Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die neunte I. Officium Charismaticum, auff des guten Geistes Ga- II. Officium hierographicum, auff sein heiliges Schreib- Sonderlich aber III. auff das officium Anadicticum, auff sein Jnmassen der Herr auch in seiner fürhabenden Legation und ben
Die neunte I. Officium Chariſmaticum, auff des guten Geiſtes Ga- II. Officium hierographicum, auff ſein heiliges Schreib- Sonderlich aber III. auff das officium Anadicticum, auff ſein Jnmaſſen der Herr auch in ſeiner fuͤrhabenden Legation und ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0428" n="404"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die neunte</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">I. Officium Chariſmaticum,</hi><hi rendition="#fr">auff des guten Geiſtes Ga-<lb/> ben-Ampt/</hi> welches er in der Kirche fuͤhret und uͤbet. Dann gleichwie<lb/> ein Sinnreicher Kuͤnſtler/ ein Controfaͤher/ ein Mahler/ ein Gold-Arbei-<lb/> ter/ Seydenſticker/ Buch-Setzer/ auch Organiſt und Harpffenſchlaͤger/<lb/> mit ſeinen fertigen/ Kunſtreichen/ und gleichſam fliegenden Fingern/ ein<lb/> und das ander Kunſtſtuͤck/ eine ſonſt von Natur untuͤchtige <hi rendition="#aq">materiam,</hi><lb/> ihr ſelbſt gelaſſen/ fuͤr ſich nimbt/ dieſelbe alſo ſauber <hi rendition="#aq">expolirt,</hi> außarbei-<lb/> tet/ beruͤhret und zieret/ daß das Werck gleichſam eine lebendige Geſtalt<lb/> gewinnet/ und den Zuſeher beluſtiget/ daß ihm das Hertz im Leibe druͤber<lb/> lachen moͤchte; Alſo hat der <hi rendition="#k">Herr</hi> Chriſtus auch auff den Pfingſt-Tag<lb/> die groben/ ungeſchliffenen/ unpolirten Galileer durch ſeinen Finger/ den<lb/> H. Geiſt alſo poliret/ gezieret und begabet mit <hi rendition="#aq">chariſmatibus,</hi> als ein Or-<lb/> gel von unterſchiedlichen Pfeiffen/ daß ſie mit groſſer Luſt und Freude/<lb/> Hertz und Muth/ in allerhand fremden Sprachen die <hi rendition="#aq">magnalia</hi> außge-<lb/> ſprochen: und der iſts auch/ der noch heutiges Tages Hirten/ Lehrer und<lb/> Prediger beſchehret/ ſie mit nothwendigen Gaben außruͤſtet/ ςόμα, σοφίαν<lb/> καὶ Θυμὸν μετὰ μέτρον τῆς χάριτος.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>. Officium hierographicum,</hi><hi rendition="#fr">auff ſein heiliges Schreib-<lb/> Ampt.</hi> Dann gleichwie der <hi rendition="#k">Herr</hi> einsmals Joh. 8. als ihm ein<lb/> Weib/ ſo im Ehebruch ἐϖαυτοφώϱῳ ergriffen worden/ fuͤrgeſtellt Jhn zu<lb/> verſuchen/ ſich gebuͤcket auff die Erden in den Staub geſchrieben/ was<lb/> aber? Da laßen wir unſern Vorwitz! Alſo iſt Er auch der groſſe <hi rendition="#aq">Sópher</hi><lb/> und Schreiber/ der durch ſeinen Finger/ den H. Geiſt/ nicht allein das Ge-<lb/> ſetz in die ſteinerne Taffel beſchrieben <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 31. ſondern auch das Evange-<lb/> lium in die fleiſcherne Taffel des Hertzens/ ου᾽ μέλανι ἀλλὰ πνἐυματι 2. Cor. 3.</p><lb/> <p>Sonderlich aber <hi rendition="#aq">III.</hi> auff das <hi rendition="#aq">officium Anadicticum,</hi> auff ſein<lb/><hi rendition="#fr">Goͤttlich Zeug- und Lock-Ampt.</hi> Dann gleichwie abermal der<lb/> Finger eines Menſchen/ und Namentlich der <hi rendition="#aq">Digitus index,</hi> der Zeig-<lb/> Finger/ oder der Menſch durch denſelben/ auff ein gewiß <hi rendition="#aq">objectum</hi> oder<lb/> Perſon zeiget und locket/ denſelben <hi rendition="#aq">indigitirt Proverb.