Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die eilffte
Göttliche Tugenden dergestalt moderirt, daß sie sich freundlich unterei-
nander küssen/ Gerechtigkeit und Weißheit/ Gewalt und Güte einander
holdselig begegnen/ also hat auch Moses der gedultigste und sanfftmüthig-
ste Regent gethan. Consequenter sebastos 2. Thessal. 2. in hohem Re-
spect und Ehren zu halten/ asulos heilig und unversehrlich/ und ist an
demselben sich nicht zuvergreiffen.

Jst M. L. der hohe Ehren-Titul/ mit welchem der Allerhöchste und
Edelste GOtt auß sonderbarer Gnad alle Obrigkeiten und Regenten/
die Mosis Ampt tragen/ geadelt und gezieret/ massen sie zu unterschiedli-
chen mahlen in heiliger Schrifft mit diesem herrlichen Namen beleget wer-
den/ Exod. 21, 6. item cap. 22. . 8. 9. & 28. da befohlen wird die Verbre-
conf. Psal.
82, 1.
chere Göttliches Gesetzes für die Götter/ das ist/ die weltliche Regenten
und Richter des Volcks zu bringen/ den Göttern soltu nicht flu-
chen/ und den Obersten in deinem Volck soltu nicht lästern

Exod. 22, 28. als an welche Gottes (der auß nichts etwas macht Prov. 4.)
Beruffs-Wort geschehen/ deren Ordnung von GOtt dem Herrn
unmittelbar herkommt/ ob schon das to de ti, die designation und Bezeich-
nung dieser oder jener Person auß Menschlicher Wahl und Geburt ge-
flossen/ die Personen seyen für sich selbst/ wer sie wollen/ so ist doch das Ampt
Göttlich/ radius divinae Ma jestatis, character divinus hängt an ihnen/
ob schon bißweilen eine Sau ein güldenes Haarband trägt/ und einer da
sitzt wie ein Scherg/ doch ist die Ordnung von GOtt/ welches sie auch
bekennen im Titul/ Wir von Gottes Gnaden/ wolte GOtt daß
Hand und Mund allzeit überein stimmeten! Num. 27, 16. spricht Moses
zu dem Herrn: Der HErr/ der GOtt über alles lebendige
Fleisch/ wolte einen Mann setzen über die Gemeine. Er
setzet Könige ab/ und setzt Könige ein/
sagt Dan. c. 2, 21. Und
nach Außsag St. Pauli Rom. 13/ 1. So ist keine Obrigkeit ohn
von GOtt.
Und wird sonderlich diese hohe Beadlung und Vereh-
rung der unerschaffnen Weißheit/ dem ewigen Sohn GOttes zugeschrie-
ben/ Prov. 8. . 15. & 16. allwo Er selbsten sagt: Durch mich regie-
ren die Könige/ und die Rathherren setzen das Recht/ durch
mich herrschen die Fürsten und alle Regenten auff Erden.

Wie demselben alle Gewalt im Himmel und auff Erden von seinem himm-
lischen Vater gegeben worden; Also auch insonderheit ihm als dem Ertz-
Hirten und Ertz-Bischoff unserer Seelen/ der Bischöffliche Unterge-
walt/ das Predigampt also zu bestellen/ daß nach Göttlicher Regul und

Ord-

Die eilffte
Goͤttliche Tugenden dergeſtalt moderirt, daß ſie ſich freundlich unterei-
nander kuͤſſen/ Gerechtigkeit und Weißheit/ Gewalt und Guͤte einander
holdſelig begegnen/ alſo hat auch Moſes der gedultigſte und ſanfftmuͤthig-
ſte Regent gethan. Conſequenter σέϐαϛος 2. Theſſal. 2. in hohem Re-
ſpect und Ehren zu halten/ ἄσυλος heilig und unverſehrlich/ und iſt an
demſelben ſich nicht zuvergreiffen.

Jſt M. L. der hohe Ehren-Titul/ mit welchem der Allerhoͤchſte und
Edelſte GOtt auß ſonderbarer Gnad alle Obrigkeiten und Regenten/
die Moſis Ampt tragen/ geadelt und gezieret/ maſſen ſie zu unterſchiedli-
chen mahlen in heiliger Schrifft mit dieſem herꝛlichen Namen beleget wer-
den/ Exod. 21, 6. item cap. 22. ꝟ. 8. 9. & 28. da befohlen wird die Verbre-
conf. Pſal.
82, 1.
chere Goͤttliches Geſetzes fuͤr die Goͤtter/ das iſt/ die weltliche Regenten
und Richter des Volcks zu bringen/ den Goͤttern ſoltu nicht flu-
chen/ und den Oberſten in deinem Volck ſoltu nicht laͤſtern

Exod. 22, 28. als an welche Gottes (der auß nichts etwas macht Prov. 4.)
Beruffs-Wort geſchehen/ deren Ordnung von GOtt dem Herrn
unmittelbar herkom̃t/ ob ſchon das τὸ δὲ τι, die deſignation und Bezeich-
nung dieſer oder jener Perſon auß Menſchlicher Wahl und Geburt ge-
floſſen/ die Perſonen ſeyen fuͤr ſich ſelbſt/ wer ſie wollen/ ſo iſt doch das Ampt
Goͤttlich/ radius divinæ Ma jeſtatis, character divinus haͤngt an ihnen/
ob ſchon bißweilen eine Sau ein guͤldenes Haarband traͤgt/ und einer da
ſitzt wie ein Scherg/ doch iſt die Ordnung von GOtt/ welches ſie auch
bekennen im Titul/ Wir von Gottes Gnaden/ wolte GOtt daß
Hand und Mund allzeit uͤberein ſtimmeten! Num. 27, 16. ſpricht Moſes
zu dem Herrn: Der HErꝛ/ der GOtt uͤber alles lebendige
Fleiſch/ wolte einen Mann ſetzen uͤber die Gemeine. Er
ſetzet Koͤnige ab/ und ſetzt Koͤnige ein/
ſagt Dan. c. 2, 21. Und
nach Außſag St. Pauli Rom. 13/ 1. So iſt keine Obrigkeit ohn
von GOtt.
Und wird ſonderlich dieſe hohe Beadlung und Vereh-
rung der unerſchaffnen Weißheit/ dem ewigen Sohn GOttes zugeſchrie-
ben/ Prov. 8. ꝟ. 15. & 16. allwo Er ſelbſten ſagt: Durch mich regie-
ren die Koͤnige/ und die Rathherren ſetzen das Recht/ durch
mich herꝛſchen die Fuͤrſten und alle Regenten auff Erden.

Wie demſelben alle Gewalt im Himmel und auff Erden von ſeinem himm-
liſchen Vater gegeben worden; Alſo auch inſonderheit ihm als dem Ertz-
Hirten und Ertz-Biſchoff unſerer Seelen/ der Biſchoͤffliche Unterge-
walt/ das Predigampt alſo zu beſtellen/ daß nach Goͤttlicher Regul und

Ord-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0466" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die eilffte</hi></fw><lb/>
Go&#x0364;ttliche Tugenden derge&#x017F;talt <hi rendition="#aq">moderirt,</hi> daß &#x017F;ie &#x017F;ich freundlich unterei-<lb/>
nander ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Gerechtigkeit und Weißheit/ Gewalt und Gu&#x0364;te einander<lb/>
hold&#x017F;elig begegnen/ al&#x017F;o hat auch Mo&#x017F;es der gedultig&#x017F;te und &#x017F;anfftmu&#x0364;thig-<lb/>
&#x017F;te Regent gethan. <hi rendition="#aq">Con&#x017F;equenter</hi> &#x03C3;&#x03AD;&#x03D0;&#x03B1;&#x03DB;&#x03BF;&#x03C2; 2. The&#x017F;&#x017F;al. 2. in hohem Re-<lb/>
&#x017F;pect und Ehren zu halten/ &#x1F04;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; heilig und unver&#x017F;ehrlich/ und i&#x017F;t an<lb/>
dem&#x017F;elben &#x017F;ich nicht zuvergreiffen.</p><lb/>
        <p>J&#x017F;t M. L. der hohe Ehren-Titul/ mit welchem der Allerho&#x0364;ch&#x017F;te und<lb/>
Edel&#x017F;te <hi rendition="#k">GOtt</hi> auß &#x017F;onderbarer Gnad alle Obrigkeiten und Regenten/<lb/>
die Mo&#x017F;is Ampt tragen/ geadelt und gezieret/ ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie zu unter&#x017F;chiedli-<lb/>
chen mahlen in heiliger Schrifft mit die&#x017F;em her&#xA75B;lichen Namen beleget wer-<lb/>
den/ <hi rendition="#aq">Exod. 21, 6. item cap.</hi> 22. &#xA75F;. 8. 9. &amp; 28. da befohlen wird die Verbre-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">conf. P&#x017F;al.</hi><lb/>
82, 1.</note>chere Go&#x0364;ttliches Ge&#x017F;etzes fu&#x0364;r die Go&#x0364;tter/ das i&#x017F;t/ die weltliche Regenten<lb/>
und Richter des Volcks zu bringen/ <hi rendition="#fr">den Go&#x0364;ttern &#x017F;oltu nicht flu-<lb/>
chen/ und den Ober&#x017F;ten in deinem Volck &#x017F;oltu nicht la&#x0364;&#x017F;tern</hi><lb/><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 22, 28. als an welche Gottes (der auß nichts etwas macht <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 4.)<lb/><hi rendition="#fr">Beruffs-Wort</hi> ge&#x017F;chehen/ deren Ordnung von <hi rendition="#k">GOtt</hi> dem <hi rendition="#k">Herrn</hi><lb/>
unmittelbar herkom&#x0303;t/ ob &#x017F;chon das &#x03C4;&#x1F78; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C4;&#x03B9;, die <hi rendition="#aq">de&#x017F;ignation</hi> und Bezeich-<lb/>
nung die&#x017F;er oder jener Per&#x017F;on auß Men&#x017F;chlicher Wahl und Geburt ge-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;en/ die Per&#x017F;onen &#x017F;eyen fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ wer &#x017F;ie wollen/ &#x017F;o i&#x017F;t doch das Ampt<lb/>
Go&#x0364;ttlich/ <hi rendition="#aq">radius divinæ Ma je&#x017F;tatis, character divinus</hi> ha&#x0364;ngt an ihnen/<lb/>
ob &#x017F;chon bißweilen eine Sau ein gu&#x0364;ldenes Haarband tra&#x0364;gt/ und einer da<lb/>
&#x017F;itzt wie <hi rendition="#fr">ein Scherg/</hi> doch i&#x017F;t die Ordnung von <hi rendition="#k">GOtt/</hi> welches &#x017F;ie auch<lb/>
bekennen im Titul/ <hi rendition="#fr">Wir von Gottes Gnaden/</hi> wolte <hi rendition="#k">GOtt</hi> daß<lb/>
Hand und Mund allzeit u&#x0364;berein &#x017F;timmeten! <hi rendition="#aq">Num.</hi> 27, 16. &#x017F;pricht Mo&#x017F;es<lb/>
zu dem <hi rendition="#k">Herrn</hi>: <hi rendition="#fr">Der HEr&#xA75B;/ der GOtt u&#x0364;ber alles lebendige<lb/>
Flei&#x017F;ch/ wolte einen Mann &#x017F;etzen u&#x0364;ber die Gemeine. Er<lb/>
&#x017F;etzet Ko&#x0364;nige ab/ und &#x017F;etzt Ko&#x0364;nige ein/</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Dan. c.</hi> 2, 21. Und<lb/>
