Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zehende
Sacrament seyen: Aber wie deren eins (nemlich die Firmung) von ei-
nem höhern müsse verrichtet werden/ als von einem Bischoff oder Weih-
Bischoff/ so von einem kleinern oder geringern (das ist/ von einem jeden
gemeinen Meß-Pfaffen) nicht könne verrichtet werden/ also sey es in alle
Weg höher zu halten. scil. Das Sacrament/ das Christus eingesetzt/ soll
so gut und würdig nicht seyn/ als welches einer von Menschen gestifftet.
Jst ein Unterscheid unter den Kirchen-Dienern/ der Talenten/ Gaben/
Kräfften/ Würden/ Arbeiten und Würckungen halben/ so ists nicht recht/
wann man alle ohn Unterscheid gleichsam über einen Kamm scheeren wil/
vid. de lo-
co 1. Cor. 3.
elenchum
in Hod.
Calv. p. 19.
Salv. Ref.
p. 609. &
seqq.
und von keiner Option oder Wahl nicht wissen wil/ unter dem Apollo und
Cephas/ auß unvernünfftigem Anzug der Wort St. Pauli 1. Corinth. 3/
4. sqq. So einer saget/ ich bin Paulisch/ der ander aber/ ich bin
Apollisch/ seyd ihr dann nicht fleischlich? Wer ist nun Pau-
lus? Wer ist Apollo? Diener sind sie/ durch welche ihr seyd
glaubig worden/ und dasselbige wie der HErr einem jegli-
chen gegeben hat.
So die Pfeiffen eines Spielmanns ungleich sind
im Thon/ warum solte derselbe nicht Macht haben eine für der andern zu
erwählen? So die Federn eines Schreibers ungleich gerathen oder ge-
schnitten worden/ warum solte der Schreiber nicht befugt seyn/ bald diese
bald jene Feder zu wählen? Und stehet solche Wahl eben nicht allein bey
den Predigern untereinander selbst/ da es manchmal nach dem Sprich-
wort heist: aoidos aoido phthoneei, ein Pfeiffer neidet den andern/ sondern
auch bey den Zuhörern/ die nicht als stumme und thumme Gänß da sitzen/
sondern auch ihren redlichen calculum beytragen mögen und sollen.

Unterdeß aber sollen die Diener der Kirchen selbst übereinander
unzeitiger Weise nicht eyffern/ der hoch begabte den gering-begabten nicht
verachten; Dieser aber auch jenen nicht neiden/ sondern ein jeder in sei-
nen Schrancken sich enthalten/ würcken/ thun/ arbeiten/ nach allen den
Kräfften/ die ihm Gott darreicht/ sonderlich wol wuchern/ und viel Ta-
lenta erwuchern/ und streben nach den besten Gaben: Gleichwie auch
ein künstlicher Pfeiffer oder Musicant/ so offt neue Melodien/ Musicali-
sche inventiones und Phantasien auffkommen/ nach der imitation trach-
de Episco-
pali officio
vid. Chri-
steid proth
p.
79.
tet/ und sich darin übet. Einem Bischoff/ Superintendenten/ Praesi-
denten liegt ob die Auffsicht/ Wacht und Runde/ wie auch die Erkundi-
gung der fremden Gäste/ ihre Wahren die sie mitbringen/ oder mit sich
weg nehmen/ und dann die Visitation und geistliche Musterung über
und unter den Wächtern. Bischoff (ita Luth. Tom. 7. Witt. p. 151. f. 2.)

kompt

Die zehende
Sacrament ſeyen: Aber wie deren eins (nemlich die Firmung) von ei-
nem hoͤhern muͤſſe verrichtet werden/ als von einem Biſchoff oder Weih-
Biſchoff/ ſo von einem kleinern oder geringern (das iſt/ von einem jeden
gemeinen Meß-Pfaffen) nicht koͤnne verrichtet werden/ alſo ſey es in alle
Weg hoͤher zu halten. ſcil. Das Sacrament/ das Chriſtus eingeſetzt/ ſoll
ſo gut und wuͤrdig nicht ſeyn/ als welches einer von Menſchen geſtifftet.
Jſt ein Unterſcheid unter den Kirchen-Dienern/ der Talenten/ Gaben/
Kraͤfften/ Wuͤrden/ Arbeiten und Wuͤrckungen halben/ ſo iſts nicht recht/
wann man alle ohn Unterſcheid gleichſam uͤber einen Kamm ſcheeren wil/
vid. de lo-
co 1. Cor. 3.
elenchum
in Hod.
Calv. p. 19.
Salv. Ref.
p. 609. &
ſeqq.
und von keiner Option oder Wahl nicht wiſſen wil/ unter dem Apollo und
Cephas/ auß unvernuͤnfftigem Anzug der Wort St. Pauli 1. Corinth. 3/
4. ſqq. So einer ſaget/ ich bin Pauliſch/ der ander aber/ ich bin
Apolliſch/ ſeyd ihr dann nicht fleiſchlich? Wer iſt nun Pau-
lus? Wer iſt Apollo? Diener ſind ſie/ durch welche ihr ſeyd
glaubig worden/ und daſſelbige wie der HErꝛ einem jegli-
chen gegeben hat.
So die Pfeiffen eines Spielmanns ungleich ſind
im Thon/ warum ſolte derſelbe nicht Macht haben eine fuͤr der andern zu
erwaͤhlen? So die Federn eines Schreibers ungleich gerathen oder ge-
ſchnitten worden/ warum ſolte der Schreiber nicht befugt ſeyn/ bald dieſe
bald jene Feder zu waͤhlen? Und ſtehet ſolche Wahl eben nicht allein bey
den Predigern untereinander ſelbſt/ da es manchmal nach dem Sprich-
wort heiſt: ἀοιδὸς ἀοιδῷ ϕθονέει, ein Pfeiffer neidet den andern/ ſondern
auch bey den Zuhoͤrern/ die nicht als ſtumme und thumme Gaͤnß da ſitzen/
ſondern auch ihren redlichen calculum beytragen moͤgen und ſollen.

Unterdeß aber ſollen die Diener der Kirchen ſelbſt uͤbereinander
unzeitiger Weiſe nicht eyffern/ der hoch begabte den gering-begabten nicht
verachten; Dieſer aber auch jenen nicht neiden/ ſondern ein jeder in ſei-
nen Schrancken ſich enthalten/ wuͤrcken/ thun/ arbeiten/ nach allen den
Kraͤfften/ die ihm Gott darreicht/ ſonderlich wol wuchern/ und viel Ta-
lenta erwuchern/ und ſtreben nach den beſten Gaben: Gleichwie auch
ein kuͤnſtlicher Pfeiffer oder Muſicant/ ſo offt neue Melodien/ Muſicali-
ſche inventiones und Phantaſien auffkommen/ nach der imitation trach-
de Epiſco-
pali officio
vid. Chri-
ſteid proth
p.
79.
tet/ und ſich darin uͤbet. Einem Biſchoff/ Superintendenten/ Præſi-
denten liegt ob die Auffſicht/ Wacht und Runde/ wie auch die Erkundi-
gung der fremden Gaͤſte/ ihre Wahren die ſie mitbringen/ oder mit ſich
weg nehmen/ und dann die Viſitation und geiſtliche Muſterung uͤber
und unter den Waͤchtern. Biſchoff (ita Luth. Tom. 7. Witt. p. 151. f. 2.)

kompt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0454" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zehende</hi></fw><lb/>
Sacrament &#x017F;eyen: Aber wie deren eins (nemlich die Firmung) von ei-<lb/>
nem ho&#x0364;hern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e verrichtet werden/ als von einem Bi&#x017F;choff oder Weih-<lb/>
Bi&#x017F;choff/ &#x017F;o von einem kleinern oder geringern (das i&#x017F;t/ von einem jeden<lb/>
gemeinen Meß-Pfaffen) nicht ko&#x0364;nne verrichtet werden/ al&#x017F;o &#x017F;ey es in alle<lb/>
Weg ho&#x0364;her zu halten. <hi rendition="#aq">&#x017F;cil.</hi> Das Sacrament/ das Chri&#x017F;tus einge&#x017F;etzt/ &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;o gut und wu&#x0364;rdig nicht &#x017F;eyn/ als welches einer von Men&#x017F;chen ge&#x017F;tifftet.<lb/>
J&#x017F;t ein Unter&#x017F;cheid unter den Kirchen-Dienern/ der Talenten/ Gaben/<lb/>
Kra&#x0364;fften/ Wu&#x0364;rden/ Arbeiten und Wu&#x0364;rckungen halben/ &#x017F;o i&#x017F;ts nicht recht/<lb/>
wann man alle ohn Unter&#x017F;cheid gleich&#x017F;am u&#x0364;ber einen Kamm &#x017F;cheeren wil/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vid. de lo-<lb/>
co 1. Cor. 3.<lb/>
elenchum<lb/>
in Hod.<lb/>
Calv. p. 19.<lb/>
Salv. Ref.<lb/>
p. 609. &amp;<lb/>
&#x017F;eqq.</hi></note>und von keiner <hi rendition="#aq">Option</hi> oder Wahl nicht wi&#x017F;&#x017F;en wil/ unter dem Apollo und<lb/>
Cephas/ auß unvernu&#x0364;nfftigem Anzug der Wort St. Pauli 1. Corinth. 3/<lb/>
4. &#x017F;qq. <hi rendition="#fr">So einer &#x017F;aget/ ich bin Pauli&#x017F;ch/ der ander aber/ ich bin<lb/>
Apolli&#x017F;ch/ &#x017F;eyd ihr dann nicht flei&#x017F;chlich? Wer i&#x017F;t nun Pau-<lb/>
lus? Wer i&#x017F;t Apollo? Diener &#x017F;ind &#x017F;ie/ durch welche ihr &#x017F;eyd<lb/>
glaubig worden/ und da&#x017F;&#x017F;elbige wie der HEr&#xA75B; einem jegli-<lb/>
chen gegeben hat.</hi> So die Pfeiffen eines Spielmanns ungleich &#x017F;ind<lb/>
im Thon/ warum &#x017F;olte der&#x017F;elbe nicht Macht haben eine fu&#x0364;r der andern zu<lb/>
erwa&#x0364;hlen? So die Federn eines Schreibers ungleich gerathen oder ge-<lb/>
&#x017F;chnitten worden/ warum &#x017F;olte der Schreiber nicht befugt &#x017F;eyn/ bald die&#x017F;e<lb/>
bald jene Feder zu wa&#x0364;hlen? Und &#x017F;tehet &#x017F;olche Wahl eben nicht allein bey<lb/>
den Predigern untereinander &#x017F;elb&#x017F;t/ da es manchmal nach dem Sprich-<lb/>
wort hei&#x017F;t: &#x1F00;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B4;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B4;&#x1FF7; &#x03D5;&#x03B8;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AD;&#x03B5;&#x03B9;, ein Pfeiffer neidet den andern/ &#x017F;ondern<lb/>
auch bey den Zuho&#x0364;rern/ die nicht als &#x017F;tumme und thumme Ga&#x0364;nß da &#x017F;itzen/<lb/>
&#x017F;ondern auch ihren redlichen <hi rendition="#aq">calculum</hi> beytragen mo&#x0364;gen und &#x017F;ollen.</p><lb/>
        <p>Unterdeß aber &#x017F;ollen die Diener der Kirchen &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;bereinander<lb/>
unzeitiger Wei&#x017F;e nicht eyffern/ der hoch begabte den gering-begabten nicht<lb/>
verachten; Die&#x017F;er aber auch jenen nicht neiden/ &#x017F;ondern ein jeder in &#x017F;ei-<lb/>
nen Schrancken &#x017F;ich enthalten/ wu&#x0364;rcken/ thun/ arbeiten/ nach allen den<lb/>
Kra&#x0364;fften/ die ihm <hi rendition="#k">Gott</hi> darreicht/ &#x017F;onderlich wol wuchern/ und viel Ta-<lb/>
lenta erwuchern/ und &#x017F;treben nach den be&#x017F;ten Gaben: Gleichwie auch<lb/>
ein ku&#x0364;n&#x017F;tlicher Pfeiffer oder Mu&#x017F;icant/ &#x017F;o offt neue Melodien/ Mu&#x017F;icali-<lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#aq">inventiones</hi> und Phanta&#x017F;ien auffkommen/ nach der <hi rendition="#aq">imitation</hi> trach-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">de Epi&#x017F;co-<lb/>