</hi> 6, 13. Ein loſer<lb/> Menſch zeiget mit Fingern/ auch ein Stummer kan nicht anders/ und iſt<lb/> ſolches Zeigen in der <hi rendition="#aq">Experientz</hi> gnug bekannt; Alſo iſt auch GOtt der<lb/> H. Geiſt der Zeig- und Lock-Finger/ mit welchem der <hi rendition="#k">Herr</hi> gewiſſe <hi rendition="#aq">ſub-<lb/> jecta</hi> und <hi rendition="#aq">organa</hi> an ſich ziehet/ auff dieſelbe deutet/ und in den Weinberg<lb/> der Chriſtlichen Kirchen berufft.</p><lb/> <p>Jnmaſſen der <hi rendition="#k">Herr</hi> auch in ſeiner fuͤrhabenden <hi rendition="#aq">Legation</hi> und<lb/> Werbung/ auff ſeine Juͤnger (χειϱοτονηθέντας) die er dazu geordnet/ mit<lb/> dem Finger GOttes/ dem H. Geiſt/ gedeutet/ dieſelbe mit herꝛlichen Ga-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [404/0428]
Die neunte
I. Officium Chariſmaticum, auff des guten Geiſtes Ga-
ben-Ampt/ welches er in der Kirche fuͤhret und uͤbet. Dann gleichwie
ein Sinnreicher Kuͤnſtler/ ein Controfaͤher/ ein Mahler/ ein Gold-Arbei-
ter/ Seydenſticker/ Buch-Setzer/ auch Organiſt und Harpffenſchlaͤger/
mit ſeinen fertigen/ Kunſtreichen/ und gleichſam fliegenden Fingern/ ein
und das ander Kunſtſtuͤck/ eine ſonſt von Natur untuͤchtige materiam,
ihr ſelbſt gelaſſen/ fuͤr ſich nimbt/ dieſelbe alſo ſauber expolirt, außarbei-
tet/ beruͤhret und zieret/ daß das Werck gleichſam eine lebendige Geſtalt
gewinnet/ und den Zuſeher beluſtiget/ daß ihm das Hertz im Leibe druͤber
lachen moͤchte; Alſo hat der Herr Chriſtus auch auff den Pfingſt-Tag
die groben/ ungeſchliffenen/ unpolirten Galileer durch ſeinen Finger/ den
H. Geiſt alſo poliret/ gezieret und begabet mit chariſmatibus, als ein Or-
gel von unterſchiedlichen Pfeiffen/ daß ſie mit groſſer Luſt und Freude/
Hertz und Muth/ in allerhand fremden Sprachen die magnalia außge-
ſprochen: und der iſts auch/ der noch heutiges Tages Hirten/ Lehrer und
Prediger beſchehret/ ſie mit nothwendigen Gaben außruͤſtet/ ςόμα, σοφίαν
καὶ Θυμὸν μετὰ μέτρον τῆς χάριτος.
II. Officium hierographicum, auff ſein heiliges Schreib-
Ampt. Dann gleichwie der Herr einsmals Joh. 8. als ihm ein
Weib/ ſo im Ehebruch ἐϖαυτοφώϱῳ ergriffen worden/ fuͤrgeſtellt Jhn zu
verſuchen/ ſich gebuͤcket auff die Erden in den Staub geſchrieben/ was
aber? Da laßen wir unſern Vorwitz! Alſo iſt Er auch der groſſe Sópher
und Schreiber/ der durch ſeinen Finger/ den H. Geiſt/ nicht allein das Ge-
ſetz in die ſteinerne Taffel beſchrieben Exod. 31. ſondern auch das Evange-
lium in die fleiſcherne Taffel des Hertzens/ ου᾽ μέλανι ἀλλὰ πνἐυματι 2. Cor. 3.
Sonderlich aber III. auff das officium Anadicticum, auff ſein
Goͤttlich Zeug- und Lock-Ampt. Dann gleichwie abermal der
Finger eines Menſchen/ und Namentlich der Digitus index, der Zeig-
Finger/ oder der Menſch durch denſelben/ auff ein gewiß objectum oder
Perſon zeiget und locket/ denſelben indigitirt Proverb. 6, 13. Ein loſer
Menſch zeiget mit Fingern/ auch ein Stummer kan nicht anders/ und iſt
ſolches Zeigen in der Experientz gnug bekannt; Alſo iſt auch GOtt der
H. Geiſt der Zeig- und Lock-Finger/ mit welchem der Herr gewiſſe ſub-
jecta und organa an ſich ziehet/ auff dieſelbe deutet/ und in den Weinberg
der Chriſtlichen Kirchen berufft.
Jnmaſſen der Herr auch in ſeiner fuͤrhabenden Legation und
Werbung/ auff ſeine Juͤnger (χειϱοτονηθέντας) die er dazu geordnet/ mit
dem Finger GOttes/ dem H. Geiſt/ gedeutet/ dieſelbe mit herꝛlichen Ga-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |