#x0364;t und Gewalt bey dem <hi rendition="#aq">Patrono</hi> der Kirchen undi&#x017F;putir-<lb/>
lich/ &#x017F;olt er aber mit den&#x017F;elben bloß und thum&#x0303; durchdringen wollen/ kein<lb/>
Ordnung/ kein <hi rendition="#aq">Examen,</hi> kein <hi rendition="#aq">Ordination</hi> beobachten/ &#x017F;o wu&#x0364;rde er nicht<lb/>
allein un&#x017F;rer Gegner der Papi&#x017F;ten <hi rendition="#aq">&#x017F;arca&#x017F;mos</hi> und Ge&#x017F;po&#x0364;tt gleich&#x017F;am fir-<lb/>
men/ vorgebende/ es wa&#x0364;re der Lutheri&#x017F;chen Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>dicanten-Beruff nicht ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
licher und heiliger/ als der Stadt Bu&#x0364;ttel/ Hund&#x017F;chla&#x0364;ger/ Scharffrichter/<lb/>
die man auch nach belieben um gewi&#x017F;&#x017F;en Lohn pflege zu dingen/ wie Luthe-<lb/>
ri&#x017F;che Obrigkeit zu thun pflegt/ &#x017F;ondern er wu&#x0364;rde eben &#x017F;o unvernu&#x0364;nfftig<lb/>
handeln/ als der Fu&#x0364;r&#x017F;t/ der nach &#x017F;einem eignen Sinn und muthigen Wil-<lb/>
len einen Stadt-<hi rendition="#aq">Phy&#x017F;icum</hi> ohne Zeugnu&#x0364;ß einiger privilegirten Univer&#x017F;i-<lb/>
ta&#x0364;t/ einen Balbirer/ Wund-Artzt/ Apothecker oder Heb-Amme/ ohne Prob<lb/>
und <hi rendition="#aq">Examen</hi> &#x017F;einen Unterthanen wolte auffdringen: Er du&#x0364;rffte ehe fu&#x0364;r<lb/>
einen recht&#x017F;chaffenen Artzt einen Marck&#x017F;chreyer oder wol gar einen Zaube-<lb/>
rer auffnehmen/ und nicht be&#x017F;&#x017F;er und Gewi&#x017F;&#x017F;enhaffter handeln/ als Jero-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">beam</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0469] Predigt. und daher an denſelben appellirt Act. 25, 11. Ja der Ertz-Hirt und Bi- ſchoff unſrer Seelen hat den Ober-Gewalt uͤber ſich/ in der Perſon deß Kayſerlichen Land-Pflegers Pilati, recognoſcirt und erkannt Joh. 19/11. Was die Pabſt-Monarchiſten einſtrenen/ iſt anderswo (*) beantwortet. Wie aber alsdann/ moͤcht jemand hie fragen/ wann der Koͤnig/ Fuͤrſt/ Regent/ Oberherꝛ/ unglaubig und ein Ketzer waͤre/ ſolte demſelbigen eini- ger Kirchen-Gewalt mit gutem Gewiſſen koͤnnen eingeraumet werden? Antwort/ wie anders? Es iſt nichts neues/ die Perſianiſche Heydniſche Koͤnige haben ja die Juͤdiſche Kirche/ wie geſchuͤtzet und verpflegt/ alſo auch derſelben heilſame Ordnungen fuͤrgeſchrieben. Jn dem Brieff/ ſo Koͤnig Arthaſaſtha dem Schrifftgelehrten Eſræ gegeben Eſdr. 7, 21. & 23. ſteht unter andern auch dieſer Befehl: Jch Koͤnig Arthaſaſtha habe diß befohlen ꝛc. Alles was gehoͤret zum Geſetz Gottes vom Himmel/ daß man daſſelbig fleiſſig thue zum Hauſe Gottes vom Himmel/ daß nicht ein Zorn komme uͤber deß Koͤnigs Koͤnigreich und ſeine Kinder. Nohem. 11, 23. Es war deß Koͤnigs Gebottuͤber ſie/ daß die Saͤnger treulich handel- ten/ ein jeglichen Tag ſein Gebuͤhr/ und cap. 13, 7. (*) in Ho- dom. Pap. Phant. 2. vide Chri- ſteid. Act. 1. Theatr. l. phæn. 6. p. 207. & ſeqq. Wollen aber Regenten den Titul Gottes mit Ehren fuͤhren/ ſo wird auch die harmonia der Obrigkeitlichen Tugend erfordert/ daß man ja nicht die zwo Tugend-Schweſtern voneinander trenne/ die ἐξ_σίαν und ἐυταξίαν, Gewalt und nutzliche Ordnung/ ſondern daß es in Kirchen-Ge- ſchaͤfften alles _ημόνος _ ἐυτάϰτως zierlich und ordentlich verwaltet wer- de/ als zum Exempel/ im Beruff und Beſtellung deß Predigampts ſtehet zwar die Poteſtaͤt und Gewalt bey dem Patrono der Kirchen undiſputir- lich/ ſolt er aber mit denſelben bloß und thum̃ durchdringen wollen/ kein Ordnung/ kein Examen, kein Ordination beobachten/ ſo wuͤrde er nicht allein unſrer Gegner der Papiſten ſarcaſmos und Geſpoͤtt gleichſam fir- men/ vorgebende/ es waͤre der Lutheriſchen Prædicanten-Beruff nicht koͤſt- licher und heiliger/ als der Stadt Buͤttel/ Hundſchlaͤger/ Scharffrichter/ die man auch nach belieben um gewiſſen Lohn pflege zu dingen/ wie Luthe- riſche Obrigkeit zu thun pflegt/ ſondern er wuͤrde eben ſo unvernuͤnfftig handeln/ als der Fuͤrſt/ der nach ſeinem eignen Sinn und muthigen Wil- len einen Stadt-Phyſicum ohne Zeugnuͤß einiger privilegirten Univerſi- taͤt/ einen Balbirer/ Wund-Artzt/ Apothecker oder Heb-Amme/ ohne Prob und Examen ſeinen Unterthanen wolte auffdringen: Er duͤrffte ehe fuͤr einen rechtſchaffenen Artzt einen Marckſchreyer oder wol gar einen Zaube- rer auffnehmen/ und nicht beſſer und Gewiſſenhaffter handeln/ als Jero- beam K k k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/469
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/469>, abgerufen am 26.06.2024.