pali officio<lb/>
vid. Chri-<lb/>
&#x017F;teid proth<lb/>
p.</hi> 79.</note>tet/ und &#x017F;ich darin u&#x0364;bet. Einem Bi&#x017F;choff/ Superintendenten/ Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;i-<lb/>
denten liegt ob die Auff&#x017F;icht/ Wacht und Runde/ wie auch die Erkundi-<lb/>
gung der fremden Ga&#x0364;&#x017F;te/ ihre Wahren die &#x017F;ie mitbringen/ oder mit &#x017F;ich<lb/>
weg nehmen/ und dann die Vi&#x017F;itation und gei&#x017F;tliche Mu&#x017F;terung u&#x0364;ber<lb/>
und unter den Wa&#x0364;chtern. Bi&#x017F;choff (<hi rendition="#aq">ita Luth. Tom. 7. Witt. p. 151. f.</hi> 2.)<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kompt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0454] Die zehende Sacrament ſeyen: Aber wie deren eins (nemlich die Firmung) von ei- nem hoͤhern muͤſſe verrichtet werden/ als von einem Biſchoff oder Weih- Biſchoff/ ſo von einem kleinern oder geringern (das iſt/ von einem jeden gemeinen Meß-Pfaffen) nicht koͤnne verrichtet werden/ alſo ſey es in alle Weg hoͤher zu halten. ſcil. Das Sacrament/ das Chriſtus eingeſetzt/ ſoll ſo gut und wuͤrdig nicht ſeyn/ als welches einer von Menſchen geſtifftet. Jſt ein Unterſcheid unter den Kirchen-Dienern/ der Talenten/ Gaben/ Kraͤfften/ Wuͤrden/ Arbeiten und Wuͤrckungen halben/ ſo iſts nicht recht/ wann man alle ohn Unterſcheid gleichſam uͤber einen Kamm ſcheeren wil/ und von keiner Option oder Wahl nicht wiſſen wil/ unter dem Apollo und Cephas/ auß unvernuͤnfftigem Anzug der Wort St. Pauli 1. Corinth. 3/ 4. ſqq. So einer ſaget/ ich bin Pauliſch/ der ander aber/ ich bin Apolliſch/ ſeyd ihr dann nicht fleiſchlich? Wer iſt nun Pau- lus? Wer iſt Apollo? Diener ſind ſie/ durch welche ihr ſeyd glaubig worden/ und daſſelbige wie der HErꝛ einem jegli- chen gegeben hat. So die Pfeiffen eines Spielmanns ungleich ſind im Thon/ warum ſolte derſelbe nicht Macht haben eine fuͤr der andern zu erwaͤhlen? So die Federn eines Schreibers ungleich gerathen oder ge- ſchnitten worden/ warum ſolte der Schreiber nicht befugt ſeyn/ bald dieſe bald jene Feder zu waͤhlen? Und ſtehet ſolche Wahl eben nicht allein bey den Predigern untereinander ſelbſt/ da es manchmal nach dem Sprich- wort heiſt: ἀοιδὸς ἀοιδῷ ϕθονέει, ein Pfeiffer neidet den andern/ ſondern auch bey den Zuhoͤrern/ die nicht als ſtumme und thumme Gaͤnß da ſitzen/ ſondern auch ihren redlichen calculum beytragen moͤgen und ſollen. vid. de lo- co 1. Cor. 3. elenchum in Hod. Calv. p. 19. Salv. Ref. p. 609. & ſeqq. Unterdeß aber ſollen die Diener der Kirchen ſelbſt uͤbereinander unzeitiger Weiſe nicht eyffern/ der hoch begabte den gering-begabten nicht verachten; Dieſer aber auch jenen nicht neiden/ ſondern ein jeder in ſei- nen Schrancken ſich enthalten/ wuͤrcken/ thun/ arbeiten/ nach allen den Kraͤfften/ die ihm Gott darreicht/ ſonderlich wol wuchern/ und viel Ta- lenta erwuchern/ und ſtreben nach den beſten Gaben: Gleichwie auch ein kuͤnſtlicher Pfeiffer oder Muſicant/ ſo offt neue Melodien/ Muſicali- ſche inventiones und Phantaſien auffkommen/ nach der imitation trach- tet/ und ſich darin uͤbet. Einem Biſchoff/ Superintendenten/ Præſi- denten liegt ob die Auffſicht/ Wacht und Runde/ wie auch die Erkundi- gung der fremden Gaͤſte/ ihre Wahren die ſie mitbringen/ oder mit ſich weg nehmen/ und dann die Viſitation und geiſtliche Muſterung uͤber und unter den Waͤchtern. Biſchoff (ita Luth. Tom. 7. Witt. p. 151. f. 2.) kompt de Epiſco- pali officio vid. Chri- ſteid proth p. 79.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/454
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/454>, abgerufen am 06.06.2024.