nach Auß&#x017F;ag St. Pauli Rom. 13/ 1. <hi rendition="#fr">So i&#x017F;t keine Obrigkeit ohn<lb/>
von GOtt.</hi> Und wird &#x017F;onderlich die&#x017F;e hohe Beadlung und Vereh-<lb/>
rung der uner&#x017F;chaffnen Weißheit/ dem ewigen Sohn GOttes zuge&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 8. &#xA75F;. 15. &amp; 16. allwo Er &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Durch mich regie-<lb/>
ren die Ko&#x0364;nige/ und die Rathherren &#x017F;etzen das Recht/ durch<lb/>
mich her&#xA75B;&#x017F;chen die Fu&#x0364;r&#x017F;ten und alle Regenten auff Erden.</hi><lb/>
Wie dem&#x017F;elben alle Gewalt im Himmel und auff Erden von &#x017F;einem himm-<lb/>
li&#x017F;chen Vater gegeben worden; Al&#x017F;o auch in&#x017F;onderheit ihm als dem Ertz-<lb/>
Hirten und Ertz-Bi&#x017F;choff un&#x017F;erer Seelen/ der Bi&#x017F;cho&#x0364;ffliche Unterge-<lb/>
walt/ das Predigampt al&#x017F;o zu be&#x017F;tellen/ daß nach Go&#x0364;ttlicher Regul und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ord-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0466] Die eilffte Goͤttliche Tugenden dergeſtalt moderirt, daß ſie ſich freundlich unterei- nander kuͤſſen/ Gerechtigkeit und Weißheit/ Gewalt und Guͤte einander holdſelig begegnen/ alſo hat auch Moſes der gedultigſte und ſanfftmuͤthig- ſte Regent gethan. Conſequenter σέϐαϛος 2. Theſſal. 2. in hohem Re- ſpect und Ehren zu halten/ ἄσυλος heilig und unverſehrlich/ und iſt an demſelben ſich nicht zuvergreiffen. Jſt M. L. der hohe Ehren-Titul/ mit welchem der Allerhoͤchſte und Edelſte GOtt auß ſonderbarer Gnad alle Obrigkeiten und Regenten/ die Moſis Ampt tragen/ geadelt und gezieret/ maſſen ſie zu unterſchiedli- chen mahlen in heiliger Schrifft mit dieſem herꝛlichen Namen beleget wer- den/ Exod. 21, 6. item cap. 22. ꝟ. 8. 9. & 28. da befohlen wird die Verbre- chere Goͤttliches Geſetzes fuͤr die Goͤtter/ das iſt/ die weltliche Regenten und Richter des Volcks zu bringen/ den Goͤttern ſoltu nicht flu- chen/ und den Oberſten in deinem Volck ſoltu nicht laͤſtern Exod. 22, 28. als an welche Gottes (der auß nichts etwas macht Prov. 4.) Beruffs-Wort geſchehen/ deren Ordnung von GOtt dem Herrn unmittelbar herkom̃t/ ob ſchon das τὸ δὲ τι, die deſignation und Bezeich- nung dieſer oder jener Perſon auß Menſchlicher Wahl und Geburt ge- floſſen/ die Perſonen ſeyen fuͤr ſich ſelbſt/ wer ſie wollen/ ſo iſt doch das Ampt Goͤttlich/ radius divinæ Ma jeſtatis, character divinus haͤngt an ihnen/ ob ſchon bißweilen eine Sau ein guͤldenes Haarband traͤgt/ und einer da ſitzt wie ein Scherg/ doch iſt die Ordnung von GOtt/ welches ſie auch bekennen im Titul/ Wir von Gottes Gnaden/ wolte GOtt daß Hand und Mund allzeit uͤberein ſtimmeten! Num. 27, 16. ſpricht Moſes zu dem Herrn: Der HErꝛ/ der GOtt uͤber alles lebendige Fleiſch/ wolte einen Mann ſetzen uͤber die Gemeine. Er ſetzet Koͤnige ab/ und ſetzt Koͤnige ein/ ſagt Dan. c. 2, 21. Und nach Außſag St. Pauli Rom. 13/ 1. So iſt keine Obrigkeit ohn von GOtt. Und wird ſonderlich dieſe hohe Beadlung und Vereh- rung der unerſchaffnen Weißheit/ dem ewigen Sohn GOttes zugeſchrie- ben/ Prov. 8. ꝟ. 15. & 16. allwo Er ſelbſten ſagt: Durch mich regie- ren die Koͤnige/ und die Rathherren ſetzen das Recht/ durch mich herꝛſchen die Fuͤrſten und alle Regenten auff Erden. Wie demſelben alle Gewalt im Himmel und auff Erden von ſeinem himm- liſchen Vater gegeben worden; Alſo auch inſonderheit ihm als dem Ertz- Hirten und Ertz-Biſchoff unſerer Seelen/ der Biſchoͤffliche Unterge- walt/ das Predigampt alſo zu beſtellen/ daß nach Goͤttlicher Regul und Ord- conf. Pſal. 82, 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/466
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/466>, abgerufen am 26.06.2024.